DE1203711B - Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette

Info

Publication number
DE1203711B
DE1203711B DEA39449A DEA0039449A DE1203711B DE 1203711 B DE1203711 B DE 1203711B DE A39449 A DEA39449 A DE A39449A DE A0039449 A DEA0039449 A DE A0039449A DE 1203711 B DE1203711 B DE 1203711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bracket
frame
machine part
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39449A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1203711B publication Critical patent/DE1203711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/024Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting having means for adapting to inclined terrain; having means for stabilizing the vehicle while drilling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinenteiles um einen weiten Winkel im Verhältnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette Vorrichtungen zum Verdrehen eines Maschinenteils um einen Winkel im Verhältnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zumeist ist dabei das Maschinenteil mittels einer sich zwischen Gestell und Maschinenteil erstreckenden Welle drehbar gelagert, wobei zum Verdrehen ein mit einem axial ausdehnbaren bzw. zusammenziehbaren Betätigungsgliederpaar versehener, vorzugweise druckmittelbetätigter Bock vorgesehen ist.
  • Bei Bohrgestellen für Gesteinsbohrungen wird im allgemeinen zwischen den einzelnen Gliedern des Bohrgestelles eine Einstellbarkeit vorgesehen, indem das eine Teil des Bohrgestells drehbar um eine Achse zu den anderen angeordnet ist und indem ein Bock vorgesehen wird, der beispielsweise durch ein Druckmittel betätigt wird und derart zwischen den Gliedern sitzt, daß er das eine Teil gegenüber dem anderen in der einen oder anderen Richtung um die Achse verdrehen kann. In den zu diesem Zweck verwendeten Konstruktionen ist bei der einfachsten Ausführung eine direkte Verbindung zwischen den Bökken und den Gestellteilen vorgesehen, wobei normalerweise auf Grund der großen Veränderungen in dem zu übertragenden Drehmoment mit einem Arbeitswinkel von unter 180° gearbeitet wird. In einigen Fällen wurde der Schwenkbereich durch eine Anordnung vergrößert, in welcher die Bewegung der Böcke vom einen Teil zum anderen durch Zahnräder übertragen wird.
  • Abgesehen von den hohen Kosten einer derartigen Anordnung bedingt ein solcher Aufbau einen erheblichen mechanischen Aufwand, der die Gesamtvorrichtung kompliziert und insbesondere unter den harten Bedingungen in Untertagebetrieben störanfällig ; macht. Darüber hinaus ist die Verwirklichung dieser komplizierten Maßnahmen mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Ferner ist bei den eingangs beschriebenen Ausführungsformen zumeist der bei diesen erzielbare Schwenkbereich nicht ausreichend und je nach den Umständen eine Umsetzung der gesamten Vorrichtung erforderlich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinenteils um q einen Winkel im Verhältnis zu einem Maschinengestell in einfachster Weise so zu gestalten, daß unter Beibehaltung von üblichen Gelenkverbindungen die Verschwenkbarkeit des Maschinenteils wesentlich erhöht wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es, eine derartige Vorrichtung auch zum Einsetzen von Formsteinen in Gewölben zu verwenden, wobei die Formsteine auf besondere Führungsstangen der Vorrichtung aufgespießt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinenteils um einen weiten Winkel im Verhältnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette, auf dem das Maschinenteil mittels einer sich zwischen Gestell und Maschinenteil erstreckenden Welle drehbar gelagert ist, wobei zum Verdrehen ein mit einem axial ausdehnbaren bzw. zusammenziehbaren Betätigungsgliederpaar versehener, vorzugsweise druckmittelbetätigter Bock vorgesehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein Betätigungsglied des Bockes auf der Welle drehbar gelagert ist, während das zweite mittels Gelenkstücken mit je einem von zwei Drehgelenken, die von der Welle in entgegengesetzten Querrichtungen radial abliegen, gelenkig verbunden ist, wobei das eine Drehgelenk drehfest an das Maschinenteil und das andere drehfest an das Gestell angeschlossen sind. Zweckmäßig sind die Drehgelenke an von der Welle in Radialrichtung sich erstreckenden Armen oder Konsolen befestigt. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Bock zwischen den Armen oder Konsolen drehbar auf der Welle gelagert sein. Ferner schlägt die Erfindung vor, die Gelenkstücke drehbar mit diametral entgegengesetzt liegenden Teilen des inneren Endes eines der Glieder des Bockes zu verbinden. Im übrigen kann der Bock derart angeordnet sein, daß mittels diesem das Maschinenteil gegenüber dem Gestell aus einer Position, in welcher die Drehgelenke auf der einen Seite einer Ebene liegen, die senkrecht zum Bock durch seine Rotationsachse führt, in eine Position verschwenkbar sein, in welcher die Drehgelenke auf der entgegengesetzten Seite dieser Ebene liegen. In weiterer Ausbildung hierzu ist ferner außer dem erstgenannten Bock noch ein zweiter Bock mit seinem Glied drehbar auf der Welle gelagert, während sein zweites Glied mittels Gelenkstücken mit je einem von zwei Drehgelenken, die von der Welle in entgegengesetzter Querrichtung radial abliegen, gelenkig verbunden ist, wobei das eine Drehgelenk drehfest an das eine Drehgelenk des ersten Bockes und das andere Drehgelenk drehfest an das Maschinenteil bzw. das Gestell angeschlossen sind. Ferner können die miteinander drehfest verbundenen Drehgelenke der beiden Böcke an einer auf der Welle drehbar zwischen den Böcken gelagerten Konsole befestigt sein.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß trotz Beibehaltung einfachster Gelenkverbindungen die Verschwenkbarkeit bzw. die Verdrehbarkeit eines Maschinenteils gegenüber einem Maschinengestell um einen weit größeren Winkel verwirklicht ist. Auch störanfällige Zahnradübersetzungen und andere komplizierte Maßnahmen erübrigen sich somit. Der Verwendungsbereich derartiger Vorrichtungen wird somit auf einfachste Weise wesentlich erhöht. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von drei Ausführungsbeispiele aufzeigenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohrgestells, wobei der Bohrer vertikal nach oben gerichtet ist, F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie 2-2, F i g. 3 das Kopfteil des Rahmenauslegers von F i g. 1 mit abgenommener Bohrapparatur, F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie 4-4, F i g. 5 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie 5-5, F i g. 6 einen Schnitt durch F i g.1 längs der Linie 6-6, F i g. 7 eine Seitenansicht ähnlich wie in F i g. 1, jedoch mit horizontal stehendem Bohrer, F i g. 8 eine Seitenansicht entsprechend der F i g.1 mit vertikal nach unten zeigendem Bohrer, F i g. 9 einen vertikalen Schnitt durch F i g. 10 längs der Linie 9-9 mit teilweiser Seitenansicht einer abgeänderten Anordnung des Bohrgestells nach Fig.l, F i g. 10 einen Schnitt durch F i g. 9 längs der Linie 10-10, F i g. 11 eine Seitenansicht eines abgeänderten erfindungsgemäßen Bohrgestells, F i g. 12 eine Vorderansicht des Bohrgestells von F i g.11 mit abgenommener Bohrapparatur, teilweise im Schnitt, F i g.13 einen Blick auf F i g.11 längs der Linie 13-13, F i g. 14 einige Teile des Bohrgestells von F i g. 11, von oben gesehen, im Teilschnitt, F i g. 15 einen Ausschnitt des oberen Teiles von F i g. 12, wobei jedoch die Druckböcke nach einer vollen Umdrehung um 360° der im Schnitt dargestellten Welle dargestellt sind, und F i g. 16 eine Draufsicht auf einen Bohrwagen mit paarweiser Anordnung des Bohrgestells nach den F i g. 1 bis B.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Die einstellbare Halterung oder das Bohrgestell, welches in den F i g. 1 bis 8 dargestellt ist, besteht aus einer nur schematisch angedeuteten Grundplatte 20, die in herkömmlicher Weise, beispielsweise auf Rädern oder nicht dargestellten Schienen oder irgendwie anders montiert sein kann. Ein Sockel 22 ist mit einer schrägen Plattform 21 auf der Grundplatte 20 verschraubt und trägt iil vertikalen Ebenen zwei voneinander getrennt liegende parallele Drehzapfen 23. Vier Längsstreben 24 von gleicher Länge sind drehbar an den Enden der Zapfen 23, um in parallelen Ebenen quer zu den Drehzapfen zu schwingen, wobei sie mit ihren anderen Enden an in gleichen Abständen angeordneten Drehzapfen 25 angelenkt sind, die auch zu den Drehzapfen 23 parallel liegen und mit einem Kopfteil oder Gestell 26 verbunden sind. Diagonal zwischen zweien der Zapfen 23, 25 ist ein durch ein Fluidum betätigter, doppeltwirkender Druckbock 27 mit einer Zylinderkolbenanordnung angeordnet, der die Stützen zusammen mit dem Kopfteil in der einen oder der anderen Richtung in einer schrägen Zentralebene quer zu den Zapfen 23 und 25 verschwenkt. Das Kopfteil oder Gestell 26, die Längsstreben 24 und der schräge Sockel bilden einen Rahmenausleger nach Art eines Gelenkparallelogramms.
  • Das Kopfteil 26 weist eine seitlich davon sich erstreckende Welle 28 auf. Fest mit dieser Welle 28 ist ein radial verlaufender Hebel oder Arm 29 verbunden, der einen Endansatz für das Kopfteil 26 bildet, und ein gabelförmiges Stück 291 als Lagerung für die Enden eines Drehzapfens 30 für ein Drehgelenk aufweist, der parallel zur Welle 28 liegt. Auf dieser Welle 28 ist eine Buchse 31 drehbar gelagert, welche über Halteplatten 32 und 33 mit einem langgestreckten Führungsrahmen, der auch als ein anderes Maschinenteil ausgebildet sein kann, verbunden ist. Auf Gleitbahnen 35 dieses Führungsrahmens 34 kann eine Bohrlafette 36 für eine Bohrmaschine 37 hin-und herbewegt werden. Ein Druckbock 38 ist mit seinem einen Ende 39 mit dem Führungsrahmen 34 verbunden und mit seinem anderen Ende mit der Bohrlafette 36, so daß er die Bohrlafette 36 in ihrer Längsrichtung im Führungsrahmen 34 bewegen kann. 41 bezeichnet einen dargestellten Motor für den Vorschub der Bohrmaschine, der beispielsweise über eine Spindel 411 (F i g. 6) oder auf irgendwie andere Weise die Bohrmaschine 37 mit einem Bohrstahl 42 gegen eine Felswand drückt. Die Bohrmaschine 37 ist reziprok auf der Bohrlafette 36 in entsprechenden Führungsrillen 43 (F i g. 6) geführt, wobei die Bohrlafette 36 auch eine Führung 44 für den Bohrstahl aufweisen kann. Die Einzelheiten der Bohrmaschine, der Bohrlafette und des entsprechenden Motors sowie die Führung für den Bohrstahl sind nicht dargestellt, da sie jedem Fachmann durchaus bekannt sind.
  • Zwischen der Halteplatte 33 und dem Endansatz oder Arm 29 ist auf der Welle 28 das eine Ende eines Druckbockes drehbar angeordnet, beispielsweise das Betätigungsglied 46 eines durch ein Druckmittel, vorzugsweise hydraulisch betätigten doppeltwirkenden teleskopischen Druckbocks 45, der einen Zylinder 47 und einen Kolben 48 besitzt, welch letzterer mit dem Betätigungsglied 46 verbunden ist. Der Zylinder 47 des Druckbockes 45 ist durch ein Joch 49 dicht abgeschlossen, durch welches das Betätigungsglied 46 hindurchgeführt ist. Auf diesem Joch 49 sind beiderseits zwei Drehzapfen 50 und 51 parallel zur Welle 28 angeordnet. Fest verbunden mit der inneren Halteplatte 33 ist ein Drehzapfen 52, der parallel zur Welle 28 verläuft. Die Drehzapfen 50, 52 bzw. 51, 30 sind durch entsprechende Gelenkstücke 53, 54 miteinander verbunden, die beiderseits des Betätigungsgliedes 46 verlaufen und eine Gelenkverbindung zwischen dem festen Endteil oder Arm 29 und dem Führungsrahmen 34 herstellen, wobei das Joch 49 das Kniegelenk bildet. Das Betätigungsglied 46 und die Buchse 31 werden auf der Welle 28 in ihrer Lage durch eine runde Endplatte 55 festgehalten, die z. B. auf das äußere Ende der Welle 28 aufgeschraubt ist.
  • Das Druckmittel zur Betätigung der verschiedenen Druckzylinder und für den Bohrer des dargestellten Bohrgestelles wird durch irgendeine passende Druckmittelstelle geliefert, die nicht dargestellt wurde, und auch die verschiedenen Leitungen zur Zuführung dieses Druckmittels wurden fortgelassen.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Bohrgestell befindet sich in der Lage zum Bohren von Löchern vertikal über dem Gestell. Es ist klar, daß ein Versetzen der Längsstreben oder Stützen 24 des Rahmenauslegers nach links und rechts in F i g. 2 durch den Bock 27 quer zur Grundplatte 20 den Bohrstahl 42 parallel zu sich selbst seitlich versetzt, so daß der Arbeiter eine Anzahl vertikaler Löcher entlang einer Linie quer zum Rahmengestell bohren kann, in dem die schematisch angedeutete Grundplatte 20 eingesetzt ist. Die Schwingbewegung des Auslegers in F i g. 2 nach rechts oder links kann beispielsweise durch die Endanschläge nach vollem Ausziehen oder Zusammenziehen des Bockes 27 begrenzt werden.
  • Sollen Löcher in fächerförmiger Anordnung gebohrt werden, so kann der Arbeiter durch Betätigung des Bockes 45 den Führungsrahmen 34 auf der Welle 28 aus der Position nach F i g. 1 in irgendeine Zwischenposition zwischen den Stellungen nach F i g. 1 und 8 herumschwingen. Dadurch, daß er bei der in F i g. 1 dargestellten Lage des Bohrgestells ein Druckmittel wie beispielsweise Öl in die Kammer 471 des Zylinders 47 des Druckbockes 45 einführt, wird dieser Zylinder in F i g. 1 nach links gedrückt, jedoch an einer geradlinigen Bewegung durch das Gelenkstück 54 gehindert, welches den Zapfen 51 des Joches 49 mit dem Zapfen 30 des Hebels 29 verbindet. Dadurch zwingt das Gelenkstück 54 den Zapfen 51, um die Welle 30 zu rotieren, wodurch der Bock 45, während er sich ausdehnt, dazu gezwungen wird, um die Welle 28 in Richtung des Pfeiles 57 zu rotieren. Die Rotation und gleichzeitige Ausdehnung des Bockes 45 verschiebt die Drehzapfen 50, 51 des Joches 49 auf einen Weg, der von einer Position neben der Welle 28 (F i g. 1) zu einer winkelmäßig versetzten Position von der Welle 28 fort (F i g. 8) verläuft. Die Bewegung des Zapfens 50 wird durch das Gelenkstück 53 auf den Führungsrahmen 34 übertragen, der infolgedessen auf der Welle 28 um einen Winkel herumschwingen muß, der durch den Verlauf und die Form des Weges des Zapfens 50 bestimmt wird. Mit der dargestellten Anordnung, bei der die Gelenkstücke 53, 54 gleich lang sind, und auch die Entfernungen zwischen der Welle 28 und den Drehzapfen 30 einander gleich sind, beschreibt der Zapfen 50 einen Weg, der dem doppelten Winkelausschlag des Führungsrahmens 34 auf der Welle 28 gegenüber dem Winkelausschlag des Bockes 45 entspricht. Wie aus F i g. 7 und 8 ersichtlich, erzeugt ein Ausschlag des Bockes von 45 und 90° einen Ausschlag von 90 und 180° des Führungsrahmens 34. Es ist klar, daß durch entsprechende Zufuhr des Druckmittels in die Kammer 47`-' und Entleeren der Kammer 471 in F i g. 1 der Führungsrahmen 34 aus der Position von F i g. 8, in welcher der Bohrstahl vertikal nach unten weist, in die Position von F i g. 1 zurückgeschwungen werden kann, bei welcher der Bohrstahl vertikal nach oben weist. Der Bock 45 kann hydraulisch durch irgendwelche Ventilanordnungen, wie sie in der einschlägigen Technik durchaus bekannt sind und aus diesem Grunde hier nicht besonders dargestellt wurden, verriegelt werden, um den Bohrstahl in dieser oder in irgendeiner Zwischenlage festzuhalten. Es ist somit klar, daß bei der dargestellten Anordnung durch Verwendung eines einzigen Druckbockes und die durch die Gelenkstücke 53, 54 und das Joch 49 gebildete Gelenkanordnung ein Winkelausschlag von 180° erzielt werden kann, der in der Praxis vorzugsweise auf etwa 200° ausgedehnt werden sollte. Indessen ist dies noch nicht der maximale Ausschlagwert, der erreicht werden kann. Es ist möglich, den sich ergebenden Ausschlag, falls erforderlich, bis auf 240° zu erhöhen, indem man den Hub des Druckbockes 45 erhöht und dem Führungsrahmen mehr Bewegungsfreiheit gegenüber dem Druckbock erteilt und die Abmessungen der Gelenkanordnung verändert. Um zur Erzielung des Ausschlages des Führungsrahmens 34 mehr Bewegungsfreiheit zu erreichen, ist das Endteil oder die Halteplatte 33 in 58 abgesetzt, wodurch in der Position nach F i g. 1 Platz genug für das Gabelende 291 des Hebels 29 bleibt, wie dies in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, während, wie in der Position in F i g. 8 dargestellt, der Hub so weit fortgesetzt werden kann, bis das Joch 49 den Führungsrahmen 34 berührt.
  • Das in F i g. 1 bis 8 dargestellte Bohrgestell kann paarweise angeordnet werden, wie dies in F i g. 16 dargestellt ist, in welcher mit zwei Bohrern 37 vertikal nach unten gebohrt wird, wobei zwei Gestelle nebeneinander auf der Vorderkante einer gemeinsamen, mit Rädern vershenen Grundplatte 20 montiert sind. Die Buchsen 31 für die Bohrapparatur ragen nach außen und quer zur Grundplatte in entgegengesetzten Richtungen. In diesem Falle kann das Kopfteil oder Gestell 26 des einen der Bohrgestelle nur quer zur Grundplatte 20 aus einer vertikalen Lage nach rechts hin und her schwenken, während das Kopfteil 26 des anderen Gestells aus der vertikalen Position lediglich nach links hin- und herschwenken kann. Beide Bohrgestelle liegen symmetrisch zu einer mittleren vertikalen Längsebene durch das Fahrgestell 20.
  • Durch Veränderung der Längen der Gelenkstangen bzw. Gelenkstücke 53, 54 und der Abstände zwischen den Drehzapfen 30, 52 und der Welle 28 können zwischen dem Winkelhub des Führungsrahmens und des Druckbockes andere Beziehungen als die dargestellten erreicht werden.
  • Selbstverständlich kann die Dreheinrichtung der F i g. 1 bis 8 auch mit irgendwelchem anderem Maschinenteil verbunden werden, welches gegenüber einer Halterung, die eine Welle und einen Hebel entsprechend der Welle 28 und dem Hebel oder Arm 29 trägt, durch mechanischen Antrieb in weitem Bogen geschwenkt werden soll.
  • In den F i g. 9 und 10 ist eine Anordnung auf einer Grundplatte 20, die mit Rädern oder sonstigen Einrichtungen versehen sein kann, dargestellt, bei welcher die Stützen oder Längsstreben 24 des Auslegers und der Sockel 22 der Ausführung nach F i g.1 bis 8 oder irgendein anderes Maschinenteil drehbar aufgebaut werden können. An der Unterseite des Sockels 22 ist ein vertikaler Mittelzapfen 60 drehbar in einem Gehäuse 62 in einem Lager 61 gelagert, wodurch der Sockel 22 drehbar abgestützt wird. Das Gehäuse 62 nimmt einen Mechanismus auf, um den Sockel 22 auf dem Gehäuse 62 durch den Mittelzapfen 60 zu drehen, wobei dieser Mechanismus eine Abänderung des Drehmechanismus ist, der in der Anordnung nach F i g.1 bis 8 enthalten ist. Das Gehäuse 62 ist auf der Grundplatte 22 beispielsweise durch Schrauben fest verankert. Der abgeänderte Drehmechanismus besteht aus einer Gelenkanordnung gabelförmig liegender Gelenkstangen 63, 64, die im Ausgangspunkt der Gabel auf einem Zapfen 65 drehbar gelagert sind, der das Knie der Gelenkanordnung bildet. Das Außenende der Stange 64 ist über einen Drehzapfen 66 mit der inneren Wandung des Gehäuses 62 verbunden, während das Außenende der Stange 63 durch einen Zapfen 67 mit dem freien Ende eines Hebels 68 gelenkig verbunden ist, der auf dem Mittelzapfen 60 aufgekeilt ist. Zwischen dem Zapfen 65 und dem Mittelzapfen 60 ist drehbar auf diesen Zapfen ein doppeltwirkender Druckbock 69, der durch irgendein Druckmittel betätigt wird, angeordnet.
  • Die Betätigung der Dreheinrichtung nach F i g. 9 und 10 ist identisch mit der Betätigung der Dreheinrichtung nach der Ausführung von F i g.1 bis 8 und soll aus diesem Grunde nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden. Es ist klar ersichtlich, daß eine Ausdehnung des Druckbockes 69 in F i g. 10 eine Drehbewegung dieses Druckbockes 69 in Richtung des Pfeiles 70 bewirkt, welche Winkelbewegung durch die Gelenkstange 63 dem Hebel 68 übermittelt wird, wodurch eine verdoppelte Winkelbewegung in Richtung des Pfeiles 71 an den Sockel 22 weitergeleitet wird.
  • Indem man ein Bohrgestell nach F i g. 1 bis 8 mit einer Anordnung nach F i g. 9 und 10 versieht, kann der Arbeiter beispielsweise zunächst Löchergruppen in fächerförmiger Anordnung aus einer vertikal abwärts weisenden Lage des Bohrstahls 42 über einen Winkel von 180° zu einer vertikal aufwärts weisenden Lage bohren, woraufhin er den Sockel um 180° drehen kann, so daß er nach einer seitlichen Berichtigung der Lage des Bohrstahles durch den Ausleger weiter Löcher in einem Bogen von 180° bohren kann, bis der Kreis geschlossen ist.
  • Die gabelförmig angeordneten Gelenkstangen 63 und 64 können durch zwei Paar parallel zueinander liegende gerade Gelenkstücke ersetzt werden, die zwischen entsprechend voneinander entfernten Gelenken auf den Zapfen 66, 67 und den entgegengesetzten Enden des Zapfens 65 verlaufen. Eine derartige zweipaarige Gelenkstangenanordnung oder wahlweise zwei gabelförmige Gelenkstangen in ähnlicher Anordnung wie die Gelenkstangen 63, 64 können die Gelenke 53, 54 nach F i g.1 bis 8 ersetzen.
  • Bei der abgeänderten Ausführung nach F i g.11 bis 15 ist ein Bohrgestell dargestellt, bei welchem das Teil mit dem Bohrer 42 um einen Winkel von 360° zum haltenden Gestenteil verdreht werden kann. Das Bohrgestell weist ein Fahrgestell 75 auf, das auf vier Rädern 76 ruht, um auf Schienen 77 verfahren zu werden. Dieses Fahrgestell 75 kann durch vier hydraulische Böcke 78 angehoben werden, die an den Ecken des Rahmens 75 angeordnet sind, wodurch eine angespitzte Stange oder auch ein Druckbock 79 zur Versteifung beispielsweise mit der Decke eines Tunnels in Berührung gebracht werden kann. Ein Paar in entsprechendem Abstand voneinander angeordneter querstehender vertikaler Rahmen 80 und 81 sitzen auf dem Fahrgestell 75, und die angespitzte Stange 79 ist auf der Spitze des vorderen Rahmens 80 montiert.
  • Die Rahmen 80, 81 tragen an ihren oberen Enden Lager 82, 83, in denen eine horizontale Welle 84 drehbar gelagert ist, die in der Längsrichtung des Rahmens 75 verläuft. Diese Welle 84 ragt über das vordere Lager 82 hinaus und bildet einen vertikalen Flansch 85, der am Lager anliegt.
  • Eine Bohrapparatur, welche wie dargestellt mit der Bohrapparatur nach F i g. 1 bis 8 identisch sein kann, besitzt eine Halteplatte 86, die mit dem Unterteil des Führungsrahmens 34 verbunden ist. Diese Halteplatte 86 ist mit dem Flansch 85 der Welle 84 beispielsweise durch Schrauben 87 fest verbunden. Durch diese Anordnung kann die Bohrapparatur auf den Lagern 82 und 83 in einer vertikalen Ebene quer zum Fahrgestell 75 verdreht werden. Auf das hintere Ende der Welle 84 ist ein Anschlagflansch 88 aufgeschraubt, der an einer Schulter 89 auf dem hinteren Lager 83 anliegt und dadurch ein Vorrutschen der Welle verhindert.
  • Lose auf der Welle 84 und nicht drehbar verbunden mit dem Lager 83 ist ein radial verlaufender Arm 90, der ein weiteres Gabelende 91 besitzt, welches die Enden eines festliegenden Drehzapfens 92 aufnimmt, der parallel zur Welle 84 verläuft. Neben dem Vorderlager 82 ist auf der Welle 84 ein ähnlicher Arm 93 verkeilt, der ebenfalls ein Gabelende 94 und einen ähnlichen Zapfen 95 besitzt, der gleichsinnig mit der Welle 84 verdrehbar ist. Die Gabelenden 91 und 94, die Arme 90 und 93 sind axial zur Welle 84 zueinander abgesetzt. Zwischen dem feststehenden Zapfen 92 und dem verdrehbaren Zapfen 95 sind zwei Mechanismen hintereinander gekuppelt und drehbar auf der Welle 84 angeordnet, ähnlich wie der einzelne Drehmechanismus nach F i g.1 bis B. Um ein derartiges Hintereinanderkuppeln zu ermöglichen, ist eine Konsole 96 zentral und frei drehbar auf der Welle 84 angeordnet. Die Kupplungskonsole 96 besitzt Arme, die in entgegengesetzten radialen Richtungen mit Gabelenden 97 und 98 herausragen, welche Halterungen für die Enden von Drehzapfen 99 und 100 bilden. Diese Drehzapfen liegen parallel zur Welle 84 und axial in entgegengesetzten Richtungen, um die Zapfen 92 und 99 bzw. 95 und 100 in gemeinsame Quermittelebenen I und 1I (F i g. 11 und 14) zu bringen, und zwar rechtwinklig zur Welle 84. Die Abstände zwischen der Welle 84 und den entsprechenden Zapfen 92, 95, 99 und 100 sind gleich. Zwischen dem Zwischenkupplungsteil 96 und den Armen 93, 90 sind drehbar auf der Welle 84 zwei druckmittelbetätigte, doppeltwirkende Böcke 110 und 102 angeordnet, die beide in gleicher Weise wie der Bock 45 in F i g.1 bis 8 ausgebildet sind und jeweils durch die Gelenkstücke 103,105 bzw. 104,106 mit dem entsprechenden Paar der Drehzapfen 92, 99 bzw. 95,100 verbunden sind, wobei die Böcke 102,101 in den Mittelebenen I und II liegen. Die Druckböcke 101 und 102 sind vorzugsweise so angeordnet, daß eine Ausdehnung des Bockes 101 nach F i g.12 eine Drehung im Uhrzeigersinn der Konsole 96 hervorbringt, während ein Zusammenziehen des Bockes '102 eine Verdrehung im Uhrzeigersinn des Armes 93 und der Welle 84 gegenüber der Konsole 96 hervorbringt. Selbstverständlich wird die Welle 84 durch Zusammenziehen des Bockes 101 und Ausdehnung des Bockes 102 im entgegengesetzten, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Diese bevorzugte Anordnung ergibt eine kompaktere Ko truktion und eine Konstantheit der Ölmenge, die Th beiden Drehrichtungen übermittelt wird.
  • Wie leicht zu sehen, bewirkt eine volle Ausdehnung des Bockes 101 seine Winkelverschiebung aus der Lage nach F i g.12 um 90° im Uhrzeigersinn in die Lage von F i g.15 und gleichzeitig eine Winkelverschiebung um 180° der Konsole 96. Wenn gleichzeitig oder anschließend der Bock 102 voll zusammengezogen wird, dann erreicht dieser Bock eine gesamte Winkelverschiebung von 270° wie in F i g.15 dargestellt, wobei diese Winkelverschiebung die Summe der vorgenannten Verschiebung um 180° der Konsole 96 und des Ausschlages um 90° des Bockes 102 ist. Gleichzeitig empfängt der Arm 93 zusammen mit der Welle 84 und der Bohrapparatur einen gesamten Winkelausschlag um 360°. Der Gesamtausschlag indessen kann in übereinstimmung mit dem erzielbaren maximalen Ausschlag der Ausführung nach F i g. 1 bis 8 auf das Doppelte von 240°, d. h. auf etwa 48° ausgedehnt werden. Die Anzahl der hintereinandergeschalteten Böcke kann vergrößert werden, wenn bei einer abgeänderten Ausführung ein noch größerer Ausschlag gewünscht wird.
  • Mit dem in den F i g. 11 bis 15 Bargestellen Bohrgestell kann der Arbeiter Löcher bohren, die fächerförmig in einer vertikalen Ebene quer zum Fahrgestell des Bohrwagens liegen, wobei er beispielsweise aus einer vertikal nach oben gerichteten Lage des Bohrers 42 nach einer Drehung um 360° wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinenteiles um einen weiten Winkel im Verhältnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette, auf dem das Maschinenteil mittels einer sich zwischen Gestell und Maschinenteil erstreckenden Welle drehbar gelagert ist, wobei zum Verdrehen ein mit einem axial ausdehnbaren bzw. zusammenziehbaren Betätigungsgliederpaar versehener, vorzugsweise druckmittelbetätigter Bock vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Betätigungsglied (46) des Bockes (45) auf der Welle (28) drehbar gelagert ist, während das zweite (47) mittels Gelenkstücken (53, 54) mit je einem von zwei Drehgelenken (52, 30), die von der Welle (28) in entgegengesetzten Querrichtungen radial abliegen, gelenkig verbunden ist, wobei das eine Drehgelenk (52) drehfest an das Maschinenteil (34) und das andere (30) drehfest an das Gestell (26) angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (52, 30; 67, 66; 92, 99; 95,100) an von der Welle (28; 60; 84) in Radialrichtung sich erstreckenden Armen oder Konsolen (29, 33; 68, 62; 90, 96, 93) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (45; 69; 101;102) zwischen den Armen oder Konsolen (29, 33; 68, 62; 90, 96, 93) drehbar auf der Welle (28; 60; 84) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstücke (53, 54) drehbar mit diametral entgegengesetzt liegenden Teilen (50, 51) des inneren Endes eines der Glieder des Bockes (45) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (45; 69;101;102) derart angeordnet ist, daß mittels diesem das Maschinenteil (34; 22) gegenüber dem Gestell (26; 80; 81) aus einer Position, in welcher die Drehgelenke (52, 53; 66, 67; 92, 99; 95,100) auf der einen Seite einer Ebene liegen, die senkrecht zum Bock (45; 69;101;102) durch seine Rotationsachse führt, in eine Position verschwenkbar ist, in welcher die Drehgelenke (52, 30; 66, 67; 92, 99; 95, 100) auf der entgegengesetzten Seite dieser Ebene liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem erstgenannten Bock (101 bzw. 102) noch ein zweiter Bock (102 bzw. 101) mit seinem Glied drehbar auf der Welle (84) gelagert ist, während sein zweites Glied mittels Gelenkstücken (104,106 bzw. 103, 105) mit je einem von zwei Drehgelenken (95,100 bzw. 99, 92), die von der Welle (84) in entgegengesetzter Querrichtung radial abliegen, gelenkig verbunden ist, wobei das eine Drehgelenk (100 bzw. 99) drehfest an das eine Drehgelenk (99 bzw. 100) des ersten Bockes (101 bzw. 102) und das andere Drehgelenk drehfest an das Maschinenteil (34) bzw. an das Gestell (81) angeschlossen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander drehfest verbundenen Drehgelenke (99, 100) der beiden Böcke (101, 102) an einer auf der Welle (84) drehbar zwischen den Böcken (101, 102) gelagerten Konsole (96) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 801451, 885 081; USA.-Patentschriften Nr. 2 500 932, 2 766 O12.
DEA39449A 1961-02-14 1962-02-13 Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette Pending DE1203711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89234A US3209842A (en) 1961-02-14 1961-02-14 Apparatus for rotating a shaft with fluid pressure cylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203711B true DE1203711B (de) 1965-10-28

Family

ID=22216473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39449A Pending DE1203711B (de) 1961-02-14 1962-02-13 Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3209842A (de)
DE (1) DE1203711B (de)
GB (1) GB935048A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263758A (en) * 1964-02-21 1966-08-02 Ingersoll Rand Co Drill mount connection
US3951216A (en) * 1974-11-08 1976-04-20 Canadian Mine Services Ltd. Diamond drill supporting apparatus
CN102536126A (zh) * 2012-02-02 2012-07-04 张家口维克特机械有限公司 双平行四杆连动钻臂
SE538633C2 (sv) * 2013-03-01 2016-10-04 Atlas Copco Rock Drills Ab Borrarrangemang och förfarande vid borrarrangemanget
CN103382811A (zh) * 2013-06-19 2013-11-06 阿特拉斯科普柯(南京)建筑矿山设备有限公司 凿岩机伸缩臂及凿岩机
CN106522834B (zh) * 2016-11-30 2018-10-26 张家口宣化华泰矿冶机械有限公司 一种矿用钻车
CN109915016B (zh) * 2019-04-03 2024-03-08 中国铁建重工集团股份有限公司 凿岩台车和凿岩台车控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500932A (en) * 1944-12-01 1950-03-21 Joy Mfg Co Drilling apparatus
DE801451C (de) * 1949-04-02 1951-01-08 Moenninghoff Maschf Bohrwagen mit Haltesaeulen
DE885081C (de) * 1950-07-06 1953-08-03 Chicago Pneumatic Tool Co Gesteinsbohreranordnung
US2766012A (en) * 1949-05-20 1956-10-09 Joy Mfg Co Apparatus for drilling mine-roof-bolt holes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221305A (en) * 1912-09-19 1913-09-18 May Mining Company Ltd Improvements in Rock Boring Apparatus and Carriages therefor.
US1150357A (en) * 1914-05-28 1915-08-17 Sullivan Machinery Co Pneumatic drill.
US1984373A (en) * 1928-11-16 1934-12-18 Sullivan Machinery Co Drilling apparatus
US2674500A (en) * 1949-07-28 1954-04-06 Hukari Ormand Articulated support for platforms
US2665116A (en) * 1951-02-27 1954-01-05 Brink Frank Posthole boring machine
FR1049678A (fr) * 1952-01-21 1953-12-31 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Perfectionnements aux dispositifs de commande hydraulique
US2780377A (en) * 1954-03-16 1957-02-05 Glenn Jr Article grappling and stacking attachment for lift trucks
US2703222A (en) * 1954-07-26 1955-03-01 Westinghouse Air Brake Co Portable drill rig
US2954754A (en) * 1956-09-24 1960-10-04 Flick Reedy Corp Valve operator unit
US2949829A (en) * 1958-03-03 1960-08-23 Cleveland Trencher Co Tamping machine
US3021099A (en) * 1958-11-04 1962-02-13 Chicago Pneumatic Tool Co Universal hydraulic drill positioner
US2986006A (en) * 1959-03-03 1961-05-30 Willis T Cox Hydraulic directional control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500932A (en) * 1944-12-01 1950-03-21 Joy Mfg Co Drilling apparatus
DE801451C (de) * 1949-04-02 1951-01-08 Moenninghoff Maschf Bohrwagen mit Haltesaeulen
US2766012A (en) * 1949-05-20 1956-10-09 Joy Mfg Co Apparatus for drilling mine-roof-bolt holes
DE885081C (de) * 1950-07-06 1953-08-03 Chicago Pneumatic Tool Co Gesteinsbohreranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB935048A (en) 1963-08-28
US3209842A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208464B (de) Manipulator
EP2146027A1 (de) Bauarbeitsgerät mit schwenkbarem Mast
DE2826984A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer maschineneinheiten
DE2144370C2 (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
CH424689A (de) Einstellvorrichtung für Gesteinsbohrer
DE1911823B2 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare bohrstuetzenvorrichtung
DE1203711B (de) Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette
DE1864311U (de) Gesteinsbohreinrichtung.
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2432877C2 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE3125082C2 (de)
DE3504761C2 (de) Bohrarm-Baugruppe
DE1427952A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Brammen und Knueppeln
DE2129197B2 (de) Schreitwerk zum Fortbewegen von Maschinenanlagen
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
AT265984B (de) Bohreinrichtung
DE2234965C3 (de) Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau u.dgl
AT396616B (de) Schwenkwerk für teilschnittmaschinen
DE904279C (de) Schaufellademaschine
CH615978A5 (en) Driving shield
DE2353106C3 (de) Bohrgerät für den Bergbau
AT227620B (de) Gerät zum Heben von Lasten und/ oder Handhaben von Werkzeug unter Vermittlung eines schwenkbaren Auslegers
DE1209974B (de) Vorrichtung zur Herstellung unterirdischer Kanaele in lockeren Erdboeden mit einem hydraulisch vorgetriebenen Kopf