DE1206140B - Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen - Google Patents

Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen

Info

Publication number
DE1206140B
DE1206140B DEH53874A DEH0053874A DE1206140B DE 1206140 B DE1206140 B DE 1206140B DE H53874 A DEH53874 A DE H53874A DE H0053874 A DEH0053874 A DE H0053874A DE 1206140 B DE1206140 B DE 1206140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
handle
arm support
support ring
leveling concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53874A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heilwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH53874A priority Critical patent/DE1206140B/de
Publication of DE1206140B publication Critical patent/DE1206140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Abziehbohle zum Einebnen von Beton--schüttungen Bei der Herstellung von ebenen Betonflächen werden Abziehbohlen verwendet, die quer zu den eingelegten Lehren aufgelegt und -parallel zu ihnen gezogen werden, wodurch die frische Betonmasse eingeebnet und glattgezogen wird. Derartige Abziehbohlen können aus einer Holzbohle bestehen, die mit ihrer Schmalseite senkrecht zur Bodenfläche auf die Lehren aufgesetzt und beim Abziehen mit den Händen in dieser Lage festgehalten wird. Um ein leichteres Abziehen zu erreichen, werden die Abziehbohlen im allgemeinen nicht nur parallel, sondern gleichzeitig auch senkrecht zum Verlauf der Lehren bewegt. Bei diesem Arbeitsvorgang wird die Handmuskulatur der die Arbeit Ausführenden außerordentlich beansprucht. Bei steifem Beton ist es besonders schwer, die Abziehbohle in ihrer senkrechten Lage zu halten. Man hat deshalb nach Verbesserungen gesucht und Abziehbohlen aus Leichtmetall entwickelt, die eine Entlastung der Ausführenden und eine Verringerung der Reibung brachten. Diese Maßnahme ist aber nicht ausreichend.
  • Man hat zwar Rüttelbohlen entwickelt, die an einem Gestänge geführt werden. Diese Rüttelbohlen sind aber in der Anschaffung teuer und nicht für alle Fälle anwendbar. Auch gehören sie nicht zu der engen Gattung von Handgeräten, auf die sich die Erfindung bezieht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abziehbohle zum Einebnen von Betonschüttungen od. dgl. zu schaffen, die im Handbetrieb eine Erleichterung bringt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abziehbohle mindestens einen drehbar gelagerten Handgriff und einen Armstützring aufweist, der mit dem Handgriff durch einen Stiel verbunden ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die schwere Beanspruchung der Handmuskulatur des Ausführenden auf einen Bruchteil verringert wird, weil er den Unterarm durch den Armstätzring führt und den Handgriff greift. Hierdurch wird die Beanspruchung von den Fingern fort und in die Nähe des Ellenbogens verlagert, so daß der Ausführende mühelos die Abziehbohle in -ihrer senkrechten Lage zum Untergrund halten kann.
  • Der den Armstützring tragende Stiel kann aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehen, damit er sich den Arbeitsbewegungen besser anpassen kann, ohne jedoch die senkrechte Stellung der Abziehbohle aufzugeben.
  • Der ArmstütZring kann im Durchmesser und der Stiel in der Länge veränderbar sein, damit.,dies.e Teile den jeweiligen Körpermaßen des Ausführenden angepaßt werden können. Die Abziehbohle kann auch zwei Handgriffe mit Armstätzringen besitzen, die durch ein drehbar gelagertes Zwischenstück verbunden sind. Durch diese Maßnahme wird die Beweglichkeit der Abziehbohle noch weiter erhöht, ohne daß ihre senkrechte Stellung aufgegeben werden muß.
  • Sofern das Einebnen der Betonschüttung bei aufrechter Stellung des Ausführenden erfolgen soll, können der Stiel und der Handgriff entsprechend länger ausgebildet werden, so daß der Armstützring am Oberarm bzw. an der Schulter anliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwei Ausführende an einer Abziehbohle arbeiten und für jeden von ihnen zwei Aimstützringe angebracht sind.
  • Das Lager für den Drehzapfen des Handgriffs kann aus einem U-Profilstab bestehen, der mit der Abziehbohle fest verbunden ist, es kann aber auch ein über den oberen Teil der Abziehbohle gestecktes Führungsstück sein, das mittels Keil, Exzenter oder Druckschraube an ihr festgeklemmt wird.
  • Der Drehzapfen des Handgriffs kann auch unmittelbar in der Abziehbohle gelagert sein.
  • Der Drehzapfen am Handgriff kann einen Nocken besitzen, der verhindert, daß der- Drehzapfen sich ungewollt während der Arbeitsbewegung vom Lager abhebt. Es kann jedoch in dem Lager eine entsprechende Aussparung außerhalb des Bereiches der Arbeitsstellung vorgesehen werden, die bei entsprechender Drehung des Stieles sein Abnehmen ermöglicht.
  • Der Armstützring kann aus Kunststoff, Metall, Leder od. dgl. bestehen. An seinem unteren Teil kann er einen Ring besitzen, mit dem er lose über den Stiel geführt wird. Hierdurch ist zwar die Ab- stützung in der Nähe des Ellenbogengelenks gewährleistet, andererseits ist aber auch eine Unterbrechung des Arbeitsvorganges und ein Lösen vom Gerät leicht möglich, wobei der. Bedienungsmann den Amstützring mit hertunträgt.
  • Die verwendeten Abziehbohlen können aus Holz, gegebenenfalls mit einer,unteren U-Schutzkante, oder aus Leichtmetall bestehen. - 1. -i-In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiel# der Erfindung dargestellt.
  • Die F i g. 1, 3p 4,- 5 und 6 zeigen verschiedene Formen von Abziehbolzen im Querschnitt mit Annstätzringen in ihrer Seitenansicht.
  • Die F i g. 2 zeigt einen Teil der Abziehbohle gemäß F i g. 1 in der Ansicht.
  • Die F i g. 7 zeigt einen Teil einer Abziehbohle mit zwei Armstätzringen, die durch ein drehbar gelagertes Zwischenstück verbunden sind, in der Ansicht.
  • Der durch den Stiel 5. mit dem Armstützring 6 verbundene' Handgriff 4 weist einen Drehzäpfen 2 auf, der in einem Lager 3 an der eigentlicUen'Abziehbohle 1 gelagert ist. Mit 8 ist der einzuebnende Beton bezeichnet.
  • Gemäß den F i g. 1 und 2 befindet sich im Drehzapfen ein Nocken 7 und. im oberen Schenkel des U-Profilstabes eine entsprechende Aussparung.
  • Gemäß F i g. 5 ist am unteren Teil- des Armstützringes ein Ring 9 angebracht, der lose über den
    4
    Stiete, gestreift ist, Die MW, bbohle -Weist hier. ein
    T-Profil auf.
    Bei der Ausführung'.'na lg. 5 und 6 greift ein
    loses Führungsstück10, das emien gleitend gelagerten
    Keil 11 besitzt, klagenförmily über. -den. oberen..Teil
    der Abziehb'oWe. Gemäß, 'i k. 6 preßt,' der keil 11
    I AZ-
    eine lose Scheibe 12 gegen die Abziehbohle:

Claims (2)

  1. P4tentanspräche: 1. ÄbZiehböhle zum Einebnen von Betonschüttunee,u od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen drehbar gelagerten.Handgriff (4) und einen Armstützring (6) aufweist, der mit dem.Handgriff durch einen Stiel (5) verbunden ist..
  2. 2. Abziehbohle nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Stiel (5) aus . elastisch nachgiebigem Werkstoff besteht. 3. ÄÜziehbohle Üach. Anspl:äch 1 oder 2, dadurch gekeniiieichnet,.da'ß der Armstätzring (6) im Durchmesser und der, Stiel (5) in der Länge veränderbar sind. 4. Abziehbohle nach einem der Ansprüchel bis 3, gekennzeichnet durch #i:wei Handgriffe (4) mit Arinstätzringen (6),'. die 'durch ein. drehbar -gelagertes Zwischenstück,verbunden sind.
DEH53874A 1964-09-26 1964-09-26 Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen Pending DE1206140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53874A DE1206140B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53874A DE1206140B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206140B true DE1206140B (de) 1965-12-02

Family

ID=7158495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53874A Pending DE1206140B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206140B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379479A (en) * 1992-12-31 1995-01-10 Nelson; Jim L. Adhesive spreader
FR2878549A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Alain Casonato Dispositif de tirage de chape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379479A (en) * 1992-12-31 1995-01-10 Nelson; Jim L. Adhesive spreader
FR2878549A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Alain Casonato Dispositif de tirage de chape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206140B (de) Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen
EP0042971B1 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE2533597C3 (de) Gerät zum Verteilen und Glätten von relativ flüssigen Fußbodenmörtelmassen o. dgl
DE1905725U (de) Richtscheit zum abziehen von betonflaechen.
DE4440338C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Handwerkzeugen
DE7934956U1 (de) Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.
DE460159C (de) Vorrichtung zur Einlegung von Legeisen auf den Amboss beim Schmieden
DD259220A1 (de) Deckenspachtel
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE739917C (de) Bedienungsstange fuer Abstuetzboecke
AT397827B (de) Gerät zur provisorischen fixierung eines schachtdeckelrandes über dem oberen rand eines bereits erstellten schachtes
CH240449A (de) Verfahren und Einrichtung zum Massnehmen am menschlichen Körper.
DE852444C (de) Schalungsstuetze
DE575903C (de) Schraubstock
DE619363C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Putzflaechen
AT163578B (de) Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl.
DE1871750U (de) Vorrichtung zum abziehen, verdichten und glaetten von rohbeton.
DE3204224A1 (de) Lineal, insbesondere parallellineal
DE2817720A1 (de) Anreiber fuer fussbodenbelaege
DE8110878U1 (de) Geraet zum verlegen von verbundpflastersteinen
DE1817616U (de) Laufgewichtswaage mit feststellbarem waagebalken.
DE1755061U (de) Vorrichtung zum feststellen und anheben von tueren.
DE1889959U (de) Lehre zum aufmauern von insbesondere klinkermauerwerk.
DE2909683A1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen von wand- und bodenfliesen o.dgl.
DE1800147U (de) Rollvorrichtung fuer turngeraete.