DE1203049B - Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1203049B
DE1203049B DEG21361A DEG0021361A DE1203049B DE 1203049 B DE1203049 B DE 1203049B DE G21361 A DEG21361 A DE G21361A DE G0021361 A DEG0021361 A DE G0021361A DE 1203049 B DE1203049 B DE 1203049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
claws
pinion
coupling piece
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21361A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1203049B publication Critical patent/DE1203049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/02Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the apparatus being of single-stroke piston type, e.g. pistons acting on racks or pull-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der durch einen hydraulisch betätigten Kolben eine Zahnstange verschoben, dadurch ein mit dieser zusammenwirkendes und axial verschobenes Ritzel gedreht und dadurch eine zwischen Ritzel und anzudrehender Maschine angeordnete Klauenkupplung eingerückt wird.
  • Diese Vorrichtung soll die nacheinander und in der vorgegebenen Reihenfolge stattfindenden Vorgänge beim Andrehen der Brennkraftmaschine sicher gewährleisten, wobei ein mit Klauen versehenes, treibendes Kupplungsstück und ein zweites mit Klauen versehenes angetriebenes Kupplungsstück vorübergehend so ineinandergreifen, daß letzteres durch einen gut abgestimmten Stoß je nach den Geschwindigkeitsverhältnissen entsprechend dem gewünschten Andrehvorgang bewegt wird. Die Arbeitsweise einer solchen Andrehvorrichtung umfaßt zwei Hauptschritte, nämlich das Ineingriffkommen der Klauenkupplung und den Andrehvorgang selbst.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Andrehvorrichtung der beschriebenen Art, bei der der zweite Schritt durch einen hydraulisch betätigten Kolben bewirkt wird.
  • Es sind Andrehvorrichtungen mit elektrischem Antrieb bekannt, die zwar bei jedem Betätigungsvorgang eine längere Einwirkungsdauer auf die Brennkraftmaschine zulassen und bei denen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, da dort ein besonderer Kupplungsvorgang nicht erforderlich ist, nicht auftritt. Die elektrischen Andrehvorrichtungen machen aber die Verwendung von Sammlerbatterien erforderlich, die ein erhebliches Gewicht aufweisen, so daß namentlich ihr Einbau in Fahrzeuge deswegen oft Schwierigkeiten verursacht oder untunlich ist. Die Erfindung betrifft hydraulisch betätigte Andrehvorrichtungen, denen wegen ihres geringeren Gewichts und Raumbedarfs in vielen Fällen der Vorzug zu geben ist.
  • Bei bekannten pneumatisch betriebenen Andrehvorrichtungen wurde die obenerwähnte zeitliche Aufteilung und Steuerung des Kupplungs- und des Andrehvorganges nicht durchgeführt. Man bediente sich beispielsweise eines handbetätigten Hebels, um das Andrehritzel in die eingekuppelte Stellung zu bringen, wobei es gleichzeitig über eine Reibscheibenkupplung in Drehung versetzt wurde, was zu Stößen beim Einrückvorgang führen konnte.
  • Man setzte bei anderen, pneumatisch angetriebenen Andrehvorrichtungen das Andrehritzel auch durch zwei ineinandergreifende und in gegenläufiger Richtung umlaufende Rotoren in Drehung. Während des Einrückvorganges sollte sich hierbei aber das Ritzel bereits mit geringer Geschwindigkeit drehen, so daß beim Einrücken einer solchen Andrehvorrichtung Schwierigkeiten wegen des nicht immer stoßfrei gelingenden Ineingriffbringens der beteiligten Elemente auftreten konnten.
  • Es sind auch hydraulisch wirkende Andrehvorrichtungen bekannt, bei denen ein Rotor zum Antrieb diente, der beim Anlaufen der Brennkraftmaschine als eine von dieser angetriebene, einen sehr hohen Druck in der Druckflüssigkeitsanlage erzeugende Pumpe wirkt, falls die Kupplung der Andrehvorrichtung nicht rechtzeitig ausgerückt wird, wobei der hohe Flüssigkeitsdruck das Ausrücken der Kupplung nur bei Aufwendung einer großen Kraft zuläßt.
  • Bei weiteren bekannten Andrehvorrichtungen ist die Verbindung zwischen den beiden mit Klauen versehenen Teilen durch eine kontinuierliche schraubenförmige Bewegung gesichert, wobei gewöhnlich eine konstante Ganghöhe des aus dem Antriebsritzel und dem Kupplungsstück bestehenden Systems zwischen seiner Ruhelage und seiner dem vollständigen Ineinandergreifen der Klauen entsprechenden Lage vorgesehen ist.
