DE1643929C3 - Verfahren zum Trennen von aromatischen Isomeren - Google Patents
Verfahren zum Trennen von aromatischen IsomerenInfo
- Publication number
- DE1643929C3 DE1643929C3 DE19671643929 DE1643929A DE1643929C3 DE 1643929 C3 DE1643929 C3 DE 1643929C3 DE 19671643929 DE19671643929 DE 19671643929 DE 1643929 A DE1643929 A DE 1643929A DE 1643929 C3 DE1643929 C3 DE 1643929C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- benzene
- extraction
- compound
- isomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 133
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N M-Xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 53
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 8
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 aluminum halide Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 claims 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 claims 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetramethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1 BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-Trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- WEJVHFVGNQBRGH-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetramethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1C WEJVHFVGNQBRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N Hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N prehnitene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1C UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-Trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C)C(C)=CC=C21 QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-Methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272519 Aix Species 0.000 description 1
- 230000037408 Distribution ratio Effects 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N Dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N Durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 150000005172 methylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical class CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Description
16
wendungeines Extraklionslösungsmittelsdurchgefiihrt,
das als ionogenes Lösungsmittel wirkt, z. B.
R: HX: 2AIX3 =-(R-H)* (Al2X7) ,
und das zu extrahierende Material protoniert:
m-XyloI I (R -H)(Al2X7) ; HX * (R-H)-
+ 2(AIX1)- t (m-Xylol-H)· (2)
wobei HX zum Protonieren des m-Xylols l .jützt
wird und sich das protonierte m-Xyloi bevor'··« in
dem ionogenen Extraktions-Lösungsrr.iti^ i*ct Da
die übrigen Verbindungen im Ausgan^r^-tru! nicht
protoniert werden, bildet sich ein Zwt r ;,asenprodukt, d h. eine ionogene und eine kn licnif; Phase, wobei
die Konzentration des protonieru- m-Xylols in der ionischen Phase größer als in der kovalenlen Phase
ist. Die ionogene Phase kann dann als Extraktphasc
gewonnen werden und das m-Xylol nach verschiedenen Methoden daraus isoliert werden, beispielsweise durch
Vakuumdestillation oder vorzugsweise durch Extraktion mit Benzol, welches gleichzeitig zum Regene
rieren des Lösungsmittels dient nach der Gleichung:
(R-H)' t- 2(AlX4)- + (m-Xylol—H)' \- Benzol
_i(R-H)' (2AlX7)- 4- HX + (Benzol
829
\- m-Xylol)
(3)
m-Xylol anschließend durch Destillation der Benzolextraktphase
isoliert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich verschiedene Trennungen durchführen. Im allgemeinen
lassen sich Ausgangsmaterialien trennen, welche isomere aikyisubstituierte Benzoie, diaikyisubsiiiuierte
Naphthaline und Gemische derselben im C8 bis
Cjo-Bereich enthalten. Das abzutrennende Isomere
bzw. die abzutrennende Verbindung ist die Substanz mit der im Vergleich zum übrigen Ausgangsmaterial
größten Basizität. Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind Gemische der isomeren alkylsubstituierten Benzole
mit 8 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise aikyisubstituierte Benzole mit 8- bis 10 C-Atomen und
besonders Gemische der isomeren alkylsubstituierten
f 1 rr*3 A.
MC (TO ΓΪ iTC-
materialien und daraus zu extrahierende Verbindungen
sind beispielsweise: m-Xylol aus Cg-Isomeren, Mesitylen
aus Cg-Isomeren, Isoduren aus C]t-Isomeren,
^Hexamethylbenzol aus einem Methylbenzole ent- |hältenden Gemisch. Auf die gleiche Weise können am
jstarksten basische Verbindungen aus C8- bis C9-•||u"ömen
protoniert und extrahiert werden. IfWDie für das erfindungsgemäße Verfahren verwendfibären
Extraktionslösungsmittel sind allgemein daiSurcn
gekennzeichnet, daß sie eine ternäre flüssige
llplditionsverbindung der allgrmeinen Formel R: HX :
'&ki% enthalten, in welcher X Chlor oder Brom ist
||ΐίηΦ R eine flüssige aHvisubstituierte aromatische
^|rbihdung der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt
und mindestens ebenso basisch wie das zu extrahierende Material ist. Zweckmäßig ist R ein
alkylsubstituiertes Benzol oder alkylsubstituiertes
Naphthalin im CH- bis C^-Bereich und besonders ein
Alkylbenzol mil 8 bis 12 C-Atomen. Die Wahl von R hängt von dem abzutrennenden Mater:.' ab, da R
mindestens so basisch wie dieses Material und vorzugsweise noch stärker basisch sein muß.
Geeignete aromatische Verbindungen sind die folgenden, welche in der Reihenfolge steigend- .
Basizität aufgeführt sind: m-Xylol, Pseudocumol (1 2,4-Trirnethylbenzol), Hemimellitol (1,2,3-Trimethylbeiizol),
Durol (1,2,3,5-Tetramethylbenzol), MeM-tylen
(1,3,5-Trimethylbenzol), Prehnitol 1,2,3,4-Tetramethylbenzol),
Isodurol (1,2,3,5-Tetramethylbenzol), Peniamethylbenzol und Hexamethylhenzol. Weitere
geeignete Verbindungen sindlsopropylben/ol, 1,3,5-Dimethyläthylbenzol,
die Äthyltoluole, Methylnaphthalin oder Dimethylnaphthalin. So kann bei der Extraktion
von m-Xylol aus einem Strom von C„-Isomeren R beispielsweise aus m-Xyloi bestehen, jedoch
wird es vorgezogen, daß R stärker buv h als m-Xylol
und mindestens so basisch wie PseudocumH (1.2.4-Trimethylbenzol)
ist, beispielsweise also aus Mcitylen, Isodurol oder Hexamethylbenzol besteht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren ternaien Additionsverbindungen können dadurch
hergestellt werden, daß man die aromatische Verbindung unter trocknem Stickstoff mit einem
stöchiometrischen Überschuß von Aluminiumhalogenid vermischt und anschließend Halogenwasserstoffgas
durch das Gemisch leitet. Das dabei erhaltene flüssige Produkt besteht aus der reinen ternären Verbindung,
welche mit gelöstem Halogenwasserstoff und Aluminiumhalogenid gesättigt ist (bei Sättigung
sind diese Verbindungen in geringen Mengen vorhanden). Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer
stärker basischen Verbindung besteht das in, daß man von einer Verbindung wie Pseudocumol ausgeht,
auf 'iie beschriebene Weise die ternäre Additionsverbindung bildet und die ternäre Verbindung auf
etwa 50 bis 6O0C erwärmt. Bei diesen Temperaturen isomerisiert das Pseudocumol bei nur unwesentlichen
Nebenreaktionen quantitativ zu Mesitylen. Die ternäre
Additionsverbindung ist in einer Stickstoffatmosphäre bei 250C außerordentlich beständig und
kann unter diesen Bedingungen lange aufbewahrt werden. Durch Wasser werden dieternären Additionsverbindungen rasch hydrolysiert, wobei sich ein Zweiphasenprodukt
bildet, d. h. eine die aromatische Verbindung enthaltende organische Phase und eine das
hyjratisierte Aluminiumhalogenid und Halogenwasserstoff
enthaltende wäßrige Phase.
nip ternäre Aüditionsverbindunj» bildet sich im
Verhältnis 1:1:2 entsprechend R : HX : 2.MX3. Die ternäre Verbindung kann jedoch überschüssiges R
in einem solchen l'mfang lösen, daß das Molverhältnis
von R zur ternären Verbindung im Extraktionslösungsmittel zwischen 1: 1 und 3 : 1, vorzugsweise
zwischen 2,5:1 und 1,5:1 und besonders zwischen 2,1: 1 und 1,9 : 1 liegen kann.
Es ist bekannt, daß das Extraktionsverfahren in Gegenwart von halogenwasserstoff neben der ternären
Verbindung durchgeführt wird. Bezogen auf das zu extrahierende Material ist der Halogenwasserstoff
im allgemeinen in einem Molverhältnis von 0.2:1 bis 5,0:1, vorzugsweise von 0,75:1 bis 2:1
und besonders von 1: 1 bis 1,1: 1 zugegen. Bei diesen
Molverhältnissen wird der Halogenwasserstoff zweck- 18 einem Kühler 19 und von dort durch eine Leitung 20
mäßig so verwendet, daß ein Halogenwasserstoff- einer Lösungsmittclrückg.^innungskolonnc 21 zuge-
gasdruck von etwa 0,2 bis JO atm und besonders von führt. Die Lösungsmittelrückgewinnung kann in einer
1 bis 10 atm erzeugt wird. einfachen Extraktionszone oder, wie dargestellt, in
Unter normalen Arbeitsbedingungen wird durch 5 einer mehrstufigen FlüssigcXtraktionszone durcheine
Erhöhung des Halogenwasserstoffgasdruckes in geführt werden. Die Lösungsrnitlclrückgewinnungsder
EXtraktionszohe die Geschwindigkeit und der kolonne 21 kann mit Temperaturen von etwa 0 bis
Grad der Protonation der am stärksten basischen 6O0C, verzugsweise von 5 bis 25^C, und Atmosphären-Verbindung
im Ausgängsmaterial erhöht und dadurch druck betrieben werden. Die Fxtraktphase aus der
die Leistung des Extraktionsverfahrens gesteigert. io Extraktionszone 11 wird mit Benzol aus einer Lei-
Das Molverhältnis der ternären Verbindung im tung 22 zusammengebracht, welches das m-Xylol aus
Extraktionslösungsmittel zu dem zu extrahierenden dem ionogenen Lösungsmittel extrahiert (da kein
Material, z. B. m-Xylol in einem Strom von C„-Aro- HCI-Druck aufrechterhalten wird, kann das m-Xylol
maten, beträgt etwa 0,3:1 bis 3,0:1 und Vorzugs- deproloniert und mit Benzol extrahiert werden),
weise 1:1 bis 1,6: 1. Die Temperatur in der Extrak- 15 Das Extraktionslösungsmiltel wird durch die Lei-
tionszone ist nicht kritisch, solange die ternäre Ver- tung 12 abgezogen und in die Lxtraktionszone Il
bindung in der flüssigen Phase bleibt. Normalerweise zurückgeführt. Das Gemisch von Benzol und m-Xylol
liegt die Temperatur zwischen etwa -20'C und wird durch eine I.tung 23 abgezogen und einem
4 50 C. vorzugsweise zwischen —10cC und \ 30 C. Schnellerhitzer 24 zugeführt, wo restliches HCI voll-
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform 20 ständig entfernt und durch emc Leitung 25 zurückder
Erfindung führt man die Extraktion in einer mehr- geführt wird Das Gemisch wird dann ourch eine
stufigen Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne unter Leitung 26 einem Wasserwäscher 27 zugeführt, ·νο
gleichzeitiger Gegenstromwäsche mit Benzol durch, restliches Lxlraktionslösungsmitlel hydrolysiert und
um die Anzahl der zur Erzielung eines sehr reinen durch eine Leitung 29 entfernt wird. Durch eine
Produktes erforderlichen Extraktionsstufen wesent- 25 Lehr yg 28 wird das Gemisch dann einer Destillationslich
zu verringern. Der zum Waschen verwendete kolonne 30 zugeführt, wo m-Xylol in praktisch reiner
Benzolstrom wird in einem Molverhältnis zum Ge- Form über eine Leitung 31 gewonnen wird; das oben
samtausgangsmalerial von etwa 3:1 bis 12:1 und durch die Leitung22 abgezogene Benzol wird zur
vorzugsweise von 3 : 1 bis 8 : 1 eingeführt. Der Benzol- weiteren Verwendung in die Lösungsmiltelrückgewaschstrom
dient zum Auswaschen von kovalenten 30 winnungskolonne 21 zurückgeführt.
Verbindungen aus der ionogenen Phase, wodurch der Die restlichen C „-Isomeren, d. h. o-Xylol, p-Xylol erzielbare Trenngrad erhöht wird. Die Verwendung von und Äthylbenzol, welche die Extraktionszonc 11 zuBenzol als Waschlösungsmittel wird gegenüber an- sammen mit Benzol über eine Leitung 15 verlassen, deren aromatischen Lösungsmitteln bevorzugt, da werden zur HCl-Entfernung einem Schnellerhitzer 32 hierbei unerwünschte Nebenreaktionen vermieden 35 zugeführt (das HCl wird durch eine Leitung 34 zurückwerden, geführt), dann durch eine Leitung 33 in einen Wasser-
Verbindungen aus der ionogenen Phase, wodurch der Die restlichen C „-Isomeren, d. h. o-Xylol, p-Xylol erzielbare Trenngrad erhöht wird. Die Verwendung von und Äthylbenzol, welche die Extraktionszonc 11 zuBenzol als Waschlösungsmittel wird gegenüber an- sammen mit Benzol über eine Leitung 15 verlassen, deren aromatischen Lösungsmitteln bevorzugt, da werden zur HCl-Entfernung einem Schnellerhitzer 32 hierbei unerwünschte Nebenreaktionen vermieden 35 zugeführt (das HCl wird durch eine Leitung 34 zurückwerden, geführt), dann durch eine Leitung 33 in einen Wasser-
Die Erfindung wird im folgenden anhand der wäscher 35 geleitet, wo restliches Extraktionslösungs-
F ig. 1 näher erläutert, in welcher ein Extraktions- mittel hydrolysiert und durcii eine Leitung 37 entfernt
verfahren für m-Xylol schematisch dargestellt ist. wird, und schließlich durch eine Leitung 36 in eine
F i g. 2 und 3 geben die Wirkung des Halogenwasser- 40 Destillationskolonne 38 eingeführt, wo die C„-Iso-
stoffgasdruckes auf den Extraktionsprozeß und den meren zur weiteren Reinigung und Trennung über
Einfluß des Benzolwaschstromes wieder. eine Leitung 39 gewonnen werden; das über die
Nach dem in Fig. 1 gezeigten Schema wird ein Leitung 13 oben abgezogene Benzol wird als Wasch-
Strom von aromatischen Cg-Isomeren, der m-Xylol, st! om in die Extraktionszone 11 zurückgeführt.
o-Xylol, p-Xylol und Äthylbenzol im Molverhältnis 45 Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens (nicht dar-
von etwa 2:1:1:1 enthält, durch eine Leitung 10 gestellt) können der Schnellerhitzer *5 und die
in eine Flüssigextraktionszone 11 eingeführt. Durch Lösungsmittelrückgewinnungskolonne 21 Kombiniert
eine Leitung 12 wird benzolgesättigtes Extraktions- und mit einer Temperatur von etwa 40 bis 700C und
lösungsmittel oben in die Zone 11 und durch eine einem Teilvakuum von etwa 0,1 bis 0,5 atm betrieben
Leitung 13 ein Waschbenzolstrom unten in die Zone ils" werden, um das Benzol in der Kolonne zu kochen und
eingeführt. Der Gasdruck wird durch Einführen gleichzeitig HCI zur Rückführung auszutreiben,
von HCI durch eine Leitung 40 aufrechterhalten. Das Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
Extraklionslösungsmittel hat eine größere Dichte als
die anwesenden Aromaten (C6 und C„) und fällt
die anwesenden Aromaten (C6 und C„) und fällt
durch die Extraktion-szone nach unten, wobei es 55 „ . . . _
protoniertes m-Xylol bevorzugt löst, während die β e 1 s ρ 1 e 1 1
Aromaten, d. h. Benzol und die anderen Cg-Isomeren
Aromaten, d. h. Benzol und die anderen Cg-Isomeren
nach oben steigen, wobei das Benzol die gelösten Ein Beispiel für den vorstehend beschriebenen Kreis-
C8-I.comeren aus der ionogem η Phase auswäscht. prozeß ist nachstehend in Form von Tabellen gegeben.
Durch eine Leitung 14 wird eine benzolgesättigtes 60 Die Tabellen zeigen das vollständige Malerialgleich-
Extraktionslösungsmittel und m-Xylol enthaltende gewicht für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren
Extraktphase und durch eine Leitung 15 eine Benzol verwendete Anlage, wobei sich die Eezugszahlen auf
und C8-Isomere enthaltende Raffinatphase abgezogen. F i g. 1 beziehen. Das Extraktionslösungsmittel be-
Die Extraktphase wird einem Schnellerhitzer 16 zu- stand aus einer benzolgesättigten ternären Mesitylen:
geführt, welcher mit etwa 40 bis 100"C und 0,01 65 HCl: 2AlCl3-Verbindung. Es wurde so viel HCI zu-
bk 0,5 atm arbeitet, wo überscnüssiges HCl ab- geführt, daß in der Extraktionszone 1 atm HCI-
gedampft und durch eine Leitung 17 zurückgeführt Gasdruck erzielt wurde. Die Temperatur in der
wird Die Fxtrnklphase wird dann durch eine Leitung rxtraktionszone betrup 0 C.
Extraktionskolonne, 11
Abgezogen
Ausgangsmaterial, 10
'Lösungsmittel, 12
'Lösungsmittel, 12
Waschbenzol, 13
Extraktphase, 14 —
Raffinatphase, 15 —
Lösungsmittel-Regenerierkolonne, 21
4OTdIe m-Xylol 60 Teile Cg-isomere
SO Teile Lösungsmittel 300 Teile Benzol . 5 Teile m-Xylol 500 Teile Benzol
0,5 Teile Ce-Isomere
50 Teile Lösungsmittel 300 Teile Benzol 36,2 Teile m-Xylol 1,0 Teile Cg-Isomere
500 Teile Benzol 59 Teile Ce-Isomere 8,8 Teile m-Xylol
Abgezogen
Extraktionsbenzol, 22
Lösungsmittel, 12
5OTeUe Lösungsmittel 300 Teile Benzol
36,2 Teile m-Xylol 1,0 Teile Cg-Isomere
400 Teile Benzol 1 Teil m-Xylol
300Taile Benzol 50 Teile Lösungsmittel
5 Teile m-Xylol 400 Teile Benzol 32,2 Teile m-Xylol 1,0 Teile Cg-Isomere
Abgezogen
eingeführtes Material, 28
400 Teile Benzol 32,2 Teile m-Xylol 1,0 Teile Cg-Isomere
j oben abgezogenes Material, 22 | unten abgezogenes Material, 39 |
5
S |
— | 400 Teile Benzol |
j | j j I |
1,0 Teile m-Xylol | ||
j unten abgezogenes Material, 31 | — | 31,2 Teile m-Xylol | ||
i
j |
1,0 Teile Ct-Isomere | |||
0,2 Teile Benzol | ||||
1 \ Destillationsturm, 38 |
||||
Materialstrom | Eingeführt | |||
eingeführtes Material, 36 | 500 Teile Benzol | |||
59 Teile C,-Isomere | ||||
8,8 Teile m-Xylol | ||||
j oben abgezogenes Material, 13 | — | 500 Teile Benzol | ||
j | 0,5 Teile Ct-lsomere | |||
— | 59 Teile Ct-Isomere | |||
8,8 Teile m-Xylol | ||||
0,4 Teile Benzol |
10
Hieraus geht hervor, daß das aus der Leitung 23 gewonnene m-Xylol eine ziemlich hohe Reinheit von
beispielsweise über 95% aufweist.
EinfiVS des Halogenwasserstoffgasdruckes
&uf die Abtrennung von m-Xylol
&uf die Abtrennung von m-Xylol
In F i g. 2 ist der Einfluß des HCl-Gasdruckesjauf
die Verteilung von m-XySol zwischen den beiden
Phasen gezeigt, welche bei Einstellung des Gleichgewichts
eines Gemisches aus Mesitylen: HCl: 2AlCl3,
Benzol und m-Xylol gebildet werden. Es wurden vermiedene Versuche durchgeführt, bei welchen 5 ml
txtraktionslösiuigsuiittel Mesifylen: HCl: 2AlCl3 zur
Entfernung aller HCl-Spuren mit Vakuum behandelt ■nd dann mit einer Benzol/m-Xylol-Mischung versetzt
»urden. Die Versuche wurden mit und ohne HCl-CJberschuß
zur Erzeugung eines HCl-Gasdruckesdurchfeführt.
Es ist ersichtlich, daß die Verteilung von fi-Xylol zwischen den beiden Phasen in Abwesenheit
♦on HCl-Gasdruck (A) praktisch keine Abtrennung
auläßt. Wenn jedoch ein ausreichender HCl-Überlchuß
(B) vorhanden ist, um einen HCl-Gasdruck ton 1 atm zu erzeugen, wird ein bestimmtes Verteilt
ngsverhältnis von m-Xylol zwischen den Phasen
erhalten, üei weiterer Erhöhung des HCl-Gasdruckes
würde der Anstieg der Kurve B weiter verringert und der Grad der Verteilung von m-Xylol zwischen den
Phasen erhöht werden. Alle Punkte wurden bei 250C und auf lösungsmittelfreier Basis bestimmt. Nach Einstellung
des Gleichgewichts wurde die untere Phase mehrmals nacheinander mit 10 ml aliquoten Benzolanteilen
gewaschen. Aliquote Teile der oberen und unteren Phase wurden nach Hydrolyse der unteren
ίο Phase quantitativ mit Hilfe der Gaschromatographie
untersucht.
Einfluß der Abwesenheit von Benzol
im Extraktionslö^ungsmittel
im Extraktionslö^ungsmittel
Ein Extraktionslösungsmittel aus Mesitylen: HCl:
2AlCl3 wurde mit verschiedenen synthetischen Gemischen aus C8-Aromaten zusammengebracht, welche
ao 5 25, 42, 55 und 93% m-Xylol enthielten und im übrigen
zu gleichen Teilen aus p-Xylol, o-Xylol und
Äthylbenzol bestanden. Das Gleichgewicht wurde bei O0C und 1 atm HCl-Gasdruck eingestellt. Die Trennung
von m-Xylol zwischen der oberen und der unteren
*5 Phase ist in Tabelle 1 für alle 5 Versuche gezeigt. Die
Analysen wurden wie in Beispiel 2 durchgeführt.
Versuch
Nr.
% m-Xylol in oberer Phase
1 4,7
2 22,3
3 41,6
4 52,7
5 92,6
fl«\ _ (% m-Xylol in untere;' Phase)
( % m-Xylol in oberer Phase)
% m-Xylol in unterer Phase
6,4
27,3
44,8
59,6
94,2
27,3
44,8
59,6
94,2
(% C, in oberer Phase)
(% C8 in unterer Phase)
1,37
1,31
1,21
1,33
1,35
1,31
1,21
1,33
1,35
V /„ m-Aylui m ooerer rnasc)
( ya uB m unterer Phase)
Beispiel 4 Einfluß der Anwesenheit von Benzol im Extraktionslösungsmittel
Es wurden die gleichen Versuche wie in Beispiel 3 durchgeführt, jedoch wurde das Extraktionslösungsmittel
Mesitylen:HCL:2AlCl3 mit 10ml Benzol
gesättigt. Die Trennung von m-Xylol zwischen der oberen und unteren Phase in den einzelnen Versuchen
ist m Tabelle 2 gezeigt.
Versuch Nr. |
% m-Xylol in oberer
Phase |
% m-Xylol in unterer
Phase |
β | % Zunahme von ß*) |
1 | 3,6 | 24,5 | 8,5 | 520 |
2 | 14,7 | 39,3 | 3,8 | 190 |
3 | 33,0 | 70,0 | 4,7 | 290 |
4 | 54,2 | 84,2 | 4,5 | 250 |
5 | 67,1 | 92,0 | 5,6 | 3OC |
*) Verglichen mit β in Beispiel 3.
Aus einem Vergleich der in Beispiel 3 und 4 erhaltenen
Ergebnisse geht hervor, daß durch ein benzolgewtttgtes
Extraktionslösungsmittel die Konzentration von m-Xylol in der unteren Phase im Vergleich
zur Konzentration in der oberen Phase wesentlich erhöht wird. Dies wird durch eine starke Erhöhung
des Faktors β in Beispiel 4 gegenüber Beispiel 3 angezeigt.
Einfluß eines Benzolwaschstromes
in einer Flüssigextraktionskolonne
in einer Flüssigextraktionskolonne
In F i g. 3 ist der Einfluß von im Gegenstrom durch die Flüssigextraktionszone geführtem Waschbenzol
gezeigt. Die dargestellten Phasenverhältnisse wurden bei 00C und I atm HCl-Gasdruck bestimmt. Nach
Einstellung de* Gleichgewichts wurde die Phasenverteilung wie in Beispiel 2 analysiert. Die Ergebnisse
wurden auf extraktionslösungsmittelfreier Basis aufgetragen (als Extraktionslösungsmittel wurde mit
Benzol gesättigtes Mesitylen: HCl: 2 AlCla verwendet).
Die Indifferenzlinie (I) stellt eine gleiche Verteilung von C8-Isomeren, d. h. o-Xylol, p-Xylol und Äthylbenzol,
zwischen den Phasen dar. Die tatsächliche Phasenverteilung dieser drei Isomeren ist jedoch durch
die Linie A wiedergegeben. Die Linien B, C und D geben die Phasenvevteilung nach dem Waschen jeder
Stufe mit Benzol in Molverhältnissen von, etwa 4:1, 5:1 und 6:1, bezogen auf die Gesamtmole
Ca-Aromaten in der Kolonne, wieder. Es ist ersichtlich,
daß der Anstieg der die Verteilung der C8-IsO-meren
in den Phasen darstellenden Linien B, C und D mit zunehmendem Verhältnis von Waschbenzol
stark abnimmt. Umgekehrt würde der Anstieg mit abnehmendem Verhältnis von Waschbenzol zunehmen.
Hieraus kann gefolgert werden, daß die theoretisch zur Erzielung einer gewünschten Trennung erforderliche
Anzahl von Extraktionsstufen mit zunehmendem Verhältnis von Waschbenzol abnimmt. Wenn beispielsweise
in der Extraktphase eine Cg-Isomerkonzentration
von 0,33% erwünscht ist, sind ausgehend von der Indifferenzlinie(I) in Fig. 3 (welche
eine bessere Voraussetzung als die tatsächliche Isomerverteilung
ist) in absteigender Richtung 8 bzw. 5 bzw. 4 Extraktionsstufen für die Linien B bzw. C bzw.
D erforderlich.
Isolierung von m-Xylol aus der Extraktphase
Es wurden zwei Versuche zur Bestimmung der Isolierbarkeit von m-Xylol aus einet Extraktphase
durchgeführt. In diesen Versuchen wurde praktisch reines m-Xylol aus einer 50 Teile (Mesitylen H)+
(Al2Cl7)-, 40 Teile HCl, 50 Teile m-Xylol und 300
Teile Benzol enthaltenden Phase gewonnen.
a) Regenerierung bei 500C und
Atmosphärendruck unter Stickstoff
Atmosphärendruck unter Stickstoff
5,0 nil (Mesitylen HHAI2CI7) , 2,0 ml (1,72 g)
m-Xylol und 10,0 ml Benzol wurden bei 0" C ver-
einigt und dann bis zur Gleichgewichtseinstelluiig HCl
von 1 atm eingeleitet.
Die Probe wurde dann unter Durchleitung von Stickstoff auf 503C erwärmt und schnell mit 6mal
20 ml Waschbenzol extrahiert. Die oberen Phasen
ao wurden abgetrennt und auf m-Xylol untersucht. Die verbleibende Phase enthielt nach der Hydrolyse
80,5% Benzol und 19,5% Mesitylen bei nicht nachweisbaren Mengen von Ca-Aromaten. Die Extrakte
6, 5, \ und 3 enthielten 0,00, 0,03, 0,16 und 0,10 g
as m-Xylol. Der erste Extrakt enthielt m-Xylol in einer
Reinheit von über 99% (bezogen auf Cg-Aromaten). Hieraus geht hervor, daß keine Isomerisierung von
m-Xylol stattfand.
b) Vakuumdestillation
0,00603 g-Mol (Mesitylen H)KAl2Ci7)-, 0,00407
g-Mol m-Xylol und 0,0497 g-Mol Benzol wurden vereinigt und mit genau 255 (Normal) ml gasförmigem
HCl (0,0105 g-Mol) bei O0C bis zum Gleich-
gewicht verrührt. Die Probe wurde dann unter Verwendung
eines Trockeneisabscheiders und eines Abscheiders mit flüssigem Stickstoff genau 4 Minuten
im Hochvakuum auf 25° C erhitzt. Der Abscheider mit flüssigem Stickstoff enthielt 290 (Normal) ml
Gas (HCl plus etwas Benzol) und der Trockeneisabscheider enthielt 4,2 g einer Mischung von 92,7%
Benzol, 6,3% m-Xylol und 0,2% einiger C „-Aromaten gaschromatographisch bestimmt. Die verbleibende
(Mesitylen H)+(A12C17)--Phase wurde hydrolysiert und
die erhaltene organische Phase analysiert. Sie enthielt 0,27% Benzol, 1,06% m-Xylol, 98,5% Mesitylen urd
0,04% C9-Aromaten. In der unteren Phase befanden
sich weniger als 3 % des eingesetzten m-XyloIs.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zum Trennen von isomeren Alkyl- extrahierende alkylsubstituierte Aromat bilden muß,
benzolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder und X Chlor oder Brom isc, und Durchführung der
Dialkylnaphthalinen durch Extraktion mit einem Extraktion in Gegenwart von Halogenwasserstoff,
Lösungsmittel, bestehend aus einer ternären Korn- das heißt Chlor- oder Bromwasserstoff, trennen lassen.
plexverbindung der Formel R: HX: 2AIX11, in io Es wurde nun überraschend gefunden, daß die
der R einen Alkylaromaten, der eine stabilere Qualität der Trennung durch Zusatz von Benzol zum
Komplexverbindung ergibt als der abzutrennende oben beschriebenen Extruktionsrnittel ganz erheblich
Aromat und X Chlor oder Brom bedeuten, d a- verbessert werden kann.
durch gekennzeichnet, daß man die Darüber hinaus wurde gefunden, daß mit dem erExtraktion
in Gegenwart von Benzol durchführt. 15 findungsgemäßen Verfahren nicht nur isomere Alkyl-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- aro.na:«.-n mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen sondern
kennzeichnet, daß man als Extraktionslösungs- auch Alkylaromaten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen
mittel eine benzolgesättigte Lösung der ternären und/oder Dialkylnaphthaline aufgetrennt werden
Komplexverbindung einsetzt. können.
20 Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum Trennen von isomeren Alkylben/olen mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen und/oder Dialkylnaphthalinen durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, bestehend
aus einer ternären Komplexverbindung der Formel 35 R: HX: 2AlX3, in der R einen Alkylaromaten der
eine stabilere Komplexverbindung ergibt als der
abzutrennende Aromat und X Chlor oder Brom bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Extraktion in Gegenwart von Benzol durchführt. 30 In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
wird als Extraktionslösungsmittel eine benzolgesättigte Lösung der ternären Komplexverbindung eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft 'ie Trennung Das beim Verfahren der Erfindung eingesetzte
von Gemischen von aromatischen Is >meren durch Extraktionslösungsmittel wird dadurch hergestellt,
ein Flüssigextraktionsverfahren, in welchem aroma- 35 daß man die ternäre Verbindung mit Benzol vermischt,
tische Isomere durch selektive Protonierung getrennt bis sich eine zweite Phase zu bilden beginnt. Das Aufwerden
können. treten einer zweiten Phase ist ein Zeichen dafür, daß Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zum die ternäre Verbindung mit Benzol gesättigt ist. Das
Trennen von m-Xylol von seinen C8-Isomeren ge- Molverhälf"is von Benzol zur ternär*n Verbindung
eignet, jedoch können entsprechende Trennungen 40 beträgt dabei mindestens 7: 1 und vorzugsweise
auch bei C8 bis C20-Isomeren und Mischungen der- 8: 1 bis 10: 1. Benzol wird verwendet, da viele andere
selben durchgeführt werden. Im Falle der Trennung aromatische Verbindungen leicht zu Nebenreaktionen
der Xylole bildet m-Xylol gewöhnlich den Haupt- führen, welche üiedurchzuführendeTrennunghemmen.
bestandteil, z.B. etwa 20 bis 80%, der Ströme von Bei dei. erfindungsgemäßen Verfahren wird die
aromatischen Cg-Isomeren. Die einzelnen Isomeren 45 Tatsache genutzt, daß aromatische Verbindungen
werden als Zwischenprodukte für die Faserherstellung verschiedene Basizitätsgrade aufweisen und daß es
verwendet, wobei p-Xylol die umfangreichste Ver- möglich ist, die am stärksten basische Verbindung
Wendung findet. Die Isolierung von p-Xylol durch in einem diese Verbindung und andere Verbindungen
nfraktionierte Kristallisation wird durch die Anwese- enthaltenden Gemisch bevorzugt zu protonieren.
heit von m-Xylol erschwert. p-Xylo! und m-Xylol 50 Unter der Basizität einer Verbindung wird im vorbilden
ein Eutektikum, welches die Ausbeute an liegenden Fall das Bestreben der Verbindung zur
p_-Xylol auf etwa 50% begrenzt. Ebenso können Aufnahme eines Protons verstanden, d. h., je größer
Äthylbenzol und o-Xylol nur in Ausbeuten von etwa die Basizität ist, desto größer ist das Bestreben,
50 b's 75°/ kyw SO0/ Kolifrt wp.rHpn Narh rjpr vnr- pin Prntnn aiif7iinphmpn und nrntnniprt 711 wprHsm
Hegenden Erfindung kann man nun m-Xylol in einer 55 Eine Übersicht über die relative Basizität von Methyl-Ausbeute
und Reinheit von über 90% von seinen benzolen und eine M bode zur Bestimmung der
Isomeren trennen. Infolgedessen lassen sich anschlie- Basizität ist von Ehrenson in J. Am. Chem.
ßend auch die anderen Xylolisomeren in Ausbeuten Soc, Bd. 84, S. 2681 bis 2687 (1962) gegeben. Ent-
von über 90% isolieren und man kann beispielsweise sprechende Angaben für Dialkylnaphthaline finden
die fraktionierte Kristallisation von p-Xylol bei 6° sich bei 01 a h und Schleyer in »Carbonium
niedrigeren Temperaturen durchführen. Weiterhin Ions«, Bd. 2, 1970, herausgegeben von Wiley-Inter-
•teht damit nun auch m-Xylol in großen Mengen und science.
mit hohem Reinheitsgrad als wertvolles chemisches Die am stärksten basische Verbindung eines GeZwischenprodukt
zur Verfügung, während es bisher misches kann also bevorzugt protoniert und isoliert
nur unter Nutzung seines Heizwertes verbrann; wurde. 65 werden. So wird beispielsweise in einem Strom von
Es ist bekannt, daß sich Isomerengemische von Ce-Aromaten m-Xylol bevorzugt protoniert, da es
•lkylsubstituierten Benzolen mit 8 bis 10 C-Atomen eine wesentlich größere Basizität als alle übrigen
durch Flüssigkeitsextraktion unter Verwendung eines C8-Isomeren hat. Das Verfahren wird unter Ver-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0034458 | 1967-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643929C3 true DE1643929C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10242880A1 (de) | Verfahren zur Koproduktion von Paraxylol, Metaxylol und/oder Orthoxylol | |
DE2361654C2 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Äthylbenzol aus seinen Mischungen mit den drei isomeren Xylolen und Faujasit zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2165455A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Mischungen, in denen sie enthalten sind | |
DE2534538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden Oximen | |
DE1643929C3 (de) | Verfahren zum Trennen von aromatischen Isomeren | |
DE2742236A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von c tief 8 -alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE60102641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE2263247C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon | |
DE1643929B2 (de) | Verfahren zum trennen von aromatischen isomeren | |
DE2154073C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Xylolisomeren und zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus deren Gemischen mit nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2115448B2 (de) | Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen | |
DE2123342A1 (de) | Gewinnung von Anthracen und Carbazol | |
DE68905673T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE69313359T2 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C8-Kohlenwasserstoffmischungen | |
DE1468072A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Olefinverbindungen aus nichtolefinische organische Verbindungen enthaltenden Mischungen | |
DE68909118T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE60100870T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten | |
DE949945C (de) | Verfahren zur Anreicherung oder Abtrennung von mehr als zwei Seitenketten enthaltenden Polyalkylbenzolen aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2443341A1 (de) | Verfahren zur reinigung von caprolactam | |
DE2340696A1 (de) | Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation | |
DE925948C (de) | Verfahren zum Trennen von Gemischen aus Xylol-Isomeren | |
DE914249C (de) | Verfahren zur Herstellung fester organischer Komplexverbindungen | |
DE2452666C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2,6-Dimethylnaphthalinen aus Dimethylnaphthalingemischen | |
DE950632C (de) | Verfahren zur Anreicherung oder Abtrennung von einem oder mehreren m-Dialkylbenzolenaus Gemischen, die ein oder mehrere dieser Aromaten enthalten | |
DE1593486C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzol von Nitnerquahtat aus einem benzol haltigen Gemisch flussiger Kohlenwasser stoffe durch Gegenstrom Extraktion |