DE1205015B - Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben - Google Patents

Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben

Info

Publication number
DE1205015B
DE1205015B DEST20033A DEST020033A DE1205015B DE 1205015 B DE1205015 B DE 1205015B DE ST20033 A DEST20033 A DE ST20033A DE ST020033 A DEST020033 A DE ST020033A DE 1205015 B DE1205015 B DE 1205015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
tube
receiver according
air
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20033A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mach
Dipl-Ing Dr Fritz Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20033A priority Critical patent/DE1205015B/de
Publication of DE1205015B publication Critical patent/DE1205015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/30Stations for delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Empfänger für Rohrpostbüchsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für Rohrpostbüchsen in Rohrpostanlagen mit einer zur Aufnahme der empfangenen Rohrpostbüchse dienenden Kammer, die sich in einem Drehkolben befindet. Der Drehkolben ist in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, das mit einer ankommenden und einer abgehenden Fahrrohrleitung sowie mit einer Rohrleitung für die Treibluft und einer durch eine Klappe verschließbaren Empfangsmulde verbunden ist. Der Drehkolben wird hierbei nach Aufnahme einer Büchse aus dem ankommenden Fahrrohr mittels eines gesteuerten Antriebes mit der Empfangsstelle oder dem abgehenden Fahrrohr ausgerichtet.
  • Ein wichtiges Problem bei diesem für sich bekannten Drehkolbenempfänger ist die Umsteuerung der Arbeitsluft. Es sind deshalb bekannte Empfänger dieser Art mit Umsteuerungsanlagen versehen, die beim Drehen des Drehkolbens betätigt werden. Hierbei wird die gesamte Arbeitsluft durch den Drehkolben geführt.
  • Diese bekannten Anordnungen werden jedoch den Anforderungen an einen leistungsfähigen Rthrpostempfänger nicht gerecht. So ist es beispielsweise nicht möglich, die mit hoher Geschwindigkeit einfahrenden Rohrpostbüchsen wirkungsvoll abzubremsen und bei mehreren nacheinander eintreffenden Büchsen die vorderste Büchse eines solchen Büchsenzuges abzutrennen. Darüber hinaus sind die bekanntenAnordnungen nicht dazu geeignet, in Verbindung mit automatischen Vorrichtungen zu arbeiten, beispielsweise mit der automatischen Ausschleusung der in den Drehkolben eingefahrenen Rohrpostbüchse, weil dies eine wirkungsvolle Belüftung des Drehkolbens erfordert.
  • Der Rohrpostempfänger nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das vor dem Eintritt in das Drehkolbengehäuse liegende Fahrrohr und die aus dem Gehäuse austretende Treibluftleitung von einer parallelverlaufenden Luftleitung überbrückt sind, in der sich ein abhängig von der Beladung des Drehkolbens durch eine Büchse steuerbares Ventil befindet.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, von denen Fig. 1 die gesamte Anlage eines Drehkolbenempfängers nach der Erfindung zeigt, während Fig.2 den Drehkolben in seinem Gehäuse mit den angeschlossenen Rohrleitungen und Fig.3 das Drehkolbengehäuse mit einem Drehkolben zeigt, der sich in der Stellung der Ausfahrt der Büchse für einen weiteren Transport befindet, während Fig. 4 den Drehkolben in der Stellung darstellt, in der die Büchse aus der Anlage heraustritt.
  • In F i g. 1 wird das Drehkolbengehäuse 1 im Schnitt gezeigt. Ebenfalls im Schnitt ist auch der Drehkolben 2 dargestellt, der um eine Achse 2 a drehbar ist und einen oberen Anschlag 6 für die Rohrpostbüchsen enthält. Sein Innenraum ist über Öffnungen 3 mit dem Inneren des Gehäuses 1 verbunden. Auf der Achse 2 a befindet sich ein Nocken oder eine Kurvenscheibe 5, der bzw. die in den Ausfahrtsstellungen ein Ventil 4 betätigt, so daß der Innenraum des Gehäuses 1 mit der Außenluft in Verbindung kommt.
  • Das Gehäuse liegt einerseits am Ausgang der Fahrrohrleitung a und am Eintritt in die Treibluftleitung c, die zum Gehäuse G führt. Parallel zu der Leitung a, dem Gehäuse 1 und der Leitung c liegt die Nebenluftleitung b, in der sich eine Drossel 15 befindet, die wiederum durch eine Leitung 4 überbrückt ist, die ein steuerbares Ventil 16 enthält. Eine weitere Drossel 14 befindet sich in der Leitung c. Ein im Drehkolbengehäuse angeordneter Rückhalter 19 dient dazu, eine in den Drehkolbeninnenraum eingefahrene Büchse 20 zu halten. Der Rückhalter ist so konstruiert und angeordnet, daß er beim Schwenken des Drehkolbens aus der Empfangslage heraus unwirksam wird. Die Fahrrohrleitunga ist mit der Luftleitung durch eine LeitunglO verbunden, in der sich ein pneumatisch betätigter Schalter 10 a befindet.
  • Eine ähnliche Verbindung 11 imt einem Schalter 11 a befindet sich zwischen der Leitung a und der Leitung c.
  • F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt des Drehkolbengehäuses 1. Es ist zu erkennen, daß außer den Anschlüssen für die Leitung a und c noch eine Leitung 12 und eine Austrittsöffnung 17 vorgesehen sind.
  • Die Austrittsöffnung 17 dient nach der Freigabe der Verschlußklappe 17 a durch die Sperrklinke 22 zum Verlassen der Rohrpostbüchse 20 aus dem Drehkolbeninneren, um sie in einen Empfangsbehälter 21 fallen zu lassen. Ein Schalter 18 wird von einer Vcrschlußklappe 17 a betätigt, wenn die Büchse durch die Öffnung 17 hindurchfällt. Der Schalter 18 dient dazu, die Anzeige zu veranlassen, daß eine Büchse empfangen worden ist und auch zur Einleitung der Rückführung des Drehkolbens in die Empfangsstellung durch einen elektromagnetischen oder elektromotorischen Antrieb. Das Fahrrohr 12 enthält einen Schalter 12 a, der ebenfalls von der hindurchtretenden Büchse betätigt wird und dieselben Funktionen besitzt wie der Schalter 18 für den Fall des Austretens einer Büchse. In einer Rohrabzweigung 19 c befindet sich eine einstellbare Drossel 12 b. Die Abzweigung 19c ist mit einer Treibluftquelle oder Außenluft verbunden.
  • Die Arbeitsweise des Empängers ist wie folgt: Der Fahrluftstrom verteilt sich vor der Station auf die Leitungen a und b, von denen die Leitung a in den Empfänger einmündet, während Leitung b zum Empfangen parallel verläuft. Beide Luftstromwege enthalten Drosseln 14 bzw. 15, von denen die Drossel 15 zum Einstellen der Büchsengeschwindigkeit dient.
  • Die Strömung im Empfangsrohr a ist wenig veränderlich und verhältnismäßig langsam, so daß die einfahrenden Büchsen abgebremst werden. Diese Drosselung wirkt sich auf die Strömung in der freien Strecke ebenfalls verlangsamend aus, was jedoch nicht erwünscht ist. Um dies zu verhindern, überbrückt eine weitere mit einem elektrisch schaltbaren Ventil 16 ausgerüstete Nebenluftstrecke die Drossel 15. Das Ventil ist geöffnet, solange sich keine Büchsen im Empfänger befinden und sorgt damit für eine ungehinderte Strömung. Beim Einfahren der Büchsen wird über den Kontakt 10 a das Ventil 16 geschlossen und damit eine definierte Teilung der Strömung vorgenommen. Die vorderste Büchse des Büchsenzuges fährt langsam in den Drehkolben ein und verschließt den Luftaustritt b. Während die weiteren Büchsen durch die Unterbrechung des Luftstromes zurückgehalten werden, was durch Freigabe des Kontaktes 9 angezeigt wird, wird die erste Büchse durch die Rückfallsperre 19 gehalten. Gleichzeitig wird durch den pneumatischen Kontakt 11 a die im Empfänger stehende Büchse angezeigt und Ventil 16 geöffnet.
  • Die Kammer2 kann nun gedreht und über das Ventil 4 an Atmosphäre gelegt werden. Die Büchse tritt dann entweder über die entriegelte Klappel7a aus dem Gehäuse aus oder in die abgehende Fahrrohrleitung 12 ein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Empfänger für Rohrpostbüchsen in Rohrpostanlagen mit einer zur Aufnahme der zu empfangenen Rohrpostbüchse dienenden Kammer in einem Drehkolben, der in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, das mit einer an- kommenden und einer abgehenden Fahrrohrleitung sowie mit einer Rohrleitung für die Treibluft und einer durch eine Klappe verschließbaren Empfangsmulde verbunden ist, wobei der Drehkolben nach Aufnahme einer Büchse aus dem ankommenden Fahrrohr mittels eines gesteuerten Antriebes mit der Empfangsstelle oder dem abgehenden Fahrrohr ausgerichtet wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das vor dem Eintritt in das Dre31kolbengehäuse (1) liegende Fahrrohr (a) und die aus dem Gehäuse austretende Treibluftleitung (c) von einer parallelverlaufenden Luftleitung(b) überbrückt sind, in der sich ein abhängig von der Beladung des Drehkolbens (2) durch eine Büchse (20) steuerbares Ventil (16) befindet.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) durch einen vom Luftdruck des Fahrrohres (a) betätigten Schalter (lOa) gesteuert wird.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlagfläche in der Kammer des Drehkolbengehäuses (1) für die eingefahrene Büchse (20) der Austritt des Treibluftrohres (c) so ausgeführt ist, daß der Austritt vom Kopf einer gegen den Anschlag geführten Büchse verschlossen ist.
  4. 4. Empfänger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Treibluftrohr (c) eine einstellbare Drossel (14) befindet.
  5. 5. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Nebenluftleitung (b) in einem parallel zu dem das steuerbare Ventil (16) enthaltenden Zweig ein weiterer Zweig vorgesehen ist, der eine einstellbare Drossel (15) enthält.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Drehkolbens (1) von einem durch Luftdruck betätigten Schalter (lla) in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen der Treibluft am Drehkolben (2) bei einer einliegenden Büchse (20) gesteuert wird.
  7. 7. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrrohr (12) für den weiteren Transport ein Schalter (12a) vorgesehen ist, der das Passieren einer Büchse anzeigt.
  8. 8. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Eingang des Rohres für den weiteren Transport eine Drossel (12 b) vorgesehen ist, die das Fahrrohr mit der Außenluft oder einer Druckluftquelle verbindet.
  9. 9. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehkolbeninneren ein Rückhalter (19) vorgesehen ist, der die eingefahrene Büchse in dieser Stellung hält und sie beim Drehen des Drehkolbens in eine andere Stellung freigibt. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868424.
DEST20033A 1962-12-03 1962-12-03 Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben Pending DE1205015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20033A DE1205015B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20033A DE1205015B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205015B true DE1205015B (de) 1965-11-11

Family

ID=7458422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20033A Pending DE1205015B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837480A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-26 Sncf Organe de reception et de transfert d'objets pour dispositif de convoyage pneumatique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868424C (de) * 1948-10-08 1953-11-12 Mix & Genest Ag Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868424C (de) * 1948-10-08 1953-11-12 Mix & Genest Ag Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837480A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-26 Sncf Organe de reception et de transfert d'objets pour dispositif de convoyage pneumatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905994C2 (de)
DE3102248C2 (de)
CH394044A (de) Einrichtung an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Anhalten oder Absenden von Rohrpostbüchsen
DE1205015B (de) Empfaenger fuer Rohrpostbuechsen mit einer Aufnahmekammer in einem Drehkolben
DE1192981B (de) Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
DE1226944B (de) Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von mittels Druckluft gefoerderten Rohrpostbuechsen
DE3100399A1 (de) "rohrpoststation"
DE1203687B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
DE1220792B (de) Rohrpostsendestation
DE1908766C3 (de) Rohrpoststation
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
AT317767B (de) Rohrpoststation
DE904709C (de) Windkanal fuer Unter- und UEberschallgeschwindigkeit
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE1556757C1 (de) Foerderzug fuer Schuettgut
DE1938520A1 (de) Zwischenstation fuer Rohrpostanlagen
DE1136940B (de) Empfangsstation fuer pneumatische Behaelterfoerderanlagen
DE716889C (de) Durch Pressluft betaetigte Signalanlage fuer den Grubenbetrieb
DE1183441B (de) Station an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Empfangen oder Absenden von Rohrpostbuechsen
DE1556501C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehalter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Torpedo ausstoßrohr in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit
DE1050709B (de) Einrichtung zur Umsteuerung oder Ein- und Ausschaltung des Antriebes für einen periodisch am Kohlenstoß hin- und herbewegten Kohlenhobel
DE3048970A1 (de) Rohrpostanlage
DE513521C (de) Rohrpostanlage
DE1132496B (de) Station an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Empfangen und Absenden von Rohrpostbuechsen
DE1600708A1 (de) Schnellschliessender Absperrschieber fuer feststoffuehrende Leitungen