  • Nun hat diese schraubenförmige Bewegung notwendigerweise eine axiale Komponente, die gleich der Stärke der Klauen zuzüglich des Abstandes zwischen den Klauenspitzen in der Ruhelage ist, wobei dieser Abstand groß genug sein muß, um eine unerwünschte Berührung der Klauen zu vermeiden. Außerdem ist die für die absolute Sicherheit des vollen Ineinandergreifens der Klauen erforderliche Winkelbewegung des Kupplungsstückes notwendigerweise mindestens gleich dem Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klauen, da das angetriebene Stück vor dem Andrehen in einem absolut unbestimmten Drehungswinkel liegt und die Andrehvorrichtung so entworfen sein sollte, daß sie selbst im ungünstigsten Fall richtig arbeitet, d. h. auch in dem Fall, wo in der Ruhelage die Klauen durch den ganzen Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klauen gegeneinander verschoben sind.
  • Da schließlich die schraubenförmige Bewegung, die also während des Ineinandergreifens eine Drehungskomponente mit einem bestimmten Mindestwert erfordert, eine kontinuierliche Bewegung ist, muß diesem Arbeitsvorgang während der Annäherungsphase eine beträchtliche zusätzliche Winkelbewegung des antreibenden Kupplungsstückes vorausgehen, wobei diese Verlagerung jedoch ohne Bedeutung ist.
  • Ziel der Erfindung ist eine Andrehvorrichtung der eingangs erwähnten Art, bei der das Ineingriffkommen der Klauen tragenden Teile in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgt, nämlich einer Annäherung in Form einer axialen Verschiebung ohne jede Drehung und dem eigentlichen Ineinandergreifen, das allein eine schraubenförmige Bewegung erfordert.
  • Diese Anordnung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Drehung des antreibenden Kupplungsstückes während des ganzen Ineingriffkommens nicht größer als der Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klauen dieses Kupplungsstückes ist.
  • Der Erfindung liegt zusammenfassend die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Andrehvorrichtungen zu vermeiden und eine Andrehvorrichtung anzugeben, die den Vorteil eines sehr kräftigen Antriebs mit Hilfe von wenig Platz und Gewicht beanspruchenden Bauteilen mit dem eines stoßfreien, ohne hartes Anschlagen erfolgenden Einrückens und selbsttätigen Ausrückens der Klauenkupplung vereint.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Andrehvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß ein zweiter hydraulischer Kolben vorgesehen ist, der bei Betätigung über einen Druckbolzen und ein mit dem Ritzel verbundenes Kupplungsstück, welches eine Klauenreihe trägt, diese an der am Kupplungsstück der anzudrehenden Maschine angebrachten Klauenreihe zum Anliegen bringt, worauf der erste hydraulische Kolben die Zahnstange zunächst langsam bis zum Einrücken der Klauen und anschließend schnell bis in ihre Endlage verschiebt.
  • Um den stoßfreien Eingriff der Klauenkupplung in besonders zuverlässiger Weise sicherzustellen, kann die Andrehvorrichtung in der Weise ausgebildet werden, daß die Langsamhubstrecke der Zahnstange einer Drehung des Ritzels entspricht, die der Klauenteilung an der Kupplung entspricht.
  • Eine besonders zweckmäßige, wenig Raum beanspruchende Bauweise ergibt sich dabei, wenn der Druckbolzen im Kolben gleitbar gelagert ist und sich mittels einer Druckfeder an ihm und mittels einer schwächeren Druckfeder am Gehäuse abstützt.
  • Die selbsttätige Ausschaltung der Klauenkupplung läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch gewährleisten, daß der Druckbolzen mittels eines am Umfang des Kupplungsstückes angebrachten Nokkens auf dieses einwirkt und daß der Hub des Kolbens durch Anschläge auf die Anliegestellung der Klauen begrenzt ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Mittel zur Erzielung der besonderen, oben erläuterten Wirkung der Erfindung ergibt sich durch einen Steuerschieber, durch den der Kolben entweder an die Druckflüssigkeitsquelle oder den Auslaß angeschlossen wird, durch ein Zweistufenventil, das den Kolben anfangs über eine Drossel und später unmittelbar an die Druckflüssigkeitsquelle oder den Auslaß anschließt, wobei der Steuerschieber das Zweistufenventil über eine Drossel derart steuert, daß der Kolben erst dann angeschlossen wird, nachdem er eine Verstellung des Kolbens bewirkt hat.
