DE1203618B - Federluft-Entlastungsventileinheit fuer die Luft-federungen von Sattelschlepper-Radaufhaengungen - Google Patents

Federluft-Entlastungsventileinheit fuer die Luft-federungen von Sattelschlepper-Radaufhaengungen

Info

Publication number
DE1203618B
DE1203618B DEF34235A DEF0034235A DE1203618B DE 1203618 B DE1203618 B DE 1203618B DE F34235 A DEF34235 A DE F34235A DE F0034235 A DEF0034235 A DE F0034235A DE 1203618 B DE1203618 B DE 1203618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spring
valve
suspension
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34235A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Alfiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1203618B publication Critical patent/DE1203618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 41
Nummer: 1203 618
Aktenzeichen: F 34235 11/63 c
Anmeldetag: 21. Juni 1961
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federluft-Entlastungsventileinheit für die Luftfederungen von Radaufhängungen der Zugmaschine von Sattelschlepper-Fahrzeugen.
Bei Sattelschlepper-Fahrzeugen muß zum An- und Abhängen des Sattelanhängers an die bzw. von der Zugmaschine die Höhe der Hinterradaufhängungen der Zugmaschine verringert werden können, damit die Zugmaschine mit Leichtigkeit zum An- bzw. Abkuppeln unter den Sattelanhänger einfahren bzw. unter ihm wieder herausfahren kann.
Bei Sattelschlepper-Fahrzeugen mit pneumatischer Aufhängung ist das Abkuppeln des Anhängers deshalb mit Schwierigkeiten verbunden, weil bei Ausschalten der Höhenausgleicher der Druck in den Luftfedern die Zugmaschine sofort nach oben drückt, so daß deren Fahrgestell der Hubbewegung des Anhängervorderteil folgt, und diese Hubbewegung durch Einwirkung auf die Hebewinden der Hilfsräder des Sattelanhängers eingeleitet wird. Die Zugmaschine wird sich um so stärker heben, je höher die auf die Vorderhälfte des Sattelanhängers wirkende Last ist.
Bei Zugmaschinen von Sattelschlepper-Fahrzeugen ist es schon bekannt, Federluft-Entlastungsventile vorzusehen. Diese sind jedoch lediglich von Hand bedienbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Federluft-Entlastungsventileinheit zu schaffen, durch deren Einsatz die vorgenannten Nachteile auf besonders einfache Weise vermieden sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federluft-Entlastungsventileinheit an die Federluft-Zuleitung zu den Luftfedern der Radaufhängungen der Zugmaschine angeschlossen ist und mindestens ein Federluft-Auslaßventil umfaßt, das mittels eines Dreiwege-Elektroventils pneumatisch im Öffnungssinn betätigt wird, wobei der Mindestdruck in den Luftfedern der Radaufhängung durch zumindest eine Feder bestimmt wird, deren Spannung bei Erreichen des vorbestimmten Mindestdruckes die Schließung der Ausströmleitung veranlaßt.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 das Funktionsschema einer Einheit nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Axialschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer den Kern der Einheit bildenden Vorrichtung,
F i g. 3 und 4 einen Teilschnitt nach Linie III-III Federluft-Entlastungsventileinheit für die Luftfederungen von Sattelschlepper-Radaufhängungen
Anmelder:
Fabbrica Italiana Magneti Marelli Soc. p. Azioni, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Giuseppe Alfiere, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 24. Juni 1960 (4610)
in Fig. 2 und einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 das Funktionsschema einer abgewandelten Einheit,
F i g. 6 und 7 Axialschnitte einer bevorzugten Ausführungsform der den Kern der Einheit gemäß Fig. 5 bildenden Vorrichtung längs zweier zueinander senkrechter Ebenen.
In den Fig. 1 bis 4 sind die Luftdruckfedern, die zur pneumatischen Aufhängung der Hinterachse oder der Hinterachsen der Zugmaschine gehören, mit A bezeichnet. Die Zusatz-Federluftbehälter B bestehen im allgemeinen aus einem einzigen Behälter mit einer Blende, die diesen in zwei gleich große Kammern unterteilt, von denen die eine mit der rechten und die andere mit der linken Radaufhängung verbunden ist. In Fig. 1 ist der Höhenausgleicher (bekannter Bauweise) der Aufhängung mit C bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse/) mit zwei Kammern 1, die jede für sich über Bohrungen 2 mit je einer der beiden Kammern der Zusatz-Federluftbehälter B für die Aufhängung verbunden sind. Die Kammern 1 werden durch je ein Ventil 3 verschlossen, dessen Ventilkörper durch den Luftdruck in den Behältern B und eine schraubenförmige Rückholfeder 4 gegen seinen Sitz gedrückt wird. Unterhalb der Kammern 1, gesehen in Richtung zu den Schließventilen 3, befindet sich ein KoI-ben 5 mit Dichtung 6, der in einem Zylinder 7 gleitet. Dieser Kolben trägt zwei Spindeln 8, die normalerweise das Ventil 3 nicht berühren. Der Kolben
509 718/276
wird durch zwei schraubenförmige Rückholfedern 9 in Ruhestellung gehalten. Eine der beiden Kammern 1 ist über eine Bohrung 10 und eine Leitung 11 mit der Eingangsöffnung eines Dreiwege-Elektroventils .E verbunden. Vom Zylinder 7, in dem der Kolben 5 gleitet, führt ausgehend von einer Öffnung 12 eine Leitung 13 zu der Ausgangsöffnung des Elektroventils E.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 arbeitet wie folgt:
Bei Betätigung des Elektroventils E wird eine Verbindung der Leitungen 11 und 13 hergestellt. Daraufhin verschiebt sich der Kolben 5, sobald der Luftdruck in der Aufhängung einen vorbestimmten Wert übersteigt, nach aufwärts und öffnet damit die Ventile 3. Ein Teil der in den Aufhängungen befindlichen Luft tritt durch die Auslaßbohrung 14 ins Freie aus. Sobald der Luftdruck in den pneumatischen Aufhängungen bis auf den vorbestimmten Wert gesunken ist, kehrt der Kolben 5 unter Entspannung der entsprechend dimensionierten Rückholfeder 9 in Ruhelage zurück, und die Spindeln 8 ermöglichen das Schließen der Ventile 3. In unbetätigter Lage hält das Elektroventil E die Leitung 11 verschlossen und verbindet die Leitung 13 mit dem Auslaß.
Auf diese Weise kann für die rückwärtigen Aufhängungen der Zugmaschine eine Höhe erzielt werden, die derjenigen der leeren Zugmaschine entspricht. Diese Bedingungen werden zeitlich begrenzt auf das An- und Abhängen des Sattelanhängers, und danach wird die Vorrichtung durch Entregung des Elektroventils E wieder ausgeschaltet. Um während der Dauer der veränderten Höhe den Aktivierungskreis der Höhenausgleicher C außer Betrieb zu setzen, ist ein elektrischer Wahlschalter vorgesehen, der beispielsweise vom Gaspedal aus gesteuert werden kann.
Bei der abgewandelten Vorrichtung gemäß den Fig. 5, 6, 7 werden die Zusatz-Federluftbehälter Ζϊ der Luftfedern G für die Dauer der veränderten Höhe getrennt gehalten, so daß der Druck nur in den Luftfedern verringert wird; auf diese Weise ist die zur Wiederherstellung der Normalhöhe erforderliche Luftmenge geringer. Die Vorrichtung F ist in die die Aufhängungen G mit dem zugehörigen Zusatz-Federluftbehälter H verbindende Leitung 15, 16 eingeschaltet. Die Leitung 16 ist über eine Bohrung 17 mit einer Kammer 18 der Vorrichtung verbunden. Die Leitung 15 steht über eine Bohrung 19 mit einer Kammer 20 in Verbindung. Zwischen den beiden Kammern 18 und 20 befindet sich ein Ventil 21, das normalerweise von seinem Ventilsitz 22 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 23 abgehoben ist, und zwar durch eine aus einem Kolben 25 herausragende Hohlstange 24. Der Kolben 25 steht unter der Wirkung einer Feder 26, die diesen in der in Fig. 6 und 7 gezeigten Lage festhält. Auf diese Weise stehen die Luftfedern G und der Zusatz-Federluftbehälter H miteinander in Verbindung. Über eine Bohrung 27 und eine Leitung 28 ist die Kammer 20 mit dem servo-aktivierbaren Höhenausgleicher C" verbunden. Der Kolben 25 gleitet innerhalb eines Zylinders 29, der von der Kammer 20 mittels einer die Hohlstange 24 abdichtenden Dichtung 30 getrennt gehalten wird. Über eine Bohrung 30' und eine Leitung 31 steht der Zylinder 29 mit der Auslaßöffnung eines Dreiwege-Elektroventils E' in Verbindung, dessen Eingangsöffnung mit der Druckluftquelle des Fahrzeugs (Druckluftspeicher) verbunden ist. Die axiale Bohrung 24' der Stange 24 endet auf der dem Ventil 21 entgegengesetzten Seite mit einem Dichtungssitz für ein Ventil 32, das unter der Wirkung einer Feder 33 steht. Die Spannung dieser Feder ist so bemessen, daß die Luft aus der Bohrung 24' nicht mehr entweichen kann, sobald der Luftdruck in der Aufhängung bis auf einen vorbestimmten Wert herabgesunken ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Während des Normalbetriebs ist der Höhenausgleicher C aktiviert, das Elektroventil E' ist entregt, und somit steht der Zylinder 29 mit der Außenluft über die Leitung 31 in Verbindung. Die Luftfedern G stehen mit dem Behälter H infolge der Einwirkung der Feder 26, die mittels der Spindel 24 das Ventil 21 vom Ventilsitz abgehoben hält, in Verbindung. Dabei wird die Bohrung 24' dieser Spindel durch das Ventil 21 geschlossen gehalten.
Wird beabsichtigt, den Luftdruck in den Aufhängungen zu verringern, so braucht nur das Elektroventil E' aktiviert zu werden. Der Druckluftspeicher des Fahrzeugs wird über die Leitung 31 mit dem Zylinder 29 verbunden. Der Kolben überwindet die Spannung der Feder 26 und verschiebt sich nach unten in Richtung des Pfeiles Y. Auf diese Weise schließt er das Ventil 21 und trennt damit die Luftfeder G vom Behälter H. Das obere Ende der Spindel 24 entfernt sich vom Ventil 21 und veranlaßt damit, daß aus der Luftfeder G so viel Luft über die Spindelbohrung 24', das Ventil 32 und das Auslaßfilter 34 entweichen kann, bis der durch die Spannung der das Ventil 32 beaufschlagenden Feder 33 vorbestimmte Druck erreicht ist. In der Praxis können die Enizelheiten in der Ausführung der Vorrichtung auch anders als bei dem dargestellten Beispiel sein, ohne damit vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Federluft-Entlastungsventileinheit für die Luftfederungen von Radaufhängungen der Zugmaschine von Sattelschlepper-Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federluft-Entlastungsventileinheit (D bzw. F) an die Federluft-Zuleitung zu den Luftfedern (A bzw. G) der Radaufhängungen der Zugmaschine angeschlossen ist und mindestens ein Federluft-Auslaßventil (3 bzw. 32) umfaßt, das mittels eines Dreiwege-Elektroventils (E bzw. £") pneumatisch im Öffnungssinn betätigt wird, wobei der Mindestdruck in den Luftfedern (A bzw. G) der Radaufhängung durch zumindest eine Feder (9 bzw. 33) bestimmt wird, deren Spannung bei Erreichen des vorbestimmten Mindestdruckes die Schließung der Ausströmleitung veranlaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) in Öffnungsrichtung durch eine Spindel (8) betätigt wird, die ihrerseits durch einen Kolben (5, 6) gesteuert wird, welcher in einem Zylinder (7) gleitet, in den Druckluft geleitet wird, wobei die Bewegung des Kolbens von zumindest einer Feder (9) aufgehalten wird, deren Spannung für den Mindestdruck in den Luftfedern (A) bestimmend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck für die Be-
tätigung des Kolbens (5, 6) der Luftfeder (A) selbst entnommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventile (3, 3) vorhanden sind, also je eines für jede der beiden Zusatz-Federluftbehälter (B, B) der Aufhängung, während nur ein Kolben (5, 6) mit zwei Öffnungsspindeln (8, 8) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Absperrventil (21) zum Trennen der Luftfeder (G) vom zugehörigen Zusatz-Federluftbehälter (H) für die Dauer der Entladung in der Aufhängung kombiniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Normalbetriebs der Aufhängung das Absperrventil (21) durch eine Spindel (24) offen gehalten wird, deren axiale Bohrung (24') die Entladeleitung der Luftfedern (G) bildet, wobei diese Leitung bei Normalbetrieb durch eben das gleiche Verschlußstück des Absperrventils (21) abgesperrt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (24) durch eine Feder in der Stellung gehalten wird, die der Offen-Stellung des Absperrventils (21) entspricht, während die Schließstellung durch einen Kolben (25) besorgt wird, der innerhalb eines Zylinders (29) gleitet, welcher über ein Dreiwege-Elektroventil (E') vom Druckluftspeicher des Fahrzeugs aus versorgt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck in der Aufhängung von einem Ventil (32) bestimmt wird, das zum Schließen der axialen Bohrung (24') in der Spindel (24) dient und durch eine Feder (33) geeigneter Vorspannung gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zur Versorgung des Elektroventils (E, E') von einem Wahlschalter überwacht wird, der eine Aktivierung der Höhenausgleicher für die Dauer der veränderten Aufhängungshöhe ausschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 733 931.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/276 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF34235A 1960-06-24 1961-06-21 Federluft-Entlastungsventileinheit fuer die Luft-federungen von Sattelschlepper-Radaufhaengungen Pending DE1203618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1127160 1960-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203618B true DE1203618B (de) 1965-10-21

Family

ID=11134852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34235A Pending DE1203618B (de) 1960-06-24 1961-06-21 Federluft-Entlastungsventileinheit fuer die Luft-federungen von Sattelschlepper-Radaufhaengungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3214188A (de)
CH (1) CH378696A (de)
DE (1) DE1203618B (de)
GB (1) GB985899A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791664A (en) * 1970-08-27 1974-02-12 Freightliner Corp Self-leveler
DE3622017A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Freudenberg Carl Fa Luftfeder
DE4029273A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Knorr Bremse Ag Anlage zum gesteuerten heben und senken des fahrzeugaufbaues von mit luftfederung versehenen, niveaugeregelten fahrzeugen
US5277265A (en) * 1992-06-24 1994-01-11 Deere & Company Tow valve and interlock for a vehicle
US5346246A (en) * 1992-11-23 1994-09-13 Load-Air, Inc. Automatic air bag suspension control system
US7841823B2 (en) * 2003-12-22 2010-11-30 Rite-Hite Holding Corporation Brace system and method for a vehicle at a loading dock
US8657551B2 (en) * 2003-12-22 2014-02-25 Rite-Hite Holding Corporation Yieldable brace for a vehicle at a loading dock
US20050196255A1 (en) * 2003-12-22 2005-09-08 Matt Sveum Yieldable brace for a vehicle at a loading dock
SE528771C2 (sv) * 2006-03-08 2007-02-13 Scania Cv Abp Automatisk höjdjustering av en kopplingsanordning
US7914042B2 (en) 2008-05-13 2011-03-29 Rite-Hite Holding Corporation Support frame vehicle restraints

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733931A (en) * 1956-02-07 Fifth wheel suspension for trailers and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692612A (en) * 1950-07-14 1954-10-26 Phillips B Drane Pressure controlled flow regulator valve
US2862725A (en) * 1956-06-18 1958-12-02 Gen Motors Corp Air suspension system with two stage pressure system
BE564534A (de) * 1957-04-04
US2989983A (en) * 1957-09-13 1961-06-27 Bendix Westinghouse Automotive Load control valve for vehicle air springs
GB870528A (en) * 1958-05-19 1961-06-14 Magneti Marelli Spa Improvements in or relating to pneumatic suspensions for vehicles
US3121573A (en) * 1960-05-28 1964-02-18 Magneti Marelli Spa Device for exhausting the air springs of vehicle pneumatic mechanical suspension systems to the outer atmosphere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733931A (en) * 1956-02-07 Fifth wheel suspension for trailers and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3214188A (en) 1965-10-26
CH378696A (it) 1964-06-15
GB985899A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008159B4 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
EP2125398B1 (de) Luftfederungseinrichtung mit ausschliesslich druckmittelbetätigten steuerventilen
DE19609222A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3371017A1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE1108090B (de) Selbsttaetig arbeitende Luftsteuervorrichtung zur Erhaltung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit pneumatischen oder hydraulisch-pneumatischen Federungen
DE1203618B (de) Federluft-Entlastungsventileinheit fuer die Luft-federungen von Sattelschlepper-Radaufhaengungen
DE1655390A1 (de) Anschlussverbindung an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen,zwischen den Federbeinen und der hydraulisch betriebenen Bremsanlage des Fahrzeugs
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
EP0165376B1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP0443124B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102014108556B4 (de) Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE732825C (de) Einkammer-Druckluftbremse fuer Lastanhaenger
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE1116084B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen an Anhaengerfahrzeugen
DE1232488B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckluftbrems-anlagen in Anhaengerfahrzeugen
AT108469B (de) Eisenbahndruckluftbremse.
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1234258B (de) Steuerventileinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1505506A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer einen Anhaenger
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1150293B (de) Zugmaschinenschutzventil in Zweileitungs-druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DD153098A5 (de) Absenkeinrichtung einer fuehrerbremsventilanlage fuer indirekt wirkende druckluftbremsen
DE1165645B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge