DE3420566C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420566C2
DE3420566C2 DE3420566A DE3420566A DE3420566C2 DE 3420566 C2 DE3420566 C2 DE 3420566C2 DE 3420566 A DE3420566 A DE 3420566A DE 3420566 A DE3420566 A DE 3420566A DE 3420566 C2 DE3420566 C2 DE 3420566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand according
support column
telescopic rod
device stand
telescopic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420566A1 (de
Inventor
Helmut Schmidt
Anton 7970 Leutkirch De Bodenmiller
Alfred 7972 Isny De Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19843420566 priority Critical patent/DE3420566A1/de
Priority to US06/733,121 priority patent/US4618326A/en
Priority to IT67495/85A priority patent/IT1183864B/it
Priority to IT8553438U priority patent/IT8553438V0/it
Priority to JP60116854A priority patent/JPH0634799B2/ja
Publication of DE3420566A1 publication Critical patent/DE3420566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420566C2 publication Critical patent/DE3420566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Description

Die Erfindung betrifft einen der Ablage von zahntechnischen Geräten bei deren Nichtgebrauch dienender Geräteständer, be­ stehend aus einer Halterungen für die Geräte aufweisenden ortsfesten Tragsäule, wobei die Halterungen in einer Horizontal­ ebene gegenüber der Tragsäule geradlinig hin- und herbewegbar und um die Achse der Tragsäule verschwenkbar angeordnet sind. Die hin- und herbewegbaren und um die Achse der Tragsäule ver­ schwenkbaren Halterungen ermöglichen es, daß die in den Halterungen befindli­ chen, meist unterschiedlichen Geräte in eine günstige Griffnähe am Arbeitsplatz des Zahntechnikers gebracht und nach Gebrauch z. B. zwecks Schaffung eines für ohne die genannten Geräte durchzuführende Arbeiten erforderlichen Freiraumes wieder außer Griffnähe bewegt werden können.
Ein Geräteständer der genannten Art gehört, wie die Fig. 3 der DE-OS 33 39 656 zeigt, zum Stand der Technik. Bei diesem zum Stand der Technik gehö­ renden Geräteständer sind die Halterungen gemeinsam mit­ einander und mit der Tragsäule hin- und herbewegbar. Wenn nun der Zahntechniker eines der zu mehreren vorgesehenen Geräte benötigt und er die das benötigte Gerät enthaltende Halterung auf sich zu in Griffnähe bewegt hat, befinden sich infolge der erwähnten gemeinsamen Bewegbarkeit auch sämtliche anderen, nicht benötigten Geräte mit ihren Hal­ terungen und auch die Tragsäule in Griffnähe. Hierdurch erfolgt eine Einengung des Arbeitsplatzes und damit eine Behinderung des Zahntechnikers.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Geräteständer der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, bei dem eine Behinderung des Zahn­ technikers, nachdem er die das benötigte Gerät enthaltende Halterung auf sich zu in Griffnähe bewegt hat, z. B. durch andere Halterungen vermieden ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, daß durch die individuelle Bewegbar­ keit der Halterungen immer nur die eine das benötigte Gerät enthaltende Halterung in Griffnähe gebracht werden kann, so daß Störungen bzw. Behinderungen des Zahntechnikers durch die anderen Halterungen und durch die Tragsäule vermieden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung bei­ spielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen auf einem Arbeitstisch angeordneten Geräteständer mit Halterungen für zahntechnische Geräte in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die Halterungen allein, wobei aus der einen von zwei Halterungen das Gerät herausgenommen ist,
Fig. 3 den Geräteständer in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Teil einer Halterung im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein in der Halterung befindliches Gerät in Ansicht von der Seite, wobei mit ausgezogenen Linien eine in die eine Richtung bewegte Halte­ rung und mit gestrichelten Linien die gleiche in die andere Richtung bewegte Halterung darge­ stellt ist, und
Fig. 7 das in der Halterung befindliche Gerät in An­ sicht von oben.
Der Geräteständer besteht aus einer zwei allgemein mit 2 bezeichnete Halterungen für zahntechnische Geräte 1 auf­ weisenden Tragsäule 3. Anstatt zwei könnten auch mehr Hal­ terungen 2 neben- oder übereinander angeordnet sein. Die Tragsäule 3 erstreckt sich in vertikaler oder in im wesent­ lichen vertikaler Richtung. Die beiden in den zwei Halte­ rungen 2 befindlichen Geräte 1 sind im einen Fall durch einen Gasbrenner 22 mit flexiblem Gaszuführungsschlauch 27 und im anderen Fall durch ein zahntechnisches Handstück 23 mit z. B. einem Schleifwerkzeug 28 und mit einem flexiblen Versorgungsschlauch 29 gebildet.
Die Geräte 1 dienen zur Bearbeitung zahntechnischer Werk­ stücke, z. B. einer in Fig. 2 auf der Tischplatte 30 eines Arbeitstisches 31 befindlichen Zahnprothese 32.
Die Halterungen 2 sind einzeln je für sich gegenüber der Tragsäule 3 horizontal hin- und herbewegbar. Grundsätzlich kann die genannte Bewegung auf einer beliebigen Bahn, z. B. einer gekrümmten Bahn erfolgen, wobei die Halterungen 2 verschwenkbar sein können. Die Halterungen 2 können aber auch wie dargestellt, entsprechend dem in Fig. 1 und 6 er­ sichtlichen horizontalen Doppelpfeil 33 geradlinig beweg­ bar sein. Die Halterungen 2 werden dabei in den in der Nähe eines in Fig. 1 ersichtlichen Arbeitsblockes 34 be­ findlichen Griffbereich gezogen und nach Gebrauch des be­ treffenden Gerätes 1 wieder aus dem Griffbereich wegge­ schoben. Auf jeder Seite des Arbeitsblockes 34 ist eine Armauflage 43 angeordnet. Mit Hilfe einer um die Tragsäule 3 drehbaren, die Halterungen 2 tragenden Drehbüchse 5 können die Halterungen 2 gemeinsam im Sinne des in Fig. 1 ersichtlichen Rundpfeiles 35 um die Achse 4 der Trag­ säule 3 verdreht werden. Dadurch wird eine noch größere Beweglichkeit der Halterungen 2 erreicht.
Zur weiteren Verbesserung der Beweglichkeit können die Halterungen 2 zweckmäßig gemeinsam mit der Drehbüchse 5 entsprechend dem in Fig. 1 ersichtlichen vertikalen Doppel­ pfeil 36 höhenverstellbar sein.
Die beiden Halterungen 2 sind - bezogen auf die von oben gesehene Tragsäule 3 - diametral einander gegenüberliegend angeordnet; zwischen den beiden Halterungen 2 befindet sich also die Tragsäule 3.
Die Geräte 1 können - wie in Fig. 2 beispielsweise für den Gasbrenner 22 dargestellt - aus den Halterungen 2 heraus­ genommen werden, was selbstverständlich auch für das Hand­ stück 23 gilt.
Die Halterungen 2 bestehen jeweils aus einem an der Trag­ säule 4 bzw. an der Drehbuchse 5 angeordneten Teleskoprohr 6 und einer in dem Teleskoprohr 6 ausziehbar, d. h. hin- und herbeweglich gelagerten Teleskopstange 7, an deren freiem Ende eine Aufnahmeeinrichtung 8 für das zahntechni­ sche Gerät 1 angeordnet ist. Zum Herausnehmen des Gerätes 1 ist die das Handstück 23 aufnehmende Aufnahmeeinrichtung 8 nach Art einer Auflagegabel und die den Gasbrenner 22 auf­ nehmende Aufnahmeeinrichtung 8, wie insbesondere aus Fig. 2 und 6 hervorgeht, nach Art einer einen Einsteckzapfen 37 des Gasbrenners 22 aufnehmenden Einstecköffnung 38 ausge­ bildet.
Die Teleskopstange 7 kann mittels Gleitlagern oder wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, nach Art eines Wagens mittels vier Laufrollen 9 im Teleskoprohr 6 gelagert sein. Die Laufrollen 9 sind mit Kugellagern 39 versehen und laufen auf im Teleskopfrohr 6 angeordneten schienenartigen Führungs­ laufbahnen 10. Die als im Querschnitt runde Stangen aus­ gebildeten Führungslaufbahnen 10 sind gemäß Fig. 5 den Laufrollen 9 derart zugeordnet, daß ein Kippen der Teles­ kopstange 7 um ihre Längsachse 11 verhindert ist. Hierfür sind - wie der Querschnitt gemäß Fig. 5 zeigt - in allen vier Ecken je eine mit der Lauffläche der Laufrollen 9 zusammenwirkende Laufbahn 10 und links oben sowie rechts unten je eine mit der äußeren Seitenfläche der Laufrollen 9 zusammenwirkende Laufbahn 10 vorgesehen.
