DE202009015097U1 - Thermoelektrisches Material - Google Patents

Thermoelektrisches Material Download PDF

Info

Publication number
DE202009015097U1
DE202009015097U1 DE202009015097U DE202009015097U DE202009015097U1 DE 202009015097 U1 DE202009015097 U1 DE 202009015097U1 DE 202009015097 U DE202009015097 U DE 202009015097U DE 202009015097 U DE202009015097 U DE 202009015097U DE 202009015097 U1 DE202009015097 U1 DE 202009015097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric material
material according
doped
doping
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE202009015097U priority Critical patent/DE202009015097U1/de
Publication of DE202009015097U1 publication Critical patent/DE202009015097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/14Compositions for glass with special properties for electro-conductive glass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Thermoelektrisches Material bestehend aus einer Glaskeramik, mit einer Dotierung, die eine elektrische Leitfähigkeit des Kristallphasenanteils bewirkt, und einen Sb2O3-Gehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Material mit einem hohen Gütefaktor (”figure of merit”). Thermoelektrische Materialien werden in jüngster Zeit verstärkt erforscht, da sie als potentielle Materialien angesehen werden, mit denen Abfallwärme, die von zahlreichen Quellen erzeugt wird, wie z. B. von Computer, von elektronischen Geräten, vom menschlichen Körper, von Kraftfahrzeugen usw., in elektrische Energie umgewandelt werden kann, und zwar unter Ausnutzung des Seebeck-Effektes. Ferner können sie umgekehrt zur Kühlung unter Ausnutzung des Peltier-Effektes verwendet werden. Die Leistungsfähigkeit von thermoelektrischen Materialien wird durch den dimensionslosen Gütefaktor (”figure of merit”) ZT charakterisiert:
    Figure 00010001
    wobei S der Seebeck-Koeffizient ist, σ die elektrische Leitfähigkeit, λ die Wärmeleitfähigkeit des Materials und T die absolute Temperatur in Kelvin.
  • Die besten thermoelektrischen Materialien sind entweder schlechte Leiter oder in der Nähe des Übergangs zwischen Isolatoren und halbleitenden Materialien.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Materialien bekannt, die einen möglichst hohen Gütefaktor ZT haben sollen. Jahrzehntelang waren die maximalen Gütefaktoren auf Werte bis 1 begrenzt. 1993 wurde von Hicks und Dresselhaus (Phys. Rev. B, 47, 12727 (1993)) ein theoretischer Artikel veröffentlicht, in dem die Bedeutung von einer elektrischen Leitfähigkeit mit einer Dimension von weniger als 3 als ein Schlüssel zur Verbesserung des Gütefaktors von thermoelektrischen Materialien beschrieben wurde.
  • In der Folge wurden zahlreiche Materialien entwickelt, die entweder mit niedrigerer Dimension durch einen mikrolithografischen Prozess dimensioniert waren oder die in der Nähe einer Phasentrennung lagen. 1997 wurde von I. Terasaki (I. Terasaki, Phys. Rev. B, 56, R12685 (1997)) von NaxCo2O4 als einem wirkungsvollen oxidischen thermoelektrischen Material berichtet. Danach wurden weitere oxidische thermoelektrische Materialien entdeckt.
  • Die größten überlieferten Gütefaktoren ZT in Oxiden sollen oberhalb von 2 liegen. So berichtete Ohta et al. (Ohta et al., Nature Materials 6, 129 (2007)), dass bei SrTiO3 ein hochdichtes zweidimensionales Elektronengas, das in einer SrTiO3-Schicht einer Einheitszellendicke enthalten ist, einen guten Gütefaktor aufweist. Der Gütefaktor ZT wird für ein zweidimensionales Elektronengas dieser Struktur auf 2,4 geschätzt, was einem Gütefaktor von 0,24 für eine vollständige Einrichtung entspricht, die das zweidimensionale Elektronengas als aktiven Bereich aufweist.
  • Die im Stand der Technik bekannten thermoelektrischen Materialien sind nicht zufriedenstellend, da sie teilweise äußerst schwierig herzustellen sind, sehr teuer sind, toxische Bestandteile enthalten und/oder mechanisch instabil sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes thermoelektrisches Material mit möglichst guten Eigenschaften anzugeben, das auf eine einfache und möglichst kostengünstige Weise reproduzierbar herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein thermoelektrisches Material bestehend aus einer Glaskeramik gelöst, mit einer Dotierung, die eine elektrische Leitfähigkeit des Materials bewirkt. Weiterhin weißt diese Glaskeramik einen Sb2O3-Gehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-% auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Erfindungsgemäß wurde nämlich erkannt, dass eine Glaskeramik von Natur aus die notwendigen Eigenschaften zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials mit einem hohen Gütefaktor ZT aufweist. Da die Glasmatrix elektrisch nicht leitend ist, wird bei einem elektrisch leitfähigen Kristallphasenanteil eine elektrische Leitfähigkeit erreicht, die keine Volumenleitfähigkeit ist, da die Glasmatrix ja elektrisch nicht leitend ist. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein thermoelektrisches Material angegeben, das dann, wenn der Kristall phasenanteil durch Dotierung elektrisch leitfähig ist, eine elektrische Leitfähigkeit von niedrigerer Dimension aufweist, so dass sich ein verbesserter Gütefaktor ZT ergibt. Erfindungsgemäß wurde also erkannt, dass eine Glaskeramik von Natur aus die Eigenschaften für ein thermoelektrisches Material mit hohem Gütefaktor liefert, sofern durch die Dotierung eine elektrische Leitfähigkeit des Kristallphasenanteils erreicht wird. Der Sb2O3-Gehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-% wirkt in erster Linie, dass stabile Glaskeramiken erhalten werden.
  • Vorzugsweise enthält die Glaskeramik 0,05 bis 1 Gew.-% Sb2O3 und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,7 Gew.-% Sb2O3.
  • Der Absolutwert des Seebeck-Koeffizienten des thermoelektrischen Materials ist vorzugsweise höher als der von SrNbTiO3 und liegt bei Werten größer 150 μV/K.
  • Der Kristallphasenanteil bei der Glaskeramik sollte vorzugsweise 10 bis 80 Vol.-%, weiter bevorzugt 20 bis 70 Vol.-% betragen.
  • Die Glaskeramik kann eine p-Dotierung oder eine n-Dotierung aufweisen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist das thermoelektrische Material eine dotierte Perowskit-Phase auf, insbesondere eine Perowskit-Phase der Struktur SrTiO3. Die Perowskit-Struktur eignet sich besonders gut zur Dotierung über Feststofflöslichkeit mit einer Reihe von Dotierungsatomen. Es können so sowohl n-dotierte als auch p-dotierte Systeme mit einem guten ZT-Wert erzeugt werden. Insbesondere das Perowskit-System SrTiO3 ist für diesen Zweck besonders geeignet.
  • Eine Dotierung der Perowskit-Phase an der Sauerstoffseite mit Fluor führt zu einer n-Leitfähigkeit.
  • Eine Dotierung mit La3+, Y3+ oder mit den anderen nicht radioaktiven seltenen Erden Ce3+, Pr3+, Nd3 +, Sm3 +, Eu3 +, Gd3 +, Tb3+, Dy3+, Ho3 +, Er3 +, Tm3 +, Yb3+ und Lu3+ auf der Sr-Seite oder mit V, Nb, Ta auf der Ti-Seite führt gleichfalls zu n-dotierten Systemen.
  • Eine Dotierung mit K, Na, Rb auf der Sr-Seite oder mit N, P auf der Sauerstoffseite oder mit Sc, Al, B, Fe, Cr, Ni, Co, Mn, Cu auf der Ti-Seite führt zu p-dotierten Systemen.
  • Ein mögliches Glassystem weist beispielsweise 5 bis 30 Mol-% an Glasbildnern auf, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-% mindestens zweier Bestandteile, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die durch SiO2, Al2O3, B2O3 und P2O5 gebildet ist.
  • Hierbei ist vorzugsweise SiO2 als Hauptglasbildner enthalten.
  • Für die Kristallphase (SrO, BaO) können beispielsweise 20 bis 60 Mol-% mindestens eines Bestandteils enthalten sein, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch TiO2, ZrO2 und HfO2.
  • Ferner kann das thermoelektrische Material vorzugsweise 0,1 bis 20 Mol-% einer Dotierung enthalten. Hierbei kann es sich beispielsweise um Nb2O5, V2O5 oder Ta2O5 handeln.
  • Ein derartiges System enthält als Hauptkristallphase vorzugsweise SrNbxTi1-xO3. Es handelt sich hierbei um ein n-dotiertes System.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel enthält das thermoelektrische Material (in Gew.-% auf Oxidbasis) folgende Bestandteile:
    SiO2 5–30
    A12O3 3–20
    B2O3 0–20
    P2O5 0–20
    SrO 0–60
    BaO 0–60
    TiO2 5–60
    Nb2O5 1–20,
    wobei SrO + BaO mindestens 5 Gew.-% beträgt.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung enthält das thermoelektrische Material (in Gew.-% auf Oxidbasis) folgende Bestandteile:
    SiO2 5–20
    Al2O3 5–15
    B2O3 0–20
    P2O5 0–20
    SrO 20–50
    BaO 0–50
    TiO2 20–50
    Nb2O5 3–15.
  • Hierdurch ergibt sich ein Perowskit der Struktur (Sr, Ba) NbxTi1-xO3, das an der Sr- bzw. Ba-Seite mit Nb-Atomen dotiert ist.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials mit den folgenden Schritten gelöst:
    • – Dotieren eines Basisglases mit einer Dotierung, die zur Ausbildung von n-leitenden oder p-leitenden Kristallen geeignet ist;
    • – Erschmelzen des dotierten Basisglases;
    • – Wärmebehandeln des dotierten Basisglases für eine kontrollierte Teilkristallisation, um eine thermoelektrische Glaskeramik zu erhalten.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Beispiel 1
  • 11,4 Gew.-% SiO2, 7,6 Gew.-% Al2O3, 36 Gew.-% TiO2, 6 Gew.-% Nb2O5 und 39 Gew.-% SrO werden zwischen etwa 1500 und 1600°C in einem Platintiegel erschmolzen. Nach dem Läutern und Homogenisieren wird das Glas in eine Form gegossen, z. B. in eine dünne Stabform. Anschließend wird das Glas durch Tempern zwischen 850 und 950°C, z. B. drei Minuten lang, keramisiert, um eine SrTiO3-Phase auszuscheiden.
  • Eine derartige Glaskeramik wurde durch Röntgendiffraktion untersucht, um die Kristallphasen zu bestimmen. Es wurde festgestellt, dass die amorphe Phase 69 Gew.-% beträgt und dass 31 Gew.-% als SrTiO3-Phase vorliegen. Weitere Kristallphasen wurden nicht ermittelt. Somit wird die gewünschte Kristallphase SrTiO3 mit Dotierung von Nb auf dem Sr-Platz tatsächlich ausgebildet.
  • Es wird erwartet, dass die elektrische Leitfähigkeit im Bereich zwischen 10–11 und 10–1 S/cm liegt. Ferner wird erwartet, dass mit einer derartigen Glaskeramik ein Gütefaktor ZT von mehr als 2 erreichbar ist.
  • Beispiel 2
  • Zusammensetzung von thermoelektrischen Materialien bestehend aus den Glaskeramikproben Nr. 1 bis 8, mit einer Dotierung, die eine elektrische Leitfähigkeit des Kristall phasenanteils bewirkt, und einen Sb2O3-Gehalt von 0 Gew.-% (Vergleichsbeispiele Nr. 1 und Nr. 2) und 0,16 bis 0,61 Gew.-% (Ausführungsbeispiele Nr. 3 bis Nr. 8).
    Zusammensetzung Nr. 1 Nr. 1 Nr. 2 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 5
    Mol% Gew% Mol% Gew% Mol% Gew% Mol% Gew% Mol% Gew%
    SiO2 14,20 9,45 16,56 11,12 16,56 11,04 16,56 10,37 16,56 9,80
    Al2O3 7,10 8,02 8,28 9,44 8,28 9,37 8,28 8,80 8,28 8,32
    B2O3 1,80 1,39 2,10 1,63 2,10 1,62 2,10 1,52 2,10 1,44
    BaO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    TiO2 39,30 34,77 37,34 33,34 37,34 33,10 34,24 28,52 31,24 24,59
    SrO 35,80 41,08 34,01 39,39 33,62 38,65 33,62 36,32 33,62 34,32
    Sb2O3 0,10 0,32 0,20 0,61 0,20 0,57
    Nb2O5 1,80 5,30 1,71 5,08 2,00 5,90 5,00 13,86 8,00 20,95
    Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Zusammensetzung Nr. 6 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 8
    Mol% Gew% Mol% Gew% Mol% Gew%
    SiO2 18,10 12,27 18,47 12,23 18,66 12,08
    Al2O3 7,10 8,17 7,24 8,14 7,32 8,04
    B2O3 2,10 1,65 2,14 1,64 2,16 1,62
    BaO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    TiO2 33,65 30,33 31,95 28,13 30,21 26,01
    SrO 38,00 44,42 38,13 43,54 38,51 43,00
    Sb2O3 0,05 0,16 0,13 0,40 0,13 0,39
    Nb2O5 1,00 3,00 2,02 5,92 3,09 8,85
    Summe 100 100 100 100 100 100
    Messungen an der Glaskeramikprobe Nr. 3:
    Temperatur/K (°C) Absolutwert des Seebeck-Koeffizienten/μV/K Thermische Leitfähigkeit/W/mK
    323 (50) 414 2,8
    550 (277) 430 2,4
    1000 (727) 420 (extrapoliert) 2,1
  • Der Absolutwert des Seebeck-Koeffizienten der Glaskeramikprobe Nr. 3 ist größer als der einer bekannten SrNbTiO3-Keramik (150 μV/K).
  • Allgemein kann die elektrische Leitfähigkeit über den Nb-Gehalt (gleichzeitige Ta-Dotierung ist möglich) erhöht werden und der Absolutwert des Seebeck-Koeffizienten zeigt auch nahezu keine Veränderung zu geringeren Werten, wenn die elektrische Leitfähigkeit erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Phys. Rev. B, 47, 12727 (1993) [0003]
    • - I. Terasaki, Phys. Rev. B, 56, R12685 (1997) [0004]
    • - Ohta et al. (Ohta et al., Nature Materials 6, 129 (2007)) [0005]

Claims (18)

  1. Thermoelektrisches Material bestehend aus einer Glaskeramik, mit einer Dotierung, die eine elektrische Leitfähigkeit des Kristallphasenanteils bewirkt, und einen Sb2O3-Gehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%.
  2. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 1, mit einem Kristallphasenanteil von 10 bis 80 Vol.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Vol.-%.
  3. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 1 oder 2, das eine p-Dotierung aufweist oder eine n-Dotierung aufweist.
  4. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine dotierte Perowskit-Phase aufweist, insbesondere eine Perowskit-Phase der Struktur SrTiO3.
  5. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 4, bei dem die Perowskit-Phase an der Sauerstoffseite mit Fluor dotiert ist.
  6. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Perowskit-Phase mit mindestens einer Dotierung an der Sr-Seite mit einer Dotierung dotiert ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch La3+, Y3+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm3 +, Eu3 +, Gd3 +, Tb3+, Dy3+, Ho3 +, Er3 +, Tm3 +, Yb3+ und Lu3+.
  7. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem die Perowskit-Phase an der Ti-Seite mit mindestens einer Dotierung dotiert ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch V, Nb und Ta.
  8. Thermoelektrisches Material nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Perowskit-Phase an der Sr-Seite mit mindestens einer Dotierung dotiert ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch K, Na und Rb.
  9. Thermoelektrisches Material nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem die Perowskit-Phase an der O-Seite mit mindestens einer Dotierung dotiert ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch N und P.
  10. Thermoelektrisches Material nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Perowskit-Phase an der Ti-Seite mit mindestens einer Dotierung dotiert ist, die aus gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Sc, Al, B, Fe, Cr, Ni, Co, Mn und Cu.
  11. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Glaskeramik 5 bis 30 Mol-% an Glasbildnern aufweist, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-% mindestens zweier Bestandteile, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die durch SiO2, Al2O3, B2O3 und P2O5 gebildet ist.
  12. Thermoelektrisches Material nach Anspruch 11, das SiO2 als Hauptglasbildner aufweist.
  13. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das 20 bis 60 Mol-% mindestens eines Bestandteils enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch TiO2, ZrO2 und HfO2.
  14. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das 0,1 bis 20 Mol-% einer Dotierung enthält.
  15. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das 0,1 bis 20 Mol-% mindestens einer Dotierung enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Nb2O5, V2O5 und Ta2O5.
  16. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Hauptkristallphase SrNbxTi1-xO3 enthält.
  17. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das (in Gew.-% auf Oxidbasis) folgende Bestandteile enthält: SiO2 5–30 Al2O3 3–20 B2O3 0–20 P2O5 0–20 SrO 0–60 BaO 0–60 TiO2 5–60 Nb2O5 1–20,
    wobei SrO + BaO mindestens 5 Gew.-% beträgt.
  18. Thermoelektrisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das (in Gew.-% auf Oxidbasis) folgende Bestandteile enthält: SiO2 5–20 Al2O3 5–15 B2O3 0–20 P2O5 0–20 SrO 20–50 BaO 0–50 TiO2 20–50 Nb2O5 3–15.
DE202009015097U 2009-11-06 2009-11-06 Thermoelektrisches Material Expired - Lifetime DE202009015097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015097U DE202009015097U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Thermoelektrisches Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015097U DE202009015097U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Thermoelektrisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015097U1 true DE202009015097U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41720356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015097U Expired - Lifetime DE202009015097U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Thermoelektrisches Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015097U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863617A (zh) * 2010-05-31 2010-10-20 成都光明光电股份有限公司 一种光学玻璃及光学元件
WO2012134759A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Corning Incorporated Tungsten-titanium-phosphate materials and methods for making and using the same
CN108878554A (zh) * 2018-06-26 2018-11-23 暨南大学 基于镧系稀土离子掺杂CsPbBr3的全无机钙钛矿太阳能电池及其制备方法和应用

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. Terasaki, Phys. Rev. B, 56, R12685 (1997)
Ohta et al. (Ohta et al., Nature Materials 6, 129 (2007))
Phys. Rev. B, 47, 12727 (1993)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863617A (zh) * 2010-05-31 2010-10-20 成都光明光电股份有限公司 一种光学玻璃及光学元件
WO2012134759A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Corning Incorporated Tungsten-titanium-phosphate materials and methods for making and using the same
CN108878554A (zh) * 2018-06-26 2018-11-23 暨南大学 基于镧系稀土离子掺杂CsPbBr3的全无机钙钛矿太阳能电池及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057750B4 (de) Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE69815876T2 (de) Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3855371T2 (de) Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE69411645T2 (de) Poröse Sinterkörper und ihre Verwendung in Feststoffoxidbrennstoffzellen als Luftelektroden
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE102011085828A1 (de) THERMOELEKTRISCHES MATERIAL AUS EINER VERBINDUNG AUF Mg2Si-BASIS UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
WO2008122458A1 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0040391A2 (de) Keramisches Kaltleitermaterial
DE68922514T3 (de) Oxidischer Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102008057615B3 (de) Thermoelektrisches Material und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials
DE202009015097U1 (de) Thermoelektrisches Material
DE69118670T2 (de) Auf seltenem Erdmetall basierendes oxidisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE69227274T2 (de) Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand
DE69032641T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters
DE69224064T2 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hochtemperatursupraleitern mit hohen kritischen stromdichten
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE3855357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken
DE68917241T2 (de) Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3887929T2 (de) Thermoelektrisches Material.
DE102018117553B4 (de) Legierung, gesinterter Gegenstand, thermoelektrisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Gegenstands
DE68928684T2 (de) Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years