DE1202794B - Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels vom Typ der Werner-Komplexe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels vom Typ der Werner-KomplexeInfo
- Publication number
- DE1202794B DE1202794B DEL34831A DEL0034831A DE1202794B DE 1202794 B DE1202794 B DE 1202794B DE L34831 A DEL34831 A DE L34831A DE L0034831 A DEL0034831 A DE L0034831A DE 1202794 B DE1202794 B DE 1202794B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scn
- complex
- mol
- carbon atoms
- complexes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000003975 aryl alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 17
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 16
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 6
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- VJXRKZJMGVSXPX-UHFFFAOYSA-N 4-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=NC=C1 VJXRKZJMGVSXPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical class ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 bicyclic aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 150000004816 dichlorobenzenes Chemical class 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 3
- WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 1-Isopropyl-2-methylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCYJPXQACVEIOS-UHFFFAOYSA-N 1-isopropyl-3-methylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C)=C1 XCYJPXQACVEIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGKIPYDSTSIPBU-UHFFFAOYSA-N 1-phenylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCC(N)C1=CC=CC=C1 AGKIPYDSTSIPBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical class BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- ALYMILAYQDOMFU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dithiocyanate Chemical compound [Ni+2].[S-]C#N.[S-]C#N ALYMILAYQDOMFU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000352 p-cymenyl group Chemical class C1(=C(C=C(C=C1)C)*)C(C)C 0.000 description 2
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical class CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromonaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(Br)=CC=CC2=C1 DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJYARZMPOEGLK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-propan-2-ylbenzene Chemical class CCC1=CC=CC=C1C(C)C ZAJYARZMPOEGLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(CC)=CC=CC2=C1 ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 150000004695 complexes Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000005195 diethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002938 p-xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/005—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C 07c
Deutsche Kl.: 12 q-1/02
Nummer: 1 202 794
Aktenzeichen: L 34831IV b/12 q
Anmeldetag: 1. Dezember 1959
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Clathrationsmittels vom Typ der
Werner-Komplexe, welches der allgemeinen Formel Ni(CNS)2 · Xn entspricht, in welcher η = 2 oder 4
und X eine stickstoffhaltige Base bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ni(SCN)2 mit
einem primären Arylalkylamin umsetzt, welches mehr als 7 Kohlenstoffatome enthält und der allgemeinen
Formel
H-C-R1
entspricht, in welcher R1 eine primäre Alkylgruppe
mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und R2 ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, darstellt, wobei
zumindest einer der Reste R1 und R2 nicht mehr
als 3 Kohlenstoffatome besitzt.
Zum Stand der Technik ist festzustellen, daß die Herstellung von Werner-Komplexen, die die Fähigkeit
besitzen, Clathrate mit aromatischen Substanzen zu bilden, an sich bekannt ist. Es ist jedoch darauf
hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Komplexe, die aus Nickelthiocyanat und «-Arylalkylaminen gewonnen
werden, eine beträchtliche Überlegenheit gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden
Komplexen besitzen, und zwar sowohl was die Clathrationskapazitäten als auch die Selektivitäten anbetrifft.
Die Mehrzahl der bekannten Clathrationsverfahren ist durch die Verwendung des Komplexes Ni(NCS)2 ·
(4-Methylpyridin)4 gekennzeichnet, der in der Tat für die Clathration von p-Xylol gut geeignet ist. Es zeigte
sich, daß dann, wenn andere Komplexe erhalten Verfahren zur Herstellung eines Clathrationsmittels
vom Typ der Werner-Komplexe
Anmelder:
Labofina S. A., Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte, Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Pierre Marie Joseph Ghislain de Radzitzky, Jacques Hanotier, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. Dezember 1958 (38 854), vom 7. Oktober 1959 (33 987) - -
werden, infolge der Ersetzung des obenerwähnten Nickelthiocyanats durch ein anderes Salz (ein anderes
Metall und/oder ein anderes Anion) und/oder des 4-Methylpyridins durch eine andere heterocyclische
Base zwar Selektivitäten für die anderen Xylole (m- oder o-Isomere) offenbart werden; eine gründliche
Prüfung der angegebenen Resultate zeigt jedoch, daß diese Selektivitäten im allgemeinen nur mittelmäßig
sind. Ferner muß festgestellt werden, daß in den Literaturstellen des Standes der Technik die Clathrationskapazitäten
in keinem Fall durch numerische Werte belegt sind; es ist jedoch in gewissen Fällen
möglich, auf rechnerische Weise die fehlenden Angaben zu ergänzen; hierbei stellt sich heraus, daß die
Clathrationskapazitäten äußerst schwach sind, wie aus der folgenden Tabelle I entnommen werden kann.
Tabelle I
Clathration der ortho- und meta-Isomeren des Xylols durch Komplexe heterocyclischer Basen
Clathration der ortho- und meta-Isomeren des Xylols durch Komplexe heterocyclischer Basen
Komplex
Selektivität | End- | Kapazität1] | |
Ausgangs- | Volumprozent | ||
someres | Volumprozent | 53,1 | 0,06 |
ortho | 19,3 | 37,9 | 0,02 |
ortho | 19,3 | 36,3 | 2,5 |
ortho | 19,3 | 25,8 | 0,20 |
ortho | 19,3 | 56,9 | 1,3 |
meta | 45,5 | ||
Ni(HCOO)2 · (4-Äthylpyridin)4
MnCl2 · (4-Äthylpyridin)4
Mn(CN)2 · (4-Äthylpyridin)4
Mn(CNO)2 · (4-Äthylpyridin)4
Ni(SCN), · (3- und 4-Methylpyridin)4
*) Kapazität = Gewichtsmenge an clathratisierten Kohlenwasserstoffen in 100 g. Clathrat; die angegebenen Werte sind aus den
Angaben der Tabelle III der Literaturstelle »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 79, 5870 (1957), berechnet.
509 717/423
Es wird ferner festgestellt, daß in den Literaturstellen des Standes der Technik keinerlei Auskunft
darüber gegeben wird bezüglich eines Komplexes, der fähig wäre, andere disubstituierte Benzolderivate
bezüglich ihrer o- oder m-Isomeren selektiv zu S
clathratisieren, nämlich beispielsweise die Äthyltoluole oder die Cymole oder auch Verbindungen, die mit
polaren Gruppen substituiert sind, wie die Chlortoluole oder die Dichlorbenzole.
