DE1203166B - Blinkeinrichtung, insbesondere fuer Rad- und Motorradfahrer - Google Patents
Blinkeinrichtung, insbesondere fuer Rad- und MotorradfahrerInfo
- Publication number
- DE1203166B DE1203166B DEJ19554A DEJ0019554A DE1203166B DE 1203166 B DE1203166 B DE 1203166B DE J19554 A DEJ19554 A DE J19554A DE J0019554 A DEJ0019554 A DE J0019554A DE 1203166 B DE1203166 B DE 1203166B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- base
- switch
- transistor
- flashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/0816—Strap fasteners, e.g. fasteners with a buckle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0414—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
- G08B5/38—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H29/00—Switches having at least one liquid contact
- H01H29/20—Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/06—Switches operated by change of speed
- H01H35/12—Switches operated by change of speed operated by reversal of direction of movement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/09—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/10—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
- H01H2009/0221—Hand-held casings the switches being fixed to the operator's hand, e.g. integrated in a glove or fixed to a ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G08f
Deutsche Kl.: 74 d - 8/15
Nummer: 1 203 166
Aktenzeichen: J 19554 IX d/74 d
Anmeldetag: 9. März 1961
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blinkeinrichtung, insbesondere für Rad- und Motorradfahrer,
mit einem kleinen, am Handrücken zu befestigenden Gehäuse, das eine an eine Batterie angeschlossene
Lichtquelle und zwecks selbsttätigen Blinkens einen Schalter enthält.
Bei bekannten Blinkeinrichtungen dieser Art sind zwei Transistoren erforderlich, um die Selbsterregung
des Systems im Sinne eines automatischen Blinkens der Lampe zu erreichen. Nachteilig ist hierbei, daß
zunächst der zusätzlich zum Leistungstransistor benötigte Vorverstärker-Transistor ebenfalls Strom benötigt
und also die Gleichstromquelle entsprechend stark belastet ist, wozu noch kommt, daß diese
Gleichstromquelle eine verhältnismäßig hohe Spannung haben muß, weil die beiden Transistoren in
Kaskadenschaltung angeordnet sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine möglichst einfache und dementsprechend billige Blinkeinrichtung
zu schaffen, wobei lediglich ein einziger Transistor und eine eine vergleichsweise niedrige
Spannung aufweisende und nur gering belastete Gleichstromquelle benötigt wird. Gemäß der Erfindung
liegt die Lichtquelle in an sich bekannter Weise zusammen mit der einen Wicklung eines Rückkopplungstransformators
im Arbeitsstromkreis eines Transistors, an dessen Basis außer dem Widerstand zur Erzeugung der Basisvorspannung unter Zwischenschaltung
eines Kondensators die erste Klemme einer Wicklung des Rückkopplungstransformators liegt.
Es ergibt sich hierdurch der Vorteil niedriger Herstellungskosten wegen der Einsparung eines vorgeschalteten
Transistors, wobei auch die Betriebskosten durch Wegfall des vorgeschalteten Transistors
sowie wegen niedriger Spannung der Stromquelle geringer sind.
Man hat zwar bereits eine Impulsstufe mit nur einem einzigen Transistor aufgebaut, jedoch kann
hierdurch lediglich ein bereits vorgegebener Impuls verstärkt und verformt werden. Für die selbsttätige
Impulserzeugung sind zusätzlich Schaltorgane erforderlich. Im übrigen bietet die Erfindung Vorteile
gegenüber einer weiteren bekannten Blinkeinrichtung, bei welcher man die Lampe durch Schließen zweier
an den Daumen und dem Mittel- oder Zeigefinger eines Handschuhes befestigter Kontakte zum Aufleuchten
bringen kann. Bei einer solchen Einrichtung läßt sich nämlich normalerweise nur ein dauerndes
Leuchten der Lampe erreichen, während für die Richtungsanzeige ein regelmäßiges Aufblinken der
Lampe erforderlich bzw. vorgeschrieben ist.
In der folgenden Beschreibung der in den Figuren Blinkeinrichtung, insbesondere für Rad-
und Motorradfahrer
Anmelder:
Ruggiero Insalata, Turin (Italien) Vertreter:
ίο Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
ίο Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen über Augsburg, v. Eichendorff-Str. IO
Als Erfinder benannt:
Ruggiero Insalata, Turin (Italien)
Ruggiero Insalata, Turin (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 12. März 1960 (4675),
vom 26. September 1960 (16 879)
dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch ein am Handrücken befestigtes Gerät gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist das zugehörige Schaltschema; F i g. 3 zeigt eine erste Ausführung des zugehörigen
Hauptschalters, und
F i g. 4 erläutert eine abgewandelte Ausführung desselben Hauptschalters.
Zur Blinkeinrichtung gemäß Fig. 1 gehört ein Gehäuse 1, das mit vorzugsweise elastischen Binden 2
versehen ist, mit deren Hilfe es an einer Hand auf dem Handrücken befestigt werden kann. Das Gehäuse
1 besitzt einen Deckel 4, der durchsichtig bzw. als Sammellinse für die Lichtstrahlen einer im Inneren
des Gehäuses befindlichen Lampe 12 (Fig. 2) ausgebildet ist, die mit Niederspannung betrieben
wird, welche eine Batterie 5 liefert, im vorliegenden Fall eine aus drei Zellen bestehende Trockenbatterie.
Zum im Gehäuse untergebrachten Stromkreis gehört weiterhin ein Transistor Tr sowie ein in Abhängigkeit
von der Handstellung arbeitender Blinkschalter 6, der selbsttätig den Stromkreis schließt, wenn die
Hand aus ihrer Ruhelage (in welcher sie normalerweise auf dem Lenkergriff aufliegt) in die seitliche
Lage gebracht wird, in welcher sie zur Anzeige dient.
Schließlich ist noch ein Hauptschalter 27 in den Stromkreis einbezogen, der unabhängig von der Lage
des Gehäuses 1 besonders betätigt werden kann und
509 717/118
zur dauernden Ein- bzw. Ausschaltung der Einrichtung dient. Endlich befinden sich im Gehäuse 1,
ebenfalls in den Stromkreis einbezogen, ein Kondensator 11, ein Widerstand 15, ein Transformator mit
Wicklungen 16, 17 und schließlich die die zugehörigen Schaltelemente verbindenden Leitungen.
Die Schaltung ist derart, daß die Lichtquelle 12 zusammen mit der einen Wicklung 17 des Rückkopplungstransformators
im Arbeitsstromkreis des Transistors Tr liegt, an dessen Basis außer dem Widerstand 15 zur Erzeugung der Basisvorspannung
unter Zwischenschaltung eines Kondensators 11 die erste Klemme der anderen Wicklung 16 des Rückkopplungstransformators
liegt. Der Widerstand 15 zur Erzeugung der Basisvorspannung ist zwischen der Basis des Transistors Tr und dem Minuspol der
Batterie 5 angeordnet. Die zweite Klemme der anderen Wicklung 16 des Rückkopplungstransformators
ist mit dem Emitter des Transistors Tr verbunden.
Solange beide Schalter 6, 27 geöffnet sind, ist die Schaltung stromlos. Wird der Hauptschalter 27 von
Hand geschlossen, so ist die Schaltung funktionsbereit, wenn sie auch noch keine Blinksignale liefert,
solange der Schalter 6 (etwa zufolge einer entsprechenden Stellung des Gehäuses) geöffnet ist. Wird
die Hand aus der Ruhestellung, in welcher sie die Lenkstange umfaßt, in die seitliche, einer Richtungsanzeige entsprechende Stellung gebracht, so schließt
Schalter 6, und es ergibt sich bei geeigneter Bemessung und gegenseitiger Abgleichung der einzelnen
Schaltelemente für die Lampe 12 ein pulsierender Strom, dessen Folge sich leicht so einrichten läßt,
wie dies der vorgeschriebenen Folge von Blinksignalen entspricht.
Der Schalter 6 kann von der Art sein, daß er unter Ausnutzung der Schwerkraft arbeitet, beispielsweise
ia Form eines Quecksilberschalters, in dem je nach Lage des Gehäuses das Quecksilber entweder zwei
Kontakte schließt oder aber den Stromkreis unterbricht. An Stelle von Quecksilber kann aus Ersparnisgründen
auch festes Metall, beispielsweise in Form eines Kügelchens, benutzt werden, das in entsprechender
Weise wirkt.
Gemäß F i g. 3 ist der Hauptschalter 27 an der Grundfläche des Gehäuses 1 angeordnet, und er besitzt
eine Kontaktzunge 27', die infolge ihrer Elastizität den Schalter geöffnet hält, bis der Stromkreis
durch Befestigung der Vorrichtung an der Hand geschlossen wird, indem die Grundfläche des Gehäuses
gegen den Handrücken und damit die Kontaktzunge 27' auf den Gegenkontakt 8 gedrückt wird.
Abweichend hiervon kann gemäß Fig. 4 eine Feder 27" vorgesehen sein, die den Hauptschalter 27
geöffnet hält, wobei das eine Ende des elastischen Bandes 2 zur Befestigung der Einrichtung an dem
Handrücken auf dem Schalter so angebracht ist, daß durch die Bandspannung beim Anbringen der Einrichtung
am Handrücken die Schließung des Stromkreises erfolgt. Insbesondere bei der Ausführung
nach F i g. 3 kann zwischen die Kontaktzunge und den Handrücken eine Isolierfolie 8 eingefügt sein.
Claims (5)
1. Blinkeinrichtung, insbesondere für Rad- und Motorradfahrer, mit einem kleinen, am Handrücken
zu befestigenden Gehäuse, das eine an eine Batterie angeschlossene Lichtquelle und
zwecks selbsttätigen Blinkens einen Schalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle (12) in an sich bekannter Weise zusammen mit der einen Wicklung (17) eines Rückkopplungstransformators
im Arbeitsstromkreis eines Transistors (Tr) liegt, an dessen Basis außer dem Widerstand (15) zur Erzeugung der Basisvorspannung
unter Zwischenschaltung eines Kondensators (11) die erste Klemme der Wicklung (16) des Rückkopplungstransformators liegt.
2. Blinkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (15) zur
Erzeugung der Basisvorspannung zwischen der Basis des Transistors (Tr) und dem Minuspol der
Batterie (5) angeordnet ist.
3. Blinkeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemme
der Wicklung (16) des Rückkopplungstransformators mit dem Emitter des Transistors (Tr) verbunden
ist.
4. Blinkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Hauptschalter (27) an der Grundfläche des Gehäuses (1) angeordnet ist und eine Kontaktzunge
(27') aufweist, die infolge ihrer Elastizität den Schalter (27) geöffnet hält, wobei jedoch der
Stromkreis geschlossen ist, wenn die Einrichtung an der Hand befestigt ist, indem die Grundfläche
des Gehäuses (1) gegen den Handrücken und damit die Kontaktzunge (27') auf den Gegenkontakt
(8) gedrückt ist (F i g. 3).
5. Blinkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Feder (27") vorgesehen ist, die den Hauptschalter (27) geöffnet hält, und daß das eine Ende
des elastischen Bandes (2) zur Befestigung der Einrichtung an dem Handrücken auf dem Schalter
so befestigt ist, daß durch die Bandspannung beim Anbringen der Einrichtung am Handrücken
die Schließung des Stromkreises erfolgt (F i g. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1042440,
756,1 049 912;
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1042440,
756,1 049 912;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1730 014;
»radio mentor«, Heft 8, 1953, S. 383 bis 385.
»radio mentor«, Heft 8, 1953, S. 383 bis 385.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 717/118 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT467560 | 1960-03-12 | ||
IT1687960 | 1960-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1203166B true DE1203166B (de) | 1966-05-18 |
DE1203166C2 DE1203166C2 (de) | 1966-05-18 |
Family
ID=26325570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965J0019554 Expired DE1203166C2 (de) | 1960-03-12 | 1965-10-14 | Blinkeinrichtung, insbesondere fuer Rad- und Motorradfahrer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1203166C2 (de) |
FR (1) | FR1282993A (de) |
GB (1) | GB969770A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508041A (en) * | 1966-08-31 | 1970-04-21 | Mallory & Co Inc P R | Flashing tie clasp |
GB2159647A (en) * | 1984-05-31 | 1985-12-04 | Raymond Keith Hunter | Direction indicating means |
GB2172724B (en) * | 1985-02-14 | 1989-06-14 | Charles Jack Lewis | Location device |
GB2178838B (en) * | 1985-08-05 | 1989-01-11 | Leonard Venn | A warning device |
FR2605384B1 (fr) * | 1986-10-15 | 1989-04-21 | Cohen Justin | Miniveilleuse portative electronique |
FR2610389A1 (fr) * | 1987-01-30 | 1988-08-05 | Morice Michel | Dispositif d'eclairage localise notamment a usage medical |
FR2685423B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1995-09-22 | Villemey Didier | Support manuel a usages multiples et ses accessoires. |
GB2319597A (en) * | 1996-11-15 | 1998-05-27 | Al Jawad Ali Mahmoud Hamudi | Indicator device attached to user's arm |
GB2361297A (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Arthur Smith | Direction indicator for cyclists |
GB2417186A (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Benjamin Alan Jackson | Signalling apparatus for personal wear |
DE102012109648B4 (de) | 2012-10-10 | 2024-08-08 | Hydronalin GmbH | Leuchte |
GB2516502A (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-28 | Martin Sinderby | Indicator device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1730014U (de) * | 1955-04-16 | 1956-09-13 | Neusa Bekleidungswerke G M B H | Blinkgeraet zur fahrtrichtungsanzeige fuer motorradfahrer. |
DE1042440B (de) * | 1955-06-01 | 1958-10-30 | Gasaccumulator Svenska Ab | Signal-Generator fuer automatisch arbeitende Signaleinrichtungen |
DE1049912B (de) * | 1956-06-08 | 1959-02-05 | ||
DE1068756B (de) * | 1955-06-03 | 1959-11-12 |
-
1961
- 1961-03-07 FR FR6832A patent/FR1282993A/fr not_active Expired
- 1961-03-09 GB GB8643/61A patent/GB969770A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-14 DE DE1965J0019554 patent/DE1203166C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1730014U (de) * | 1955-04-16 | 1956-09-13 | Neusa Bekleidungswerke G M B H | Blinkgeraet zur fahrtrichtungsanzeige fuer motorradfahrer. |
DE1042440B (de) * | 1955-06-01 | 1958-10-30 | Gasaccumulator Svenska Ab | Signal-Generator fuer automatisch arbeitende Signaleinrichtungen |
DE1068756B (de) * | 1955-06-03 | 1959-11-12 | ||
DE1049912B (de) * | 1956-06-08 | 1959-02-05 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1203166C2 (de) | 1966-05-18 |
GB969770A (en) | 1964-09-16 |
FR1282993A (fr) | 1962-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1203166C2 (de) | Blinkeinrichtung, insbesondere fuer Rad- und Motorradfahrer | |
DE3838657A1 (de) | Einrichtung zur erkennung des unbeabsichtigten loesens der beiden steckerteile eines elektrischen verbindungssteckers | |
DE2147073C3 (de) | Kinematografische Kamera | |
DE2841648C3 (de) | Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung | |
DE2230865C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung | |
CH345471A (de) | Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte | |
DE2851694C3 (de) | Schalteranordnung für eine elektronische Uhr | |
DE860451C (de) | Filmtransport-Signaleinrichtung fuer Kinogeraete | |
DE69700005T2 (de) | Freihändiges Beleuchtungssystem mit Mundsteuerung | |
DE2113300C3 (de) | Elektronischer Ruhekontakt | |
DE1078229B (de) | Magnetisch betaetigte Schutzrohrkontaktanordnung | |
DE6801655U (de) | Elektrische taschenlampe | |
DE2427589B2 (de) | Abschalteinrichtung fuer einen batteriebetriebenen wecker | |
DE7443167U (de) | Elektrotechnisches Gerät, vorzugsweise Zeitrelais | |
DE2322033A1 (de) | Kinematografische kamera | |
DE384981C (de) | Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel | |
DE324488C (de) | Zentraluhrweckschaltung mit Einstellvorrichtung an den fuer Tag- und Nachtbetrieb bestimmten Weckschaltern der jeweiligen Raeume sowie mit beschraenkter Leitungszahl zwischen der Weckuhr und den Weckschaltern | |
AT223051B (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl. | |
DE2460200A1 (de) | Belichtungszeit-steuerschaltung fuer einen elektronischen verschluss | |
DE1537266C (de) | Elektronischer Schalter zum Durchschal ten und wahlweisen Abschalten eines gleich gerichteten Signales | |
AT204099B (de) | Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte | |
DE1158562B (de) | Transistorschalter | |
DE7430930U (de) | Lampenfassung für Signallampen | |
DE2658106A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur betaetigung eines elektrischen schalters zum ein- oder ausschalten eines bildverstaerkergeraetes, insbesondere einer bildverstaerkerbrille | |
AT240170B (de) | Mehrteiliges Elektronenblitzgerät |