  • Die anschließende Beschreibung der Erfindung wird der Einfachheit halber für Ausführungsbeispiele gegeben, bei denen die Antriebsverbindung zwischen dem zweiten Kolben und der Andrehvorrichtung durch eine direkt auf dem Kolben befestigte und ständig mit dem Ritzel, das auf dem Kupplungsstück befestigt ist, kämmende Zahnstange erfolgt, wobei das aus Ritzel und Kupplungsstück bestehende System imstande ist, einen begrenzten axialen Hub auszuführen, ohne daß das Ritzel aus der Zahnstange ausgerückt wird, wobei dieser axiale Hub dem Ein- bzw. Auskupplungshub des antreibenden Kupplungsstückes gegenüber dem angetriebenen Kupplungsstück entspricht.
  • Die Erfindung ist aber keinesfalls auf diese besondere Ausführung beschränkt.
  • Nachfolgend werden einige besonders zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Aufriß einer hydraulisch angetriebenen Andrehvorrichtung, der teilweise längs der Linie I-1 von F i g. 2 aufgeschnitten ist und bei dem bestimmte Teile fortgelassen wurden, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1 mit einigen Teilen teilweise im Aufriß, F i g. 2 a einen Abschnitt der F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 eine Teilansicht, die die Klauen tragenden Kupplungsstücke abgewickelt und den Kolben in drei aufeinanderfolgenden Phasen wiedergibt, F i g. 4 eine abgewickelte schematische Ansicht der Kupplungsstücke, die deren Arbeitsprinzip erkennen läßt, F i g. 5 eine schematische Gesamtansicht, die das Speise- und Rücklaufsystem bei der Steuervorrichtung der Andrehvorrichtung erkennen läßt, und F i g. 6 eine schematische Darstellung der Steuerventileinrichtung.
  • Der allgemeine Aufbau einer Andrehvorrichtung nach der Erfindung, als Andrehmotor M bezeichnet, ist in F i g. 1 dargestellt. Die Andrehvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit zwei Teilen 1 und 2, einem hydraulischen Hauptdruckzylinder 3, der an dem Teil 2 des Gehäuses befestigt ist, und einem Druckbolzen 4 (s. F i g. 2), der am Teil 1 des Gehäuses montiert ist. Im Hauptdruckzylinder 3 befindet sich ein Kolben 5, der der Wirkung der Rückstoßfedern 41 ausgesetzt ist und auf dem sich eine Zahnstange 6 befindet, die mit einem Ritzel 7 kämmt, das drehungsmäßig auf einem Kupplungsstück 8 fest ist (F i g. 2 a). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen Ritzel7, seine Welle und das Kupplungsstück 8 aus einem Stück. Die Welle des Ritzels 7 und das Kupplungsstück 8 werden von dem Gehäuse in Lagern 9 und 10 gehalten, in denen Ritzel 7 und Kupplungsstück 8 in axialer Richtung zwischen der ausgekuppelten Stellung (F i g. 2) und einer Stellung verschoben werden können, in der die Klauenreihe 11 des Kupplungsstückes 8 vollständig in die Klauenreihe 12 eines angetriebenen Kupplungsstückes 13, das z. B. einen Teil einer anzudrehenden Brennkraftmaschine bildet, eingreift. Kupplungsstück 8 und Ritzel 7 werden durch eine schwache Feder 14, die man jedoch auch wegen der Fähigkeit der Klauenreihen 11 und 12, sich von selbst voneinander zu lösen, fortlassen kann, auseinandergedrückt. Außerdem sind bei der dargestellten Ausführung (s. F i g. 1) die Zähne der Zahnstange 6 und des Ritzels 7 leicht abgeschrägt, so daß, wenn der Kolben 5 einem hydraulichen Druck durch einen Auslaß 15 ausgesetzt wird, der Druck der Zähne eine kleine Komponente hat, die das Bestreben hat, das antreibende Kupplungsstück 8 mit dem angetriebenen Kupplungsstück 9 in Eingriff zubringen.
  • Auf den Druckbolzen 4 (F i g. 2, 2 a), der die Form einer Stange hat, wirken zwei Druckfedern 16, 25 ein. Die Druckfeder 16 ist zwischen zwei Ringen 19, 20 auf dem Druckbolzen 4 gleitend angebracht, liegt jedoch normalerweise gegen Ringflansche 21, 22 an, die in Nuten 23, 24 auf der Stange eingreifen und so angebracht sind, daß die Druckfeder 16 vorgespannt ist. Die Druckfeder 25 ist schwächer als die Druckfeder 16 und zwischen dem Ring 20 und einem Anschlag 26 verankert, welcher in das Gehäuse eingearbeitet ist und als Gleitführung für den Druckbolzen 4 dient. Da die Druckfedern 16 und 25 gegen entgegengesetzte Seiten des Ringes 20 anliegen, folgt, daß, wenn der Ring 19 auf dem Druckbolzen 4 von seinem Anschlagflansch 21 fort in Richtung auf den Ring 20 verschoben wird, eine Druckkraft in derselben Richtung auf den Druckbolzen 4 durch den Ringflansch 22 ausgeübt wird, die gleich der Differenz zwischen den durch die Druckfedern 16 und 25 ausgeübten Kräften ist, von denen die erstere größer ist; dagegen ist der Druckbolzen 4 nur der Druckkraft der Druckfeder 25 ausgesetzt, solange die Ringe 19, 20 gegen die Ringflansche 21, 22 anliegen.
  • Der Druckbolzen 4 wird durch den Kolben 27 einer hydraulischen Hilfskammer betätigt, deren Zylinder 28 einen Speise- und Rückflußdurchlaß 30 hat. Der Kolben 27, der bei 29 ausgebohrt ist und eine Gleitführung für das Ende des Druckbolzens 4 bildet, wirkt auf den Ring 19 so, daß die Druckfeder 16 zusammengedrückt wird. Bei der in F i g. 2 a gezeigten Stellung, bei der der Kolben 27 dicht vor der Bodenfläche des Zylinders 28 steht, ist die Druckfeder 25 durch den Ring 20 und den Anschlag 26 vorgespannt. Der Arbeitshub des Kolbens und damit der Hub des Druckbolzens 4 wird begrenzt durch Berührung einer Umfangswulst 37 mit der Oberfläche des Kolbens und einen in eine Nut auf dem Zylinder 28 eingelassenen Ringflansch 36.
  • Das linke Ende (in F i g. 2 und 2 a) des Druckbolzens 4 endet in einem Fortsatz 31 mit geringerem Durchmesser, der auf die Rückseite des Kupplungsstückes 8 einwirkt, die pockenförmig ausgebildet ist (F i g. 3) und einen höheren Anschlagnocken 32, eine geneigte Flanke 34 und einen niedrigeren Nocken 33 besitzt, der sich mit einer vorzugsweise rechtwinkligen Schulter 35 an den höheren Teil anschließt. Die umfangsmäßige Länge des erhöhten Nockens 32 ist mindestens gleich dem kleinsten Teil einer Umdrehung, die dem angetriebenen Kupplungsstück 13 gegeben werden muß, damit das Andrehen der Maschine erfolgen kann, ist aber vorzugsweise kleiner als die des niedrigen Teiles 33.
  • Die abgewickelte Ansicht in F i g. 3 zeigt die Nocken 32, 33, 34 und den Preßstempel 31 in vier aufeinanderfolgenden Stellungen, nämlich (i) in der Anfangsstellung (ausgezogen), (ü) bei dem ersten Aufeinandertreffen der Kupplungsstücke (strichpunktiert), (iii) bei Beendigung der Wirkung des Preßstempels (punktiert) und (iv) in der Endstellung (doppelpunktiert-gestrichelt). Bei der Anfangsstellung (i) ist der Preßstempel zurückgezogen und steht dem Anfang des erhöhten Teiles 32 des Nockens gegenüber; bei der zweiten Stellung (ii) ist der Preßstempel vorgerückt, wobei er gegen den erhöhten Teil 32 des Nockens vor sich stößt und das antreibende und das angetriebene Kupplungsstück vollständig miteinander verzahnt sind; bei der dritten Stellung (iii) haben die Kupplungsstücke einen Teil einer Umdrehung vollbracht und dabei den Preßstempel gegenüber der Flanke 34 geführt. Man kann sehen, daß der Preßstempel etwas weiter herausgetreten ist, als es bei Berührung des erhöhten Nockens 32 der Fall war, was zeigt, daß der Preßstempel seinen Druck auf den Nocken weiter ausübt, bis die Stellung (iii) erreicht ist.
  • In der Endstellung (iv) ist der Preßstempel noch weiter herausgetreten und sitzt dicht an der Schulter 35, während die Kupplungsstücke etwas weniger als eine volle Umdrehung vollführt haben, wie es dem vollen Hub der Hauptdruckkammer entspricht. Eine Begrenzung des Hubes des Preßstempels 31 ist in F i g. 3 nur durch eine Wulst 39 schematisch angedeutet, die auf einen festen Anschlag trifft, der durch die punktierten Linien 40 dargestellt ist. Die Hubbegrenzung sichert, daß nach dem Verlassen der Flanke 34 der Preßstempel 31 den niedrigen Teil 33 des Nockens nicht erreicht. Tatsächlich ist der Hub des Preßstempels natürlich durch die Wulst 37 und den Flanschring 36 (F i g. 2 a) begrenzt.
  • Der hydraulische Kreis ist in F i g. 5 schematisch dargestellt. Er besteht aus einer Druckflüssigkeitsquelle S, einem Auslaß B mit niedrigem (gewöhnlich atmosphärischen) Druck, Ventilen V und Speise-und Abflußleitungen S1, S2, die die Ventile mit dem Zulaß 30 zur Hilfsdruckkammer oder dem Zulaß 15 zur Hauptdruckkammer verbinden. F i g. 6 zeigt in sehr schematischer Weise eine mögliche Ausführung für das Ventil V, dessen Bauweise vorzugsweise der entspricht, die in der deutschen Patentschrift 1119 622 beschrieben und abgebildet ist.
  • Es kann jedoch für die Erfindung jedes Ventilsystem benutzt werden, dessen Arbeitsweise die erforderliche und nachstehend geschilderte Aktionsfolge im Andrehmotor hervorrufen kann.
  • In der Ausführungsform nach F i g. 6 gehört zu der Steuerventileinrichtung V ein von Hand betätigbarer Steuerschieber 48, eine steuernde hydraulische Druckkammer 49 mit Rückstellfeder und ein Zweistufenventil 50. Der Steuerschieber 48 ist über die Hauptzuführungsleitung 51 mit der Druckflüssigkeitsquelle S (F i g. 5), über die Abflußleitung 52 mit dem Auslaß B (F i g. 5), mit der Hilfsdruckkammer 28 des Andrehmotors M und mit der Druckkammer 49 verbunden, wobei in der zuletzt erwähnten Verbindung eine kalibrierte Drossel 42 eingeschaltet ist. Das Zweistufenventil 50 wird durch die Steuerdruckkammer 49 betätigt und hat eine Verbindung S2 zu der Hauptdruckkammer 3 des Andrehmotors M, eine Abflußleitung 52 und eine Verbindung zur Hauptspeiseleitung 51, die zwei Abzweigungen 43, 44 hat, von denen die Abzweigung 43 direkt verläuft und einen großen Querschnitt hat, während in der Abzweigung 44 eine kalibrierte Drossel 45 vorgesehen ist, die den Durchfluß begrenzt.
  • In der Ruhestellung, die F i g. 6 zeigt, verbindet das Steuerventil 48 die Hilfsdruckkammer 28 und die Steuerdruckkammer 49 mit der Abflußleitung 52; das Zweistufenventi150 verbindet die Hauptdruckkammer 3 mit der Abflußleitung 52. Wenn der Steuerschieber 48 betätigt wird, indem man ihn nach rechts bewegt, verschließt er die Abflußleitung und verbindet die Hauptspeiseleitung 51 mit der Hilfsdruckkammer 28, die damit unter Druck gesetzt wird. Er verbindet außerdem die Hauptspeiseleitung 51 über die kalibrierte Drossel 42 mit der Steuerdruckkammer 49. Letztere wird dadurch unter Druck gesetzt und bewegt den Kolben des Zweistufenventils 50 nach rechts, so daß sofort die Abflußleitung der Hauptdruckkammer 3 geschlossen und durch Freigabe einer Öffnung 46 die Hauptdruckkammer 3 mit der Hauptspeiseleitung 51 über die Abzweigleitung 44 mit der kalibrierten Drossel 45 verbunden wird.
  • Wenn der Kolben der Steuerdruckkammer eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat, gibt der Kolben des Zweistufenventils 50 einen Einlaß 47 frei, der zu der zweiten Abzweigung 43 der Speiseleitung mit großem Querschnitt führt. Infolge der gleichzeitigen Speisung der Steuerdruckkammer 49 und der Hauptdruckkammer 3 mit demselben Druck und durch kalibrierte Drosseln in der ersten Phase haben die Mengen Druckflüssigkeit, die jeweils diesen Druckkammern zu-eführt werden, immer das gleiche Verhältnis zueinander, unabhängig von den Speise- und Abflußdrücken und von der Geschwindigkeit, mit der die Steuerdruckkammer 49 anspricht (was von diesen Drucken abhängig ist). Da die Menge der der Steuerdruckkammer 49 zugeführten Druckflüssigkeit in der ersten Phase des Arbeitsvorganges konstant ist und durch den Weg des Kolbens in der Steuerdruckkammer, d. h. den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Durchlaßöffnung 46 und 47 des Zweistufenventils 50, bestimmt wird, ist die Menge der in die Hauptdruckkammer 3 eingebrachten Flüssigkeit und damit der Weg ihres Kolbens in der ersten Phase des Arbeitsvorganges ebenfalls unter allen Umständen konstant.
  • Der Andrehmotor arbeitet dann folgendermaßen: Zu Beginn sind die Haupt- und Hilfsdruckkammern 3 und 28 leer, und ihre Kolben 5 bzw. 27 werden gegen ihre Zylinderköpfe 3 bzw. 28 durch die Rückstellfedern 25 und 41 (s. F i g. 1, 2, 2 a) gedrückt. Betätigung des Steuerschiebers 48 von Hand nach rechts (Fig.6) leitet, wie oben beschrieben, die erste Arbeitsphase des Andrehmotors ein, in der die Hilfsdruckkammer 28 (F i g. 2, 2 a) unter Druck gesetzt und der Druckbolzen 4 so verschoben wird, daß das antreibende Kupplungsstück 8 in einen ersten Eingriff mit dem anzutreibenden Kupplungsstück 9 (F i g. 1, 2 und 3) kommt.
  • Gleichlaufend leitet die Tätigkeit des Steuerschiebers 48 durch Trennung der Steuerdruckkammer 49 (F i g. 6) von der Abflußleitung 52 und durch Einlaß von Flüssigkeit in die Druckkammer 49 durch die kalibrierte Drossel 42 die zweite Arbeitsphase des Andrehmotors M ein, die beginnt, sobald das durch die Hauptdruckkammer 49 betätigte Zweistufenventil50 nach dem Schließen der Abflußleitung der Hauptdruckkammer 3 des Andrehmotors den Einlaß 46 freigegeben hat, der mit der Abzweigung 44, in die die kalibrierte Drossel 45 (F i g. 6) eingesetzt ist, verbunden ist.
  • Die zweite Phase endet, und die dritte Phase beginnt, wenn das Zweistufenventil 50 den Einlaß 47 freigibt, so daß die Hauptdruckkammer 3 schnell über die Abzweigleitung 43 gespeist wird. Während der zweiten Phase wird eine genau bestimmte Menge Flüssigkeit mit verminderter Geschwindigkeit der Hauptdruckkammer 3 zugeführt, so daß der Kolben 5 und die Zahnstange 6 (F i g. 1) eine ganz bestimmte Strecke durchlaufen und das Ritzel 7 und das Kupplungsstück 8 (F i g. 1 und 2) um einen ganz bestimmten Winkel gedreht werden.
  • Das Volumen der der Hauptdruckkammer 3 in der zweiten Arbeitsphase zugeführten Druckflüssigkeit ist proportional dem Volumen, das von der Steuerdruckkammer 49 durch Betätigung des Zweistufenventils 50 von der Öffnung 46 zur Öffnung 47 transportiert wird, wobei die Proportionalitätskonstante durch das Querschnittsverhältnis der Öffnungen 42, 45 gegeben ist. Die Öffnungen 42 und 45 sind so gewählt, daß der Winkel, um den das Kupplungsstück 8 in der zweiten Arbeitsphase gedreht wird, mindestens so groß ist wie der Winkelabstand der Klauenreihen 11, 12 der Kupplungsstücke 8, 13. Dadurch wird sichergestellt, daß die Kupplungsstücke 8 und 13 immer vollständig und ohne Stoß (infolge der verminderten Speisegeschwindigkeit der Hauptdruckkammer 3) miteinander in Eingriff kommen, ehe die dritte Arbeitsphase beginnt. In F i g. 4 ist eine mögliche Lage der antreibenden Klauen vor dem Eingreifen durch ausgezogene Linien gezeigt, ihre entsprechende Stellung bei Berührung der anzutreibenden Klauen 12 (ausgezogene Linie) ist durch die punktierte Linie 11 a dargestellt, während ihre Lage bei vollem Eingriff durch die strichpunktierte Linie 11 b angedeutet ist, wobei die Umdrehungsrichtung durch den Pfeil R und der Anfangs- und Endstoß, der von dem Druckbolzen 4 dem antreibenden Kupplungsstück mitgeteilt wird, durch f und f' angedeutet sind.
  • In der dritten Arbeitsphase, die, wie oben erklärt, erst dann beginnen kann, wenn die Kupplungsstücke 8, 13 voll ineinander,-reifen, wird die Hauptdruckkammer 3 durch die große Abzweigleitung 43 und den Zulaß 47 mit der maximalen Leistungsfähigkeit der Zuleitungen und des Zweistufenventils 50 gespeist, wodurch eine schnelle Umdrehung des anzutreibenden Kupplungsstückes 13 hervorgerufen wird.
  • Während der zweiten und dritten Arbeitsphase übt der Kolben 27 der Hilfsdruckkammer weiterhin einen durch die Druckfedern 16, 25 (F i g. 2, 2 a) begrenzten Druckhub auf den Druckbolzen 4 aus, der das Kupplungsstück 8 mit dem Kupplungsstück 13 im Eingriff hält, bis das Ende 31 des Druckbolzens von dem erhöhten Nocken 32 der Fläche des Kupplungsstückes 8 über die schräge Flanke 34 abgleitet, wonach kein Eingriffsdruck mehr auf das Kupplungsstück 8 von dem Druckbolzen 4 ausgeübt wird, da sein Ende 31 den niedrigen Nocken 33 der Fläche nicht erreichen kann. Dieses Aufhören des Druckes durch den Druckbolzen 4 hat jedoch nicht zur Folge, daß sich die Kupplungsstücke 8, 13 trennen, und zwar wegen der Reibung zwischen der antreibenden Oberfläche der Klauen 11 und der angetriebenen Oberfläche der Klauen 12. Dies geschieht erst, wenn das angetriebene Kupplungsstück 13 schneller als das antreibende Kupplungsstück 8 läuft, d. h. wenn der Startvorgang vollendet ist.
  • Nach einem erfolgreichen Andrehen oder, wenn das Anlaufen der Brennkraftmaschine nicht erfolgt, bevor die Hauptdruckkammer 3 ihren Hub vollendet hat, der einer Umdrehung des anzutreibenden Kupplungsstückes um nahezu 360° entspricht, ist der Steuerschieber 48 in seine Anfangsstellung zurückgekehrt, verbindet so alle drei Druckkammern mit der Abflußleitung und läßt ihre Kolben unter der Wirkung ihrer Rückstellfedern in ihre Anfangslage zurückkehren.
  • Die Steuerdruckkammer 49 (F i g. 6) entleert sich durch die kalibrierte Drossel 42, aber das ist kein Nachteil und bei der dargestellten Ausführungsform erforderlich, um eine Umgehung der Drossel 42 zu vermeiden, wenn die Steuerdruckkammer 49 gefüllt wird.
  • Die Steuerventileinrichtung könnte beispielsweise entsprechend der Beschreibung und der F i g. 2 der obenerwähnten deutschen Patentschrift 1119 622 ausgebildet sein, von der die schematische Darstellung (F i g. 6) eine sehr vereinfachte Ausführung ist, die nur das Prinzip und den vollständigen Arbeitsaufbau erläutern soll. Die Steuerventileinrichtung könnte auch getrennte Ventile zur Einleitung und Beendigung der verschiedenen Arbeitsphasen besitzen, die auf mechanischem Wege verbunden sind, um die richtige Zeitabstimmung zu sichern, während geeignete Einrichtungen die Dauer der Phasen, insbesondere der oben beschriebenen zweiten Phase, bestimmen. Ebenso können auch andere bekannte Mittel vorgesehen werden, die die den Kupplungsstücken zum Zwecke ihres gegenseitigen Ineingriffbringens zugeführte Kraft begrenzen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der durch einen hydraulisch betätigten Kolben eine Zahnstange verschoben, dadurch ein mit dieser zusammenwirkendes und axial verschobenes Ritzel gedreht und dadurch eine zwischen Ritzel und anzudrehender Maschine angeordnete Klauenkupplung eingerückt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß ein zweiter hydraulischer Kolben (27) vorgesehen ist, der bei Betätigung über einen Druckbolzen (4) und ein mit dem Ritzel (7) verbundenes Kupplungsstück (8), welches eine Klauenreihe (11) trägt, diese an der am Kupplungsstück (13) der anzudrehenden Maschine angebrachten Klauenreihe (12) zum Anliegen bringt, worauf der erste hydraulische Kolben (5) die Zahnstange (6) zunächst langsam bis zum Einrücken der Klauen und anschließend schnell bis in ihre Endlage verschiebt.
  2. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langsamhubstrecke der Zahnstange (6) einer Drehung des Ritzels (7) entspricht, die der Klauenteilung an der Kupplung (11, 12) entspricht.