Die Komplexe des Standes der Technik sind also bezüglich der Herstellung der o- und m-Isomeren von
disubstituierten benzolischen Verbindungen keineswegs sicher.
Diese Beschränkung ist kritisch und bedeutungsvoll, denn in zahlreichen Fällen (Xylole, Chlortoluole,
Bromtoluole, Dichlorbenzole und so weiter) kann zwar das p-Isomere durch eine einfache Kristallisationsoperation
abgetrennt werden, wohingegen aber die o- und m-Isomeren nicht oder nur sehr wenig auf
an sich bekannte Verfahrensweisen trennbar sind.
Demgegenüber zeigt eine große Anzahl der erfindungsgemäß hergestellten Komplexe eine ausgezeichnete
Selektivität und eine gute Kapazität nicht nur bezüglich der o-, m- und p-Xylole, sondern auch
bezüglich der o- und m-Isomeren des größten Teils der disubstituierten benzolischen Verbindungen.
Dies geht klar aus der Tabelle II hervor, welche die Clathrationsresultate wiedergibt, die mit den gemäß
der Erfindung hergestellten Komplexen erzielt werden.
Bezüglich der Clathratisierung von bicyclischen aromatischen Verbindungen kennt der Stand der
Technik nur den bereits erwähnten Komplex Ni(NCS)2-(4-Methylpyridin)4,
wobei von einem Gemisch von Methylnaphthalinen ausgegangen wird und vorzugsweise
eine Clathratisierung des α-Isomeren erfolgt (s. Tabelle III).
Demgegenüber kann man aus der Tabelle III ersehen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Komplexe
sehr gute Selektivitäten und im allgemeinen stark erhöhte Kapazitäten für das eine oder das andere
der einfach substituierten Naphthalin-Isomere aufweisen. Die Tabellen II und III zeigen in gleicher
Weise die große Mannigfaltigkeit der «-Arylalkylamine, welche Bestandteil der erfindungsgemäß hergestellten
Komplexe, die der Aromaten-Clathration fähig sind, sein können.
Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß die Komplexe, deren Herstellung Gegenstand der Erfindung ist, sich
durch ein Clathratisierungsvermögen auszeichnen, welches weit oberhalb der Komplexe des Standes der
Technik liegt, und daß sie die praktische Awendbarkeit der Werner-Komplexe zur Trennung aromatischer
Substanzen beträchtlich erweitert.
Tabelle II
Clathration von disubstituierten Benzolen durch Komplexe des Typs Ni(NCS)2 · X4
Clathration von disubstituierten Benzolen durch Komplexe des Typs Ni(NCS)2 · X4
X in Ni(NCS)2 · X4
Molprozent an o-, m- und p-Isomeren
Ausgangsgemisch I clathratisiertes Gemisch
Ausgangsgemisch I clathratisiertes Gemisch
Selektivität
Kapazität1)
Λ-Phenylbutylamin
«-Phenylamylamin
Λ-Phenylisohexylamin .
Λ-Phenylheptylamin ...
«-(p-Cumyl)-äthylamin
Λ-Phenylheptylamin ...
«-(p-Cumyl)-äthylamin
Λ-Phenylhexylamin .
a-Phenylheptylamin
a-Phenylheptylamin
Xylole
37 | 31 | 32 | 23 | 7 | 70 |
34 | 31 | 35 | 84 | 13 | 3 |
35 | 31 | 34 | 13 | 76 | 11 |
35 | 31 | 34 | 13 | 80 | 7 |
34 | 32 | 34 | 81 | 14 | 5 |
Äthyltoluole
^c-Phenyläthylamin .
«-Phenylhexylamin .
'v-Phenylheptylamin
«-Phenylhexylamin .
'v-Phenylheptylamin
«-Phenyläthylamin ...
«-(p-Tolyl)-butylamin
«-(p-Tolyl)-butylamin
«-Phenyläthylamin
«-Phenylamylamin
«-Phenylamylamin
oc-Phenylisoamylamin
Λ-Phenylheptylamin .
Λ-Phenylheptylamin .
«-Phenylamylamin .
«-Phenylheptylamin
«-Phenylheptylamin
Ä-Phenylamylamin .
a-Phenylhexylamin .
a-Phenylhexylamin .
Λ-Phenylamylamin
Λ-Phenylisohexylamin
*) Kapazität = Gewicht an clathratisierter Substanz in 100 g Ciathrat.
34 | 32 | 34 | 32 | 31 37 | 36 | 34 | 35 | 31 | 83 | 24 | 21 | 55 | 80 | Diisopropylbenzole | 11 | 27 | 62 | 35 | 30 | 35 | 33 | 32 | 35 | 33 | 33 | 34 | 67 | 13 | 4 |
34 | 32 | 34 | 31 | 33 | 37 | 25 | 35 | 40 | 8 | 31 | 21 | 48 | 73 | 11 | 29 | 60 | 35 | 32 | 35 | 33 | 32 | 35 | 33 | 33 | 34 | 60 | 84 | 8 | |
Diäthylbenzole | 32 | 31 | Cymole | Chlortoluole | Bromtoluole | Dichlorbenzole | |||||||||||||||||||||||
93 | 76 | 4 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||
80 | 16 | 15 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | 68 | 14 | |||||||||||||||||||||||||||
87 | |||||||||||||||||||||||||||||
80 | 3 | 17 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | 57 | 15 | |||||||||||||||||||||||||||
Äthylisopropylbenzole | 75 | ||||||||||||||||||||||||||||
19 | 13 | 7 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||||
24 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||
25 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||
80 | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||
12 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
79 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||||
18 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||||
72 | 9 |
para ortho meta meta ortho |
11,3 10,8 9,8 7,0 15,8 |
ortho meta |
12,1 10,4 |
ortho ortho meta |
8,6 11,5 10,7 |
ortho meta |
16,7 19,8 |
ortho ortho |
9,7 14,3 |
ortho ortho |
6,8 12,9 |
ortho meta |
13,4 9,8 |
ortho meta |
14,5 13,7 |
ortho meta |
11,5 13,7 |
5 6
Clathration von monosubstituierten Naphthalinen durch Komplexe des Typs Ni(NCS)2 ■ X4
X in Ni(NCS)2 · X1
Molprozent an α- und /S-Isomeren
Ausgangsmischung clathratisiertes
Gemisch
Gemisch
Selektivität
Kapazität1)
Methylnaphthaline
4-Methylpyridin2)
«-Phenylpropylamin
a-Phenylhexylamin
«-(p-Tolyl)-äthylamin
«-(p-Cumyl)-äthylamin
<x-(p-n-Propylphenyl)-äthylamin
58 | 42 | 81 | 19 |
55 | 45 | 23 | 77 |
55 | 45 | 17 | 83 |
55 | 45 | 84 | 16 |
55 | 45 | 83 | 17 |
57 | 43 | 23 | 77 |
Äthylnaphthaline
a-Phenyläthylamin .
