DE1202767B - Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te

Info

Publication number
DE1202767B
DE1202767B DEN15384A DEN0015384A DE1202767B DE 1202767 B DE1202767 B DE 1202767B DE N15384 A DEN15384 A DE N15384A DE N0015384 A DEN0015384 A DE N0015384A DE 1202767 B DE1202767 B DE 1202767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thallium
sample
compound
tellurium
mixed crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15384A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr A Rabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN15384A priority Critical patent/DE1202767B/de
Priority to DEN16944A priority patent/DE1226993B/de
Priority to US826341A priority patent/US3096151A/en
Priority to NL241279D priority patent/NL241279A/xx
Priority to CH7598359A priority patent/CH422994A/de
Priority to GB25144/59A priority patent/GB930994A/en
Priority to FR800736A priority patent/FR1237345A/fr
Priority to GB23119/60A priority patent/GB961666A/en
Priority to CH752260A priority patent/CH468081A/de
Priority to NL253361D priority patent/NL253361A/xx
Priority to FR831978A priority patent/FR78022E/fr
Priority to US40999A priority patent/US3096287A/en
Priority to US171545A priority patent/US3181303A/en
Publication of DE1202767B publication Critical patent/DE1202767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/852Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i -19/00
Nummer: 1202 767
Aktenzeichen: N15384IV a/12 i
Anmeldetag: 23. Juli 1958
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Es sind bereits zahlreiche Halbleiter und halbleitende Verbindungen für viele und verschiedenartige Anwendungen auf dem Halbleitergebiet bekannt. Während aber auf manchen technischen Anwendungsgebieten, z. B. in der Verstärker- und Gleichrichtertechnik, die Halbleitervorrichtungen, nämlich die Transistoren und die Kristallgleichrichter, bereits allgemein Eingang gefunden haben, da einige bereits bekannte Halbleiter die für diese Anwendung erforderliche Kombination von Eigenschaften in hinreichend hohem Maße aufweisen, gibt es andere mögliche Anwendungsgebiete der Halbleitervorrichtungen, wofür die bereits bekannten Halbleiter zwar in einem gewissen Maß die gewünschte technische Funktion erfüllen können, jedoch noch nicht die für diese Anwendung erforderliche Kombination von Eigenschaften in hinreichend hohem Maß aufweisen, um mit den auf dem betreffenden Anwendungsgebiet üblichen und eingebürgerten Vorrichtungen in Konkurrenz treten zu können. ao
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein neues halbleitendes Material zu schaffen, das zur Anwendung in Halbleiteranordnungen, z. B. in temperaturabhängigen Widerständen, geeignet ist.
Die Erfindung geht dabei aus von dem Gedanken, daß eine solche Verbindung im System Thallium-Tellur zu suchen sein könnte. Dieses System Tl/Te war bereits vor 1940 mehrmals untersucht worden, wobei laut Gmelins »Handbuch der anorganischen Chemie«, 8. Auflage, die Verbindungen Tl2Te, Tl3Te2, TlTe, Tl5Te3 und Tl2Te5 aufgefunden worden sein sollen. In der »Zeitschrift für anorganische allgemeine Chemie«, 260, S. 110 (1949), wird die Existenz mehrerer dieser Verbindungen bestritten und eine umfangreiche röntgenographische Untersuchung des Systems Tl/Te beschrieben, wobei festgestellt wurde, daß je nach dem Tellurgehalt bei 200 bis 4000C während 24 Stunden getemperte Proben von der Zusammensetzung TlTe bis TlTe2,5 nur eine Phase zeigten, die der Verbindung TlTe zukomme.
Die Erfindung schafft nun ein Verfahren zur Herstellung von Thallimtellurid der Zusammensetzung Tl2Te3 oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf Basis von Tl2Te3, in denen unter Beibehaltung der Struktur das Thallium teilweise durch andere EIemente, insbesondere Gallium oder Indium, und/oder das Tellur teilweise durch andere Elemente, insbesondere Schwefel oder Selen, ersetzt sind, und zwar werden gemäß der Erfindung das Tellur und Thallium bzw. von Tl2Te3 verschiedene Tl-Te-Verbindungen und gegebenenfalls die zusätzlichen Komponenten der zu erzeugenden Mischkristallverbindung in zur Her-Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid
der Zusammensetzung Tl2Te3 oder isomorpher
Mischkristallverbindungen auf der Basis
von Tl2Te3
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. A. Rabenau, Aachen
Stellung der gewünschten Verbindung entsprechenden Mischungsverhältnis, gegebenenfalls nach Zusammenschmelzen oder Zusammensintern, zwischen etwa 150° C und der Zersetzungstemperatur der herzustellenden Verbindung getempert.
Es hat sich nämlich ergeben, daß sich die Verbindung Tl2Te3 oder deren isomorphe Mischkristalle bereits in festem Zustand oberhalb einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur zersetzen, so daß die Herstellung nur unterhalb der zu der gewünschten Verbindung gehörenden Zersetzungstemperatur erfolgen kann, und weiter hat sich ergeben, daß die Umwandlung einer verhältnismäßig langen Zeit bedarf. Hierdurch ist es verständlich, daß man bisher trotz mehrerer Tl-Te-Untersuchungen diese Verbindung noch nicht aufgefunden hat, weil man in dem geeigneten Zusammensetzungsgebiet die Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur und vielleicht auch die Temperzeit zu klein gewählt hat. Es wurde gefunden, daß die Zersetzungstemperatur für die Verbindung Tl2Te3 unterhalb etwa 230° C liegt. Bemerkt wird, daß die Zersetzungstemperatur der isomorphen Mischkristalle verschieden sein kann von der Zersetzungstemperatur der Verbindung. Die Temperung wird vorzugsweise unterhalb 2300C durchgeführt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist selbstverständlich größer bei hoher Temperatur. Unterhalb etwa 15O0C ist die erforderliche Zeitdauer der Temperaturbehandlung bereits
509 717/377
3 4
praktisch unzulässig groß geworden, so daß die Tem- Nachdem der halbleitende Körper zur Umwandlung
perung oberhalb 150° C durchgeführt wird. Als be- in die gewünschte Verbindung getempert worden ist,
sonders geeignet hat sich der Temperbereich zwischen ist es allgemein erforderlich, den Körper wenigstens
180 und 2200C ergeben. Weiter wird die Temperung örtlich einer weiteren Erhitzungsbehandlung, z. B. vorzugsweise in einer nichtoxydierenden Atmosphäre 5 zur Kontaktierung, zu unterwerfen. Hierzu wird eine
oder im Vakuum durchgeführt. solche Erhitzungsbehandlung vorzugsweise unterhalb
Die Verbindung Tl2Te3 hat hervorragende Eigen- der Zersetzungstemperatur durchgeführt, oder es wird
schäften als Halbleiter, z. B. hohe Trägerbeweglich- die weitere Erhitzungsbehandlung nur kurzzeitig ober-
keit, hohe effektive Masse der Ladungsträger, große halb der Zersetzungstemperatur durchgeführt, so daß
Widerstands-Temperatur-Abhängigkeit und Strah- io die Zeitdauer der Erhitzungsbehandlung noch zu kurz
lungsempfmdlichkeit. Diese Eigenschaften machen ist, um die Zersetzung der Verbindung zu veranlassen,
diese Verbindung und deren isomorphe Mischkristalle Es ist weiter möglich, aie weitere Erhitzungsbehandlung
insbesondere geeignet zur Anwendung in Halbleiter- oberhalb der Zersetzungstemperatur durchzuführen
vorrichtungen, wofür eine oder mehrere dieser Eigen- und dann nach der Erhitzungsbehandlung den Körper
schäften wichtig sind, z. B. für temperaturabhängige 15 zur Regeneration der gewünschten Verbindung auf
Widerstandskörper. einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die rein zu tempern.
stöchiometrische Verbindung Tl2Te3, sondern auch Die Erfindung wird nachstehend ausführlich an
auf die aus dieser Verbindung hervorgehenden iso- Hand mehrerer Beispiele und der Fig. 1 bis 4 er-
morphen Mischkristalle. 20 läutert.
Die Mischkristallbildung ist eine in der Halbleiter- F i g. 1 zeigt die aus Röntgenaufnahmen ausgewer-
technik an sich bekannte übliche Maßnahme, welche teten Strichdiagramme, wobei
darauf zielt, eine in bestimmter Hinsicht für einen Fig. la sich auf eine oberhalb der Zersetzungs-Spezialzweck günstige Verbindung in für diesen temperatur hergestellte Probe bezieht und
Spezialzweck günstige Eigenschaften zeigende Misch- 25 Fig. Ib sich auf eine unterhalb der Zersetzungskristalle umzubilden. So kann das Verfahren zur temperatur hergestellte erfindungsgemäße Probe beHerstellung von isomorphen Mischkristallen der Ver- zieht;
bindung Tl2Te3 angewendet werden, bei denen das Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der AbThallium teilweise durch Gallium oder Indium hängigkeit der Leitfähigkeit von der Temperatur für und/oder das Tellur durch Schwefel oder Selen er- 30 zwei erfindungsgemäße Proben;
setzt ist. Die Mischkristallbildung ist selbstverständ- F i g. 3 zeigt eine graphische Abbildung des Ablich nicht auf diese Ersetzung beschränkt; so könnte Sorptionsverlaufs mit der Photoenergie für eine erdas Thallium z. B. auch durch Wismut, Blei oder findungsgemäße Probe bei zwei verschiedenen Meß-Quecksilber z.B. für 25Atomprozent ersetzt sein. temperaturen;
Weiter wird mit dem Ausdruck »Verbindung« selbst- 35 F i g. 4 zeigt den Verlauf der Leitfähigkeit in Abverständlich nicht nur die rein stöchiometrische Ver- hängigkeit von der Temperatur für eine erfindungsbindung Tl2Te3 gemeint, sondern dieser Ausdruck gemäße Probe im Bereich der Zersetzungstemperatur, umfaßt auf in der Halbleitertechnik übliche Weise
auch die innerhalb der Phasengrenzen möglichen Beispiel 1
Abweichungen der rein stöchiometrischen Zusammen- 4°
setzung und auch die zusätzliche Dotierung mit wirk- 47,34 g (99,5 %) Thallium wurde zusammen mit
samen Störstellen, insbesondere Fremdatomen. Diese 44,34 g doppeltdestilliertem Tellur in einem evakuierten
Abweichungen der Stöchiometrie z. B. durch Einbau Rohr eingeschmolzen. Das Rohr wurde während
eines Überschusses Thallium oder Tellur und die 20 Minuten auf eine Temperatur von 4500C erhitzt,
zusätzliche Dotierung mit Fremdstoffen, z.B. einer- 45 Anschließend wurde das Rohr 5 Tage auf 2300C
seits Kupfer oder Silber, andererseits ein Halogen belassen. Probe 1 wurde jetzt entnommen; der Rest
wie Jod, können z. B. zur Beeinflussung des Leitungs- auf 2000C angelassen. Probe 2 wurde nach 5 Tagen
typs und/oder der Leitfähigkeit des Körpers angewandt entnommen, Probe 3 nach 12 Tagen,
werden. Die F i g. 1 zeigt die Strichdiagramme, wobei
Zweckmäßig wird das Verfahren so durchgeführt, 50 Fig. la sich auf die Probe 1 und Fig. Ib auf die
daß die betreffenden Komponenten und/oder die Probe 3 bezieht. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß
diese Komponenten liefernden Verbindungen nach sich das Röntgendiagramm der Probe 3 (Fig. Ib)
dem Zusammenschmelzen abgekühlt werden bis zu deutlich von dem der Probe 1 unterscheidet. Die
einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur Linienfolge der erfindungsgemäßen Probe 3 ist charak-
und dann sogleich zur Bildung der gewünschten Ver- 55 teiistisch für das Auftreten der Verbindung Tl2Te3
bindung getempert werden. Es gibt selbstverständlich bzw. ihrer Mischkristalle. Die Probe 2 ließ röntgen-
viele verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung ographisch keinen Unterschied gegenüber Probe 3
eines solchen Verfahrens. So ist es auch möglich, erkennen, so daß es sich bei der Probe 2 auch um die
das zusammengeschmolzene Gemisch zu pulvern und erfindungsgemäße Verbindung handelt, während sich
darauf dieses Gemisch, gegebenenfalls in die für den 60 bei der Probe 1 die erfindungsgemäße Verbindung
Körper gewünschte Form gebracht, zur Umwandlung nicht gebildet hat.
in die gewünschte Verbindung zu tempern. Hundertfach vergrößerte Schliffbilder zeigten, daß
Wenn es sich um die Herstellung eines Sinter- die Probe 1 aus einer Primärkristallisation bestand,
körpers handelt, dann wird zweckmäßig das Pulver- die in ein Eutektikum eingebettet war. Die erfindungs-
gemisch bei einer Temperatur unterhalb der Zer- 65 gemäße Probe 3 zeigte dagegen ein einheitliches
Setzungstemperatur der gewünschten Verbindung zu- Kristallgefüge. Im Bild der erfindungsgemäßen Probe2
sammengepreßt und gleichzeitig oder danach zur Um- war dieses Gefüge noch nicht so vollständig ausge-
wandlung in die gewünschte Verbindung getempert. bildet.
Auch die in nachfolgender Tabelle aufgeführten elektrischen Daten zeigen den Unterschied zwischen Probe 1 einerseits und den Proben 2 und 3 andererseits.
Probe
Probe 2
Probe 3
Leitfähigkeit σ (Ü-1 cm-1)
Hallkonstante J? (cm3/A see) ...
Thermokraft η (Mikrovolt/Grad)
Leitfähigkeit σ (Q-1 cm"1)
Hallkonstante R (cm3/A see) ...
5,2 · 102
+7 · 10-3
+50
1,1 · 103
+1,2-10-»
4,5 · 10-2
+7,8 ■ 102
+800
4,0 · 10-'
104
3,1 · 10-2
+1,7 · 102
+800
1,7 · 10-9
106
Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit gibt für Probe 2 eine Aktivierungsenergie von 0,65 eV und für Probe 3 von 0,63 eV. Die Bestimmung des Bandabstandes durch Emissionsmessungen ergibt einen optischen Bandabstand von etwa 0,65 eV. In F i g. 3 ao stellen die Kurven 3 und 4 die Meßwerte bei Zimmertemperatur bzw. 1000C dar.
Der Verlauf der Kurve 2 in F i g. 2 im Bereich der Zersetzungstemperatur ist in F i g. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Die Übereinstimmung des optisch gefundenen Bandabstandes mit der Aktivierungsenergie der Leitfähigkeit zeigt, daß man sich im Einleitungsbereich der erfindungsgemäßen Proben befindet. Daraus ergeben sich bei Zimmertemperatur eine Summe von Elektronen- und Löcherbeweglichkeit zwischen 1000 und 10 000 cm2/sec bzw. bei einer effektiven Masse kleiner als die Elektronenmasse noch höhere Beweglichkeiten. Diese Eigenschaften zusammen mit der niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 6 · 10~3 Watt/cm Grad beweisen in Verbindung mit der hohen Thermokraft die hervorragende Eigenschaft der Verbindung, insbesondere für thermoelektrische Vorrichtungen.