Insbesondere um zu verhindern, daß eine ungewollte Hin- und Herbewegung der Teleskopfstange 7 erfolgt, ist minde­ stens eine die Ausziehbewegung und die Einschubbewegung der Teleskopstange 7 hemmende Bremse 12 vorgesehen. Gemäß Fig. 4 und 5 sind zwei Bremsen 12 vorgesehen. Die Bremse 12 besteht aus einem in einem sich radial erstreckenden Sackloch 40 der Teleskopstange 7 angeordneten, durch eine Druckfeder 41 nach außen gedrückten, gegen die Innen­ wandung des Teleskoprohres 6 anliegenden Bremskörper 42.
Zur Begrenzung der Auszugslänge der Teleskopstange 7 ist ein Anschlag 13 vorgesehen. Dabei ist die Ausbildung der­ art, daß der Anschlag 13 am Teleskoprohr 6 und die Bremse 12 an der Teleskopstange 7 angeordnet ist, wobei die Bremse 12 dem Anschlag 13 als Gegenanschlag 14 zugeordnet ist, und wobei der Anschlag 13 zur Variierung der maximalen Aus­ zugslänge der Teleskopstange 7 in Richtung der Längsachse 15 des Teleskoprohres 6 versetzbar ist und das Teleskop­ rohr 6 mehrere Aufnahmen 16 zum Einsetzen des Anschlages 13 in den verschiedenen Stellungen aufweist.
Damit insbesondere bei Nichtgebrauch der Geräte, d. h. bei aus dem Griffbereich wegbewegten Aufnahmeeinrichtungen 8 dem Zahntechniker ein möglichst großer Freiraum zur Ver­ fügung steht, ist die Ausbildung derart, daß das die Aus­ trittsöffnung 25 für die Teleskopstange 7 aufweisende Ende 26 des Teleskoprohres 6 mit dem Grundriß der Tragsäule 3 bündig ist oder nur geringfügig über den genannten Grund­ riß bzw. Querschnitt vorsteht.
Wie die Zeichnung für den Gasbrenner 22 zeigt, ist den Hal­ terungen 2 eine das in der Halterung befindliche, mit einem Betriebsmittel betreibbare Gerät 1 beim Bewegen in der einen Richtung in Bereitschaft oder in Betrieb setzende und beim Bewegen in die andere Richtung außer Bereitschaft oder außer Betrieb setzende Schalteinrichtung 17 zugeordnet. Die Schalteinrichtung 17 wirkt dabei derart, daß z. B. im Falle des Gasbrenners 22 die Gaszufuhr zu dem neben dem Brennerrohr 44 für die Zündflamme befindlichen Brennerrohr 45 für die Arbeitsflamme in Gang gesetzt oder im Falle eines elektrisch betriebenen zahntechnischen Handstückes 23 die Stromzufuhr zum Handstück eingeschaltet bzw. die Vorwahl einer bestimmten Drehzahl oder die Vorwahl "Motor ein" bzw. "Motor aus" getroffen wird.
Die Schalteinrichtung 17 besteht aus einem am Gerät 1 ge­ lagerten Kipphebel 18 und einem an der Tragsäule 3 festge­ legten, den Kipphebel des in der Halterung 2 in Bewegung befindlichen Gerätes betätigenden kulissenartigen Steuerglied 19. Das Steuerglied 19 kann dabei beispielsweise am Teleskop­ rohr 6 oder an der Drehbuchse 5 befestigt sein. Der Kipp­ hebel 18 weist einen seitlich abstehenden Führungsstift 20 und das Steuerglied 19, Steuerbahnen bzw. -nuten 21 für den Eingriff des Führungsstiftes 20 auf.
Wenn das Gerät 1, z. B. gemäß Fig. 2 der Gasbrenner 22, von der Aufnahmeeinrichtung 8 abgenommen ist, kann die Schalteinrichtung 17 bzw. der Kipphebel 18 von Hand betä­ tigt werden. Zur besseren Handhabung ist der Gasbrenner 22 mit einem Handgriff 46 versehen.
Für die Bewegung der Halterungen 2 zumindest in der einen Richtung kann ein Antrieb 24 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 4 ist ein in Form einer Zugfeder ausgebildeter Antrieb 24 für die Bewegung der zur Halterung 2 gehörenden Teleskop­ stange 7 in die Ruhestellung, d. h. in das Teleskoprohr 6 hinein vorgesehen. Der Antrieb 24 kann auch durch einen Motor ausgebildet sein.
Sofern die Tragsäule 3 beispielsweise wie in Fig. 1 eine genügend große Höhe hat, kann an ihrem oberen Ende mittels eines abgewinkelten Haltekragarmes 47 eine aus durchsich­ tigem Werkstoff bestehende Schutzplatte 48 angeordnet sein, die mit ihrem unteren Rand an dem Arbeitsblock 34 anliegt. Wenn keine Schutzplatte vorgesehen ist, genügt auch eine geringere Höhe der Tragsäule 3, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Tragsäule 3 kann anstatt wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Tischplatte 30 eines Arbeitstisches 31 angeordnet auch in nicht dargestellter Weise mittels eines Krag- bzw. Auslegarmes z. B. an einer Raumwand oder an einer Rück­ wand 49 des Arbeitstisches 31 gehalten sein.

Claims (18)

1. Der Ablage von zahntechnischen Geräten (1) bei deren Nicht­ gebrauch dienender Geräteständer, bestehend aus einer Halterun­ gen (2) für die Geräte (1) aufweisenden, ortsfesten Tragsäule (3), wobei die Halterungen in einer Horizontalebene gegenüber der Tragsäule (3) geradlinig hin- und herbewegbar und um die Achse (4) der Tragsäule (3) verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) jeweils an einer um die Tragsäule (3) drehbaren Drehhülse (5) angeordnet sind und paar­ weise - bezogen auf die von oben gesehene Tragsäule (3) - diametral einander gegenüberliegen und mit der Drehhülse (5) höhenverstell­ bar an der Tragsäule angeordnet sind.
2. Geräteständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (1) aus den Halterungen (2) herausnehmbar sind.
3. Geräteständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) jeweils aus einem Teleskoprohr (6) und einer in dem Teleskoprohr (6) ausziehbar gelagerten Teleskopstange (7) bestehen, an deren freiem Ende eine Aufnahmeeinrichtung (8) für das zahntechnische Gerät (1) angeordnet ist.
4. Geräteständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (7) mittels Laufrollen (9) im Teleskoprohr (6) gelagert ist.
5. Geräteständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Laufrollen (9) im Teleskoprohr (6) vorgesehene Führungslaufbahnen (10) zugeordnet sind.
6. Geräteständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslaufbahnen (10) derart den Laufrollen (9) zugeordnet sind, daß ein Kippen der Teleskopstange (7) um ihre Längsachse (11) verhindert ist.
7. Geräteständer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine zumindest die Ausziehbewegung der Teleskopstange (7) hemmende Bremse (12).
8. Geräteständer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekenn­ zeichnet durch einen die Auszugslänge der Teleskopstange (7) begrenzenden Anschlag (13).
9. Geräteständer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13) am Teleskoprohr (6) und die Bremse (12) an der Teleskopstange (7) ange­ ordnet ist, wobei die Bremse (12) dem Anschlag (13) als Gegenanschlag (14) zugeordnet ist.
10. Geräteständer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (13) zur Variierung der maxi­ malen Auszugslänge der Teleskopstange (7) in Richtung der Längsachse (15) des Teleskoprohres (6) versetzbar ist.
11. Geräteständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (6) mehrere Aufnahmen (16) zum Einset­ zen des Anschlages (13) in den verschiedenen Stellungen auf­ weist.
12. Geräteständer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Austrittsöffnung (25) für die Teleskopstange (7) aufweisende Ende (26) des Teleskoprohres (6) mit dem Grundriß der Tragsäule (3) bündig ist oder nur geringfügig über den genannten Grund­ riß vorsteht.
13. Geräteständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehreren der Hal­ terungen (2) eine das in der Halterung befindliche, mit einem Betriebsmittel betreibbare Gerät (1) beim Bewegen in der einen Richtung in Bereitschaft oder in Betrieb setzende und beim Bewegen in die andere Richtung außer Bereitschaft oder außer Betrieb setzende Schalteinrichtung (17) zugeordnet ist.
14. Geräteständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schalteinrichtung (17) aus einem am Gerät (1) gelagerten Kipphebel (18) und einem an der Tragsäule (3) festgelegten, den Kipphebel des in der Halterung (2) in Bewegung befindlichen Gerätes betätigenden Steuerglied (19) besteht.
15. Geräteständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (18) einen seitlich abstehenden Führungs­ stift (20) und das Steuerglied (19) Steuerbahnen bzw. -nuten (21) für den Eingriff des Führungsstiftes (20) aufweisen.
16. Geräteständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) durch einen Gasbrenner (22) gebildet ist.
17. Geräteständer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) durch ein zahntechnisches Handstück (23) gebildet ist.
18. Geräteständer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, das für die Bewegung der Halte­ rungen (2) zumindest in der einen Richtung ein Antrieb (24) vorgesehen ist.
DE19843420566 1984-06-01 1984-06-01 Geraetestaender fuer zahntechnische geraete Granted DE3420566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420566 DE3420566A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geraetestaender fuer zahntechnische geraete
US06/733,121 US4618326A (en) 1984-06-01 1985-05-10 Equipment stand for dental implements
IT67495/85A IT1183864B (it) 1984-06-01 1985-05-29 Struttura di sopporto per apparecchi per uso dentistico
IT8553438U IT8553438V0 (it) 1984-06-01 1985-05-29 Struttura di sopporto per apparecchi per uso dentistico
JP60116854A JPH0634799B2 (ja) 1984-06-01 1985-05-31 歯科技工器具用スタンド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420566 DE3420566A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geraetestaender fuer zahntechnische geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420566A1 DE3420566A1 (de) 1985-12-05
DE3420566C2 true DE3420566C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6237461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420566 Granted DE3420566A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geraetestaender fuer zahntechnische geraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4618326A (de)
JP (1) JPH0634799B2 (de)
DE (1) DE3420566A1 (de)
IT (2) IT8553438V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127830A (en) * 1990-07-09 1992-07-07 Sheridan John J Dental instrument shield
JP5358400B2 (ja) * 2008-11-12 2013-12-04 株式会社モリタ製作所 歯科用インスツルメントホルダー、歯科診療用トレーテーブル及び歯科診療用ユニット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553572A (en) * 1896-01-28 Dental light and heater
US1400028A (en) * 1920-04-03 1921-12-13 Cohen Milton Dental instrument
DE1719478U (de) * 1956-01-18 1956-03-29 Lehbert & Rosocha O H G Instrumenten und zureichetisch.
FR1487569A (fr) * 1966-07-22 1967-07-07 Rodenstock Optik G Support pour appareils de traitement médicaux
US4026026A (en) * 1975-12-02 1977-05-31 Richardson Howard M Apparatus for supporting receptacles for transposition
DE3339656A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Geraetestaender, insbesondere fuer zahntechnische geraete

Also Published As

Publication number Publication date
IT8567495A1 (it) 1986-11-29
DE3420566A1 (de) 1985-12-05
JPH0634799B2 (ja) 1994-05-11
IT8567495A0 (it) 1985-05-29
JPS618052A (ja) 1986-01-14
US4618326A (en) 1986-10-21
IT8553438V0 (it) 1985-05-29
IT1183864B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230248A1 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung
DE3339656C2 (de)
DE7736990U1 (de) Datenterminalschreibtisch
EP0273276A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE3941333C2 (de)
DE3420566C2 (de)
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE19522183C2 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
AT404917B (de) Vorrichtung an tisch- oder formatsägemaschinen
DE2451618B2 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE3328875C2 (de)
DE3544900A1 (de) Bewegbar montierte buehne fuer bildschirmgeraete, mikrofilmgeraete oder aehnliche geraete
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE2753685B2 (de) Heimwerker-Systembank
DE3602479C2 (de)
DE3922536A1 (de) Absauggeraet fuer spaene u. dgl.
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE2316071B2 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE3313268C2 (de) Werktisch mit stationär eingesetztem Elektrohandwerkzeug und einer Hubeinrichtung
DE2508790B2 (de) Auf der Arztseite eines Patientenstuhles aufstellbares zahnärztliches Arbeitsgerät
DE3603161A1 (de) Saugkopffuehrung
DE804707C (de) Arbeitstisch
DE10010246B4 (de) Bürotisch mit einer Höhenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee