DE7934956U1 - Tastatur fuer registrierkassen o.dgl. - Google Patents

Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.

Info

Publication number
DE7934956U1
DE7934956U1 DE19797934956 DE7934956U DE7934956U1 DE 7934956 U1 DE7934956 U1 DE 7934956U1 DE 19797934956 DE19797934956 DE 19797934956 DE 7934956 U DE7934956 U DE 7934956U DE 7934956 U1 DE7934956 U1 DE 7934956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
holder
housing
keyboard according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielefelder Elektronik und Apparatebau 4800 Bielefeld GmbH
Original Assignee
Bielefelder Elektronik und Apparatebau 4800 Bielefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielefelder Elektronik und Apparatebau 4800 Bielefeld GmbH filed Critical Bielefelder Elektronik und Apparatebau 4800 Bielefeld GmbH
Priority to DE19797934956 priority Critical patent/DE7934956U1/de
Publication of DE7934956U1 publication Critical patent/DE7934956U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Tastatur für Registrierkassen 79/8
Die Neuerung betrifft eine besondere Ausgestaltung und Anordnung einer Tastatur für Registrierkassen, im 2uge der Humanisierung des Arbeitsplatzes wurden bereits erhebliche Anstrengungen gemacht, die Bedienung von Registrierkassen zu erleichtern und zu verbessern. Es besteht in den meisten Fällen die Forderung, daß die Registrierkassen sitzend bedient werden können. Dies bedingt eine niedrige Bauhöhe, damit, unterhalb der Registrierkasse eine ausreichende Beinfreiheit für die Bedienungsperson zur Verfügung bleibt. Zur Verminderung der Bauhöhe ist vielfach die Geldschublade seitlich neben der Registrierkasse angeordnet worden. Bei diesen Anordnungen ist jedoch immer noch nachteilig, daß die verhältnismäßig hohe Kasse die Sicht der Bedienungsperson behindert. Aber auch die Tastatur ist wesentlich für die Muskelbelastung nicht nur der Hände, sondern auch der Arme und der Muskulatur des Oberkörpers, die zu einer verhältnismäßig schnellen Ermüdung der Bedienungsperson führt. Die Bedienung der Tastatur wird auch erleichtert, wenn die Bedieneranzeige sichtmäßig möglichst nahe der Tastatur zugeordnet wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Tastatur für Registrierkassen zu schaffen, die jeder Bedienungsperson, unabhängig von deren Größe, individuell optimal angepaßt v/erden kann, und die Nachteile der bekannten Tastaturanordnung vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen
• ' 5
ι ·
im ι · · <
• i
IiMi » ■
- 2 - 79/8
der Neuerun? sind in dän Unteransprüßhen gekennzelehnet. Der wesentliche Vorteil der neuen Tastatur ist darin zu sehen, daß die Tastatur in jede gewtlnsehte Lage in Bezug auf Höhe, Seite uf\d Neigung gebracht werden kann, der Be-dienerhand eine Abstützung bietet und eine günstige Zuordnung der Bedieneranzeige zur Tastatur aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 10
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Tastatur
mit Halterung und
Pig. 2 eine Seitenansicht
Die Tastatur besteht im wesentlichen aus einem flachen pultförmigen Gehäuse 1 (Pig. 1), dessen nach vorn leicht geneigte Oberseite 3 die Tasten 5 in bekannter Anordnung aufnimmt. Das Gehäuse 1 ist auf einem plattenförmigen Halter 7 (Fig. 2) befestigt, der auf seiner der Bedienung zugekehrten Seite ein über die Breite des Tastaturgehäuses sich erstreckendes Handauflage-Polster 9 aufweist. Dieses Polster 9 ist so bemessen, daß die Pinger der Hand der Bedienungsperson die Zehnertsaten und die am meisten gebrauchten Punktionstasten der Tastatur bei auf dem Handauflage-Polster 9 ruhenden Ballen der Hand
bedienen können. Das Handauflage-Polster 9 bat eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt, deren obere Fläche leicht gewölbt etwas über die Oberfläche der Tastatur hinausragt.
An der Rückseite des Gehäuses 1 der Tastatur ist eine in einem stumpfen Winkel zur Tastaturfläche angeordnete Bedieneranzeigevorrichtung 11 vorgesehen. Nach einer Alternativlösung kann auch eine Bedieneranzeigevorrichtung (nicht dargestellt) als gesonderte Baueinheit in einem verstellbaren Winkel direkt am Halter 7 an seiner der Bedienung abgekehrten Seite befestigt sein. Diese Lösung kann dann zweckmäßig sein, wenn der Wunsch besteht, die Bedieneranzeigevorrichtung 11
1*1 *
I ' '
- 3 In · · · Z. / 79/ε
Mt»·'1 von der Tastatur M zu B. Spiege-
Reflexionen an einzustellen, um vermeiden.
unabhängig der Anzeigefläche
lung°-n oder
Der Halter 7 ist mittels eines feststellbaren Kugelgelenks I3 auf einer kurzen Stütze I5 an einem TragarmI7 befestigt. Der Griff 19 dient zur Arretierung des Kugelgelenks 13· Der Tragarm 17 besteht zweckmäßigerweise aus einem Vierkantprofiistabi der in einem Vierkantrohr 21 teleskopartig ausziehbar gelagert und durch eine Druckschraube mit Handgriff 23 feststellbar ist.
Das Vierkantrohr 21 ist an seinem dem Tragarm I7 gegenüberliegenden Ende mit einem Rundprofilstab 25 in einem rechten Winkel verschweißt. Der Rundprofilstab 25 ist wiederum in einem senkrecht und stationär an der Wand eines Kassentisches schwenkbar gelagerten Rohr ausziehbar gelagert. Mittels einer Druckschraube mit Handgriff 29 kann der Rundprofilstab in einem gewissen Bereich in beliebiger Höhe und Schwenklage des Vierkantrohres 21 arretiert werden. Der in der Länge verstellbare Arm kann natürlich auch als Scherenarm ausgebildet sein.
Durch den in der Höhe verstellbaren und um einen beliebigen Winkel verschwenkbaren Tragarm 17 mit Vierkantrohr 21 und Rundprofilstab 25 in Verbindung mit dem am Kugelgelenk I3 in beliebiger Lag;e arretierbaren Halter 7 läßt sich die Tastatur mit Bedieneranzeigevorrichtung 11 in jede für eine Bedienerperson geeignete Lage bringen, die eine optimale Bedienung bei geringstmöglicher Belastung ermöglicht und den heutigen Anforderungen an eine menschengerechte Gestaltung des Kassenarbeitsplatzes gerecht wird.

Claims (1)

  1. - If _
    Schutzansprüche
    1. Modular angeordnete Tastatur für Registrierkassen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Tastatur auf einem Halter (7) angeordnet ist, der auf einem im wesentlichen waagerecht schwenkbaren, in der Höhe und in der Länge verstellbaren Arm (17* 21) gelagert ist.
    2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) zur Aufnahme des Gehäuses (1) der Tastatur mit einem Kugelgelenk (13) am freien Ende des verstellbaren Arms (17, 21) befestigt ist.
    5. Tastatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß r:sr Halter (7) an seiner der Bedienung zugekehrten Seite ein über die Breite des Gehäuse"· (1) der Tastatur sich erstreckendes Hrndauflage-Polster (9) aufweist.
    4. Tastatur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handauflage-Polster (9) eine im wesentliche quaderförmige Gestalt aufweist, deren obere Fläche leicht gewölbt etwas über die Oberfläche der Tastatur hinausragt.
    5. Tastatur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur an ihrer Rückseite eine in einem stumpfen Winkel zur Tastaturfläche angeordnete Bedieneranzeigevorrichtung (11) trägt.
    6. Tastatur nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) an seiner Rückseite eine in einem verstellbaren Winkel zur Tastaturfläche angeordnete Bedieneranzeigevorrichtung (Ii) trägt.
    J. Tastatur nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneranzeigevorrichtung (11) mit dem Gehäuse (1) der Tastatur vereinigt1, ist.
    till·*· «lllll
    il · ·* * ItIf
    • ■ * * * It 111
    • I ·
    8. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der j.n der Länge verstellbare Arm (17, 21) ein teleskopförmig ausziehbares Rohr- ist.
    9. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Länge verstellbare Arm ein Scherenarm ist.
    I 4 i
    • «Mt
    * * » 1
DE19797934956 1979-12-12 1979-12-12 Tastatur fuer registrierkassen o.dgl. Expired DE7934956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934956 DE7934956U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934956 DE7934956U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934956U1 true DE7934956U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6709869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934956 Expired DE7934956U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934956U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516855A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Johannes Rittel Bildschirmtisch
DE8814242U1 (de) * 1988-11-14 1989-06-29 Gardex Ag, St Gallen, Ch
DE3822270A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Olympia Aeg Elektronische schreibmaschine mit einem anschluss fuer eine bildschirm-speicher-einheit
DE9108392U1 (de) * 1991-07-08 1991-10-10 Goehring, Einar, Dr.Med., 6364 Florstadt, De
DE9302619U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-03 Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516855A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Johannes Rittel Bildschirmtisch
DE3822270A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Olympia Aeg Elektronische schreibmaschine mit einem anschluss fuer eine bildschirm-speicher-einheit
DE8814242U1 (de) * 1988-11-14 1989-06-29 Gardex Ag, St Gallen, Ch
DE9108392U1 (de) * 1991-07-08 1991-10-10 Goehring, Einar, Dr.Med., 6364 Florstadt, De
DE9302619U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-03 Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE7736990U1 (de) Datenterminalschreibtisch
EP0172320A1 (de) Schwenkarm
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE7934956U1 (de) Tastatur fuer registrierkassen o.dgl.
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
DE3037679A1 (de) Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
EP0546462B1 (de) Wechsel-Wandtafelsystem zur visuellen Kommunikation
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE4212412C2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordung von Bürogeräten oder -möbelteilen
DE801691C (de) Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
DE2702877A1 (de) Tafel auf fuessen fuer schularbeiten
DE729377C (de) An eine Laengs- oder Seitenkante eines Reissbrettes leicht ansteckbare Zeichenvorrichtung mit Parallelogrammfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE4127827A1 (de) Gestell
DE3420566C2 (de)
DE7532413U1 (de) Dentalgerät
DE1554312C (de) Zeichentisch
DE3500933A1 (de) Foenhalterung
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE917910C (de) Setzregal
EP0440121B1 (de) Zwingenanordnung
DE7917267U1 (de) Buerotisch mit einer drehbar gelagerten platte fuer ein sichtgeraet