DE1427952A1 - Vorrichtung zum Wenden von Brammen und Knueppeln - Google Patents
Vorrichtung zum Wenden von Brammen und KnueppelnInfo
- Publication number
- DE1427952A1 DE1427952A1 DE19631427952 DE1427952A DE1427952A1 DE 1427952 A1 DE1427952 A1 DE 1427952A1 DE 19631427952 DE19631427952 DE 19631427952 DE 1427952 A DE1427952 A DE 1427952A DE 1427952 A1 DE1427952 A1 DE 1427952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- elongated
- organ
- support
- stationary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/16—Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
- B23Q7/165—Turning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/20—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
- B21B39/22—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
rATBNTANWl I.TB TiLBaMKHiDnM« ι
H27952
252
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
MID-HSiO ABRASIYE COMPANY,
Owosso, Michigan, U.S.A.
betreffend Vorrichtung zum Wenden von Brammen und Knüppeln.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Torrichtungen zum Drehen bzw. Umwenden eines langgestreckten Werkstücks,
und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Drehen eines Knüppels aus Metall bzw. einer Platine oder Bramme derart, daß
nacheinander verschiedene Flächen des Werkstücks mit Hilfe eines Werkzeugs, z.B. einer Schleifscheibe, bearbeitet werden können.
Beim IPlächenschleifen eines derartigen Werkstücks aus
Metall ist es erforderlich, das Werkstück periodisch zu drehen, damit nacheinander alle Flächen des v/erkstücks mit Hilfe der
Schleifscheibe bearbeitet werden können. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Dreh- oder Wendevorrichtung für Knüppel
oder Brammen vorzusehen, die sich schnell betätigen läßt, mit geringen Kosten herstellbar ist und einen einfachen Aufbau besitzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der genannten Art vorzusehen, mittels deren ein werkstück
schrittweise gedreht werden kann, um nacheinander eine
9Q88Ö7/Ö145 PAD ORIGINAL
-2- 1A-26 252
Bearbeitung sämtlicher üeitenflächen des ./erkstücks zu ermöglichen«
Ferner sieht die Erfindung eine derartige Drehvorrichtung
vor, mittels deren das Werkstück jeweils um 90° oder um 180°
gedreht werden kann.
■tfieiterhin sieht die Erfindung eine kombinierte "Vorrichtung
zum Unterstützen und Drehen eines Werkstücks vor, die eine ortsfeste
Unterstützung für einen Kantenabschnitt des Werkst'icks umfaßt, ferner eine zweite Unterstützung, mittels deren mindestens
der gegenüberliegende Kantenabschniut des »erkstücks
unterstützt werden kann, sowie LdLtte 1, um die zv/eite Unterstützung
aus ihrer !'radstellung, in der sie sich auf gleicher
Höhe mit der ersten Unterstützung befindet, abzusenken, damit sich das s/erkstück um die hierbei als -Lagerung wirkende erste
Unterstützung dreht, woraufhin die zweite unterstützung in ihre
iragstelltmg zurückgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung bestekt in der Schaffung
einer kombinierten Vorrichtung zum Unterstützen und Drehen eines Werkstücks j die eine ortsfeste Unterstützung für einen Eantenahschnitt
des 'Werkstücks umfaßt, sowie ein langgestrecktes Organ bzw. einen Arm, der in einer senkrechten Ebene Schwenkbewegungen
um eine in einem Abstand von der ersten Unterstützung angeordnete
waagerechte Achse ausführen kann, wobei sich das langgestreckte Organ bzw. der Arm von seiner Lagerachse aus in .Sichtung
auf die erste Unterstützung erstreckt und sich in seiner waagerechten Lage auf gleicher Höhe mit der ortsfesten Unterstützung
befindet, um eine zusätzliche Unterstützung für das
£4*60 77 0 Ug-
BAD ORiGiNAL
~3~ 1A-26 252
Werkstack zu bilden.
Ferner sieht die Erfindung wahlweise zu betätigende
iuittel vor, um das langgestreckte Organ aus seiner normalen
waagerechten Lage, in der es ein nerkstück unterstützt, in eine
nach unten geneigte Stellung zu schwenken, so daß sich das Werkstück,
um die hierbei als Lagerung wirkende ortsfeste Unterstützung
drehen kann, woraufhin das langgestreckte Organ in seine waagerechte Lage zurüeingeführt wird, in der es das Werkstück
erneut unterstützt. ·
Weiterhin sieht die Erfindung eine neuartige Kraftbetätigungsvorrichtung
zum Schwenken des langgestreckten Organs
vor.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, in Verbindung mit der Dreh- oder viendevorricntung und als Bestandteil
einer solchen eine Einrichtung zur Verwendung in Verbindung mit dem langgestreckten Organ vorzusehen, wobei diese Einrichtung
zur ifirfcung gebracht wird, wenn das langgestreckte Organ
seine nach unten* geneigte Stellung einnimmt, um das Drehen des Werkstücks gegenüber dem langgestreckten Organ zu erleichtern.
Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Unterstützen und Drehen eines Werkstücks vor, die mehrere längs der
Achse des Aerkstücks in Abständen verteilte Aggregate zum Wenden des Werkstücks umfaßt, wobei alle diese Aggregate von gleicher
Konstruktion sind und jeweils eine ortsfeste Unterstützung für das Werkstück sowie ein langgestrecktes Organ umfassen, welch
letzteres aus seiner waagerechten Lage, in der es das Werkstück unterstützt, nacb unten geschwenkt werden kann$ damit sich das
909807/0U5
BAD ORIGINAL
-4- 1Δ-26 252
Werkstück um die hierbei als Lagerung wirkende ortsfeste Unterstützung
dreht.
Weiterhin sieht die Erfindung in Abständen verteilte
Aggregate zum Unterstützen und Drehen eines Werkstücks der vorstehend erwähnten Art vor, bei denen zwischen den Aggregaten
Mittel angeordnet sind, die es ermöglichen, das unterstützte Werkstück in der richtigen Lage mit einem ortsfesten
Widerlager zu verspannen, damit das Werkstück geschliffen werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Mitteln zum Verspannen des Werkstücks mit dem ortsfesten Widerlager
weitere Mittel zuzuordnen, die das Drehen des Werkstücks erleichtern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
I1Xg. 1 zeigt die erfindungsgemaße Vorrichtung in einer
Stirnansicht bei Betrachtung derselben von der Linie 1-1 in Fig. 2 aus.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt einen Seil der Vorrichtung bei Betrachtung
derselben von der Linie 3-3 in Fig. 2 aus·
Fig. 4- ist ein Schnitt längs der Linie 4-4· in Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Schnitt länge der Linie 5-5 in Fig. 3·
Fig.,6 zeigt das Spannaggregat bei Betrachtung desselben " -
von der Linie 6-6 l
-5- 1A-26 252
Fig. 7 zeigt das Spannaggregat bei Betrachtung desselben
in Richtung des Pfeils 7 in Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 6.
Fig. 9 ist eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausbildungsform und zeigt diese bei Betrachtung derselben von der
Linie 9»9 in Fig. IO aus.
Fig. 10 zeigt die Ausbildungsform nach Fig. 9 im Grundriß.
Fig. 11 zeigt die Vorrichtung bei Betrachtung derselben von der Linie 11-11 in Fig. 10 aus.
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. Fig. 15 ist ein Schnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 11,
Fig. 14 zeigt das Spannaggregat bei Betrachtung desselben von der Linie 14—14 in Fig. 10 aus.
Fig. 15 ist ein Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig.
Fig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig.
Gemäß Fig. 2 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung
·*> mehrere durch Abstände getrennte Trag- und Wendeaggregate 10
^ von gleicher Konstruktion. Zwischen den Aggregaten 10 ist ein
^3 Spannaggregat 12 angeordnet. Es sei bemerkt, daß im Gegensatz
ο zu Fig. 2 auch mehr als zwei Wendeaggregate 10 vorhanden sein *"* können. Ihre Anzahl richtet sich teilweise nach der Länge des
ν Werkstücks B. Gewöhnlich sieht man zwei oder drei oder sogar
noch zahlreichere Wandeaggregate 10 vor. Sie werden längs der . Achse des Werkstücks, bei dem es sich im vorliegenden Falle um
ι m, ι ν ^ *.
-6- 1A-26 252
einen langen quadratischen Knüppel handelt., in Abständen verteilt,
tf'enn wie in Fig. 2 nur zwei Wendeaggregate 10, verwendet
werden, sieht man mindestens ein Spannaggregat 12 zwischen den
Wendeaggregaten vor. Bei der Benutzung zusätzlicher Wendeaggregate sieht man vorzugsweise zusätzliche opannaggregate zwischen
ge zwei Wendea^gregaten vor, so daß Jeweils auf ein "wfendeaggregat
ein öpannaggregat.folgt.
Da die <i/endeaggreg;ate 10 von gleicher. Konstruktion sind,
wird nachstehend nur eines der Aggregate beschrieben. Gemäß
Fig. 1 bis 5 umfaßt jedes Wendea;gregat ein ortsfestes Gestell
14 mit gleichartigen, in einem seitlichen Abstand voneinander angeordneten parallelen, einander gegenüber liegenden, aufrecht
stehenden Seitenwänden 16 und 18. Die Seitenwände sind an Grundplatten
20 befestigt und ragen von diesen aus nach oben. Die Form der Seitenwände geht aus Fig. 3 hervor; jede Seitenwnad
ist an ihrer Oberkante mit einem Ausschnitt 22 versehen. Die Grundplatten 20 können sich auf dem Boden abstützen, und dieser
Boden kann unterhalb der Grundplatten eine Grube aufweisen, damit genügend Kaum für noch lu beschreibende Betätigungseinrichtungen
vorhanden ist.
^3 iiahe den hinteren JSnden der Seitenwände 16 und 18 sind
ta aufrecht stehende Stirnplatten 30 vorgesehen. Werkstückunter-
co "
ο Stützungen 3^- sind an den vorderen Flächen der Stirnplatten
^ im Bereich der Oberkanten der Seitenwände 16 und 18 befestigt.
^ Die Befestigung der ortsfesten Unterstützungen 34 an den auf-
an -■
recht stehenden Stirnplaften 30 kann auf beliebige geeignete
Weise erfolgen. Die Unterstützungen haben ebene, waagerecht verlaufende
obere Flächen 36, die in einer gemeinsamen Ebene liegen
-7- 1A-26 252
und eine Stützfläche für den hinteren Kantenabschnitt auf der Unterseite des Knüppels B bilden. Die Stirnplatten 30 ragen
über die Stützflächen 36 für den Knüppel nach oben hinaus und bilden senkrechte Anschlagflächen 37» die ebenfalls in einer
gemeinsamen Ebene liegen.
Ein langgestrecktes Organ 38, das mit den Werkstüekunterstützungen
oder Auflagern 34- zusammenarbeitet, um den Knüppel zu unterstützen, und das daher ebenfalls als Auflage
zu betrachten ist, befindet sich zwischen den Seitenwänden und 18. Bei dem langgestreckten Organ 38 handelt es sich um
einen Ann mit einer ebenen Oberseite 40, die dann, wenn sich der Arm gemäß Fig. 3 in. seiner waagerechten Stellung befindet,
in der gleichen Ebene liegt wie die oberen Flächen 36 der ortsfesten
Auflager 34-· Das vordere Ende des Arms 38 ist durch einen
Bolzen 4-2 gelenkig mit den Seitenwänden 16 und 18 verbunden.
Der Lagerbolzen 4-2 erstreckt sich waagerecht in der Sichtung
der Längsachse des Knüppels B. Um eine festere Unterstützung für die Enden des Bolzens 4-2 zu schaffen und den Arm 38 zu
.zentrieren, sind mit den Innenflächen der Seitenwände 16 und Lageraugen 4-3 durch Schweißen oder auf andere Weise verbunden,
so daß sich der Bolzen 4-2 durch Öffnungen der Seitenwände sowie *? durch die Lageraugen 43 erstreckt. Der Arm 38 erstreckt sich
m von dem Bolzen 42 aus parallel zu den Seitenwinden 16 und 18
ό nach hinten. Das hintere Ende des Arms 38 ragt zwischen den. Werk-
° stückauflagern 34- hindurch. Der Abstand zwischen den Stirn-
^ platten 30 ist genügend groß, so daß ein reichtlicher Spielraum
für das hintere Ende des schwenkbaren Arms 38 vorhanden ist.
! *» £ I 'si si Λ.
-8- 1A-26 252
Damit der Aim 38 in einer senkrechten iibene geschwenkt
werden kann, ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen doppeltwirkenden
hydraulischen Zylinder 46 und ein Kniehebelgestänge 4&
umfaßt. Das Eniehetoelgestange umfaßt seinerseits G-estängegliedei?
50 und 52, die durch einen Bolzen 54- gelenkig verbunden sind.
Das obere Ende des Gliedes 50 ist am schwenkbaren Arm 38 mittels
eines Bolzens 56 angelenkt 9 während das untere Side dee anderen
Gliedes 52 auf einem in die Seitenwände 16 und 18 eingebauten Bolzen 58 drehbar gelagert ist. Das Glied 52 wird auf dem Lager-Bolzen
58 durch Lageraugen 60 zentriert, die auf beiden Seiten des Gliedes"52. angeordnet, an den Seitenwänden 16 und 18 befestigt
und mit Bohrungen zum Aufnehmen des Bolzens 58 versehen sind.
Von den Gliedern 50 und ^2. sind tatsächlich, jeweils zwei
Stück vorhanden. Gemäß Fig, 4 umfaßt das Glied 50 swei durch
einen Abstand getrenntes einander gegenüber liegende prallele
Bauteile 62, die auf den Enden des Gelenkbolzens 56 auf beiden
Seiten des Arms 38 gelagert sind, während die unteren Enden
der Bauteil© 62 den Gelenkbolzen 5^ aufnehmen· Bie beiden Bauteile
64 des unteren Gliedes 52 sind ebenfalls parallel zueinander
in einem gegenseitigen Abstand angeordnet ; ihre Enden
o sind gemäß Fig» 4 auf den jsugehörigen Bolzen 54· fessw. 58 gees*
JJ lagert,
ο Das Zylinder- und Koibenaggregat 46 umfaßt einen mittels
«- eines Bolzens 68 an dem Gestell 14 angelenkten Zylinder 66·
Der Bolzen 68 ist waagerecht angeordnet und erstreckt sich
parallel ssu den Bolzen 42, 54, 56 und 58\ in dem Zylinder ar-.
beitet ein hier nicht gezeigter Kolben, dessen Kolbenstange -70.
-9- 1Δ-26 252
nach oben aus dem Zylinder 66 herausirart; und ein Lagerauge
trägt. Das Auge 72 ist auf dem Bolzen >4 zwischen den Bauteilen
64 des unteren Gestängegliedes 52 gelagert. Beim Ausfahren
des Kolbens aus dem Zylinder 66 wird das Kniehebel-.gestänge 48 gemäß Fig. 3 gestreckt, um den Arm 38 in seiner
waagerechten Lage abzustützen. Hierbei steht das Kniehebelgestänge senkrecht. Um den schwenkbaren Arm 38 nach unten zu
bewegen, wird der Kolben in dem Zylinder 66 eingefahren, so daß das Kniehebelgestänge zusammengelegt wird, wie es in Fig.
gezeigt ist. Die Grundplatten 20 sind natürlich so geformt, daß das Aggregat 46 ungehindert arbeiten kann.
Es sei bemerkt, daß die Sendeaggregate 10 waagerecht genau aufeinander ausgerichtet sind, so daß die Widerlager 37 in einer
gemeinsamen senkrechten Ebene und die Auflager 36 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen, Die oberen Flächen der
Arme 38 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, und sämtliche
Arme werden synchron geschwenkt. Bei der waagerechten Lage der Arme* 38 nach Fig. 3 befinden sich die oberen Flächen
der Arme in der gleichen waagerechten Ebene wie die oberen Fläcehn
36 der Auflager 34. Die verschiedenen Gelenke bzw. Lagerungen
der beiden Wendeaggregate sind ebenfalls aufeinander ausgerichtet·
nachstehend wird das Spannaggregat 12 an Hand von Fig. 2,
6, 7 und 8 beschrieben· Dieses Aggregat dient dazu, den Knüppel
featssuupannen, damit er geschliffen werden kann· Das Spann-
aggregat 12 umfaßt ein ortefestea Gestell 80 mit gleichartigen,'
Säuren einen Abetand getrennten» einander gegenüber angeordneten
t, . Seitenwinden 82 und 84, die parallel verlaufen und von der Grund-
.ί*ικ·\ " ■ ;■-:■·;■■■■ ,■·.■·■ ■" ■ ■
-ΙΟ- 1Δ-26 252
platte 90 aus nach oben ragen« Ferner umfaßt das Spannaggregaij
eine Spannbacke 36 irt Form eines langgestreckten Organs, das
auf einem in die iSeitenwände 82 waä. 84r eingebauten waagerechten
Bolzen 102 drehbar gelagert ist;. Der Lagerbolzen 102erstreckt
sich durch, mit Bohrungen versehene Augen 103, die gemäß S1Ig. 8·
aa den Seitenwänden 82 und 84· "befestigt sind und die Spannbacke
96 auf dem Lagerbolzen zentrieren. Das obere Ende der
%>a. inbacke 96 trägt ein **paniiorg;an. 104-,
Damit die Spannbacke 96 auf dem Bolzen 102 in einer
senkrechten Ebene geschwenkt werden kann, ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein doppeltwirkendes hydraulisches Zylinder-
und Kolbenaggregat 108 umfaßt, welches auf dem Gestell 80 mit
Hilfe eines waagerechten Bolzens 110 gelagert ist, der sich parallel *r«u dem den Werkstäcktragarm 58 tragenden Bolzen 42
erstreckt. Das hydraulische Aggregat 108 umfaßt einen Zylinder 112, in dem ein hier nicht gezeigter Kolben arbeitet. Ein Gabelstück
114- ist am freien Ende der Kolbenstange 116 des Aggregats
108 befestigt; die Schenkel 118 des Gabelstücks umgreifen die Spannbacke 96 und sind mit dieser durch einen Bolzen 120 gelenkig
verbunden. Die Grundplatte 90 ist so geformt, daß das
hydraulische Aggregat 108 ungekindert arbeiten kann. Der Boden,
ο auf dem die Grundplatte 90 rant, kann mit einer Grube zum Auf-
co nehmen des hydraulischen Aggregats 108 versehen sein.
Q Ia ^ig. 1 ist die Spannbacke 96 des Spannaggregats in .
C^ ihrer zurüekgeschwenkten Stellung gezeigt« Gemäß Fig. 6 kanu
~*--die Spannbacke nach hinten geschwenkt werden, um einen Knüppel
fest mit? den Widerlagern 3? zu verspannen.
-11- 1A-26 252
Gemäß Fig. 1 führen hydraulische Lei.-1 λιι-ϊλ 120 und 121
zu den Enden eines der doppeltwirkenden Zylinder 46 $ entsprechende
Leitungen verlaufen zu den Enden des anderen Zylinders Ein Vierwegeventil 122 mit drei verschiedenen Betriebsstellungen
läßt ein hydraulisches Druckmittel über die Leitung 120 zum kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 46 gelangen, während
das Druckmittel aus dem kopfseitigen Ende des Zylinders 46 über
die Leitung 121 entweichen kann, wenn sich das Ventil gemäß Fig. 1 in der Stellung A befindet, so daß der Kolben eingefahren
wird. Bei der Stellung B des Ventils sind die hydraulischen Verbindungen miteinander vertauscht, so daß der Kolben ausgefahren
wird. Bei der Stellung C ist das hydraulische Druckmittel in beiden Enden des Zylinders eingeschlossen, so daß der Kolben
jeweils in der gewünschten Stellung festgehalten werden kann. Das Ventil 122 kann mit der Hand betätigt werden. Bei der Leitung
P handelt es sich um die Druckleitung, während die Rückleitung in Fig. 1 mit E bezeichnet ist. Die zu den Enden des
anderen Zylinders 46 führenden Leitungen zweigen von den Leitungen
120 unde121 ab, so daß beide Zylinder gleichzeitig mit Hilfe des Ventils 122 gesteuert werden können. Somit werden
die Arme 38 synchron betätigt.
Für den doppeltwirkenden Spannzylinder 108 ist ein ähn-
u> lichee hydraulisches System mit Leitungen vorgesehen, die zu
00
den Enden des Zylinders 112 führen und durch ein ähnliches Vier-Q
wegeventil mit drei Betriebsstellungen gesteuert werden. Dieses
$*. Ventil ist zusammen mitden hydraulischen Leitungen in Fig. 6
m
/ angedeutet, und die verschiedenen Teile des Systems sind mit
/ angedeutet, und die verschiedenen Teile des Systems sind mit
/ · den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1, jedoch, unter Beifügung
dee Buchstabens a, bezeichnet. Das Ventil 122a ίεαηη. somit be-
BAD ORIGINAL
-12- 1A-26 252
werden, um den Kolben in dem Zylinder 1B& aus» oder einzufahren
oder ihn in jeder gewünschten Stellung festzuhalten.
Bezüglich der Arbeitsweise der Vorrichtung naeh Fig. 1 bis 8 sei zunächst angenommen, daß sich der Knüppel B in der
Stellung nach Fig. 3 befindet, wobei der hintere Kantenabschnitt des Knüppels auf den ortsfesten Auflagern 34 ruht. Der Arm 38
jedes Wendeaggregats 10 erstreckt sich über die Unterseite des
Knüppels, so daß der Knüppel über seine ganze Breite unterstützt
wird. Es sei bemerkt, daß entlang der Längsachse des
Knüppels jedes -der !Trag- und Wendeaggregate 10 einen Abschnitt
des Knüppels in der gleichen Weise unterstützt, da die Aggregate
genau aufeinander ausgerichtet sind, wobei die oberen Flächen der Auflager 34 und der Arme 38 in einer gemeinsamen
waagerechten Ebene liegen und die Anlageflächen 37 Biiteinander
fluchten. Die Zylinder 45 sind natürlich dadurch betätigt worden,
daß das Ventil 122 so verstellt wurde, daß das Druckmittel den
kopfseitigen Enden der Zylinder 46 zugeführt wird und aus den kolbenstangenseitigen Enden entweichen kann, ^ie Zylinder 46
können gegebenenfalls mit Anschlägen versehen sein, die eine
Auswärtsbewegung der Kolben über diejenige Stellung hinaus ver-■
hindern, in welcher die Kiiiehebelgelenke gestreckt sind, üin
zu gewährleisten, daß die Bückseite des Knüppels die Widerlager
© 37 berührt und die Läge des Knüppels somit durch die Widerlager
» bestimmt wird, können die Zylinder 46 so betätigt werden, daß
^ die Spannbacke 96 nach oben längs eines Kreisbogens entgegen
_». dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird, damit das am Werkstück an-
m greifende Organ 104 die Vorderseite des Knüppels erfaßt und den
ι Knüppel nach hinten gegen die Widerlager 37 schiebt. Bann be- "
findet sich, der Knüppel in der Stellung, in welcher seine Ober-.
■ BAD ORiGfMAL
-13- 1A-26 252
seite geschliffen werden kann} die .backe 96 bleibt vorzugsweise
in Druckberührung mit der Vorderseite des Knüppels, so daß. der
Knüppel während des Schleifens fest in seiner Lage gehalten wird.
Haehdem die Oberseite des Knüppels vollständig geschliffen
worden ist, wird der Spannzylinder 112 betätigt, um den Kolben
einzufahren und die Backe 96 in ihre Stellung nach Fig. 1 zu schwenken j zu diesem Zweck wird das hydraulische Druckmittel
dem kolbenstangenseitigen linde des Zylinders zugeführt und aus dessen Kopfende abgeleitet. Dann werden die Zylinder 46 gleichzeitig
betätigt, damit sich die Kniehebelgestänge 48 zusammenlegen können, um die Arme 38 synchron nach unten zu schwenken.
Zu diesem Zweck wird das. Ventil 122 so verstellt, daß das Druckmittel
den kolbenstangenseitigen landen der Zylinder 46 zugeführt und aus den Kopfenden abgeleitet wird. Der Knüppel führt eine
Drehbewegung um die obere vordere Kante der miteinander fluchtenden Auflagen 34 aus, und der wird gemäß Fig. 1 gekippt,
sobald er eine bestimmte Winkelstellung erreicht. Hierbei wird der vordere Kartenabschnitt des Knüppels durch die ^etzt geneigten
oberen Flächen 40 der Arme 38 unterstützt. Die Arme 38
werden weiter nach unten geschwenkt» als es aus Fig. 1 ersichtlich
ist, bis sich der Schwerpunkt des Knüppels über die auf den Armen 38 ruhende Kante hinweg bewegt» woraufhin der
**:Knüppel eine Kippbewegung ausführt, so daß, die diejenige Fläche
te>. ■ ■
^ des Knüppels, welche vorher die Vorderseite bildete, ^etzt voll-
*J ständig durch die Arme 38 unterstützt wird·
o| ■
-»■■■· ■ ■ ■. ■
*· Hack dem ffakippes des Knüppels Tsird das Steuerventil 122
v/yfur die Zylinder 46 umgestellt, wobei me gegebenenfalls kurzzeitig
in der Stellung 0 festgehalten wird» bevor man es in die
Stellung B bringt, um dia Ame 38 gleichzeitig in ihre waage-
BAD ORIGINAL
-14- 1A-26 252 ·
rechte iage nach ELg.. 3 zuräckzusefcwenkeii',, "bei welcher die
oberen IPläehen 40 der Arme auf gleicher Höhe mit? den oberen
Flächen 36 der Auflager 3^ liegen« Die Kniehebelgestänge sind
jetzigestreckt, «ad sie stehen senkrecht t so daß die Arme 38
fest in ihrer Lage gehalten werden. Ber Kraippel hat sich Jetzt
zwar um 90° um seine Längsachse gedreht» doch ist zu erwarten,
daß er auf den Armen 38 in eijaer Stellung ruht, in welcher er
sich in einem Abstand vor den Widerlagern 37 ^01^ &eri Auflagen
34 befindet. Ifunmehr wird der Spannzylinder 112 betätigt, um
dessen Kolben auszufahren, damit die Backe 96 entgegen dem " Uhrzeigers!»
ne geschwenkt wird, um an eier ¥orderseite des Knüppels
anzugreifen9 und den Enüppel gemäß Hg. 6 nach hinten gegen
die Widerlager 37 zu schieben. Der Knüppel wird dann sowohl
■von den Armen 38 als auch von den Auflagen 3^ getragen. Die ,
Backe 96 kann in Bruckberühruug mit der Torderseite des Knüppels
gehalten werden, um den Enüppel während des Schleif ens seiner
Oberseite in fester Anlage an den Widerlagern zu halten»
.Bi -Pig. 3 ist bei B1-ein Knüppel iron kleinem quaöra-fcischem.Querschnitt
angedeutet. Es sei "bemerkt, daß die Vorrichtung auch cteu dienert kann, einen soloiien kleinen Enüppel schrittweise
um 90° zu. drehen. Die Arme 38 brauchen hierbei nor genügend weit gesenkt zu werden, damit übt Enüppel eine Hppbe- ■
^ wegung ausführt. Hierauf kann man die Arme wieder in ihre waageo
rechte !aage.zuruekfuhEeit. -
ο In ^1Ig* 9 fcis 16 ist eine abgeämderte Ausbildiaigsfoxm einör
** 0rfindU3igsgemäS(Btt ¥orrichtiHis darges%elltrt die insbesondere- geeignet
ist 9 lange flacke rechteckige Brammeü oder KLattresL S* um<- \
zuwenden.· Biese ¥orriöhtuiig umfaßt« melirere Srag- xm€L
. ■ . "' ■■
- ■ ■ : BAD-OBIGINAL.
-15- 1A-26 252
gate 210 von gleicher Konstruktion und eine dazwischen angeordnete
»spanneinrichtung 212. ifoenso wie bei der Yorrichtung
nach S1Ig- 1 bis 8 kann man auch ilehr als zwei wendeaggregate
210 vorsehen, v/erden mehr als zwei tVendeaggregrate benutzt, sieht
man vorzugsweise weitere Spannaggregate 212 zwischen den zusätzlichen «feideaggregaten vor, so daß die frpannaggregate mit
den öfendeaggregaten Abwechselnd angeordnet sind.
Die Wendeaggregate 210 sind von gleicher Konstruktion s
so daß nur eines dieser Aggregate beschrieben zu werden braucht.
Gemäß S1Ig. 9 bis 13 umfaßt jedes Wendeaggregat 210 ein Gestell
214 mit gleichartigen, durch einen seitlichen Abstand getrennten
aufrecht stehenden Seitenwänden 216 und 218» liiese Seiten—
wände sind an einer Grundplatte 220 befestigt und ragen voa
dieser aus nach oben| die Grundplatte besitzt zwischen den £>ei~
tenwänden eine große öffnung 222. Die Form der iäeitsnwände
ist aus 3Fig. 9 ersichtlich | sie bestehen jeweils aus zwei Seitenwandteilen
224 und 226. Die Seitenwandteile 224 sind eben- - so -wie die Seit en wandteile 226 Von gleicher ϊοηη und einander
gegenüber angeordnet. Die Grundplatte 220 kann auf dem Boden
!ruhen, und darunter ist eine Ha^enkonstruktioii 228 angeordnet,
<o
ο die einen Kaum abgrenzt, welcher die Betätigungseinrichtung
co-
S? aufnimmt.
G> j Auf der Hückseite der Seitenwandteile 224 sind aufrecht
**· .stehende Stirnplatten 2JO angeordnet. Gemäß Äs. 10 ist $e
pine ötirnplatte 230 am hinteren Ende jedes Seitenwandteils
. vorgesehen. Diese Stinrplatten ragen nach oben über die Ober— ·
•kanten der üeitenwandteile 224 hinaus xm& "biltiea in einer gemeinsamen iübere liegende senkrechte Anlagefläelhen 232»
-PAD ORIGINAL
- 1 «♦ £ f vA ν* ί.
-16- -1Δ-26 252
Ϋ/erkstüclamterstützungen oder Auflagen 234 sind auf
geeignete täfeise an den Außenflächen der Seitenwandteile 224
befestigt. Diese Auflagen haben jeweils eine ebene waagerechte
obere Fläche 236; diese !flächen liegen in einer gemeinsamen
Ebene und bilden eine Stützfläche für den hinteren Kantenabschnitt an der Unterseite des Werkstücks bzw. der Platte S.
Ein langgestrecktes Organ 238, das mit den Auflagen 234
zusammenarbeitet, um die Platte zu unterstützen, ist zwischen
den Seitenwänden 216 und 218 angeordnet. Bei' dem langgestreckten Organ 238 handelt es sich um einen Arm mit einer ebenen Oberseite
240, die dann, wenn sieh der Arm gemäß I1Xg. 11 in seiner
waagerechten Lage befindet, in der gleichen Ebene liegt wie die oberen Flächen 236 der ortsfesten Auflagen 234. Pas vordere
Ende des Arms 238 ist durch einen Bolzen 242 mit den vorderen Seitenwandteilen 226 der beiden Seitenwände 216 und 218 drehbar
verbunden. Der Lagerbolzen 242 erstreckt sich waagerecht
und.parallel zur Längsachse der Platte S. Um eine festere Unter-Stützung
für die Enden des Lagerbolzens 242 zu schaffen und den
Arm 238 zu zentrieren, sind mit den Innenflächen der Seitenwandteile
226 Lageraugen 239 9 durch welche sich der Bolzen 242
erstreckt, durch Schweißen oder auf andere Weise verbunden
Der Arm 238 erstreckt sich von dem Bolzen 242 aus parallel zu den Seitenwänden 216 und 218 nach hinten. Das hintere Ende des
Arms 238 ragt zwischen den Werkstückauflagen 234 hindurch. Der
Abstand zwischen den Stirnplatten 230'ist so großs daß ein reichlicher
Spielraum für das hintere Ende des schwenkbaren Arms
vorhanden ist..
- " .BAD ORfGlMAL - ':
'9O-M07/O.-U5
-17- 1Ä-26 252
Damit der Arm 238 in einer senkrechten Ebene geschwenkt
werden kann, ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen doppeltwirkenden
hydraulischen Zylinder 246 und ein Kniehebelgestänge 248 umfaßt. Das Kniehebelgestänge umfaßt Kniehebelglieder 250
und 252, die an ihren benachbarten Enden durch einen Bolzen 254
gelenkig verbunden sind. Das obere Ende des Gelenkgliedes 250
ist an dem schwenkbaren Arm 238 mit Hilfe eines Bolzens 256
angelenkt, und das untere Ende des anderen Gelenkgliedes 252
ist auf einem Bolzen 258 gelagert, der unterhalb der Grundplatte 220 in das Gestell 228 eingebaut ist. Das Gestängeglied 252 wird
auf dem Bolzen 258 durch Augen 260 zentriert,, die auf beiden Seiten des Gliedes 252 angeordnet, mit dem Rahmen 228 fest verbunden
und mit Bohrungen zum Aufnehmen des Bolzens 258 versehen sind.
Die Gelenkglieder 250 und 252 sind jeweils zweiteilig ausgebildet.
Gemäß 3?ig. 12 umfaßt das Glied 250 zwei gleichartige,
durch einen Abstand getrennte parallele Bauteile 262, die an
ihren oberen Enden auf beiden Seiten des Arms 238 auf den Enden
des Bolzens 256 und an ihren unteren Enden auf den Enden des Bolzens 254 gelagert sind. Die Bauteile 264 des unteren Gliedes
252 sind ebenfalls gleichartig ausgebildet und parallel einander
gegenüber angeordnet| ihre Enden sind gemäß Fig.' 12 auf den
Bolzen 254 und 258 gelagert, ·
Das Zylinder- und Kolbenaggregat 246 umfaßt einen mit Hilfe eines Bolzens 268 auf dem Hahmen 228 drehbar gelagerten
Zylinder 266# Der Bolzen 268 ist waagerecht und parallel zu den
Bolzen 242, 254» Ä56 und 258 angeordnet und in'dem Zylinder arbeitet ein Kolben mit einer Kolbenstange 270, deren freies Ende
BAD ORIGINAL
-18- 1^-26 252
ein Auge 2?2 trägt, welches an dem Bolzen 254 zwischen den Bauteilen
264· des unteren Gelenkgliedes .252 angreift» Beim Ausfahren
des Kolbens aus dem Aggregat 246 wird das Kniehebelgestänge 248 gemäß Fig. 11 gestreckt, um den Arm 238 in seiner
waagerechten Lage abzustützen. Hierbei steht das Kniehebelgelenk
senkrecht» Um den Arm 238 nach unten zu schwenken, wird der
Kolben des Aggregats 246 eingefallen, damit das Kniehebelgelenk gemäß Fig. 9 zusammengelegt wird.
Ebenso wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 8 sind die
Wendeaggregate 210 waagerecht genau in Fluchtung miteinander
angeordnet, so daß ihre Widerlager 232 in einer gemeinsamen senkrechten
Ebene und die Auflageflächen 236 in einer gemeinsamen
waagerechten Ebene liegen. Auch die oberen Flächen der Arme 238
liegen in dieser Ebene, und die Arme werden s;ynchron betätigt.:
.J3ei der waagerechten Irage der Arme nach Fig. 11 befinden sich
die oberen Flächen 240 der Arme in der gleichen waagerechten Ebene wie die oberen Flächen 236 der Auflage» 234. Die verschiedenen
Bolzen der beiden Drehaggregate stehen ebenfalls in Fluchtung
miteinander.
' nachstehend wird das Spannaggregat 212 an Hand von Fig. 9,
10, 14, 15 und 16 beschrieben. Dieses Spannaggregat dient nicht
nur dazu, das Werkstück in einer Zwischenstellung einzuspannen, damit seine Kanten geschliffen, werden ,können, sondern es trägt
auch dazu-bei, die Platte S zu drehen und.sie zur Anlage an .--··'
den Widerlagern 232 zu bringen. Baa Spannaggre.gai; 212 umfaßt
ein ortsfestes Gestell bzw. einen Hanmen 280.mit parallelen,
durcn einen Abstand getrennten Seitenwinden. 282 und 284 von
eher Form, die sich gemäß Fig. 14 jeweils aus zwei Seitenwand-
90880-7/0146 - ■_ .-..- BAD0R!G1NAL
-19» 1A-26 252 '
teilen 286 und 288 zusammensetzen. Die "leile 286 der "beiden
Seitenwände sind ebenso wie die Seitenwandteile 288 von gleicher
lorm und einander gegenüber angeordnet. Die Seitenwandteile erwtrecken
sich von einer Grundplatte 290 aus nach oben; diese
Grundplatte besitzt eine große Öffnung 292, damit die Betätigungseinrichtung
für das Spannaggregat ungehindert arbeiten kann$ ein Teil der Betätigungseinrichtung ist unterhalb der Grundplatte
290 in einem durch die iiahmenkonstruktion 294· abgegrenzten
Raum untergebracht. Ferner umfaßt das ßpannaggregat zwei Spannbacken 296 und 298. Die Backe 296 ist als langgestrecktes
gekrümmtes Bauteil ausgebildet und auf dem Gestell 29^- mit Hilfe
eines Bolzens 302 drehbar gelagert. Das obere J5n.de der Backe
296 trägt ein Spannorgan 304-, Die Backe 296 ist in einer senkrechten
Ebene parallel zu den Seitenwänden 282 und 284 auf dem waagerechten Bolzen 302 schwenkbar} zur Betätigung der Backe
296 dient ein doppeltwirkendes hydraulisches Zylinder- und Kolbenaggregat
308, das auf dem nach unten ragenden Eahmen 29**· auf
einem waagerechten Bolzen 310 drehbar gelagert ist und einen
Zylinder 312 umfaßt, in dem ein hier nicht gezeigter Kolben
arbeitet. Am freien Ende der aus dem Zylinder herausragenden -* Kolbenstange 316 ist ein Gabelstück 31^ befestigt, dessen Schen-
ο kel die Backe 296 umgreifen und an ihr mit Hilfe eines Bolzens _
oo 320 angelenkt sind.
^ Die andere Backe 298 des Spannaggregats setzt sich aus
4rv zwei durch einen seitlichen Abstand getrennten, auf dem gleichen
Bolzen 302 drehbar gelagerten Armen 322 und 32* zusammen,
die beiderseits der Backe 296 angeordnet sind. Die freien Enden der die Backe 298 bildenden Arme sind durch ein Bauteil 325 verbunden,
das ein Spannorgan 326 trägt| mit Hilfe eines weiteren
-20- 1A-26 252
dop;D eltwirkenden hydraulischen Zylinder- und Kolbenaggregat
kann die Backe 298 in einer senkrechten Ebene parallel zu den Seitenwänden 282 und 284 gesciiwenkt werden. Der Zylinder. 331
des Aggregats 330 ist auf der nach unten ragenden Rahmenkonstruktion
294- mittels eines waagerechten Bolzens 332 drehbar
gelagert, und in diesem Zylinder arbeitet ein hier nicht gezeigter
Kolben. Das freie Ende der Kolbenstange 336 trägt ein Auge,,-das zwischen den Armen der Backe 298 angeordnet und mit
ihnen durch einen waagerechten Bolzen 338 drehbar verbunden ist.
Die Backen 296 und 298 des Spannaggregats sind in Fig.
in ihrer zurückgezogenen Stellung.wiedergegeben, bei welcher die Spannorgane 304· und 326 am weitesten voneinander entfernt
sind. Durch Schwenken der beiden Backen können die Spannorgane in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise aufeinander zu bewegt ■■ .-werden.
Dem Zylinder 24-6 ist ein mit der Hand zu betätigendes
Vierwegeventil mit drei Betriebsstellungen zugeordnet. Die zu
dem Zylinder führenden Verbindungen,, die in Fig. 11 gezeigt sind,
tragen die gleichen Bezugszahlen wie die bereits beschriebenen
Verbindungen der weiter oben behandelten hydraulischen Systeme,
wobei diesen Bezugs zahl en der Buchstabe b beigefügt ist-. Wenn
sich das Ventil 122b in der Stellung B befindet, wird das Kniete ■ -- - ο
hebelgestänge gestreckt, da der Kolben aus dem Zylinder 246
ö* ausgefahren wird. In den Zylinder kann ein Anschlag eingebaut
^ sein, um eine Auswärtsbewegung des Kolbens über die gestreckte
_* Stellung des Kniehebelgestänges hinaus zu verhindern. Bei der
«n "Stellung B wird der Kolben eingefahren, um das liniehebelgestänge
zusammenzulegen, während äas Gestänge bei der Stellung 0 festgehalten
wird und sich nicht bewegen kann. Es sei bemerkt, daß .-."
dem anderen Zylinder 246 ähnliche hydraulische Leitungen;zu-
■ ' ■ ■' -21- 1A-26 252
geordnet sind, die von Leitungen 120b und 121b aus zu dem Zylinder
führen, so daß beide Zylinder 246 gleichzeitig mit xiilfe
des Ventils 122b gesteuert werden können. SmIt bewegen sich die
Arme 238 "synchron und nehmen stets die gleiche Lage ein* Ben
bpannzylindem 330 und 308 sind mit der Hand zu "betätigende
Vierwegeventile mit drei Betriebsstellungen zugeordnet, die In
Fig. 14- bei 122c und 122d dargestellt sind. Wiederum sind i'eile,
welche '!'eilen der schon beschriebenen hydraulischen Systeme
entsprechen mit gleichen Bezugszahlen unter Beifügung des Buchstabens
c bzw. d bezeichnet. Hatürlich werden die üpannaggregate
unabhängig voneinander betätigt; sie können nach Belieben in der einen oder anderen Richtung geschwenkt» zum Stillstand gebracht
und In jeder gewünschten Lage festgehalten werden.
Bezüglich der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Flg. 9
bis 16 sei zunächst angenommen, daß sich eine Platte S in der
in Fig. 11 gezeigten l>age befindet, so daß der hintere üJeil
ihrer Unterseite auf den ortsfesten Auflagen 234 ruht. Die Arme
238 der Wendeaggregate 210 erstrecken sich längs der Unterseite der Platte, so daß die Platte über ihre ganze Breite-unterstützt
wird. Es sei bemerkt, daß die verecnledenen irag- und Wendeaggregate
210 verschiedene Abschnitte der Platte In gleicher Weise unterstütze^, da sie in genauer Fluchtung miteinander,
ο mit den oberen Flächen der Auflagen 231*- und den oberen Flächen
«> ■ ■ "
^* der Arme 238 angeordnet sind und mit Ihnen in einer gemeinsamen
ο '
^ waagerechten Ebene liegen § die Anlageflachen 232 fluchten ebenfalls
ml-fc^iiianaer« Um zu gewShrleiBtea^. daß die Hinterkante der
, kaaoup. man a#a %linder 330 mit Hilfe des Ventils
.122© betätigen, um die Backe 298 entgegen dem Uhrezelgersinne
BAD ORIGINAL
■ '.;■'' -22- 1A-26 252
nach oben zu schwenken, damit das ^pannorgan.,326 an dej?, Vorderkante
der Platte angreift und sie nach hinten gegen die ifidea?--
lager 232 "schiebt« Die'Platte befindet sich dann in der Stellring»
in welcher ihre Oberseite-geschliffen-werden kann f ,und. die- ./..
Backe 298-kann weiterhin ±& DrTickberi^rung. mit der v^orderkante
der 'Platte bleiben ,· so- -daß, -die" Hatte. während-, des Jächleif.ens
sicher festgehalten wird» Das G-ewicfct der= ".Platte, genügt -jedoch
gewöhnlich^ uui-die' Platte in ihrer Lage zu halten, so daß es
nicht erforderlich ist, sie während des Schleifens mit Hilfe
der Backe 298 einzuspannen,* Man kann die Backe 298 daher vor
dem Schleif en in ihre Stellung nach Jig*. "14-" zurückziehen, in'
der sie nicht mehr an der Platte angreift*Die andere Backe 296 ist natürlich währenddes Schleif ens .stets in ihre stellung,
nach Figa 14 zurückgesehweskt« ' . '~
ifach dem "vollständigen ÖGhleif en der Oberseite der Platte
werden die Zylinder 246 mit ,Hilfe des Yentils 122t? betätigt,
damit sich das Kniehebelgestänge 248 zusammenlegen kann, so daß
die Arme 258 synchron nach unten geschweB&t werden¥ wobei sie
die in Fig. 9,gezeigt® Stellung erreichen» Bei dieser. Stellung
befinden sich die Arme 238 unterhalb der gekrümmten Flächen -226'
der öeitenwandteile 226, Die Platte führt.eine Kippbewegung .um
die obere. Vorderkante der miteinander ..fluchtenden .Werkstü.ck™
auflagea. ■ 234 aus und. nimmt schließlich die in 21Ig-, 9; bei Ss angedeutete
Lage, ein. Hierbei.stützt sich die .Vorderkante der Platte,
auf αθΏ. geneigten Flächen 226' der Seitenwandteile 226 ab. Wenn
die Arme .233 nicht ganss so weit nach unten geschwenkt wurden,
wie^ß in -^ig«, 9 gezsigt 1st, wurde siöii di« Vorderkante der
Platte natürlich an den Armen 238 selbst abstütaeut Die Größe
-23- 1Δ-26 252
der Schwenkbewegung der Arme 238 wird mit Hilfe des Ventils
122b geregelt. Die Arme können sich zwar bis in ihre aus Fig. ersichtliche tiefste Lage bewegen, doch kann diese Bewegung
nach unten gegebenenfalls in einem früheren Zeitpunkt unterbrochen werden. Die Arme werden zum Stillstand gebracht, \venn man das Ventil 122b in die Stellung G bringt.
122b geregelt. Die Arme können sich zwar bis in ihre aus Fig. ersichtliche tiefste Lage bewegen, doch kann diese Bewegung
nach unten gegebenenfalls in einem früheren Zeitpunkt unterbrochen werden. Die Arme werden zum Stillstand gebracht, \venn man das Ventil 122b in die Stellung G bringt.
Gewöhnlich ist es auch erwünscht, die kanten der Platte
zu schleifen; hierbei wird die Platte vorzugsv/eise mit Hilfe
der Backen eingespannt, um sie in ihrer Lage zu halten. Zu diesem Zweck werden die Backen 296 und 298 mit Hilfe der zugehörigen
hydraulischen Systeme so betätigt, daß sie aufeinander zu geschwenkt werden und mit ihren Spannorganen 304 und 326 an der
Platte angreifen, um sie in ihrer in Fig. 9 bei S2 angedeuteten Stellung zu halten. Ferner kann man mit der Platte auch den gekrümmten mittleren Abschnitt der Backe 298 in Berührung bringen,
um die Platte aus der Stellung S1 in die Stellung S2 zu überführen.
Bei der Stellung S2 wird die Platte von der Grundplatte 290 getragen und in Anlage an der ihr benachbarten Kante der
ortsfesten Auflagen 234- gehalten, wobei an beiden Flachseiten
der Platte die Spannorgane der Backen angreifen. Nunmehr kann
die Hinterkante der Platte geschliffen werden, die jetzt nach co
0 oben gerichtet ist. Während dieses Schleifvorgangs kann sich das
Ventil 122d für die Backe 296 in der Stellung O befinden, damit ■
s. eine Seite der Platte fest unterstützt wird, während sich das -* Ventil 122c in der Stellung B befindet, um die Platte von der
**" anderen Seite her einzusparen en.
Nach dem Schleifen wird die Backe 298 im Uhrzeigersinne
zurückgezogen, und die Backe 296 wird veranlaßt, der Bewegung
dieser üacke im Uhrzeigersinne zu folgen, damit die Platte weiter
BAD ORIGINAL
. -24- 1A-26
gedreht wird, so daß ihre oberste Kante gemäß Fig. 9 nach rechts
geneigt ist. Man kann die Ventile 122c und 122d betätigen, so
daß das Spannorgan 304 der Bewegung des Spannorgans 326 genau
folgt. Man kann diese Bewegungen dadurch regeln und verlangsamen,
daß man die Ventile intermittierend in die Stellung C bringt. Die Rückzugbewegung der Backe" 298 setzt sich im Uhrzeigersinne
fort, damit sich die teilweise umgewendete Platte an den oberen Kanten 288' der Seitenwandteile des Spannaggregats
(Fig. 9) abstützen kann. Beide Backen werden vollständig zurückgezogen, d.h. sie werden in ihre Stellung nach Fig. 14
gebracht, und dann werden die hydraulischen Zylinder 246 betätigt,
um das Kniehebelgestänge 248 zu strecken und so die Arme 238 in ihre waagerechte Lage nach Fig. 11 zurückzuführen.
Bei dieser Stellung der Arme wird die Platte erneut durch' die
Arme unterstützt, doch befindet sie sich in einem Abstand von den ortsfesten Auflagen 234. Man betätigt die Backe 298 erneut,
• um sie nach oben bzw. entgegen dem Uhrzeigersinne zu schwenken,
so daß sie an der Vorderkante der Platte angreift, um sie nach
hinten gegen die Widerlager zu schieben. Während des nächsten Schleifvorgangs kann die Backe 298 gegebenenfalls in Druckberührung
mit der Platte gehalten oder zurückgezogen werden*
c> Die Platte ist nunmehr um 180° gedreht worden, so daß die vorher
tx> geschliffene Fläche jetzt die abgestützte Unterseite bildet,
^' während die vorher abgestützte Fläche nunmehr nach oben weist
^ und geschliffen werden kann. Zwar wurde vorstehend der Vorgang '
^x des Umwendens einer Platte um 180° mit Hilfe der Vorrichtung
nach Fig. 9 bis 16 beschrieben, doch könnte man die Vorrichtung
natürlich, auch dazu benutzen, quadratische Knüppel schrittweise um 90 zu drehen. In diesem Falle' würde man die nach vorn schwenk-
bare Backe 296 nicht unbedingt benötigen. .
Patentansprüche;
Claims (1)
- ΪΑ-fBNE.ilföPHßöEE\-l* Kombinierte Oirag- und Wendevorrichtung für ein Werkstück» gekennzeichnet durch eine erste Unterstützung für einen Kantenabschnitt eines vieleckgUgen Werkstücks, eine zweite Unterstützung für den gegenüber liegenden Kantenabschnitt des Werkstücks sowie durch Mittel, um die zweite Unterstützung aus ihrer iragstellung, in der sie sich auf gleicher Höhe mit der ersten Unterstützung befindet, abiisenken, um das vferkstück zu veranlassen, eine Iiippbewegung um die hierbei als Lagerung wirkende erste Unterstützung auszuführen» und um danach die zweite Unterstützung wieder in ihre '!'ragstellung zurückzuführen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterstützung als langgestreckt es -Organ ausgebildet und um eine in. einem Abstand von. der ersten Unterstützung angeordnete waagerechte Achse in einer senkrechten Ebene schwenkbar ist, wobei sich das langgestreckte ... Organ von seiner Drehachse aus in Richtung auf die erste Unter-» Stützung erstreckt und in seiner Iragstellung eine waagerechte Lage einnimmt»°, 5« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch " gekenn- »zeichnet, daß die erwähnten Mittel ein-Kniehebelgestänge ***«- mit Gliedern umfassen, deren benachbarte Bnden gelenkig miteinan-""*" der verbunden sind, während die anderen iiriden der Glieder an dem langgestreckten Organ angelenkt- -bzwν mit einer ortsfesten Unterstützung unterhalb des l&nggestreckttn .Organs gelenkig verbunden *-■- sind j sowie; tin $yÜA4^r-.undr Kolbenaggregat, de.a mit äen aneinander angelenkte^. Snd<rt$rder Glieder gelenkig verbunden ist,BAD ORIGINALdamit dasKniehebelgestänge betätigt' ^werden kann. '4V - fbrrichtüng^ nach Anspruch ^, dadurch""' g e Ic "eh ir"-"" --"" ze i c h n'e't j" ' daß' die &estängeglieder gestreckt "sind und eine 'senkrechte 'Btellung einhehmen^ wenn sich das'langge^streckte Organ in seiner" waager ee ρ ten Lage Befindet, um eine fest Unterstützung"-für das langgestreckte Organ zu. bilden.5» Kombinierte ifrag- und Wendevorrichtung für ein Werkstück, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine iiahmenk:onstruktiont eine"auf dieser angeordnete ortsfeste unterstützung für einen Käritenabschnitt eines vieleckigen ^erkstücks, einen in die xiahmenkönstruktion waagerecht eingebauten Lagerholz en, der in einem seitlichen Abstand von der ortsfesten Unterstützung angeordnet ist, wobei dieser Abstand größer ist als die Breite des v/erkstücks ein langgestrecktes Organ zum Un -erstützen des gegenüber liegenden Kant enab Schnitts des Viferkstücks,* wobei dieses Organ mit einem Ende auf dem Lagerbolzen gelagert ist und sich von ihm. aus in Eichtung auf die ortsfeste Unterstützung erstreckt,, sowie Kraftbetätigungsmittel mittels deren das langgestreckte Organ in einer senkrechten Ebene um den Lagerbolzen aus einer waagerechten Ls.ge, in der es sich auf gleicher Höhe Kit der ortsfesten Unterstützung befindet, in eine nach unten geneigte Stellung ^ geschwenkt werden kann, um das werkstück zu veranlassen, eines> Kippbewegung um die hierbei als Lagerung wirkende ortsfeste Unter-*>* Stützung auszuführen, und mitt&ls' welcher danach das langge-J^ streckte Organ in einer senkrechten Bbene um (Leu Lagerbolzenin seine waagerechte Lag© zurückgesehwenkt werden kann*6*":" Vorrichtung nach Anspruch 5 s dadüröh g e k: en η *- ζ '■& i' c h η e t , daß ein hinteres liideirlager vorgesehen ist,■■■.· -- '_V -:-■■' v'. ' - -. BAD ÖRIGMAL ■- - U27952-27- 1A-26 252gegen welches das ..erkstück geschoben werden kann, wenn es "von der ortsfesten Unterstützung und dem langgestreckten Organ ge— · tragen wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Werkstück auf der ortsfesten Unterstützung und dem langgestreckten organ nach hinten zu bewegen und es zur Anlage an dem widerlager zu bringen.7. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet , daß das langgestreckte Organ eine'flache Oberseite besitzt, mittels' deren es die Unterseite des Werkstücks abstützt, wenn es sich in seiner waagerechten Lage befindet, wobei die flache Oberseite eine andere !Fläche des nüerkstücks aufnehmen kann, wenn sich das langgestreckte Organ in der erwähnten nach unten geneigten ü-t ellung befindet.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Mittel, um das itf'erkstück von der ortsfesten Unterstützung weg zu schwenken, wem das langgestreckte Organ nach unten geneigt ist, um das Umwenden bzw. Drehen des Werkstücks zu erleichtern. ,9· Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet , daß die ortsfeste Unterstützung zwei durch einen Abstand getrennte Auflagen umfaßt, die sich auf entgegengesetzten Seiten des schwenkbaren Endes des langgestreckten Organs befinden, wenn sich dieses in seiner waagerechten Lagebefindet.10. Vorrichtung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftbetätigungsmittel eine Kniehebelgestänge umfassen, das seinerseits Glieder umfaßt, deren/OUSBAD ORIGINAL-28- 1A-26 252benachbarte Enden gelenkig miteinander -verbunden sind, während die anderen Enden der Glieder an dem langgestreckten Organ zwischen dessen Enden bzw. an der iiahmenkonstruktion unterhalb des langgestreckten Organs angelenkt sind, und daß ein Zylinder- und Kolbenaggregat vorgesehen ist, nsrelches mit den aneinander angelenkten Enden der Glieder gelenkig verbunden ist, damit das Kniehebelgestänge betätigt werden kann.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Glieder des Kniehebelgestänges gestreckt sind und sich in einer senkrechten Stellung befinden, wenn das langgestreckte Organ seine waagerechte lage einnimmt, um eine feste Unterstützung für das langgestreckte Organ zu "foilden.12. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Bewegen des Werkstücks nach hinten einen Arm umfassen, der an einem Ende drehbar gelagert ist, so daß sein anderes Ende in Richtung auf das Widerlager geschwenkt werden kann, wobei der Arm an seinem schwenkbaren Ende ein am Werkstück angreifendes Organ trägt, und wobei ein Zylinder- und Kolbenaggregat vorgesehen ist, mittels dessen der Arm geschwenkt werden kann, wobei dieses Aggregat einen auf der Rahmenkonstruktion drehbar gelagerten Zylinder und eine Kolbenstange umfaßt, welch letztere an dem Arm zwischen dessen Enden angelenkt ist. . '13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -ζ eic h η e t , daß ein zweiter Arm vorgesehen ist, der an einem Ende.drehbar gelagert; ist, so daß sein anderes Ende in309807/QUS bad-29- 1A-26 252einer Vorwärtsrichtung geschwenkt werden kann, während sein anderes Ende an der Mckseite des Werkstücks - angreifen kann, ... wenn sich der Arm nach vorn bewegt, wobei dieser Arm dann, wenn das langgestreckte Organ nach unten geneigt ist, zur Wirkung : kommt, um das Werkstück von der ortsfesten .Unterstützung weg zu kippen und hierdurch das Umwenden des tferkstlleks zu erleichtern. ·14. Kombinierte i'rag- und Wendevorrichtung für ein werkstück, gekennzeichnet durch eine Hahmenkonstruktion, eine auf dieser angeordnete ortsfeste Unterstützung für einen Kantenabschnitt eines vieleckigen Werkstücks, einen waagerechten Lagerbolzen, der in einem seitlichen Abstand von der ortsfesten unter-Stützung in die Rahmenkonstruktion eingebaut, wobei dieser Abstand größer ist als die Breite des Werkstücks, ein langgestrecktes Organ zum Unterstützen des gegenüber liegenden Kantenabschnitts des V/erkstücks, wobei ein .rinde dieses Organs auf dem Lagerbolzen gelagert ist und sich das Organ von dem Lagerbolzen aus in Sichtung auf die ortsfeste Unterstützung erstreckt, ein an der Hahmenkonstruktion vorgesehenes hinteres Widerlager, gegen welches das Werkstück geschoben werden kann, wenn es durch die ^j ortsfeste Unterstützung und das langgestreckte Organ unterstützt to wird, Kraftbetätigungsmittel, mittels deren das·langgestreckte a> . .. ' - " - ' · ' ■-- - ■ - - ■'-'-·- ο Organ in einer senkrechten Ebene um den Lagerbolzen aus einer^ waagerechten Lage, in welcher es sich auf gleicher Höhe mit der^ ortsfest^ ^.t er stilts zung befindet, in eine nach unten geneigte. Stellung gew^iipiükt ] werdta kaxanf um das werkstück »u veranlassen,Qatersttltzung tttaiuitihröa, unÄ isittels welßheil?^treckte Organ in «iner senkrechten Ebene, jam den Lagerbolzen inBAD ORIGINAL. " : -JO- ■ ΛΑ-26' 252.seine waagerechte Lage zurückge'selwenkt werden' kann:, sowie durch ein ^paitnaggregat, mittels" dess'eh das werkstück nach 'hinten gegen das widerlager geschoben, werden* kann, wenn/das, Tanjge-"' ~' streckte Organ seine waagerechte Lage eirthijrimt, und "mittels dessen das werkstück nach vorn gekippt werden kann, wenn das' ' langgestreckte Organ nach unten geneigt ist, um das iJmwenden des Werkstücks zu erleichtern, wobei das Sparihagg'regat zwei unterhalb des langgestreckten Organs drehbar gelagerte'Backen' umfaßt i diean ihren freien Enden am vverkstiick angreifende Organe v tragen, welche zur Anlage an der Vorderseite bzw» der" iiüc'kseite des "'"erkstUaks gebrächt werden können."15· Kombinierte Trag- und .«»endevorricii bung für .ein werkstück, gekennzeichnet durch mehrere durch seitliche Abstände getrennte· Aggregate, von denen jedes eine Hahmenkonstruktiön umfaßt",' ferner auf der. liahmenkonstruktion angeordnete ortsfeste Unterstützungen für einen Kantenabschnitt eines vie'leekigen W'erkstücfcss wobei diese 'UnterStützungen miteinander flucht'eü, wäkgerechte Xag-erboiz^n, die in. !!,uchtung miteinander in-" die %hm,ezikonetruktione2i. ei"3ge"baut und in einem seitlichen.Al^ stand von .den ortef eaten ITnterstützungen angeordnet sind, wobei dieser Abstand größer ist- als die Bxeite des Werkstuokst wobei.«o ' ■"■■■-.. - ■ ■ο jedes, Aggregat ©in langgestrecktes Organ'umfaßt? durch welches9^ der gegenüber liegende KantenabsGhnitt des Werkstücks ,unter-^ stutzt %Lrds wobe.i dieses Organ; mitelnem Ende auf dem,Lager- .-■-■■--,-■■■ L ·tiplaen ä&p t bötreff §q&$%l-^^ Aggregats, gelagert ist und.sich von ..': .'""" ' ■* '■'"■ "*. ■: '- " Λ1".-' ■."■■■':'■""■.'■■/. ■"' , diesem,βμ& i,n:ß±^b^m^m^^p^ .&ms^Q<ätm-W^rßiß^mms erstrecktf Kraf tb^taf iguaga^ple^^; Ät^eas; fa3%fa;jk$m -.3Ä^@#^1?t§öteten:. Organe in senkre^EH^n SBsnm;jäÄViiä. %%φ8^&ζ®η mxB: eiö'ea?"" we&geraeütifflt"'Lage, in der sie sich auf gleiclier. Sötte:mi4j den ortsfesten üater-;; BAD-31- 1Δ-26 252 'Stützungen befinden, in eine nach unten geneigte stellung geschwenkt werden können, im das Werkstück zu veranlassen, eine Kippbewegung um die hierbei als Lagerungen v/irkenden ortsfesten Unterstützungen auszuführen, und mittels deren danach die langgestreckten Organe in senkrechten Ebenen um die Lagerbolzen in ihre waagerechte Lage zur·" eingeschwenkt werden können, ferner auf den Äalimonkonstruktionen vorgesehene, mit einander fluchtende hintere v/iderlager, gegen welche das Vuerkstück geschoben werden kann, wenn es durch die ortsfesten Unterstützungen und die langgestreckten Organe unterstützt wird, sowie zwischen den Aggregaten angeordnete Mittel, um das Werkstück längs der ortsfesten Unterstützungen und der langgestreckten Organe nach hinten gegen die Widerlager zu schieben.16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die zum Verschieben des Werkstücks dienenden Mittel einen Arm umfassen, der mit einem Ende unterhalb der langgestreckten Organe drehbar gelagert ist, während sein freies Jände ein am Werkstück angreifendes Organ trägt, das zur Anlage an der Vorderseite des «/erkstücks gebracht werden kann, sowie Mittel zum Schwenken des Arms.17· Vorrichtung nach Anspruch 151 dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftbetätigungsmittel für jedas langgestreckte Organ ein Kniehebelgestänge mit Gliedern umfassen, deren benachbarte Enden aneinander angelenkt sind, während ihre anderen Enden mit dem langgestreckten Organ zwischen dessen Enden bzw. der Rahmenkonstruktion unterhalb des langgestreckten Organs gelenkig verbunden sind, sowie ein Zylinder- und Kolbenaggregat zum Betätigen jedes Kniehebelcestänges.0OU07/OUS B^-32- 1A-26 252.18. '!'rag- und Wendevorrichtung für ein Werkstück,.. g e -. It en ii ζ e i c h n e t durch mehrere durch seitliche Abstände getrennte Aggregate % von denen jedes eine Rahmenkonstruktion umfaßt, ferner auf dsn Rahmenkonstruktionen in J1IuChfcung miteinander angeordnete.ortsfeste Unterstützungen für einen Kantenabsehnitt eines vieleckigen Werkstücks, in die Rahmenkonstruktionen in Pluchtung miteinander eingebaute waagerechte Lagerbolzen, die in einem seitlichen Abstand von den ortsfesten Unterstützungen angeordnet sind, wobei dieser Abstand größer ist als die Breite des Werkstücks, wobei jedes Aggregat ein langgestrecktes Organ zum Unterstützen des gegenüber liegenden Kantenabschnitts des Werkstücks umfaßt«,, wobei ein Ende dieses Organs auf dem Lagerbolzen des betreffenden Aggregats gelagert ist und sich das Organ von diesem aus in Richtung auf die ortsfeste Unterstützung des Aggregats erstreckt 9. Kraftbetätigungsmittel* mittels deren die langgestreckten Organe gleichseitig um gleiche Beträge in senkrechten Ebenen um die Lagerbolzen aus einer waagerechten Lage % in der sie sich auf gleicher Höhe mit den ortsfesten Unterstützungen befinden, in eine nach unten geneigte Stellung geschwenkt werden können., um das Werkstück zu veranlassens eine Kippbewegung um die hierbei als Lagerungen wirkenden ortsfesten Unterstützungen auszuführen, und mittels deren danach die langgestreckten Organ um die Lagerboläen- senk« recht in ihre waagerechte Lage zurückgeschwenkt werden können,-ferner miteinander fluchtende, auf den Sahmenkonatruktionen ange-' ordnete hintere Widerlagers gegen welche das Werkstück geschoben werden kann, wenn es durch die ortsfesten Unterstützungen und die langgestreckten Organe unterstützt wird? sowie durch ein zwischen den Rahmenkonstruktionen angeordnetes Spa-naggregat,-."■ 9OÖ807/Q146' : ■ " '■■..'■■.. -. . ■":■ BAD ORfQiMAL-33- 1Δ-26 252mittels dessen das werkstück nach, hinten gegen die Widerlager geschoben werden kann, wenn sich die langgestreckten Organe in ihrer waagerechten Lage befinden, und mittels dessen das Werkstück nach vorn gekippt werden kann, wenn die langgestreckten Organe nach unten geneigt sind, um das Umwenden des Werkstücks zu erleichtern, wobei das ttpannaggregat zwei unterhalb der langgestreckten Organe drehbar gelagerte Backen umfaßt, die an ihren freien Enden jeweils ein am herkstück angreifendes Organ tragen, wobei diese Organe zur Anlage an der Vorderseite bzw. der .Rückseite des Werkstücks gebracht werden können. -BAD ORIGINAL ι90980'//QTAS '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US271731A US3182817A (en) | 1963-04-09 | 1963-04-09 | Mechanism for rotating slabs and billets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1427952A1 true DE1427952A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=23036832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631427952 Pending DE1427952A1 (de) | 1963-04-09 | 1963-09-11 | Vorrichtung zum Wenden von Brammen und Knueppeln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3182817A (de) |
DE (1) | DE1427952A1 (de) |
GB (1) | GB966476A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307714A (en) * | 1965-02-23 | 1967-03-07 | Robert B Maciejczak | Material handling apparatus |
US3400835A (en) * | 1965-10-07 | 1968-09-10 | Pettibone Mulliken Corp | Billet turning apparatus |
US3506141A (en) * | 1968-11-12 | 1970-04-14 | Bethlehem Steel Corp | Billet handling apparatus |
JPS5761456A (en) * | 1980-08-12 | 1982-04-13 | Noritake Co Ltd | Bilet reverting device |
US4660406A (en) * | 1985-04-22 | 1987-04-28 | Mwa Company | Die manipulator |
CN106743560A (zh) * | 2016-12-24 | 2017-05-31 | 安庆安帝技益精机有限公司 | 一种铝活塞铸造设备用翻转搬运机构 |
CN109990825B (zh) * | 2019-04-19 | 2024-05-24 | 镇江中福马机械有限公司 | 一种简易板坯检测机构 |
CN111604456A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-09-01 | 马鞍山常裕机械设备有限公司 | 一种方便拆卸的合金钢锻件模具 |
CN113279443A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-08-20 | 徐州利宝机械科技有限公司 | 一种铣槽机及铣槽机应用的成槽方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118254A (en) * | 1964-01-21 | Grinding machine | ||
US2271213A (en) * | 1937-11-13 | 1942-01-27 | Linde Air Prod Co | Method and apparatus for manipulating slabs and the like |
US3096889A (en) * | 1959-06-05 | 1963-07-09 | Mid West Abrasive Co | Billet grinding apparatus |
-
1963
- 1963-04-09 US US271731A patent/US3182817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-17 GB GB28362/63A patent/GB966476A/en not_active Expired
- 1963-09-11 DE DE19631427952 patent/DE1427952A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB966476A (en) | 1964-08-12 |
US3182817A (en) | 1965-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1580632C3 (de) | Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl | |
DE2155531C3 (de) | Selbstangetriebenes Fahrzeug für ein Gesteinsbearbeitungswerkzeug und Verwendungsmöglichkeiten dafür | |
DE1427952A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Brammen und Knueppeln | |
DE2549808C2 (de) | Verfahrbare tunnelförmige Schalung für Beton- und Stahlbetonbauwerksteile | |
DE2165244C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen | |
DE2254107B2 (de) | Ladeplattform für Lastkraftwagen | |
DE2132021A1 (de) | Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2040583B2 (de) | Mehrschariger aufsatteldrehpflug | |
DE1203711B (de) | Vorrichtung zum Verdrehen eines Maschinen-teiles um einen weiten Winkel im Verhaeltnis zu einem Maschinengestell, vorzugsweise einer Bohrlafette | |
DE4041527A1 (de) | Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung | |
DE19740388C2 (de) | Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer | |
DE4122155A1 (de) | Vorrichtung an transportfahrzeugen zum transport von grossen, einstueckigen lasten | |
DE9200236U1 (de) | Wendevorrichtung zum Drehen eines Langholzes um die Längsachse bei einer Sägemaschine | |
DE1101973B (de) | Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen | |
DE3806240C2 (de) | ||
DE3520871C1 (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung von schweren Lasten | |
DE1531176C (de) | Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder | |
DE1555670B1 (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern,insbesondere Fertiggaragen | |
EP0595934B1 (de) | Radialsteuerung von messern einer messerschildvortriebsvorrichtung | |
DE1934024A1 (de) | Hebetisch | |
DE2330764A1 (de) | Einrichtung zur niveausteuerung einer gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels | |
DE2152484C3 (de) | Hydraulische Abkantpresse | |
DE2013710C (de) | Ortsbewegliche Brechanlage | |
DE2040179C (de) | Hydraulisch betätigte Vorrichtung zum seitlichen Rückstellen der Kappen von in zwei Schritten vorrückenden Wanderausbauaggregaten für steile Lagerung | |
DE2531122A1 (de) | Kohlenabbaumaschine |