  3. 3. Andrehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (4) im Kolben (27) gleitbar gelagert ist und sich mittels einer Druckfeder (16) an ihm und mittels einer schwächeren Druckfeder (25) am Gehäuse abstützt.
  4. 4. Andrehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen mittels eines am Umfang des Kupplungsstücks (8) angebrachten Nockens (32, 33) auf dieses einwirkt und daß der Hub des Kolbens (27) durch Anschläge (32, 33) auf die Anliegestellung der Klauen (11, 12) begrenzt ist.
  5. 5. Andrehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Steuerschieber (48), durch den der Kolben (27) entweder an die Druckflüssigkeitsquelle (S) oder den Auslaß (B) angeschlossen wird, durch ein Zweistufenventil (50), das den Kolben (5) anfangs über eine Drossel (45) und später unmittelbar an die Druckflüssigkeitsquelle (S) oder den Auslaß (B) anschließt, wobei der Steuerschieber das Zweistufenventil über eine Drossel (42) derart steuert, daß der Kolben (5) erst dann angeschlossen wird, nachdem er eine Verstellung des Kolbens (27) bewirkt hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 574 901, 677 238, 706 079; schweizerische Patentschrift Nr. 208 621; französische Patentschriften Nr. 1052 987, 1079 775, Zusatzpatentschrift Nr. 63 436 zur französischen Patentschrift Nr. 1052 987; USA.-Patentschriften Nr. 2 498 697, 2 665 674; »The Oil Engine and Gas Turbine«, August 1950, S.146/147.
DEG21361A 1956-01-27 1957-01-25 Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1203049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1203049X 1956-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203049B true DE1203049B (de) 1965-10-14

Family

ID=9672201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21361A Pending DE1203049B (de) 1956-01-27 1957-01-25 Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203049B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574901C (de) * 1931-06-20 1933-04-21 Bergwerksbedarf G M B H Fab F Druckluftanlasser
DE677238C (de) * 1933-09-13 1939-06-22 Maurice Pierre Berger Vorrichtung zum stufenweisen Einschalten von Druckluft fuer Druckluftmaschinen
CH208621A (de) * 1938-03-10 1940-02-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlassvorrichtung auf Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinen.
DE706079C (de) * 1937-06-02 1941-05-19 Bosch Gmbh Robert Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2498697A (en) * 1947-07-12 1950-02-28 Molyneux John Chester Hydraulic starting mechanism
US2665674A (en) * 1950-11-24 1954-01-12 Bendix Aviat Corp Jaw meshing device
FR1052987A (fr) * 1952-03-24 1954-01-29 Renault Georges Ets Dispositif perfectionné pour le démarrage des moteurs
FR1079775A (fr) * 1952-08-06 1954-12-02 Perfectionnements aux démarreurs
FR63436E (de) * 1955-09-13

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR63436E (de) * 1955-09-13
DE574901C (de) * 1931-06-20 1933-04-21 Bergwerksbedarf G M B H Fab F Druckluftanlasser
DE677238C (de) * 1933-09-13 1939-06-22 Maurice Pierre Berger Vorrichtung zum stufenweisen Einschalten von Druckluft fuer Druckluftmaschinen
DE706079C (de) * 1937-06-02 1941-05-19 Bosch Gmbh Robert Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH208621A (de) * 1938-03-10 1940-02-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlassvorrichtung auf Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinen.
US2498697A (en) * 1947-07-12 1950-02-28 Molyneux John Chester Hydraulic starting mechanism
US2665674A (en) * 1950-11-24 1954-01-12 Bendix Aviat Corp Jaw meshing device
FR1052987A (fr) * 1952-03-24 1954-01-29 Renault Georges Ets Dispositif perfectionné pour le démarrage des moteurs
FR1079775A (fr) * 1952-08-06 1954-12-02 Perfectionnements aux démarreurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603849C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE1930046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
DE2503399A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen und automatischen rueckfuehren der betriebsfunktion einer federbelasteten bremsbetaetigungseinrichtung
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE2316560B2 (de) Schrauber
DE2856150C2 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE2261988A1 (de) Einspritzpumpe
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2312419A1 (de) Druckluftanlasser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE3021179C2 (de)
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung
DE7016398U (de) Hydraulische kupplung bzw. hydraulischer drehmomentwandler.
DE1203049B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE1550724B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigte schalteinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE1775858B2 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE3419446A1 (de) Explosionsbetaetigtes eintreibwerkzeug
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE706079C (de) Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE678712C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3309259C2 (de)
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber