AT163578B - Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl.

Info

Publication number
AT163578B
AT163578B AT163578DA AT163578B AT 163578 B AT163578 B AT 163578B AT 163578D A AT163578D A AT 163578DA AT 163578 B AT163578 B AT 163578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triangles
rollers
rulers
parallel
triangle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zauner
Original Assignee
Walter Zauner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Zauner filed Critical Walter Zauner
Application granted granted Critical
Publication of AT163578B publication Critical patent/AT163578B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zumParallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl. 
 EMI1.1 
 der Figur gelagert. Die Feststellung der Figur auf der Unterlage erfolgt durch einfaches Kippen der Figur um die Wellenachse, wobei eine oder mehrere auf der Figur angeordnete Haltemittel in
Berührungsschluss mit der Unterlage kommen.
Durch die ortsfeste Lagerung der Rollenwelle wird vor allem jede, auch die kleinste Verlagerung der Welle auf der Figur vermieden und damit zwangläufig absolute Parallelität gewährleistet.
Die ortsfeste Lagerung der Rollenwelle schafft aber auch eine stabile Kippachse für die Figur, so dass auch bei wiederholtem Kippen der Figur, wie es z. B. beim Schraffieren notwendig ist, keinerlei Abweichungen in der Parallelität ent- stehen können. 



   Das einfachste Haltemittel zum Feststellen der eingestellten Figur durch Kippen derselben bildet die zur Welle parallele Ziehkante der Figur. Um den Berührungsschluss dieser Ziehkante zu ver- bessern, kann entlang der Ziehkante ein Belag- streifen aus adhärierendem Baustoff, wie Gummi od. dgl., vorgesehen sein. Ein anderes sehr wirk- sames Haltemittel besteht darin, dass zwei oder mehrere mit Rollen armierte Wellen in ver- schiedenen Winkellagen zueinander auf der Figur angeordnet sind. Hiebei bildet für jede Welle die jeweilig andere, bzw. die jeweilig anderen im
Winkel angeordneten Wellen das bzw. die Halte- mittel, da die durch die Wellen bestimmten
Verschubrichtungen im Winkel zueinander verlaufen und eine gegenseitige Sperrung der Verschubbewegungen eintritt, sobald die Rollen aller Wellen mit der Unterlage in Berührungsschluss stehen.

   Durch die Anordnung zweier oder mehrerer Wellen in verschiedenen Winkellagen   wird aber gleichzeitig auchdieParallelverschiebung   in den durch die Wellen bestimmten, senkrecht zu diesen laufenden Richtungen ermöglicht, so dass man parallele Linien durch alle Punkte der Zeichenebene ziehen kann. Demnach ist die winkelige Anordnung der mit Rollen armierten Wellen insbesondere für Dreiecke von Vorteil. Bei diesen sind die mit Rollen versehenen Wellen parallel zu den Dreieckseiten angeordnet. 



   Das Kippen der plattenförmigen Figur zur Parallelverstellung kann durch eine   aussenmittig !   zur Welle angeordnete Handhabe erleichtert werden. Eine solche Handhabe besteht bei einem mit der erfindungsgemässen Vorrichtung aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der praktische Vorgang beim Zeichnen mit dem Dreieck ist der, dass eine Hand allein das Dreieck bedient. Beim Anlegen einer Dreieckkante an eine Linie, zwei Punkte od. dgl. wird das Dreieck um mehr als   15   gegen   die Unterlage geneigt, so dass die bezügliche Kante allein die Unterlage leicht berührt und das Dreieck mittels dieser Kante beliebig verschoben werden kann. 



  Ist die Lage festgelegt, so wird das Dreieck um die betreffende Kante bis zum Aufsetzen der beiden Rollen auf der Unterlage gesenkt 
 EMI2.2 
 damit die Dreieckkante von der Unterlage sich abhebt. In   der geringen Ne'ungslage   von zirka   7 J bis   weniger als   15'erfolgt   die Parallelver- schiebung. Hat die Kante den erwählten Punkt erreicht, in dem eine Parallele gezogen werden soll, so wird das Dreieck wie früher hochgeklappt, bis die Ziehkante auf der Unterlage aufliegt.
Durch leichtes Niederdrücken wird der Be- rührungsschluss zwischen Ziehkante und Zeichen- unterlage ein hinreichend grosser, um das Dreieck in der bezüglichen Parallelstellung festzuhalten. 



   Ebenso kann aber das Dreieck zum Zwecke seiner Feststellung auch in die horizontale Lage heruntergeklappt werden, in welcher Lage es sich mit allen sechs Rollen auf der Unterlage aufstützt und wegen der drei verschiedenen Laufrichtungen der drei Rollenpaare ebenfalls unverschiebbar auf der Unterlage festgestellt ist. 



   Soll von einer Ziehkante auf eine andere gewechselt werden, wie dies z. B. beim Zeichnen verschiedener Winkel nötig ist, so wird das Dreieck von der Anlagekante in die ebene Lage auf die sechs Rollen gesenkt und um die der neuen gewünschten Kante zugeordnete Welle gekippt. 



   Das Auf-und Niederklappen des Dreiecks wird durch den Griff 5 sehr erleichtert, der durch seitliches Einschieben zwischen Zeige-und Mittelfinger erfasst werden kann. 



   Ob die Feststellung der plattenförmigen Figur nun durch Berührungsschluss der Ziehkante mit der Zeichenunterlage oder durch Berührungsschluss der anderen Rollenpaare erfolgt, in beiden Fällen ist die Berührung nur eine punkt-oder linienförmige, so dass ein Verwischen und Verunreinigen einer Bleistift-, Kreide-oder Kohlezeichnung od. dgl. vermieden wird. Ebenso wird auch das Verwischen noch feuchter Tuschlinien u. dgl. beim Parallelverschieben verhindert. 



  Damit wird ein schnelles Arbeiten ermöglicht, da Vorsicht auf feuchte Tinte oder Tusche überflüssig wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke, Kurvenlineale, bestehend aus auf einer Welle drehfest sitzenden Rollen gleichen Durchmessers und mit einer, die Reibung erhöhenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenwelle ortsfest in der parallel zu verschiebenden Figur gelagert ist und auf der Figur ein oder mehrere i durch deren Kippung um die Wellenachse mit <Desc/Clms Page number 3> der Unterlage in und ausser Berührungsschluss kommende Haltemittel vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere mit Rollen versehene Wellen (1, 1', 1") in verschiedenen Winkellagen zueinander ortsfest in der parallel zu verschiebenden Figur gelagert sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, insbesondere für Dreiecke, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Rollen versehenen Wellen parallel zu den Dreieckseiten angeordnet sind. EMI3.1 dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Wellenachse eine Handhabe (5) zum Kippen der Figur um die Wellenachse vorgesehen ist.
AT163578D 1946-01-02 1946-01-02 Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl. AT163578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163578T 1946-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163578B true AT163578B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163578D AT163578B (de) 1946-01-02 1946-01-02 Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163578B (de) Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl.
DE634386C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1652759C3 (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE810248C (de) Rolltransporteur und Vorrichtung zum Ziehen gerader Linien
DE670042C (de) Spannvorrichtung fuer Reissschienen mit unter Federwirkung stehenden Rollen
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE824004C (de) Geraet fuer geometrisches Zeichnen, insbesondere Zeichendreieck
DE236261C (de)
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE668160C (de) Schlauchueberzuege fuer die Warenabzugswalzen an Strick- und Wirkmaschinen
DE693344C (de) Werkzeug zum Richten von Kotfluegeln aus Blech
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE19836242C2 (de) Mobiles und verstellbares Zeichen- und Markierungsgerät &#34;Sign&#34;
AT61306B (de) Zange zum Fassen und Befördern von Glastafeln.
DE837087C (de) Blechbiegepresse
DE874547C (de) Mitwandernder Setzstock zum Unterstuetzen langer Werkstuecke mit allmaehlich sich aenderndem Durchmesser auf einer Drehbank
AT110229B (de) Vieleck- und Ornamentenzirkel.
AT207098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel od. dgl. auf Mauerwerk
DE950625C (de) Einrichtung zum Aufrichten der Lippe von innengerissten Brandsohlen
DE818320C (de) Liniergeraet
DE461348C (de) Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband
DE1806956C3 (de) Schweißbad sicherungsvorrichtung
DE4332915B4 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken
DE880718C (de) Zeichenunterlage