«-Phenylpropylamin
«-Phenylpropylamin
«-Phenylhexylamin .
a-Phenylheptylamin
a-Phenylheptylamin
51 51
Bromnaphthaline
54 54
71
33
33
42
71
71
58
29
29
alpha beta beta alpha alpha beta |
16,9 26,5 13,1 14,1 18,7 22,6 |
alpha beta |
13,7 22,9 |
beta alpha |
25,8 36,4 |
*) Kapazität = Gewichtsmenge an clathratisierten Substanzen in 100 g Clathrat.
J)Beispiel gemäß der Veröffentlichung Schaeffer und Mitarbeiter in »Journal of the American Chemical Society«,
Bd. 79, 5870 (1957), Tabelle VIII. Die Kapazität wurde rechnerisch ermittelt aus den in dieser Literaturstelle angegebenen Daten.
Zur weiteren Demonstration der Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukte
wird der folgende Versuchsbericht wiedergegeben:
Versuchsbericht
Unfähigkeit des Benzylamins und des /S-Phenyläthylamins,
Einschlußkomplexe zu bilden
0,0800 Mol Λ-Phenyläthylamin, welche in 30 cm3
eines Gemisches von 37 Molprozent o-Xylol, 31 Molprozent m-Xylol und 32 Molprozent p-Xylol gelöst
sind, wurden langsam und unter ständigem Rühren einer wäßrigen Lösung von 0,0185 Mol NiCl2 · 6H2O
und von 0,0370 Mol KSCN in 20 cm3 destilliertem Wasser zugegeben.
Nach 15minütigem Rühren wurde der entstandene Niederschlag durch Filtration abgetrennt, dreimal
mit 50 cm3 Pentan gewaschen und in der Luft getrocknet.
10 g dieses trockenen Niederschlages wurden 40 cm3 6n-HCl zugesetzt. Die ölige, oben schwimmende Phase
wurde isoliert und mittels Infrarotspektrum analysiert.
Analoge Versuche wurden mit den äquivalenten Mengen an Benzylamin und an /S-Phenyläthylamin
durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Versuche werden in der folgenden Tabelle IV aufgeführt. Es erhellt dabei in klarer
Weise, daß die Komplexe auf der Basis von Benzylamin und von ^-Phenyläthylamin unfähig sind, Einschlußverbindungen
zu bilden, wohingegen ohne Schwierigkeiten Einschlußverbindungen auf das Basis von
Λ-Phenyläthylamin herstellbar sind.
Amin | Zusammensetzung des ursprünglichen Gemisches |
Cp | Gif | Zusammensetzung des Extraktes |
Benzylamin | 37 7o o-Xylol 3170m-Xylol 3270p-Xylol |
0 0 18,2 |
0 0 1,57 |
62 % ortho, 19 7o meta, 19 °/0 para |
jS-Phenyläthylamin «-Phenyläthylamin |
Cp = Gewichtsprozent der clathratisierten Substanz pro Clathrat.
CM = Molprozent der clathratisierten Substanz pro Clathrat.
Es ist wesentlich, daß sich bei den erfindungs- 65 mittel), weshalb dessen industrielle Verwertbarkeit stark
gemäßen Clathrationsmitteln die NHa-Gruppe in eingeschränkt bzw. ausgeschlossen ist. Ferner führen
«-Stellung befindet. /J-Phenyläthylamin hingegen be- Amine, die die NH2-Gruppe nicht in α-Stellung aufweisitzt
eine starke physiologische Wirkung (Betäubungs- sen, zu nur schwach wirksamen Clathrationsmitteln.
Als Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Amine seien genannt:
1. «-Phenyläthylamin
C6H5 — CH — CH3
C6H5 — CH — CH3
NH2
2. «-Phenylpropylamin
C8H5 — CH — C2H5
C8H5 — CH — C2H5
NH2
3. «-Phenylisobutylamin
— CH —* CrL ν
-CH3
CH3
NH2
4. «-p-Tolyläthylamin
(p) CH3 — C6H4 — CH — CH3
NH2
5. a-m-Tolyläthylamin
(m) CH3-C6H4-CH-CH3
NH2
6. «-o-Tolyläthylamin
(o) CH3-C6H4-CH-CH3
NH2
7. «-p-Cumyläthylamin
(P) CH3
\
, CH — C6H4 — CH — CH3
\
, CH — C6H4 — CH — CH3
CHa NH2
8. α-0-Tolylpropylamin
(0) CH3 — C6H4 — CH — CH2 — CH3
NH2
Alle eben beschriebenen Amine haben keinen oder einen nur sehr schwachen Ammoniakgeruch. Sie
unterscheiden sich darin deutlich von den heterocyclischen Stickstoffbasen, welche einen starken und
hartnäckigen unangenehmen Geruch aufweisen.
Weiterhin haben alle hier beschriebenen Amine eine niedere Toxität im Vergleich zu den heterocyclischen
Stickstoff basen, beispielsweise den Pyridinbasen.
Die oben definierten Komplexverbindungen sind in Wasser und in aliphatischen Kohlenwasserstoffen bei
normaler Temperatur unlöslich. Ihre Löslichkeit in aromatischem Kohlenwasserstoff steigt an mit der
Zahl der Kohlenstoffatome der Gruppen R1 und R2.
Sie sind im allgemeinen löslich in polaren organischen Lösungsmitteln.
Die Verwendungsmöglichkeiten dieser Komplexverbindungen ist sehr mannigfaltig. Sie können beispielsweise
in aromatischen Kohlenwasserstoffen und in organischen polaren Lösungsmitteln aufgelöst
werden, wodurch eine Einführung der Metalle in diese Lösungen ermöglicht wird, worin sie dann als
Oxydations- oder Polymerisationskatalysatoren, beispielsweise bei trocknenden Ölen, fungieren können.
Weiterhin können diese Komplexe in gelöster Form zur Imprägnierung von katalytischen Massen verwendet
werden. In unlöslicher Form können sie zur heterogenen Katalyse oder als clathratisierende Agenzien
(Herstellung von Einschlußverbindungen) verwendet werden. Als clathratisierende Stoffe erlauben
sie die Wiederauflösung gewisser organischer Mischungen, wie dies weiter unten beschrieben ist.
Von den Cymolisomeren kann nur das p-Cymol in wirtschaftlicher Weise in reiner Form gewonnen
werden. Für gewisse Anwendungsweisen ist o-Cymol geeigneter, aber es war immer noch sehr schwierig,
dieses in reiner Form zu erhalten. Weder die Isomerisation von p-Cymol mit Aluminiumchlorid noch die
Alkylierung von Toluol ergibt eine Ausbeute von über 5% an o-Isomeren. Jedoch ist es möglich, eine
ao Ausbeute von ungefähr 40% an o-Isomeren zu erhalten,
wenn man Toluol und Isopropanol in Anwesenheit von Chlorsulfonsäure umsetzt. Da die
Kochpunkte von den Cymolisomeren sehr nahe beieinanderliegen (o-Cymoll75,l°C,m-Cymol 175,6°C,
p-Cymol 176,90C), kann man auf dem Wege der
Destillation ihre Trennung nicht bewirken. Das o-Isomere kann jedoch leicht aus der rohen Mischung,
die bei der oben angegebenen Synthesenmethode anfällt, herausgetrennt werden, indem eine Einschlußverbindung
mit einem der oben angeführten Komplexe gebildet wird.
Zur Herstellung einer solchen synthetischen Einschlußverbindung mit Hilfe von Ni(SCN)2 · («-Phenyläthylamin)4
wird eine Lösung von 0,0784 Mol Λ-Phenyläthylamin in 30 ml einer Mischung von
Cymolisomeren, deren Molanteile an den drei Isomeren folgende Werte hat: o-Isomeres 41 %>
m-Isomeres 21%. p-Isomeres 38 %>
langsam unter ständigem Rühren bei Raumtemperatur, eingegeben in eine Lösung von 0,0185 Mol NiCl2 · 6H2O und 0,037 Mol
KSCN in 20 ml destilliertem Wasser. Nach dem 15 Minuten dauernden Rühren wird der entstehende
Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt:, dreimal mit je 50 ml Pentan gewaschen und an der Luft getrocknet.
10 g des trockenen Niederschlages werden mit 40 ml 6n-Salzsäure zerlegt. Die obenauf schwimmende
organische Phase wird gewonnen und durch Infrarot-Spektroskopie analysiert. Es wurde auf diese Weise
gefunden, daß 10,8% des erhaltenen Feststoffes im wesentlichen o-Cymol sind (die genauen Anteile sind:
o-Isomeres 92%, m-Isomeres 7%> p-Isomeres 1%)· Der Rückstand besteht im wesentlichen aus dem
Komplex Ni(SCN)2 ■ (Amin)4, wie die Analyse der
einzelnen Bestandteile ergibt.
Zur Clathratisierung (Herstellung der Einschlußverbindung) eines Gemisches von p-Cymol und Methylnaphthalin
mit Hilfe von Ni(SCN)2 · (a-Phenylbutylamin)4
wird eine Lösung von 0,0401 Mol a-Phenylbutylamin in 25 ml einer äquimolekularen Mischung
von p-Cymol und handelsüblichem Methylnaphthalin (Grad 1, ASTM) unter Rühren bei Raumtemperatur
einer Lösung von 0,0093 Mol NiCl2-6H2O und
0,0185 Mol KSCN in 10 ml destilliertem Wasser zugefügt. Nach 15 Minuten dauerndem Rühren wird
der sich ergebende Niederschlag durch Filtration abgetrennt, dreimal mit 30 ml Pentan gewaschen und
an der Luft getrocknet. 5 g des trockenen Niederschlages
9 10
werden mit 10 ml 6 η-Salzsäure zerlegt. Die oben stand besteht im wesentlichen aus dem Komplex
schwimmende organische Phase wird gewonnen und Ni(SCN)2 · (Amin)4.
einer Dampfphasenchromatographieanalyse unter- Rohe Mischungen von Monomethylnaphthalinen
worfen. Es wurde auf diese Weise gefunden, daß 9,1 % werden durch Destillation von Kohlenteer oder aus
des erhaltenen Feststoffes im wesentlichen Methyl- 5 einer aromatischen Petroleumfraktion erhalten. Minaphthalin
sind (Methylnaphthalin 98 Molprozent, schungen von Monomethylnaphthalinen werden beip-Cymol
2 Molprozent). Der Rückstand besteht im spielsweise als Bezugsbrennstoff bei der ASTM-wesentlichen
aus dem Komplex Ni(SCN)2 · (Amin)4. Methode verwendet. Zu anderen Verwendungsweisen,
Um eine Mischung von p-Xylol und p-Cymol mit beispielsweise zu Synthesezwecken, werden die Iso-Ni(SCN)2
· («-o-Tolyläthylamin)4 zu clathratisieren, io meren getrennt in reiner Form benötigt. Das /S-Isomere
wird eine Lösung von 0,0281 Mol «-o-Tolyläthylamin wird in reiner Form durch Ausfrieren aus dem Gein
17 ml einer äquimolekularen Mischung von p-Xylol misch erhalten, das Λ-Isomere ist schwerer in reiner
und p-Cymol langsam unter Rühren bei Eisbadtem- Form zu erhalten. Die Clathratation einer solchen
peratur einer Lösung von 0,0062 Mol NiCl2 · 6 H2O Mischung durch einen der erfindungsgemäßen Kom-
und 0,0124 Mol KSCN in 7 ml destilliertem Wasser 15 plexe ermöglicht die Abtrennung des «-Isomeren,
zugefügt. Nach dem 15 Minuten dauernden Rühren Zur Clathratation einer Mischung von Methylwird der erhaltene Niederschlag durch Filtration ab- naphthalinisomeren durch Ni(SCN)2 · (a-p-Cumylgetrennt, zweimal bei Eisbadtemperatur mit 20 ml äthylamin)4 wird eine Mischung von 0,0425 Mol Pentan gewaschen und an der Luft getrocknet. 4 g des «-p-Cumyläthylaminen in 25 ml handelsüblichem trockenen Niederschlages werden mit 10 ml 6 n-Salz- 20 Methylnaphthalin (Grad Nr. 1 ASTM «-Methylsäure zerlegt. Die oben schwimmende organische naphthalin, welches 52% an «-Isomerem, 42% an Phase wird mit 2 ml Heptan extrahiert und mittels ß-Isomerem und 6% Indol enthält), langsam unter Dampfphasenchromatographie analysiert. Es wurde Rühren bei Eisbadtemperatur einer Lösung von gefunden, daß 8,9% des erhaltenen Feststoffes im 0,0093 NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol KSCN in 10 ml wesentlichen aus p-Xylol bestehen (p-Xylol 94 Mol- 25 destilliertem Wasser zugefügt. Nachdem 30 Minuten prozent, p-Cymol 6 Molprozent). Der Rückstand gerührt wurde, werden 75 ml geeistes Pentan hinzubesteht im wesentlichen aus dem Komplex Ni(SCN)2 · gefügt, um die Kristallisation des Komplexes zu be-(Amin)4. Zur Clathratisierung einer Mischung von schleunigen. Der erhaltene Niederschlag wird durch o-Xylol und Methylnaphthalin mittels Ni(SCN)2 ■ Filtration abgetrennt, dreimal mit 30 ml Pentan (a-m-Tolyläthylamin)4 wird eine Lösung von 30 gewaschen und an der Luft getrocknet. 5 g des trok-0,0443 Mol «-m-Tolyläthylamin in 25 ml einer äqui- kenen Niederschlages werden mit 10 ml 6 n-Salzsäure molekularen Lösung von o-Xylol und handelsüblichem zerlegt. Die obenschwimmende organische Phase wird Methylnaphthalin (Grad Nr. 1, ASTM «-Methyl- mit 3 ml p-Cymol extrahiert und mittels Dampfphassnnaphthalin) bei Eisbadtemperatur unter Rühren einer Chromatographie analysiert. Es wurde gefunden, Lösung von 0,0093 Mol NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol 35 daß 18,7% des erhaltenen Feststoffes im wesentlichen KSCN in 10 ml destilliertem Wasser zugefügt. Nach- a-Methylnaphthalin sind («-Isomeres 83 %> ß-lsodem 20 Minuten gerührt wurde, wird der erhaltene meres 17 %). Der Rückstand besteht im wesentlichen Niederschlag durch Filtration angetrennt, dreimal bei aus dem Komplex Ni(SCN)2 · (Amin)4.
Eisbadtemperatur mit 50 ml Pentan gewaschen und Wie in den oben beschriebenen Beispielen gezeigt, an der Luft getrocknet. 5 g des trockenen Nieder- 40 ist es möglich, daß das für die Komplexbildung Schlages werden mit 10 ml 6 η-Salzsäure zerlegt. Die erforderliche Ni(SCN)2 in situ durch Umsetzung von obenaufschwimmende organische Phase wird mit 3 ml zwei die entsprechenden Ionen enthaltenden Salzen p-Cymol extrahiert und mittels Dampfphasenchroma- gebildet wird. In diesem Fall spielt sich eine Doppeltographie analysiert. Es wurde gefunden, daß 14,5% umsetzung ab, wobei sich dann der wenig lösliche des erhaltenen Feststoffes aus aromatischen Kohlen- 45 Komplex bildet. Als Beispiel sei die folgende Gleichung Wasserstoffen bestehen (Methylnaphthalin: 88 Mol- angeführt:
zugefügt. Nach dem 15 Minuten dauernden Rühren Zur Clathratation einer Mischung von Methylwird der erhaltene Niederschlag durch Filtration ab- naphthalinisomeren durch Ni(SCN)2 · (a-p-Cumylgetrennt, zweimal bei Eisbadtemperatur mit 20 ml äthylamin)4 wird eine Mischung von 0,0425 Mol Pentan gewaschen und an der Luft getrocknet. 4 g des «-p-Cumyläthylaminen in 25 ml handelsüblichem trockenen Niederschlages werden mit 10 ml 6 n-Salz- 20 Methylnaphthalin (Grad Nr. 1 ASTM «-Methylsäure zerlegt. Die oben schwimmende organische naphthalin, welches 52% an «-Isomerem, 42% an Phase wird mit 2 ml Heptan extrahiert und mittels ß-Isomerem und 6% Indol enthält), langsam unter Dampfphasenchromatographie analysiert. Es wurde Rühren bei Eisbadtemperatur einer Lösung von gefunden, daß 8,9% des erhaltenen Feststoffes im 0,0093 NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol KSCN in 10 ml wesentlichen aus p-Xylol bestehen (p-Xylol 94 Mol- 25 destilliertem Wasser zugefügt. Nachdem 30 Minuten prozent, p-Cymol 6 Molprozent). Der Rückstand gerührt wurde, werden 75 ml geeistes Pentan hinzubesteht im wesentlichen aus dem Komplex Ni(SCN)2 · gefügt, um die Kristallisation des Komplexes zu be-(Amin)4. Zur Clathratisierung einer Mischung von schleunigen. Der erhaltene Niederschlag wird durch o-Xylol und Methylnaphthalin mittels Ni(SCN)2 ■ Filtration abgetrennt, dreimal mit 30 ml Pentan (a-m-Tolyläthylamin)4 wird eine Lösung von 30 gewaschen und an der Luft getrocknet. 5 g des trok-0,0443 Mol «-m-Tolyläthylamin in 25 ml einer äqui- kenen Niederschlages werden mit 10 ml 6 n-Salzsäure molekularen Lösung von o-Xylol und handelsüblichem zerlegt. Die obenschwimmende organische Phase wird Methylnaphthalin (Grad Nr. 1, ASTM «-Methyl- mit 3 ml p-Cymol extrahiert und mittels Dampfphassnnaphthalin) bei Eisbadtemperatur unter Rühren einer Chromatographie analysiert. Es wurde gefunden, Lösung von 0,0093 Mol NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol 35 daß 18,7% des erhaltenen Feststoffes im wesentlichen KSCN in 10 ml destilliertem Wasser zugefügt. Nach- a-Methylnaphthalin sind («-Isomeres 83 %> ß-lsodem 20 Minuten gerührt wurde, wird der erhaltene meres 17 %). Der Rückstand besteht im wesentlichen Niederschlag durch Filtration angetrennt, dreimal bei aus dem Komplex Ni(SCN)2 · (Amin)4.
Eisbadtemperatur mit 50 ml Pentan gewaschen und Wie in den oben beschriebenen Beispielen gezeigt, an der Luft getrocknet. 5 g des trockenen Nieder- 40 ist es möglich, daß das für die Komplexbildung Schlages werden mit 10 ml 6 η-Salzsäure zerlegt. Die erforderliche Ni(SCN)2 in situ durch Umsetzung von obenaufschwimmende organische Phase wird mit 3 ml zwei die entsprechenden Ionen enthaltenden Salzen p-Cymol extrahiert und mittels Dampfphasenchroma- gebildet wird. In diesem Fall spielt sich eine Doppeltographie analysiert. Es wurde gefunden, daß 14,5% umsetzung ab, wobei sich dann der wenig lösliche des erhaltenen Feststoffes aus aromatischen Kohlen- 45 Komplex bildet. Als Beispiel sei die folgende Gleichung Wasserstoffen bestehen (Methylnaphthalin: 88 Mol- angeführt:
prozent, o-Xylol 12 Molprozent) Der Rückstand be- Nia + 2KSCN + 4χ ^ Ni(scN)2 · X4 + 2KCl
steht im wesentlichen aus dem Komplex Ni(SCN)2 · . . , . , ,
(Amin) wobei X ein basisches Amm bedeutet.
Zur Clathratisierung einer Mischung von p-Cymol 50 Es wurde festgestellt, daß diese in einem wäßrigen
und Methylnaphthalin mittels Ni(SCN)2 · (a-p-Tolyl- Medium hergestellten Komplexe ständig mehr oder
äthylamin)4 wird eine Lösung von 0,0386 Mol weniger große Quantitäten an Hydroxyd des im Kom-
«-p-Tolyläthylamin in 25 ml einer äquimolekularen plex als Zentralatom fungierenden Metalls enthalten.
Mischung von p-Cymol und handelsüblichem Methyl- Ein Teil dieser Metalle wird daher ihrer aktiven
naphthalin (Grad Nr. 1 ASTM a-Methylnaphthalin) 55 Funktion beraubt. Weiterhin kann die Anwesenheit
langsam unter Rühren bei Raumtemperatur einer von Hydroxyd für gewisse Anwendungsweisen störend
Lösung von 0,0093 Mol NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol sein. So kann beispielsweise ein unlöslicher Rückstand
KSCN in 10 ml destilliertem Wasser zugefügt. Nach- verbleiben, wenn der Komplex in organischen Lösungs-
dem 15 Minuten gerührt wurde, wird der erhaltene mitteln gelöst wird.
Niederschlag durch Filtration abgetrennt, dreimal 60 Beim Arbeiten unter Wasserabwesenheit ist es mög-
mit 30 ml Pentan gewaschen und an der Luft getrock- lieh, diese Hydroxydbildung zu vermeiden, beispiels-
net. 5 g des trockenen Niederschlages werden durch weise dadurch, daß man die stickstoffhaltige Base
10 ml 6 η-Salzsäure zerlegt. Die oben schwimmende veranlaßt, in Dampfform mit dem festen Salz zu
organische Phase wird gewonnen und mittels Dampf- reagieren. Solche Verfahrensarten sind offensichtlich
phasenchromatographie analysiert. Es wurde gefunden, 65 langsamer und schwieriger auszuführen als die Durch-
daß 13,1 % des erhaltenen Feststoffes im wesentlichen führung des Verfahrens in wäßriger Phase,
aus Methylnaphthalin bestehen (Methylnaphthalin Beim Arbeiten in wäßriger Phase sind die Manipula-
93 Molprozent, p-Cymol 7 Molprozent). Der Rück- tionen wesentlich leichter, und es ist möglich, zu be-
11 12
wirken, daß die einzelnen Reaktionen schnell ver- gerührt wurde, wird der entstandene Niederschlag
laufen, obgleich sie häufig durch eine Verzögerung der durch Filtration abgetrennt, mit 30 ml einer Mischung
Kristallisation infolge eines Absetzens des Komplexes von Wasser und Heptan im Verhältnis 1:2 gewaschen
etwas behindert werden. und schließlich im Vakuum bei 4O0C während
Um die Vorteile der Verfahrensführung in wäßrigem 5 5 Stunden getrocknet.
Medium auszunutzen und den Komplex in einem Das erhaltene Produkt hat Pulverform und ist
hohen Reinheitsgrad zu erhalten, wird erfindungs- hellblau. Die Analyse zeigt, daß es im wesentlichen
gemäß so gearbeitet, daß der wäßrigen Phase ein aus dem Komplex Ni(SCN)2 · (oc-Phenyläthylamin)4
nichtaromatischer Kohlenwasserstoff in einer Menge, .
die genügt, um den Komplex, welcher seinerseits io Gewichtsprozent Nickelkomplex 98,9
lipophil ist, zu imprägnieren, zuzusetzen, beispielsweise Gewichtsprozent Nickelhydroxyd Ni(OH)21,1
durch die Verwendung eines Lösungsmittels in der besteht. .
Menge 1:1 bezüglich des sich bildenden Komplexes. Beispiel 2
Auf diese Weise werden Komplexe erhalten, die frei Herstellung des Komplexes
von Metallhydroxyden sind. Auch die Herstellung 15 Ni(SCN)2 · («-p-Tolyläthylamin)4.
des Komplexes ist auf diese Weise erleichtert, da die a) In wäßriger Lösung
Schwierigkeiten infolge der Verzögerung der Kristall!- o,O388 Mol a-p-Tolyläthylamin werden ungefähr
sation und infolge des Absetzens verschwinden. innerhalb von 3 Minuten und unter Rühren zu einer
Der Kohlenwasserstoff ist so auszuwählen, daß er Lösung von 0,0093 Mol NiCl2 · 6H2O und 0,0185 Mol
das Verfahren nicht stört und daß er leicht nach der 20 KSCN in 15 ml destilliertem Wasser gegeben. Das
Bildung des Komplexes entfernt werden kann. Produkt setzt sich ab und erschwert das Rühren.
Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Heptan und Cyclo- Nachdem 15 Minuten gerührt wurde, wird der
hexan, sind sehr geeignet. Niederschlag abfiltriert, durch in Suspensionhalten in
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 15 mi einer Mischung von Wasser und Heptan ge-
2S waschen und dann im Vakuum 4 Stunden bei 500C
Beispiel 1 getrocknet. Auf diese Weise wird ein hellblaues Pulver,
Herstellung des Komplexes das u"f f t ähr die Formel Ni(SCN)2 · («-p-Tolyläthyl-
_ . ; 1,1 · amin)4 hat, gewonnen.
Ni(SCN)2 · («-Phenylathylamin)4. Es zdgt jedoch die Analyse die Anwesenheit von
a) In wäßriger Lösung 30 Nickelhydroxyd in folgender Verteilung:
0,076 Mol Ä-Phenyläthylamin werden in ungefähr Gewichtsprozent Nickelkomplex 99,4
3 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zu Gewichtsprozent Nickelhydroxyd Ni(OH)2 0,6
einer Lösung von 0,0185 Mol NiCl2 · 6H2O und b) In Anwesenheit von Heptan
0,037 Mol KSCN in 34 ml destilliertes Wasser ge- 35 5 ml H tan werden m einer Lö von ^0093 Mol geben. Während dieser Zeit geht der Komplex über Nja . 6H 0 und OjO185 Mol KSCN .Q 5 ml destJ1. eine amorphe Stufe in die kristalline Stufe über. liertem Wasser gegeben; hierzu wird eine Lösung von Diese Umwandlung wird durch ein plötzliches Fest- 00388 Mol a.p.Tolyläthylamin in 5ml von Heptan werden, welches das Ruhren erschwert, angezeigt und tropfenweise zugefügt, wobei das entstehende Zweihat eine Inhomogenität des Niederschlag zur Folge 40 phasensystem kräftig gerührt wird. Es bildet sich nach
einer Lösung von 0,0185 Mol NiCl2 · 6H2O und b) In Anwesenheit von Heptan
0,037 Mol KSCN in 34 ml destilliertes Wasser ge- 35 5 ml H tan werden m einer Lö von ^0093 Mol geben. Während dieser Zeit geht der Komplex über Nja . 6H 0 und OjO185 Mol KSCN .Q 5 ml destJ1. eine amorphe Stufe in die kristalline Stufe über. liertem Wasser gegeben; hierzu wird eine Lösung von Diese Umwandlung wird durch ein plötzliches Fest- 00388 Mol a.p.Tolyläthylamin in 5ml von Heptan werden, welches das Ruhren erschwert, angezeigt und tropfenweise zugefügt, wobei das entstehende Zweihat eine Inhomogenität des Niederschlag zur Folge 40 phasensystem kräftig gerührt wird. Es bildet sich nach
Nach 15 Minuten dauerndem Rühren wird der und nach ein Niederschlag, wobei kräftig weitererhaltene
Niederschlag durch Filtration abgetrennt, gerührt wird Nach 15 Minuten dauerndem Rühren
zunächst mit Wasser und dann mit Pentan ausge- wird der Niederschlag, wie in den vorhergehenden
waschen und schließlich im Vakuum bei Raum- Beispielen beschrieben, behandelt,
temperatur getrocknet. Das unter diesen Bedingungen 45 Dje Anal zdgt; daß der unter diesen Bedingungen erhaltene Produkt ist von körniger Beschaffenheit erhaitene Komplex höchstens noch eine Spur an und von hellblauer Farbe. Seine Löslichkeit in Benzol Nickelhydroxyd enthält,
ist sehr gering und praktisch gleich Null in höheren
temperatur getrocknet. Das unter diesen Bedingungen 45 Dje Anal zdgt; daß der unter diesen Bedingungen erhaltene Produkt ist von körniger Beschaffenheit erhaitene Komplex höchstens noch eine Spur an und von hellblauer Farbe. Seine Löslichkeit in Benzol Nickelhydroxyd enthält,
ist sehr gering und praktisch gleich Null in höheren
aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Analyse zeigt, Gewichtsprozent Nickelkomplex 99,9
daß es aus dem Komplex Ni(SCN)2 · (a-Phenyläthyl- 5o Gewichtsprozent Nickelhydroxyd 0,1
amin)4, verunreinigt mit Nickelhydroxyd, besteht. Die Eini Beispiele an Komplexen gemäß der Erfindung
Stärke dieser Verunreinigung wird durch die folgenden sbd in den xwa f olgenden Tabellen aufgeführt.
Prozentangaben die die Verteilung des Nickels auf Tabelle γ zeigt die gute Übereinstimmung zwischen die aküve Verbindung und das Hydroxyd wieder- der theoretischen und der gefundenen Zusammengeben, angezeigt: 55 setzung einiger solcher Komplexe, wodurch ein Zweifel
Prozentangaben die die Verteilung des Nickels auf Tabelle γ zeigt die gute Übereinstimmung zwischen die aküve Verbindung und das Hydroxyd wieder- der theoretischen und der gefundenen Zusammengeben, angezeigt: 55 setzung einiger solcher Komplexe, wodurch ein Zweifel
Gewichtsprozent Nickelkomplex 96,4 an ihrer Identität ausgeschlossen ist.
Gewichtsprozent Nickelhydroxyd Ni(OH)2 3,6 Es verhält sich zum Teil so, daß die Prozentangaben
für Thiocyanat über dem theoretischen Wert liegen,
b) In Anwesenheit von Heptan während die Prozentangaben für Amin unter dem
10mlHeptanwerdenzueinerLösungvon0,0185Mol 60 theoretischen Wert bleiben. Dies ist eine Folge der
NiCl2- 6H2O und 0,037MoI KSCN in 20 ml destil- Tatsache, daß die hauptsächliche Verunreinigung der
liertem Wasser gegeben, dazu wird eine Lösung von Komplexe mit vier Basen durch den entsprechenden
0,076 Mol a-Phenyläthylamin in 10 ml von Heptan Komplex mit zwei Basen erfolgt,
tropfenweise zugegeben, wobei das entstehende Zwei- Tabelle IV gibt die Farbe und die Löslichkeit einiger
phasensystem kräftig gerührt wird. 65 dieser Komplexe an. Die Löslichkeit wurde in einer
Diese Bedingungen erleichtern die Kristallisation Mischung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus
des Komplexes, welcher direkt in feinverteilter und gleichen Teilen Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol,
homogener Form erhalten wird. Nachdem 15 Minuten p-Xylol und Cumol ermittelt.