Beispiel 2
Da Thallium nicht pulverisierbar ist, wurde von TlTe ausgegangen. Dieses wurde als Pulver mit der für die Verbindung Tl2Te3 notwendigen stöchiometrischen Menge Tellur vermählen, und zu Formkörpern gepreßt unter etwa 1 t/cm2. Die Abmessungen der Formkörper waren: Pillen mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Höhe von 8 bis 10 mm und Stäbe von 5 χ 5 χ 10 mm3. Diese wurden in Vakuum bzw. Schutzgasatmosphäre, nämlich in Wasserstoff und in Argon, bei 200° C getempert. Nach 8 Tagen wurden die Proben entnommen, und es ergab sich aus Röntgenaufnahmen, daß sich die erfindungsgemäße Verbindung gebildet hatte. Ebenso lagen die Maßwerte für die elektrischen Eigenschaften in derselben Größenordnung, wie für Probe 3 unter Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Zur Untersuchung der Mischkristallbildung wurde eine Probe mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel Tl^aAsTe3, wobei A = Indium und χ = 0,05, bei verschiedenen Temperaturen getempert. Dazu wurde in folgender Weise verfahren:
Ein Stück unter Argon blankgefrästes Thallium von 25,463 g wurde unter Argon in ein einseitig verschlossenes Glasrohr gegeben. Dazu wurden 24,442 g Tellur und 0,367 g Indium eingewogen. Daraufhin wurde das Rohr evakuiert (Klebevakuum) und abgeschmolzen. Die Reinheit vom Thallium und Tellur wer wie im Beispiel 1 angegeben, und das Indium war spaktralrein. Das Rohr wurde im Ofen V2 Stunde auf 500° C angeheizt, zum Homogenisieren geschüttelt und anschließend im Ofen abkühlen gelassen, bis etwa 1000C, und dann entnommen. Dauer der Abkühlung betrug etwa 3 Stunden. Das Präparat wurde aus dem Glasrohr herausgenommen, ein Teilfür Untersuchungen abgekühlt und der Rest wieder in Vakuum eingeschmolzen. Dieser Teil wurde auf 350°C angeheizt, wobei alles geschmolzen war, und an der Luft abkühlen gelassen. Anschließend wurde er im Ofen auf 200° C angelassen und 100 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Die Ampulle wurde sodann dem Ofen entnommen und an der Luft abkühlen gelassen.
Die nach dem Aufschmelzen auf 500° C abgekühlte Probe zeigt im wesentlichen dasselbe Liniendiagramm wie die Probe 1 von Beispiel 1 (s. F i g. 1 a). Die auf 200°C getemperte Probe zeigte nur die Linien der erfindungsgemäßen Verbindung Tl2Te3.
Beispiel 4
40 Zur Untersuchung der Mischkristallbildung wurde eine Probe mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel Tl2Te3-^B2/, wobei B = Selen und y = 0,05, bei verschiedenen Temperaturen getempert. Es wurde genauso verfahren, wie unter Beispiel 3 beschrieben, nur betrugen die Einwagen: Thallium 22,317 g; Tellur 20,551g; Selen 0,215 g. Die Reinheit der Elemente Thallium und Tellur war dieselbe, wie im Beispiel 1 genannt. Das verwendete Selen wurde zweimal vordestilliert.
Die nach dem Aufschmelzen auf 500° C abgekühlte Probe zeigt etwa dasselbe Liniendiagramm wie die Probe 1 von Beispiel 1 (s. F i g. 1 a). Nur treten außerdem noch zusätzlich Linien auf. Die auf 200° C getemperte Probe zeigte im wesentlichen nur die Linien der erfindungsgemäßen Verbindung Tl2Te3 (s. Fig. Ib).
Beispiel 5
Zur Untersuchung der Abweichung von der Stöchiometrie wurde ein Präparat mit einem Überschuß Tellur mit einer Zusammensetzung von 60,1 Atomprozent Tellur und 39,8 Atomprozent Thallium auf ähnliche Weise, wie unter Beispiel 3 beschrieben, hergestellt und auf 200° C getempert. Die Einwagen betrugen: Thallium 4,904 g und Tellur 4,624 g.
Aus röntgenographischer Untersuchung ergab sich nach dem Tempern im wesentlichen dasselbe Linien-
diagramm wie die stöchiometrische Zusammensetzung Tl8Te3 (s. Fig. Ib).
Beispiel 6
Zur Untersuchung der Abweichung von der Stöchiometrie wurde ein Präparat mit Unterschuß an Tellur und mit einer Zusammensetzung von 59,8 Atomprozent Tellur und 40,1 Atomprozent Thallium auf gleiche Weise, wie unter Beispiel 3 beschrieben, behandelt und auf 2000C getempert. Die Einwagen *° betrugen: Thallium 6,133 g und Tellur 5,707 g.
Aus röntgenographischer Untersuchung ergab sich nach dem Tempern im wesentlichen dasselbe Liniendiagramm wie die stöchiometrische Zusammensetzung Tl2Te3.
Beispiel 7
Zur weiteren Untersuchung der Mischkristallbildung wurden zu einer Probe der erfindungsgemäßen stöchiometrischen Verbindung Tl2Te3 1,5 Molprozent PbTe gegeben. Das Ganze wurde daraufhin vermählen, zu Pillen gepreßt und anschließend während 10 Tage bei 2100C getempert. Röntgenographisch ergibt sich wiederum die Linienfolge gemäß Fig. Ib.
Es wird noch bemerkt, daß bei den erfindungsgemäßen Mischkristallen, wie z. B. in den obenstehenden Beispielen 3 bis 7 beschrieben wird, bei der röntgenographischen Untersuchung kleine Abweichungen in Linienintensitäten und Linienabständen auftreten können. Jedoch bleibt die charakteristische Linienfolge immer erhalten. Zur Determinierung der erfindungsgemäßen Verbindung oder deren Mischkristalle können selbstverständlich auch neben oder statt der röntgenographischen Untersuchungen auch Untersuchungen der elektrischen und/oder thermischen Eigenschaften angewandt werden, denn, wie obenstehend erläutert ist, treten bei der Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Mischkristalle sprunghafte Änderungen dieser Eigenschaften auf.
Die Erfindung ist nicht auf die obengenannten Verfahrensbeispiele oder Mischkristallkörper beschränkt. So sind Mischkristalle mit anderen Elementen möglich und ist auch die Ausdehnung der Mischkristallbildung nicht auf die beispielsweise angegebenen Werte beschränkt. Die Beeinflussung des Leitungstyps und/oder der Leitfähigkeit kann mit den in der betreffenden Art der Technik üblichen Mitteln durch Dotierung mit Fremdatomen stattfinden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl2Te3 oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf Basis von Tl2Te3, in denen unter Beibehaltung der Struktur das Thallium teilweise durch andere Elemente, insbesondere Gallium oder Indium, und/oder das Tellur teilweise durch andere Elemente, insbesondere Schwefel oder Selen, ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Tellur und Thallium bzw. von Tl2Te3 verschiedene Tl-Te-Verbindungen und gegebenenfalls die zusätzlichen Komponenten der zu erzeugenden Mischkristallverbindung in zur Herstellung der gewünschten Verbindung entsprechendem Mischungsverhältnis, gegebenenfalls nach Zusammenschmelzen oder Zusammensintern, zwischen etwa 15O0C und der Zersetzungstemperatur der herzustellenden Verbindung getempert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer nicht oxydierenden Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß feinverteilte Gemische, vorzugsweise Formkörper der Gemische, umgesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu tempernde Reaktionsprodukt zuvor pulverisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tempern sehr geringe Mengen Fremdatome enthaltende Reaktionsprodukte der Ausgangskomponenten unterworfen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung unterhalb 230° C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung zwischen 180 und 22O0C durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 717/377 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN15384A 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te Pending DE1202767B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15384A DE1202767B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te
DEN16944A DE1226993B (de) 1958-07-23 1959-07-04 Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te
US826341A US3096151A (en) 1958-07-23 1959-07-10 Semic-conductor tl2 te3 and its method of preparation
NL241279D NL241279A (de) 1958-07-23 1959-07-14
CH7598359A CH422994A (de) 1958-07-23 1959-07-20 Halbleitervorrichtung, Verfahren zur deren Herstellung und Verwendung derselben
GB25144/59A GB930994A (en) 1958-07-23 1959-07-22 Improvements in or relating to thallium-tellurium semi-conductor materials and bodies
FR800736A FR1237345A (fr) 1958-07-23 1959-07-22 Matière semi-conductrice, corps semi-conducteur, leur procédé de fabrication et leur utilisation dans un dispositif semi-conducteur, en particulier dans un dispositifthermo-électrique
GB23119/60A GB961666A (en) 1958-07-23 1960-07-01 Improvements in or relating to methods of manufacturing thallium telluride semiconductor materials, bodies and devices
CH752260A CH468081A (de) 1958-07-23 1960-07-01 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
NL253361D NL253361A (de) 1958-07-23 1960-07-02
FR831978A FR78022E (fr) 1958-07-23 1960-07-04 Matière semi-conductrice, corps semi-conducteur, leur procédé de fabrication et leur utilisation dans un dispositif semi-conducteur, en particulier dans un dispositif thermo-électrique
US40999A US3096287A (en) 1958-07-23 1960-07-06 Method of making tl2 te3
US171545A US3181303A (en) 1958-07-23 1961-12-01 Thermoelectric devices of single phase tl2te3 and its system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15384A DE1202767B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202767B true DE1202767B (de) 1965-10-14

Family

ID=7340015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15384A Pending DE1202767B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006714C3 (de) Elektrisch leitfähige, wismuthaltige Oxide
DE69329233T2 (de) Wärmebehandlung einer halbleiterscheibe
DE1444514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Epitaxialfilmen
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE69707038T2 (de) Ein thermoelektrisches Umwandlungsmaterial und ein Herstellungsverfahren desselben
DE1646592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen Widerstandes auf Vanadiumoxydbasis
DE2251938C2 (de) Legierung aus einer festen Lösung zur thermoelektrischen Energieumwandlung
DE69017556T2 (de) Thermoelektrisches Fe-Silizid-Konversionsmaterial vom P-Typ.
CH663609A5 (de) Stabile, phosphor enthaltende feststoff-ablagerungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendungen der genannten ablagerungen.
DE68908108T2 (de) Multi-Elementmetallchalcogenid.
DE1162486B (de) Leistungs-Halbleitergleichrichter zur Verwendung bis zu Temperaturen von etwa 1000íÒC mit einem Halbleiterkoerper aus kubischem Borphosphid
DE1202767B (de) Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te
DE1106968B (de) Als Schenkel von Thermoelementen geeignete tellur- und selen- bzw. selen- und schwefelhaltige Bleigrundlegierung
DE1200400B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE102005013787B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Arsen-Dotiermittel für das Ziehen von Siliziumeinzelkristallen
DE102008057615B3 (de) Thermoelektrisches Material und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials
DE1137091B (de) Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen
DE2165169C3 (de) Legierung, Herstellung derselben und Verwendung derselben für Vorrichtungen zur unmittelbaren thermoelektrischen Energieumwandlung
AT236917B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy
DE202009015097U1 (de) Thermoelektrisches Material
AT514911B1 (de) Intermetallische Clathratverbindungen
DE4017776A1 (de) N-leitendes fe-silicid als thermoelektrisches energiewandlermaterial
AT230652B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere thermoelektrische Halbleiteranordnung
DE1298286B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen
AT219305B (de) Gesinterter Thermoelementschenkel