DE1205950B - Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1205950B
DE1205950B DES74363A DES0074363A DE1205950B DE 1205950 B DE1205950 B DE 1205950B DE S74363 A DES74363 A DE S74363A DE S0074363 A DES0074363 A DE S0074363A DE 1205950 B DE1205950 B DE 1205950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
rod
deposition
holder
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74363A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Konrad Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES74363A priority Critical patent/DE1205950B/de
Priority to CH324062A priority patent/CH400716A/de
Priority to GB22174/62A priority patent/GB983322A/en
Priority to FR900757A priority patent/FR1378011A/fr
Priority to BE618986A priority patent/BE618986A/fr
Publication of DE1205950B publication Critical patent/DE1205950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
Deutsche Kl.: 12c-2
1205 950
S74363IVc/12c
16. Juni 1961
2. Dezember 1965
Bei den bekannten Verfahren zur einkristallinen Abscheidung von Halbleitermaterial auf erhitzten Trägerkristallen, die zur Herstellung von hochreinem Halbleitermaterial bzw. durch Beimischung von Dotierungsstoffen zur Herstellung von Halbleiteranordnungen dienen, kann Halbleitermaterial durch Erhitzen in die Gasphase übergeführt und auf den Trägerkristallen niedergeschlagen werden, oder es kann Halbleitermaterial aus einem strömenden gasförmigen Reaktionsgemisch abgeschieden werden.
Bei Vorrichtungen zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase werden die stabförmigen, selbsttragenden, vorzugsweise durch elektrischen Strom direkt beheizten Träger aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur mindestens an je einem Ende in Halterungen aus Reinstgraphit gehaltert. Mit solchen Vorrichtungen kann Halbleitermaterial größerer Reinheit gewonnen werden, wenn die Halterung erfindungsgemäß mit einem dichten Überzug aus mindestens einem Element der IV. Gruppe des Periodensystems mit einem Atomgewicht unter 80 oder aus Siliciumcarbid versehen sind.
Es zeigte sich nämlich, daß zwar die als Halterung verwendete Spektralkohle einen hohen Reinheitsgrad aufweist, welcher sie für den Einsatz bei der Spektralanalyse geeignet macht, daß aber diese Reinheit für den vorliegenden Fall noch nicht ausreichend ist. So ist z. B. der Phosphorgehalt derartiger Kohlehalterungen noch immer so groß, daß während der Abscheidung von Halbleitermaterial auf den Trägern eine deutliche η-Dotierung dieses abgeschiedenen Materials durch Phosphor erfolgt.
Die Hauptquelle dieses Phosphors ist in den Kohlehalterungen zu suchen. Der Phosphor ist hieraus nicht restlos zu entfernen. Bei der Abscheidung des Halbleitermaterials wird der Phosphor wahrscheinlich durch Reaktion mit dem Gasgemisch, welches in den Reaktionsraum eingeblasen wird, mitgenommen, da dieses Gasgemisch in die poröse Kohle eindringen kann.
Der in das Halbleitermaterial, z. B. Silicium, eingebaute Phosphor kann zwar später wieder entfernt werden, z. B. durch tiegelfreies Zonenschmelzen im Vakuum, bei dem der Phosphor in das Vakuum abdampft. Dieses Verfahren ist aber umständlich und teuer, da der Phosphor erst durch mehrfachen Durchlauf der Schmelzzone durch den Halbleiterstab entfernt werden kann, während z. B. zur Umwandlung des durch polykristalline Abscheidung gewonnenen Halbleiterstabes in einen Einkristall lediglich ein bis zwei Zonendurchgänge notwendig sind, wenn ein Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf
stabförmigen Trägern aus Halbleitermaterial
gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. phil. nat. Konrad Reuschel, Pretzfeld
ao Einkristallkeimling an das eine Ende des Halbleiterstabes angeschmolzen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Überzug kann die η-Dotierung mit Phosphor von vornherein vermieden werden. Dieser Überzug verhindert das Eindrin-
»5 gen der Reaktionsgase in die Kohlehalterungen und damit die Mitnahme des Phosphors. Es zeigte sich, daß beispielsweise Silicium, welches in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeschieden wurde, einen etwa um den Faktor 5 bis 10 geringeren Gehalt an Phosphor aufwies als solches Silicium, welches in einer vorbekannten ähnlichen Vorrichtung durch Abscheidung gewonnen wurde.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, aus der weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervorgehen. In F i g. 1 sind zwei stabförmige, einkristalline Träger 2 und 3 innerhalb eines glockenförmigen Gefäßes 4, welches beispielsweise aus Quarz bestehen kann, in senkrechter Lage gehaltert. Den Boden des Gefäßes bildet ein Teil 5, welches beispielsweise aus Metall bestehen kann und von einem Kühlstrom durchflossen ist. Pfeile am Ein- und Auslaß dieses Bodenteils 5 deuten den Kühlstrom an. Die beiden Halbleiterstäbe sind an ihrem oberen Ende durch eine leitende Brücke 6, die beispielsweise aus Reinstgraphit oder ebenfalls aus Halbleitermaterial bestehen kann, miteinander verbunden.
Durch das Bodenteil 5 sind zwei Stromzuführungen 7 und 8 hindurchgeführt, welche beispielsweise aus an einer Stelle abgedichteten Metallröhren bestehen können. Die eine Stromzuführung 7 ist mit dem Bodenteil 5, beispielsweise durch Lötung oder
'■'"■ sog 740/296
Schweißung, fest verbunden und zweckmäßigerweise geerdet. Die andere Stromzuführung 8 ist mit Hilfe eines Isolierrohres 9, welches beispielsweise aus Quarz oder Keramik bestehen kann, isoliert durch das Bodenteil 5 hindurchgeführt. Beide Stromzuführangen sind mit einer zweckmäßigerweise regelbaren Stromquelle 10 verbunden. Innerhalb des Gefäßes ist die Verbindung zwischen den Halbleiterstäben 2 und 3, welche beispielsweise aus Silicium oder' Germanium bestehen können, und den Stromzuführangen 7 und 8 vermittels Halterungen 11 und 12 bewirkt, welche aus Reinstgraphit, z. B. sogenannter Spektralkohle, bestehen.
Ein Rohr 13 dient zur Zuführung des Reaktionsgasgemisches, beispielsweise eines Gasgemisches aus Halogeniden des Halbleitermaterials, z.B. Siliciumtetrachlorid oder Silicdchloroform bzw. den entsprechenden Verbindungen des Germaniumsi sowie Wasserstoff als Trägergas. Das Ende des Rohres 13, welches.in den Reaktionsraum ragt, ist zweckmäßigerweise düsenförmig gestaltet, wodurch eine gute Verwirbelung der Reaktionsgase bewirkt wird. Ein Rohr ' 14 mit größerem Durchmesser dient zur Abführung der Abgase; das Rohr 13 ist zwecks Vorwärmung der zuströmenden Gase auf einer bestimmten Länge innerhalb des Rohres 14 geführt.
Mit Hilfe der Stromquelle 10 wird eine direkte Beheizung der Stäbe 2 und 3 vorgenommen, worauf die Abscheidung des Halbleitermaterials aus der Gasphase stattfindet. Zwecks Stromaufnahme des hochreinen Halbleitermaterials werden die Trägerstäbe 2 und 3 vorteilhaft durch Strahlungsheizung, z. B. mit Hilfe von Bogenlampen, vorgewärmt. Bei der Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase durch Reduktion von entsprechenden Halogeniden arbeitet man bei Silicium zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 1100 bis 1200° C, während man bei Germanium eine Temperatur von etwa 850° C vorsieht.
Die Spektralkohle ist in Gestalt runder Stäbe im Handel erhältlich, welche sonst gewöhnlich als Elektroden zur Erzeugung eines Lichtbogens bei Spektralanalysen verwendet werden. Kurze Stücke dieser Spektralkohle werden an einer Stirnseite mit einer leicht konischen Bohrung versehen, in welche ein Ende eines Siliciumstabes so eingeschoben werden kann, daß der Stab festsitzt. Die Halterung kann auch als Klemme ausgebildet sein, indem z.B. der Graphitstab an dem ausgebohrten Ende auf eine gewisse Länge halbiert ist, wobei die eine Hälfte fest am Stab bleibt und die andere durch einen zur Stabachse senkrechten Einschnitt abgetrennt wird. Die beiden Hälften, die feste und die lose, bilden dann Klemmbacken, welche durch einen Graphitring zusammengehalten werden können, nachdem das Ende des Siliciumstabes zwischen ihnen eingeklemmt worden ■ >
ist. Die Graphithalterungerf ||L und 12, ,sind ia die
Metallröhren7 und 8'festeingeschoben. '*'
In Fig. 2 ist eine der||tige Halterang 11 mit einem Überzug 15 dargestellt. Am unteren Ende der
gesteckt wird, so'daß einv~güter" Strbiftdbefgahg gewährleistet ist. Am oberen Ende ist die vorbeschriebene 'konischö Bohrung für die Aufnahme des Siliciumstabes angebracht.
Die Herstellung derartiger Überzüge kann nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Reduktion einer chemischen Verbindung eines Elementes der IV. Gruppe des Periodensystems mit einem Atomgewicht unter 80. Zum Graphitieren kann man beispielsweise einen längeren Stab Spektralkohle an beiden Enden einspannen und durch direkten Stromdurchgang auf etwa 1100° C erhitzen und darauf in einem Stickstoff strom als .Trägergas. Kohlenwasserstoffe höchster Reinheit, z. B. Cyclohexanol, Cyclohexan oder Benzol, über den Stab leiten. Die Kohlenwasserstoffe werden auf der Oberfläche des Stabes gecrackt, wobei sich die gewünschten dichten Über-r züge aus Graphit bilden. Die Kohlenwasserstoffe müssen Analysenreinheit aufweisen.
Überzüge aus Germanium oder Silicium können auf den Kohlestab durch Abscheidung aus der Gasphase ähnlich wie bei der Herstellung des Halbleitermaterials aufgebracht werden. Dazu wird ein Reaktionsgasgemisch aus Halogeniden von Germanium oder Silicium, z. B. Silicochloroform oder Siliciumtetrachlorid, und Wasserstoff als Reaktions- und Trägergas verwendet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabförmigen, selbsttragenden, vorzugsweise durch elektrischen Strom direkt beheizten Trägern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur, welche wenigstens an je einem Ende in Halterangen aus Reinstgraphit gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterang (11, 12) mit einem dichten Überzug aus mindestens einem Element der IV. Gruppe des Periodensystems mit einem Atomgewicht unter 80 oder aus Siliciumcarbid versehen ist.
2. Halterang nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Graphit besteht.
3. Halterung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Silicium besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 923 655.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 740/296 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES74363A 1961-06-16 1961-06-16 Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1205950B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74363A DE1205950B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH324062A CH400716A (de) 1961-06-16 1962-03-19 Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabförmigen Trägern aus Halbleitermaterial und Verfahren zu deren Herstellung
GB22174/62A GB983322A (en) 1961-06-16 1962-06-07 Improvements in and relating to the deposition of semi-conducting material from the gas phase
FR900757A FR1378011A (fr) 1961-06-16 1962-06-14 Dispositif pour le dépôt en phase gazeuse d'un produit semiconducteur sur des barreaux-supports ayant le même réseau de structure
BE618986A BE618986A (fr) 1961-06-16 1962-06-15 Dispositif pour le dépôt en phase gazeuse d'un produit semi-conducteur sur des barreaux-supports ayant le même réseau de structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74363A DE1205950B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205950B true DE1205950B (de) 1965-12-02

Family

ID=7504598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74363A Pending DE1205950B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE618986A (de)
CH (1) CH400716A (de)
DE (1) DE1205950B (de)
GB (1) GB983322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021825B3 (de) * 2009-05-18 2010-08-05 Kgt Graphit Technologie Gmbh Aufnahmekegel für Silizium-Anzuchtstäbe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795898A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 杭州电子科技大学 一种硼、氮共掺杂二硫化钨薄膜的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923655C (de) * 1951-10-26 1955-02-17 Norton Ges M B H Deutsche Verfahren zum Verkleiden kohlenstoffhaltiger Gegenstaende mit Siliciumkarbid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923655C (de) * 1951-10-26 1955-02-17 Norton Ges M B H Deutsche Verfahren zum Verkleiden kohlenstoffhaltiger Gegenstaende mit Siliciumkarbid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021825B3 (de) * 2009-05-18 2010-08-05 Kgt Graphit Technologie Gmbh Aufnahmekegel für Silizium-Anzuchtstäbe
WO2010133386A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Kgt Graphit Technologie Gmbh Aufnahmekegel für silizium-anzuchtstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
BE618986A (fr) 1962-12-17
GB983322A (en) 1965-02-17
CH400716A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223815B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
US3219788A (en) Apparatus for the production of high-purity semiconductor materials
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE1017795B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE1176103B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform
DE2050076C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
DE1150366B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium
DE1205950B (de) Halterung in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf stabfoermigen Traegern aus Halbleitermaterial gleicher Gitterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198787B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium, Siliciumkarbid oder Germanium aus ihren gasfoermigen Verbindungen
DE1047181B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silicium
DE1220391B (de) Vorrichtung zur Gewinnung stabfoermiger Halbleiterkoerper
DE1215665B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Siliziumkarbid
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
NO159515B (no) Injeksjonsport for beholdere, saerlig infusjonsposer.
DE1233370B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
DE1139812B (de) Vorrichtung zur Gewinnung stabfoermiger Halbleiterkoerper und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
AT213846B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem Siliziumkarbid, insbesondere für Halbleiter
DE1245334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch Abscheiden aus der Gasphase
DE1251722B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Phos phor dotiertem Halbleitermaterial
DE1229986B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Halbleiter-materials
DE2435174A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren des traegerstabes bei der abscheidung von halbleitermaterial aus der gasphase
DE1952161A1 (de) Kupplung fuer elektrische Geraete
AT207363B (de) Vorrichtung zur Herstellung reinsten Halbleitermaterials, insbesondere Siliziums, für elektrotechnische Zwecke
AT229267B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium
AT206477B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silizium