DE1205113B - Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels

Info

Publication number
DE1205113B
DE1205113B DEST22137A DEST022137A DE1205113B DE 1205113 B DE1205113 B DE 1205113B DE ST22137 A DEST22137 A DE ST22137A DE ST022137 A DEST022137 A DE ST022137A DE 1205113 B DE1205113 B DE 1205113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
pair
sheet
locking flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22137A
Other languages
English (en)
Inventor
Carolus Pieter Leersnijder
Cornelis Honkoop
Cornelis Kuyt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1205113B publication Critical patent/DE1205113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfördern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfördern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels mit Hilfe von wenigstens einer an ihm angreifenden Reibrolle, der außerhalb des Stapels ein Rollenpaar nachgeschaltet ist, von dem eine Rolle wenigstens zeitweise in Bogenförderrichtung umläuft und die andere bei Förderung eines einzelnen Bogens trotz Reibungshemmung im Sinne der Bogenförderung passiv umläuft, wobei die Wirksamkeit des Rollenpaares im Sinne der Bogenförderung von einer dem Reibrollenpaar nachgeschalteten, vom geförderten Bogen selbst beeinflußbaren Einrichtung abhängt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art besteht das dem Stapel nachgeschaltete Rollenpaar aus einer Andruckrolle und einer reibend auf ihrer Antriebswelle sitzenden Rolle, die mittels einer Rutschkupplung entgegen der Förderrichtung angetrieben wird. Die Rutschkupplung ist so eingestellt, daß die Rolle bei Vorhandensein von mehr als einer Karte infolge der geringeren Reibung zwischen den Oberflächen der Karten nicht von der Andruckrolle mitgenommen wird und damit entgegen dieser rotiert und die überzählige Karte an der Berührungslinie der beiden Rollen zurückhält. Die Bogenfolgesteuerung geschieht durch den ein- und ausschaltbaren Antrieb der die Bogen zuführenden Rollen, was ein sehr häufiges Kuppeln und Entkuppeln der Antriebsrollen bedingt.
  • Es ist auch bereits eine Folgesteuerung für flache Gegenstände an sich bekannt, bei der ein elektrisch steuerbares Arretierungsglied vorgesehen ist, das gegen eine feststehende Fläche in Abhängigkeit von dem Abstand der vorher geförderten Karte verschwenkbar ist. Die unter dem Arretierungsglied festgeklemmten Stücke schleifen auf den weiterlaufenden Fördermitteln.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie Bogen, Formulare, Briefe u. dgl. von unterschiedlicher Beschaffenheit bei erhöhter Sicherheit mit größerer Zuverlässigkeit vereinzelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Bogen beeinflußbare Einrichtung als Arretierungsklappe ausgebildet ist, deren Abstand vom Rollenpaar kleiner als die minimale Bogenlänge ist und die mit einer feststehenden Führungswand einen spitzen Winkel bildet, wobei die aneinanderliegenden Teile von Führungswand und Arretierungsklappe aus einem Werkstoff mit hohem Reibwert bestehen und wobei die Arretierungsklappe in Abhängigkeit vom vorher geförderten Bogen über Lichtschranken geöffnet und geschlossen wird, damit ein der Arretierungsklappe nachgeordnetes Rollenpaar den an der Führungswand anliegenden Bogen von dem eventuell an ihm anliegenden trennen kann.
  • Eine so ausgebildete Vorrichtung unterliegt auch bei stärkster Arbeitsbeanspruchung einer verhältnismäßig geringen Abnutzung, weil das Erfordernis des ständigen An- und Abkuppelns der Antriebsrollen entfällt.
  • Zweckmäßigerweise ist die gebremste Rolle des Rollenpaares in einem Gehäuse aufgenommen, das um eine feste Achse schwenkbar ist, die, in Transportrichtung gesehen, vor der Achse der Rolle angeordnet ist. Dabei wird das Gehäuse mit einer Feder gegen die ortsfeste Rolle gedrückt, wobei der Druck der gebremsten Rolle eingestellt werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Mantelfläche der einen Rolle konvex und die der anderen konkav gewölbt.
  • Der Patentschutz erstreckt sich nur auf die gleichzeitige und gemeinsame Anwendung der im Anspruch 1 enthaltenden Merkmale.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In der einzigen Figur findet sich ein Stapel Briefe A auf einem Wagen B mit Rollen C. Der Stapel wird gegen eine Rolle D gedrückt; diese Rolle wird in Pfeilrichtung angetrieben; ihr Mantel ist durch ein Material von hohem Reibungswert gebildet. Zusätzlich wird der Stapel mit einem Flügelrad E bearbeitet. Dieses Flügelrad schlägt bei Rotation mit seinen Flügeln gegen den Stapel, was eine trennende Wirkung hat. Unter dem Einfluß der sich drehenden RolleD wird nun ein erstes Stück in der Richtung des nachgeschalteten Rollenpaares F und G geführt.
  • Die Rolle F ist ortsfest und wird in der angegebenen Pfeilrichtung angetrieben. Die Rolle G ist so gehaltert, daß sie mit Bezug auf die Rolle F entgegen dem Druck einer Feder ausweichen kann. Zu diesem Zweck ist die Rolle G in einem Gehäuse K aufgenommen, das um eine feste Achse L schwenkbar ist.
  • Die Achse L ist, in Transportrichtung gesehen, vor der Achse der Rolle G angeordnet. Die Rolle G sitzt reibend auf ihrer Achse, sie ist gewissermaßen gebremst, so daß sie auf ein zugeführtes Stück eine hemmende Wirkung ausübt. Dem Rollenpaar FG ist in einem Abstand, der kleiner ist als die minimale Bogenlänge eine Arretierungsklappe O, S, R, P nachgeschaltet. Die Arretierungsklappe bildet mit einer feststehenden Führungswand N einen spitzen Winkel. Die aneinanderliegenden Teile von Führungswand N und Arretierungsklappe bestehen aus einem Werkstoff mit hohem Reibwert. Die Arretierungsklappe wird in Abhängigkeit vom vorher geförderten Bogen über Lichtschranken geöffnet und geschlossen.
  • Gelangt ein einzelnes Stück zwischen die Rollen F, G, so ist die von der Rolle F ausgeübte Förderwirkung größer als die hemmende Wirkung der Rolle 6. Das Stück wird also weitergeführt. Gelangen mehrere Stücke zwischen die Rollen F und G so wird das an der RolleF anliegende Stück mitgenommen, und das unerwünscht geförderte Stück wird unter dem Einfluß der Rolle G festgehalten. Die Rolle G kommt zum Stillstand, wenn das passierende Stück von der Arretierungsklappe aufgehalten wird, das eine Wirkungsbrücke zwischen der Arretierungsklappe und der Rolle G bildet.
  • Im Förderabschnitt zwischen dem Rollenpaar GF und der Arretierungsklappe O, S, R, P ist gegenüber der festen Führungswand N eine Platte M angeordnet, die ungefähr parallel zur Führungswand verläuft. Dadurch wird einem etwaigen Zusammenschieben des im Förderabschnitt zwischen Rollenpaar GF und Arretierungsklappe befindlichen Stükkes vorgebeugt. Das Öffnen und Schließen der um die Achse R drehbar gelagerten Arretierungsklappe, die auch mit dem Arm S gehoben werden kann, erfolgt unter der Steuerung von weiterhin an der Transportbahn angebrachten Fotozellen. Die Klappe wird bei einem Kommando, daß ein nachfolgendes Stück kommen kann, geöffnet und, wenn dieses Stück von den weiter nachgeschalteten Führungsrollen T und U gegriffen worden ist, geschlossen.
  • Diese Rollen T, U sorgen dann dafür, daß das betreffende Stück aus der inzwischen geschlossenen Arretierungsklappe herausgezogen wird. Die geschlossenen Arretierungsklappe selbst bewirkt, daß ein nachfolgendes Stück, das etwa auf dem hinteren Teil des inzwischen passierenden Stückes ruht, gegen die Klappe stößt und aufgehalten wird. Die Wirkung der Rollen F und G kann dadurch noch verbessert werden, daß die Mantelfläche der einen Rolle G oder F konvex und die der anderen konkav gewölbt ist. Auch in diesem Falle schließen die Mantelflächen aneinander an.
  • Die Führungswand N ist hinter dem Rollenpaar G, F um einen stumpfen Winkel abgeknickt.
  • Dies erhöht bei Eintreffen mehrerer Stücke zwischen den beiden Rollen G und F die Trennungsneigung; denn die Stücke stoßen dabei gegen die Arretierungsklappe und trennen sich leichter voneinander wenn die Führungswand dort zurückweicht.
  • Der Transport der Stücke wird im übrigen hauptsächlich mittels Transportrollen längs einer festaufgestellten Wand bewirkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfördern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels mit Hilfe von wenigstens einer an ihm angreifenden Reibrolle, der außerhalb des Stapels ein Rollenpaar nachgeschaltet ist, von dem eine Rolle wenigstens zeitweise in Bogenförderrichtung umläuft und die andere bei Förderung eines einzelnen Bogens trotz Reibungshemmung im Sinne der Bogenförderung passiv umläuft, wobei die Wirksamkeit des Rollenpaares im Sinne der Bogenförderung von einer dem Reibrollenpaar nachgeschalteten, vom geförderten Bogen selbst beeinflußbaren Einrichtung abhängt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die vom Bogen beeinflußbare Einrichtung als Arretierungsklappe (O, S, R, P) ausgebildet ist, deren Abstand vom Rollenpaar (G, F) kleiner als die minimale Bogenlänge ist und die mit einer feststehenden Führungswand (N) einen spitzen Winkel bildet, wobei die aneinanderliegenden Teile von Führungswand (N) und Arretierungsklappe (O, S, R, P) aus einem Werkstoff mit hohem Reibwert bestehen und wobei die Arretierungsklappe in Abhängigkeit vom vorher geförderten Bogen über Lichtschranken geöffnet und geschlossen wird, damit ein der Arretierungsklappe nachgeordnetes Rollenpaar (T, U) den an der Führungswand anliegenden Bogen von dem evtl. an ihm anliegenden trennen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebremste Rolle (G) in einem Gehäuse aufgenommen ist, das um eine feste Achse (L) schwenkbar ist, die, in Transportrichtung gesehen, vor der Achse der Rolle (G) angeordnet ist, und daß das Gehäuse mit einer Feder (H) gegen die ortsfeste Rolle (F) gedrückt wird, wobei der Druck der gebremsten Rolle (G) eingestellt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der einen Rolle (G oder F) konvex und die der anderen konkav gewölbt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (N) hinter dem Rollenpaar (F, G) um einen stumpfen Winkel abgeknickt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 130 452; USA.-Patentschrift Nr. 2171 362.
DEST22137A 1963-05-22 1964-05-20 Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels Pending DE1205113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1205113X 1963-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205113B true DE1205113B (de) 1965-11-18

Family

ID=19871754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22137A Pending DE1205113B (de) 1963-05-22 1964-05-20 Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205113B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937455A (en) * 1974-04-01 1976-02-10 Telautograph Corporation Automatic stack feed
DE2851607A1 (de) * 1977-11-30 1979-10-18 Ncr Co Entnahme- und foerdervorrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE3311976A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Vorrichtung zum vereinzeln von in einem stapel stehend angeordneten belegen oder dergleichen
DE3537495A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Sharp K.K., Osaka Papierzufuehrungsvorrichtung
US5393045A (en) * 1992-10-02 1995-02-28 Juki Corporation Sheet medium dispensing apparatus having a recess to permit buckling of a lowermost sheet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171362A (en) * 1938-05-06 1939-08-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Photocell system to control spacing of traveling articles
DE1130452B (de) * 1959-10-08 1962-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Vereinzeln von Karten od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171362A (en) * 1938-05-06 1939-08-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Photocell system to control spacing of traveling articles
DE1130452B (de) * 1959-10-08 1962-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Vereinzeln von Karten od. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937455A (en) * 1974-04-01 1976-02-10 Telautograph Corporation Automatic stack feed
DE2851607A1 (de) * 1977-11-30 1979-10-18 Ncr Co Entnahme- und foerdervorrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE3311976A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Vorrichtung zum vereinzeln von in einem stapel stehend angeordneten belegen oder dergleichen
DE3537495A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Sharp K.K., Osaka Papierzufuehrungsvorrichtung
US5393045A (en) * 1992-10-02 1995-02-28 Juki Corporation Sheet medium dispensing apparatus having a recess to permit buckling of a lowermost sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE2650438C2 (de)
DE2539443C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer
DE2043738A1 (de) Bogenzufuhrvornchtung
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
EP0190573B1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Aufzeichnungsträgern
DE2628338C3 (de) Vorrichtung für das Abziehen einzelner Briefe o.ä. blattförmigen Gutes von einem hochkant geordneten Stapel
DE1205113B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels
DE102018101683B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE1499537C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation
DE2410493B2 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
EP0893385A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
CH637900A5 (en) Device for rotating products occurring in an lubricated stream
DE1142879B (de) Anordnung zum Transportieren, Stapeln oder Zufuehren von duennen, flachen, knickgefaehrdeten Foerderstuecken
EP4015425B1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE4243986C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
DE19738920A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Falzbogen an die Registeranschläge von Falzbogenanlegern
EP0675010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Trennen von Briefumschlaginhalten
DE1271124B (de) Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefen, von einem Stapel vermittels eines umlaufenden Saugfoerdermittels
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung
EP0933318A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von aus einem Stapel zugeführten, flachen Gegenständen