13
Komplex Gefundene Gewichtsprozente
Metall Thiocyanat
Amin
Errechnete Gewichtsprozente nach der Theorie
Metall
Thiocyanat
AmIn
Ni(SCN)2 Ni(SCN)2
Ni(SCN)2 Ni(SCN)2 Ni(SCN)2
Ni(SCN)2 Ni(SCN)2 Ni(SCN)2
Ni(SCN)2
■ (a-Phenyläthylamin)4
■ (a-Phenyläthylamin)2
■ (a-Phenylpropylamin)4
• (a-p-Tolyläthylamin)4
• («-p-Tolyläthylamin)2
■ («-o-Tolyläthylamin)4
■ (a-m-Tolyläthylamin)4
1 (a-p-Äthylphenyläthylamin)4
(a-p-Cumyläthylamm)4
17,1
27,0
16,2
16,0
25,7
16,6
17,0
15,3
14,7
27,0
16,2
16,0
25,7
16,6
17,0
15,3
14,7
74,1
58,8
73,9
75,4
60,5
72,1
74,4
77,0-77,9
58,8
73,9
75,4
60,5
72,1
74,4
77,0-77,9
8,9
14,1
8,2
8 ο
,·£
,·£
13,2
8,2
8,2
7,5
7,0
8,2
8,2
7,5
7,0
17,6 27,8 16,2 16,2 26,1 16,2 16,2 15,1 14,0
73,5 58,1 75,6 75,6 60,7 75,6 75,6 77,4 79,0
Komplex | Farbe | Löslichkeit in aromatischen Kohlenwasserstoffen |
Ni(SCN)2 · (Ä-Phenyläthylamin)4 Ni(SCN)2 · (a-Phenyläthylamin)2 Ni(SCN)2 · (a-Phenylpropylamin)4 Ni(SCN)2 · (a-Phenylbutylamin)4 Ni(SCN)2 · (a-p-Tolyläthylarain)4 Ni(SCN)2 · («-p-Tolyläthylamin)2 Ni(SCN)2 · (a-m-Tolyläthylamin)4 Ni(SCN)2 · (a-p-Cumyläthylamin)4 Ni(SCN)2 · («-Phenyläthylamin)4 |
Blau Blaßgrün Blau Blau Blau Blaßgrün Blau Blau Hellblau |
sehr wenig löslich unlöslich wenig löslich löslich wenig löslich unlöslich löslich löslich gering löslich |
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Clathrationsmittels vom Typ der Werner-Komplexe, welches
der allgemeinen Formel Ni(SCN)2 · X» entspricht, in welcher η = 2 oder 4 und X eine stickstoffhaltige
Base bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Ni(SCN)2 mit einem primären
Arylalkylamin umsetzt, welches mehr als 7 Kohlenstoffatome enthält und der allgemeinen
Formel
NH2
entspricht, in welcher R1 eine primäre Alkylgruppe
mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und R2 ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, wobei zumindest einer der Reste R1 und R2 nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in wäßrigem Milieu
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit
eines inerten Kohlenwasserstoffs, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Komplexbildung
erforderliche Ni(SCN)2 in situ durch Umsetzung von zwei die entsprechenden Ionen enthaltenden
Salzen gebildet wird.
509 717/423 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3865458A GB931775A (en) | 1958-12-01 | 1958-12-01 | New metal complexes of aralkylamines and process for their manufacture |
GB3398759 | 1959-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1202794B true DE1202794B (de) | 1965-10-14 |
Family
ID=26262112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL34831A Pending DE1202794B (de) | 1958-12-01 | 1959-12-01 | Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels vom Typ der Werner-Komplexe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH386421A (de) |
DE (1) | DE1202794B (de) |
GB (1) | GB931775A (de) |
NL (2) | NL245599A (de) |
-
0
- NL NL121829D patent/NL121829C/xx active
- NL NL245599D patent/NL245599A/xx unknown
-
1958
- 1958-12-01 GB GB3865458A patent/GB931775A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-11-23 CH CH8094459A patent/CH386421A/fr unknown
- 1959-12-01 DE DEL34831A patent/DE1202794B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH386421A (fr) | 1965-01-15 |
NL121829C (de) | |
GB931775A (en) | 1963-07-17 |
NL245599A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441516A1 (de) | Xylolisomerisierung | |
DE1518755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen alkylaromatischen Verbindungen | |
DE1233868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden | |
DE2022755C3 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Aromaten aus flüssigen Beschickungsgemischen unter Verwendung eines Werner-Komplexes | |
DE1202794B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels vom Typ der Werner-Komplexe | |
DE2437471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Diäthylbenzol | |
DE1545365A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1543743A1 (de) | Verfahren zur Spaltung von alpha-Arylalkylaminen in deren optische Antipoden | |
DE68909118T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE1205107B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes | |
DE69213343T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Dimethylnaphthalinen | |
DE2115448B2 (de) | Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen | |
DE1944405C3 (de) | Bimetallsalz-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1568079B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE68905673T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE60100870T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten | |
DE1925102C3 (de) | Verfahren zum Disprogportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1803694C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Isomerisierung von aromatischen C8 - Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von p-Xylol | |
DE1543743C (de) | Verfahren zur Abtrennung eines optischen Isomeren eines alpha Arylalkyl amins | |
DE1205108B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstyps | |
DE1178857B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Clathrations-mittels des Werner-Komplexverbindungs-Typus | |
DE3003744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen | |
CH408886A (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen aromatischer Verbindungen durch Clathration mittels neuer Werner-Komplexverbindungen | |
DE1643929C3 (de) | Verfahren zum Trennen von aromatischen Isomeren | |
AT251557B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten |