AT223051B - Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.

Info

Publication number
AT223051B
AT223051B AT255961A AT255961A AT223051B AT 223051 B AT223051 B AT 223051B AT 255961 A AT255961 A AT 255961A AT 255961 A AT255961 A AT 255961A AT 223051 B AT223051 B AT 223051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
parking lights
motor vehicles
switched
parking
Prior art date
Application number
AT255961A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Konlechner
Original Assignee
Peter Konlechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Konlechner filed Critical Peter Konlechner
Priority to AT255961A priority Critical patent/AT223051B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223051B publication Critical patent/AT223051B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von
Kraftfahrzeugen od. dgl. 



   Parkleuchten mussten bisher von Hand eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden. Das bringt jedoch den Zwang für den Fahrzeughalter mit sich, entsprechend den äusseren Lichtverhältnissen das Parklicht zu betätigen. Da der Lebensrhythmus des Menschen durchaus nicht von   Sonnenauf- und untergang, sondern   von verschiedensten anderen Gegebenheiten bestimmt wird, kommt es in der Praxis häufig vor, dass die
Parkleuchten einerseits zu früh eingeschaltet, anderseits zu spät ausgeschaltet   werden, vas   natürlich die
Fahrzeugbatterie   unniltz   belastet und häufige Ladungen (speziell im Winter) erforderlich macht.

   Zudem sind   bestimmte Gruppen von Menschen (Schichtarbeiter od. ähnl.)   aus beruflichen Gründen oft nicht in der
Lage, die Parkleuchten ihrer Fahrzeuge zu den erforderlichen Zeiten zu   betaugen. \eben   den genannten Nachteilen hat die von Hand betätigte Parkleuchte noch einen weiteren Nachteil : Bei plötzlichem Ausfall der Strassenbeleuchtung bleibt das abgestellte Fahrzeug weiterhin   unbeleuchtet   und es besteht erhöhte Unfallgefabr. Für dadurch entstehende Schäden haftet der Fahrzeughalter. 



   Alle diese Nachteile vermeidet die im folgenden näher beschriebene Erfindung. Es handelt sich dabei um ein Parklicht, das sich in Abhängigkeit von der   Umgebungsbeleuchtung   mit Hilfe eines lichtempfindlichen Elementes selbsttätig ein-oder ausschaltet. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles der Schaltungsanordnung wird nun die Funktion des Gerätes erläutert, wobei hier ein Photowiderstand als lichtempfindliches   Element serwendet   wird. 



   Über den Spannungsteiler R 1, R 2, R 3 wird der Basis des Transistors T 1 eine negative Spannung zugeführt. Der Spannungsteiler wird so eingestellt, dass der Transistor T 1 leitet, solange das auf den Photowiderstand F fallende Licht hell genug ist, um den Widerstandswert von F klein zu halten. Prinzipiell wäre es zwar auch möglich, den Photowiderstand F direkt an die   negative Bezugsleitung   zu schalten, doch besteht in diesem Fall die Gefahr, dass der Basisstrom des Transistors T 1 durch Sinken des Widerstandswertes von F Werte annehmen würde, die zur Zerstörung des Transistors T l führen könnten. Diese übermässige Verminderung des Widerstandswertes von F kann   z. B.   auftreten, wenn die Automatik den ganzen Tag über eingeschaltet bleibt und der grellen   Mittag :, soliie ausgesetzt wird.

   Deshalb   kommt der Spannungsteiler zur Anwendung, wobei in einer bevorzugten Ausführung R 2 als Potentiometer ausgebildet wird, das die individuelle Einstellung der   Schaltbeleuchtungsstärke   erlaubt. Die Widerstände R 1 und R 3 dienen zur Begrenzung des Regelbereichs, was wiederum im Falle von R 1 eine Schutzmassnahme darstellt. Durch die Aussteuerung mit einer genügend grossen Spannung wird der Transistor T 1 leitend. Dadurch sinkt das Potential am Kollektor von T 1 und damit an der Basis von T 2 sehr stark ab und der Leistungstransistor T 2 wird gesperrt.. Die Parklampe brennt also nicht. Sinkt jedoch die Beleuchtungsstärke und damit die Spannung an der Basis von T   1,   so sperrt der Transistor T 1 und der Spannungsabfall an R 4 ergibt sich nurmehr aus der Spannungsteilung zwischen R 4 und dem Basis-Emitterwiderstand von T 2.

   Bei geeigneter Dimensionierung steigt daher die Spannung an der Basis von T 2, wodurch eine der beiden im Kollektorkreis von T 2 liegenden Parklichtlampen L 1 bzw. L 2 eingeschaltet werden. In einer bevorzugten Ausführung ist ein Schalter S 1 mit folgenden drei Stellungen vorgesehen : Parklicht links-Aus-Parklicht rechts. Ein weiterer Schalter S 2 ist ein   einfacher Umschalter. In der Stellung 2 von S 2 ist die A utoma-   tik eingeschaltet; die Stellung 1 dient zwei Zwecken : steht der Schalter S 1 gleichzeitig   111 Stellung   2 so ist das gesamte Parklicht einschliesslich der Automatik abgeschaltet ; ist aber gleichzeitig S 1 in Stellung 1 oder 3 so ist das linke oder rechte Parklicht mit der Automatik betätigbar. 



   Der grosse Vorteil dieser Schaltung liegt nun darin, dass der in der Bereitschaftsstellung fliessende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist. Der Stromverbrauch dabei ist völlig unerheblich. Anderseits wird es durch die Erfindung möglich, dass der Fahrzeughalter beim Abstellen seines Fahrzeuges die Automatik eingeschaltet und bis zur Wiederinbetriebnahme- die ohne weiteres einige Tage später erfolgen kann-aller Beleuchtungssorgen bezüglich seines Fahrzeuges enthoben ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Licht der Umgebung ausgesetzter Photowiderstand (F) im Basiskreis eines Transistors (T   1)   liegt, der seinerseits einen Leistungstransistor (T 2) steuert, und die Lampen (L   l,   L 2) der Parkleuchten unmittelbar im Kollektorkreis des Leistungstransistors (T 2) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lampen (L 1, L 2) durch einen Schalter (S 1) wahlweise in den Kollektorkreis des Leistungstransistors (T 2) geschaltet werden.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung der Parkleuchten in Abhängigkeit von der Einstellung eines Schalters (S 2) abschaltbar ist und die Lampen (L 1, L 2) von Hand aus einschaltbar sind.
AT255961A 1961-03-29 1961-03-29 Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl. AT223051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255961A AT223051B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255961A AT223051B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223051B true AT223051B (de) 1962-08-27

Family

ID=3536438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255961A AT223051B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409497A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siegfried 6751 Krickenbach Gruber Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der beleuchtungsanlage eines fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409497A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siegfried 6751 Krickenbach Gruber Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der beleuchtungsanlage eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
AT223051B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE8000062U1 (de) Bedienungsgeraet fuer die steuerung des zustandes einer anlage
DE1203166B (de) Blinkeinrichtung, insbesondere fuer Rad- und Motorradfahrer
DE2147073C3 (de) Kinematografische Kamera
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE885269C (de) Steuerschalter fuer Fernsteuerungsanlagen
DE1455495C (de) Schaltungsanordnung fur die Parkleuchten an Kraftfahrzeugen
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE2205190C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung in einer fotografischen Kamera
DE3402284A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ein- und ausschalten der aussenbeleuchtung von kraftfahrzeugen
DE1455495B2 (de) Schaltungsanordnung für die Parkleuchten an Kraftfahrzeugen
DE1825754U (de) Elektrische warnlampe.
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE2153375C3 (de) Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
AT204933B (de) Blinkeinrichtung
DE683917C (de) Verdunkelungseinrichtung an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE2419984B2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Haartrockner
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE1166951B (de) Elektroherd mit mehreren Heizstellen, die entweder direkt durch einen Handschalter oder wahlweise durch diesen Handschalter und durch eine Schaltuhr nebst Vorwahlschalter einschaltbar sind
DE2147681A1 (de) Elektrischer Schaltkreis