DE68917241T2 - Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE68917241T2
DE68917241T2 DE68917241T DE68917241T DE68917241T2 DE 68917241 T2 DE68917241 T2 DE 68917241T2 DE 68917241 T DE68917241 T DE 68917241T DE 68917241 T DE68917241 T DE 68917241T DE 68917241 T2 DE68917241 T2 DE 68917241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mixture
sintered body
la2o3
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917241D1 (de
Inventor
Allen M Dr Hermann
Zhengzhi Dr Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Arkansas
Original Assignee
University of Arkansas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Arkansas filed Critical University of Arkansas
Application granted granted Critical
Publication of DE68917241D1 publication Critical patent/DE68917241D1/de
Publication of DE68917241T2 publication Critical patent/DE68917241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/783Thallium-, e.g. Tl2CaBaCu308

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hochtemperatur-Supraleiter im allgemeinen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Hochtemperatur-Supraleitersystem und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Eine Vielzahl von supraleitenden Systemen ist bekannt. Die Erfinder der vorliegenden Patentamneldung haben die folgenden Patentanmeldungen, die Supraleiter und/oder Verfahren zu ihrer Herstellung offenbaren, eingereicht.
  • Die Europäische Patentanmeldungen EP-A-0 324 660 und EP-A-0 324 66 1 offenbaren einen Hochtemperatur-Supraleiter der Zusammensetzung: Tl-R-X-Y, wobei: R ein aus der 2. Hauptgruppe gewähltes Element ist; X ein aus der 1. Nebengruppe gewähltes Element ist; und Y ein aus der 6. Nebengruppe ausgewähltes Element ist und einen Hochtemperatur- Supraleiter der Zusammensetzung: Tl-R-Ba-Cu-C, wobei R ein Element der 2. Hauptgruppe ist. ausgenommen Barium; oder Tl-Sr-Cu-O. In einer Ausführungsform ist R entweder Strontium oder Calcium.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 302 733 offenbart einen Hochtemperatur- Supraleiter der Zusammensetzung: Tb-R-Ba-Cu-O, wobei R aus der Gruppe der Seltenerdmetalle gewählt wird, ausgenommen: Praseodym; Cer; und Terbium.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 305 179 offenbart einen Hochtemperatur- Supraleiter der Zusammensetzung: R-Ba-Cu-O, wobei R aus der Gruppe der Seltenerdmetalle gewählt wird, ausgenommen: Praseodym; Terbium; und Cer.
  • Die Europäische Patentamneldung Nr. 89 308 574.6 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Tl-Ba-Ca-Cu-O-Supraleitern.
  • Am 29. September 1988 haben die Anmelder außerdem eine Patentanmeldung mit dem Titel "Tl-Sr-Ca-Cu-O-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung" eingereicht. Die Patentanmeldung offenbart einen Hochtemperatur-Supraleiter der Formel Tl-Sr-Ca-Cu-O und
  • Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ein neuer Supraleiter wäre aus vielen Grunden wunschenswert. Ein solcher Supraleiter könnte: (1) die Enthüllung der korrekten Theorie der oxidischen Supraleitfähigkeit vereinfachen; (2) einen Rahmen für die Suche nach Supraleitern höherer Temperatur, selbst Zimmertemperatur, bereitstellen; (3) supraleitende Komponenten, die mit geringeren Kosten arbeiten, ermöglichen; und (4) Verfahren mit geringen Kosten und industrieller Fertigung bereitstellen. Darüberhinaus gibt es einen Rückzug von supraleitenden Systemen, die Tl enthalten, weil Tl toxisch ist. Deshalb wäre ein supraleitendes System mit einem verringerten Tl-Gehalt wünschenswert.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf an neuen Hochtemperatur-Supraleitern.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein neues supraleitendes System, das eine Zahl neuer Hochtemperatur-Supraleiter mit Umwandlungstemperaturen oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff liefert, welche zur Zeit unter allen Hochtemperaturleitern einzigartig sind. Verfahren zur Herstellung der Hochtemperatur-Supraleiter der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls bereitgestellt. Die Verfahren erlauben die Herstellung der Supraleiter bei Temperaturen von ungefähr 850 bis etwa 1000ºC im Sauerstoffstrom.
  • Entsprechend ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung eine Zahl neuer supraleitender Systeme mit hohen Umwandlungstemperaturen zu liefern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Zahl von Stoffsystemen zu liefern, mit denen Supraleiter höherer Temperatur, selbst Zimmertemperatur, hergestellt werden können.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie eine Zahl neuer Hochtemperatur-Supraleiter liefert, die schnell hergestellt werden können.
  • Außerdem ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie Verfahren zur Herstellung von neuen Hochtemperatur- Supraleitern bereitstellt.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie Verfahren zur schnellen Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitern bereitstellt.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung bereitgestellt mit der allgemeinen Formel:
  • MTlxSryCazCuuOv
  • wobei:
  • M die Elemente La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, oder Y darstellt;
  • x größer als 0,1 und kleiner als 10 ist;
  • y größer als 0 und kleiner oder gleich 10 ist;
  • z größer als 0 und kleiner oder gleich 10 ist;
  • y+z größer als 0,1 und kleiner als 20 ist;
  • u größer als 0,5 und kleiner als 20 ist; und
  • v größer als x+y+z+u und kleiner als 5+x+y+z+u ist.
  • Folglich liefert die vorliegende Erfindung neue supraleitende Verbindungen mit Phasen, deren Umwandlungstemperaturen oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff liegen. Die vorliegende Erfindung liefert außerdem eine Zahl von neuen Stoffsystemen, welche Supraleiter höherer Temperatur, selbst Zimmertemperatur, durch weitere Substitution der Elemente und Veränderungen der Herstellverfahren erzeugen können.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß Supraleiter dieser Formel oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Zur Zeit sind die folgenden, oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitenden Systeme bekannt: Seltenerd-Ba-Cu-O (9ºK); Tl-Ba-Cu-C (90K); Bi-Sr-Ca-Cu-O (110K); und Tl-Ba-Ca-Cu-O (120K). Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und insbesondere M-Tl-Sr-Ca-Cu-O sind die fünften, oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitenden Systeme.
  • Die vorliegende Erfindung kann folglich eine Zahl neuer Supraleiter, die bei höherer Temperatur und geringeren Kosten arbeiten können, liefern. Außerdem können die neuen Hochtemperatur-Supraleiter der vorliegenden Erfindung schnell hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform haben die supraleitenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung die folgende allgemeine Formel:
  • Pr-Tl-Sr-Ca-Cu-O.
  • In einer anderen Ausführungsform haben die supraleitenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung die folgende allgemeine Formel:
  • Tb-Tl-Sr-Ca-Cu-O.
  • Bevorzugte Verbindungen haben die folgenden ungefähren molaren Verhältnisse:
  • a) M:Tl:Sr:Ca:Cu beträgt etwa 1:2:2:2:3; oder
  • b) M:Tl:Sr:Ca:Cu beträgt etwa 1:1:2:4:5.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung des ersten Gesichtspunkts bereitgestellt, wobei das Verfahren das Vermischen von Verbindungen der Elemente M, Tl, Sr, Ca, und Cu sowie, falls erforderlich, das Erhitzen umfaßt.
  • Bevorzugte Ausgangsverbindungen können einige oder alle der folgenden einschließen:
  • a) ein Oxid von M;
  • b) ein Oxid von Tl;
  • c) ein Oxid, aber vorzugsweise ein Carbonat, von Sr:
  • d) ein Oxid, aber vorzugsweise ein Carbonat, von Ca;
  • und
  • e) ein Oxid von Cu.
  • Diese Ausgaugsverbindungen werden vorzugsweise in Mengen bereitgestellt, so daß das molare Verhältnis M:Tl:Sr:Ca:Cu entweder etwa 1:2:2:2:3 oder etwa 1:1:2:4:5 beträgt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt:
  • 1) Vermischen der Verbindungen (c), (d) und (e);
  • 2) Erhitzen des Gemischs;
  • 3) Vermischen der so entstandenen Verbindung mit der Ausgangsverbindung (a), und gegebenenfalls (b);
  • 4) Erhitzen des Gemischs;
  • und
  • 5) falls nötig, das Zusammenbringen des Gemischs mit (b) und Erhitzen.
  • In Schritt (1) werden die Ausgangsverbindungen vorzugsweise in einem molaren Verhältnis (c):(d):(e) von entweder etwa 2:2:3 oder 2:4:5 gemischt. Das Mischen schließt vorzugsweise Mahlen mit ein.
  • In Schritt (2) erfolgt das Erhitzen vorzugsweise bei einer Temperatur von 900-1000ºC, beispielsweise bei 950ºC, geeigneterweise in Luft. Dies wird vorzugsweise für wenigstens 24 Stunden durchgeführt. Die entstandene Verbindung wird auf geeignete Weise gekühlt und gemahlen, und hat vorzugsweise die nominale Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; oder Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1;.
  • Bei Schritt (3) kann das Mischen ein Mahlen des Gemischs vor dem Pressen der gemahlenen Mischung zu einem Sinterkörper mit einschließen. Wenn (b) hinzugefügt wird, beträgt das
  • Verhältnis von M:Tl:Sr:Ca:Cu vorzugsweise entweder etwa 1:2:2:2:3 oder etwa 1:1:2:4:5.
  • In Schritt (4) erfolgt das Erhitzen vorzugsweise bei einer Temperatur von 850-1000ºC, geeigneterweise 900-950ºC. zum Beispiel im Sauerstoffstrom. Dies wird für bis zu 10 Minuten durchgeführt, beispielsweise 2-3 Minuten und das Gemisch wird gekühlt.
  • In Schritt (5) ist das Verfahren besonders geeignet zur Herstellung der 1:2:2:2:3 Verbindungen, die Thallium enthalten. Das Zusammenbringen mit (b) erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen von (b) in den Gaszustand, wodurch das Zusammenbringen mit dem zuvor erhitzten Gemisch, weiches vorzugsweise in der Form eines Sinterkörpers ist, erfolgt. Die Menge an (b) beträgt geeigneterweise 0,1-0,2 g, mit Erhitzen auf 850-950ºC, z.B. auf 900ºC. und vorzugsweise im Sauerstoffstrom. beispielsweise 2-3 Minuten lang.
  • Nach dem Erhitzen in den Schritten (4) oder (5) können die Verbindungen im Sauerstoffstrom getempert werden.
  • Die folgenden Herstellungsverfahren werden besonders bevorzugt: A. Verfahren umfassend:
  • a. Mahlen eines Gemischs von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO;
  • b Erhitzen des Gemischs;
  • c. Abkühlen des erhitzten Gemischs, so daß nominal ein Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-Gemisch erhalten wird:
  • d. Mahlen eines Gemischs von einem Seltenerdoxid, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und Pressen des Gemischs zu einem Sinterkörper:
  • e. Erhitzen des Sinterkörpers;
  • und
  • f. Abkühlen des Sinterkörpers auf Zimmertemperatur.
  • Vorzugsweise wird der Sinterkörper nach dem Schritt (e) in ein Platinschiffchen gelegt, und das Schiffchen wird im Sauerstoffstrom erhitzt, und/oder der Sinterkörper wird in Schritt (c) im Sauerstoffstrom erhitzt. Der Sinterkörper aus Schritt (f) wird üblicherweise an der Luft auf Zimmertemperatur abgeschreckt, und das Seltenerdoxid wird geeigneterweise aus der Gruppe, die aus La&sub2;O&sub3;, Pr&sub2;O&sub3;, Nd&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3;, Tb&sub4;O&sub7;, Dy&sub2;O&sub3;, Ho&sub2;O&sub3;, Er&sub2;O&sub3;, Tm&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3;, Lu&sub2;O&sub3;, und Y&sub2;O&sub3; besteht, gewählt.
  • Das Gemisch aus SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO wird vorzugsweise ein molares Verhältnis von etwa 2:2:3 aufweisen, so daß durch die Kombination des Seltenerdoxids Tl&sub2;O&sub3;, mit Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; das molare Atomverhältnis 1:2:2:2:3 (M:Tl:Sr:Ca:Cu) beträgt.
  • B. Verfahren umfassend:
  • a. Mahlen eines Gemischs von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO;
  • b Erhitzen des Gemischs;
  • c. Abkühlen und Mählen des Gemischs, so daß ein Pulver mit einer nominalen Zusammensetzung von Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; erhalten wird;
  • d. Mahlen eines Gemischs von einem Seltenerdoxid und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und Pressen des gemahlenen Gemischs zu einem Sinterkörper;
  • e. Erhitzen des Sinterkörpers;
  • f. Erhitzen des Sinterkörper mit einer Menge Tl&sub2;O&sub3;; und
  • g. Abkühlen des erhitzten Sinterkörpers auf Zimmertemperatur.
  • Geeigneterweise wird Tl&sub2;O&sub3; vor dem Erhitzen in Schritt (f) in ein Platinschiffchen, welches in ein Quarzschiffchen gelegt wird, gegeben, und der Sinterkörper aus Schritt (e) wird über das Platinschiffchen gelegt.
  • Das Gemisch aus SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO weist vorzugsweise ein molares Verhältnis von etwa 2:2:3 auf, so daß das in Schritt (d) gemahlene Gemisch des Seltenerdoxids und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; ein molares Atomverhältnis von 1:2:2:3 (R:Sr:Ca:Cu) besitzt.
  • In Schritt (b) wird das Gemisch vorteilhafterweise an Luft auf 950ºC erhitzt, und in Schritt (e) kann der Sinterkörper an Luft oder im Sauerstoffstrom auf 950ºC erhitzt werden.
  • Vorzugsweise werden ungefähr 0,1 bis etwa 0,2 g Tl&sub2;O&sub3; erhitzt um Tl&sub2;O&sub3;-Dampf zu bilden, welcher mit dem Sinterkörper reagiert, und in Schritt (f) wird der Sinterkörper und Tl&sub2;O&sub3; geeigneterweise im Sauerstoffstrom auf 950ºC erhitzt.
  • Das Seltenerdoxid ist vorzugsweise La&sub2;O&sub3;, Pr&sub2;O&sub3;, Nd&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3;, Tb&sub4;O&sub7;, Dy&sub2;O&sub3;, Ho&sub2;O&sub3;, Er&sub2;O&sub3;, Tm&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3;, Lu&sub2;O&sub3;, und Y&sub2;O&sub3;.
  • C. Verfahren umfassend:
  • a. Mählen eines Gemischs von SrCC3, CaCC3, und CuC;
  • b Erhitzen des gemahlenen Gemischs:
  • c. Abkühlen und dann Mahlen des Gemischs um ein Pulver herzustellen:
  • d. Mahlen eines Gemischs von einem Seltenerdoxid. Tl&sub2;O&sub3;, und dem Pulver aus Schritt (c) und Pressen des gemahlenen Gemischs zu einem Sinterkörper;
  • e. Erhitzen des Sinterkörpers:
  • und
  • f. Abkühlen des Sinterkörpers.
  • Der Sinterkörper kann vor dem Erhitzen in ein Platinschiffchen gelegt werden, und das Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO hat vorzugsweise ein molares Verhältnis von 2:2:3, so daß das Pulver die nominale Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; besitzt.
  • Folglich kann das Gemisch des Seltenerdoxids, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; ein molares Atomverhältnis von 1:2:2:2:3 (R:Tl:Sr:Ca:Cu) haben.
  • Gegebenenfalls kann das Pulver aus Schritt (c) eine nominale Zusammensetzung von Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; haben, so daß das Gemisch des Seltenerdoxid, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; ein molares Atomverhältnis von 1:1:2:4:5 (R:Tl:Sr:Ca:Cu) aufweist.
  • In diesem Fall wird der Sinterkörper, nachdem er in Schritt (e) erhitzt wurde, vorzugsweise im Sauerstoffstrom geglüht.
  • Hier besitzt das Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO ein molares Verhältnis von 2:4:5.
  • Geeigneterweise ist das Seltenerdoxid Pr&sub2;O&sub3; oder Tb&sub4;O&sub7;.
  • Andere Merkmale und Kennzeichen des zweiten Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung sind den Verhältnissen entsprechend wie beim Ersten.
  • Diese Erfindung wird nun beispielhafterweise beschrieben mit Hinweis auf die begleitenden Beispiele, und auch die Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 graphisch den Wechselstromwiders and (5 KHz) gegen die Temperatur für nominale RTl&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub2;-Proben mit R = La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm Yb, Lu, und Y veranschaulicht.
  • Fig. 2 graphisch den Gleichstromwiderstand gegen die Temperatur für La-Tl-Sr-Ca-Cu-O-, Pr-Tl-Sr-Ca-Cu-O-, und Tb-Tl-Sr-Ca-Cu-O-Proben veranschaulicht.
  • Fig. 3 graphisch die Wechselstromsuszeptibilität (5 KHz) gegen die Temperatur- Abhängigkeiten einer Pr-Tl-Sr-Ca-Cu-O-Probe und einer Tb-Tl-Sr-Ca-Cu-O-Probe veranschaulicht
  • Beispiel 1:
  • A. Die folgenden Reagenzien wurden verwendet:
  • 1. La&sub2;O&sub3;
  • 2. Tl&sub2;O&sub3;
  • 3. SrCO&sub3;
  • 4. CaCO&sub3;
  • 5. CuO
  • B. Das folgende Verfahren wurde befolgt:
  • 1. Ein Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO mit einem molaren Verhältnis von 2:2:3 wurde vollständig gemahlen.
  • 2. Das Gemisch wurde an der Luft für wenigstens 24 Stunden mit mehrfachem Mahlen zwischendurch auf 950ºC erhitzt.
  • 3. Das erhitzte Gemisch wurde abgekühlt und gemahlen, so daß ein Pulver mit der nominalen Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; erhalten wurde.
  • 4. Ein Gemisch von La&sub2;O&sub3;, Tl&sub2;O&sub3; und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; mit einem molaren Verhältnis von 1:2:2:2:3 (La:Tl:Sr:Ca:Cu) wurde gemahlen und zu einem Sinterkörper gepreßt.
  • 5. Ein Rohrofen wurde im Sauerstoffstrom auf 900ºC erhitzt.
  • 6. Der Sinterkörper wurde in ein Platinschiffchen gelegt, und das Schiffchen in den Rohrofen gegeben, hierbei wurde die Temperatur und der Sauerstoffstrom 3 Minuten lang aufrechterhalten.
  • 7. Der Sinterkörper wurde dann im Ofen auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve La) und in Fig. 2 (Kurve La 1) gezeigt. Diese Probe erreichte einen Widerstand von Null bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff.
  • Beispiel 2:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Pr&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Pr) und in Fig. 2 (Kurve Pr3) veranschaulicht. Diese Probe erreichte einen Widerstand von Null bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff. Fig. 3 veranschaulicht die Wechselstromsuzeptibihtät-Temperatur-Abhängigkeit für diese Probe (Kurve Pr12223 in Fig. 13).
  • Beispiel 3:
  • Das in Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Nd&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Nd) veranschaulicht.
  • Beispiel 4:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Sm&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Sm) veranschaulicht.
  • Beispiel 5:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Eu&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Eu) veranschaulicht.
  • Beispiel 6:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3;, durch Gd&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Gd) veranschaulicht.
  • Beispiel 7:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Tb&sub4;O&sub7; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Tb) veranschaulicht. Die Wechselstromsuzeptibilität-Temperatur-Abhängigkeit für die Probe wird in Fig. 3 (Kurve Tb12223) veranschaulicht.
  • Beispiel 8:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Dy&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Dy) veranschaulicht.
  • Beispiel 9:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Ho&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Ho) veranschaulicht.
  • Beispiel 10:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Er&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Er) veranschaulicht.
  • Beispiel 11:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Tm&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Tm) veranschaulicht.
  • Beispiel 12:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Yb&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Yb) veranschaulicht.
  • Beispiel 13:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Lu&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Lu) veranschaulicht.
  • Beispiel 14:
  • Das in Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Y&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Widerstand-Temperatur- Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe wird in Fig. 1 (Kurve Y) veranschaulicht.
  • Beispiel 15:
  • A. Die folgenden Reagenzien wurden verwendet:
  • 1. La&sub2;O&sub3;
  • 2. Tl&sub2;O&sub3;
  • 3. SrCO&sub3;
  • 4. CaCO&sub3;
  • 5. CuO
  • B. Das folgende Verfahren wurde befolgt:
  • 1. Ein Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO mit einem molaren Verhältnis von 2:2:3 wurde vollständig gemahlen.
  • 2. Das Gemisch wurde an der Luft für wenigstens 24 Stunden mit mehrfachem Mahlen zwischendurch auf 950ºC erhitzt.
  • 3. Das erhitzte Gemisch wurde abgekühlt und gemahlen, so daß ein Pulver mit der nominalen Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; erhalten wurde.
  • 4. Ein Gemisch von La&sub2;O&sub3; und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; mit einem molaren Atomverhältnis von 1:2:2:3 (La:Sr:Ca:Cu) wurde gemahlen und zu einem Sinterkörper gepreßt.
  • 5. Der Sinterkörper wurde an der Luft oder im Sauerstoffstrom auf 950ºC für 3-5 Minuten erhitzt.
  • 6. Ein Rohrofen wurde im Sauerstoffstrom auf 900ºC erhitzt.
  • 7. 0,1 bis etwa 0,2 g Tl&sub2;O&sub3; wurden in ein Platinschiffchen, welches in ein Quarzschiffchen gelegt wurde, gegeben, und der erhitzte Sinterkörper wurde über das Platinschiffchen gelegt.
  • 8. Das Quarzschiffchen und sein Inhalt wurden in den Rohrofen gegeben, hierbei wurde die Temperatur und der Sauerstoffstrom für 2 bis etwa 5 Minuten aufrechterhalten.
  • 9. Das Quarzschiffchen und sein Inhalt wurden dann im Ofen auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind.
  • Beispiel 16:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Pr&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 17:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Nd&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 18:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Sm&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 19:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Eu&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 20:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen daß La&sub2;O&sub3; durch Gd&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 21:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Tb&sub4;O&sub7; ersetzt wurde.
  • Beispiel 22:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Dy&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 23:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Ho&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 24:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Er&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 25:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Tm&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 26:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Yb&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 27:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Lu&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 28:
  • Das in Beispiel 15 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß La&sub2;O&sub3; durch Y&sub2;O&sub3; ersetzt wurde.
  • Beispiel 29:
  • A. Die folgenden Reagenzien wurden verwendet:
  • 1. Pr&sub2;O&sub3;
  • 2. Tl&sub2;O&sub3;
  • 3. SrCO&sub3;
  • 4. CaCO&sub3;
  • 5. CuO
  • B. Das folgende Verfahren wurde befolgt:
  • 1. Ein Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO mit einem molaren Verhältnis von 2:2:3 wurde vollständig gemählen.
  • 2. Das Gemisch wurde an der Luft für wenigstens 24 Stunden mit mehrfachem Mahlen zwischendurch auf 950ºC erhitzt.
  • 3. Das erhitzte Gemisch wurde abgekühlt und gemahlen, so daß ein Pulver mit der nominalen Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; erhalten wurde.
  • 4. Ein Gemisch von Pr&sub2;O&sub3;, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub7; mit einem molaren Atom verhältnis von 1:2:2:2:3 (Pr:Tl:Sr:Ca:Cu) wurde gemahlen und zu einem Sinter körper gepreßt.
  • 5. Ein Rohrofen wurde im Sauerstoffstrom auf 950ºC erhitzt.
  • 6. Der Sinterkörper wurde in ein Platinschiffchen gelegt, und das Schiffchen wurde in den Rohrofen gegeben, hierbei wurde die Temperatur und der Sauerstoffstrom für 2 Minuten auftechterhalten.
  • 7. Das Platinschiffchen mit dem Sinterkörper wurde dann im Ofen auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur voll flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Gleichstromwiderstand- Temperatur-Abhängigkeit für eine gemäß diesem Beispiel hergestellte Probe ist in Fig. 1 (Kurve Pr2) veranschaulicht. Diese Probe erreichte einen Widerstand von Null bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff.
  • Beispiel 30:
  • A. Die folgenden Reagenzien wurden verwendet:
  • 1. Pr&sub2;O&sub3;
  • 2. Tl&sub2;O&sub3;
  • 3. SrCO&sub3;
  • 4. CaCO&sub3;
  • 5. CuO
  • B. Das folgende Verfahren wurde befolgt:
  • 1. Ein Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO mit einem molaren Verhältnis von 2:4:5 wurde vollständig gemahlen.
  • 2. Das Gemisch wurde an der Luft für wenigstens 24 Stunden mit mehrfachem Mahlen zwischendurch auf 950ºC erhitzt.
  • 3. Das erhitzte Gemisch wurde abgekühlt und gemahlen, so daß ein Pulver mit der nominalen Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; erhalten wurde.
  • 4. Ein Gemisch von Pr&sub2;O&sub3;, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; mit einem molaren Atomverhältnis von 1:1:2:4:5 (Pr:Tl:Sr:Ca:Cu) wurde gemahlen und zu einem Sinterkörper gepreßt.
  • 5. Ein Rohrofen wurde im Sauerstoffstrom auf 900ºC erhitzt.
  • 6. Der Sinterkörper wurde in ein Platinschiffchen gelegt und das Schiffchen wurde in den Rohrofen gegeben, hierbei wurde die Temperatur und der Sauerstoffstrom für 3 Minuten aufrechterhalten.
  • 7. Der Sinterkörper wurde bei 710ºC im Sauerstoffstrom 10 Stunden lang getempert, und dann im Ofen auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Gleichstromwiderstand- Temperatur-Abhängigkeit für eine gemäß dem Verfahren dieses Beispiels hergestellte Probe ist in Fig. 2 (Kurve Pr1) dargestellt.
  • Beispiel 31:
  • Das in Beispiel 30 angegebene Verfahren wurde befolgt, ausgenommen, daß Pr&sub2;O&sub3; durch Tb&sub4;O&sub7; ersetzt wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Gleichstromwiderstand- Temperatur-Abhängigkeit für eine gemäß dem Verfahren dieses Beispiels hergestellte Probe wird in Fig. 2 (Kurve Tb2) veranschaulicht.
  • Beispiel 32:
  • A. Die folgenden Reagenzien wurden verwendet:
  • 1. Tb&sub4;O&sub7;
  • 2. Tl&sub2;O&sub3;
  • 3. SrCO&sub3;
  • 4. CaCO&sub3;
  • 5. CuO
  • B. Das folgende Verfahren wurde befolgt:
  • 1. Ein Gemisch von SrCO&sub3;, CaCO&sub3;, und CuO mit einem molaren Verhältnis von 2:4:5 wurde vollständig gemahlen.
  • 2. Das Gemisch wurde an der Luft für wenigstens 24 Stunden mit mehrfachem Mahlen zwischendurch auf 950ºC erhitzt.
  • 3. Das erhitzte Gemisch wurde abgekühlt und gemahlen, so daß ein Pulver mit der nominalen Zusammensetzung Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; erhalten wurde.
  • 4. Ein Gemisch von Tb&sub4;O&sub7;, Tl&sub2;O&sub3;, und Sr&sub2;Ca&sub4;Cu&sub5;O&sub1;&sub1; mit einem molaren Atom verhältnis von 1:1:2:4:5 (Tb:Tl:Sr:Ca:Cu) wurde gemahlen und zu einem Sinter körper gepreßt.
  • 5. Ein Rohrofen wurde im Sauerstoffstrom auf 950ºC erhitzt.
  • 6. Der Sinterkörper wurde in ein Platinschiffchen gelegt und das Schiffchen wurde in den Rohrofen gegeben, hierbei wurde die Temperatur und der Sauerstoffstrom für 3 Minuten auftechterhalten.
  • 7. Der Sinterkörper wurde dann an der Luft auf Zimmertemperatur abgeschreckt.
  • Es wurde festgestellt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Proben oberhalb der Temperatur von flüssigem Stickstoff supraleitend sind. Die Gleichstromwiderstand- Temperatur-Abhängigkeit für eine gemäß diesem Verfahren hergestellte Probe ist in Fig. 2 (Kurve Tb 1) veranschaulicht.

Claims (7)

1. Verbindung der allgemeinen Formel
MTlxSryCazCuuOv
wobei
M die Elemente La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho,
Er, Tm, Yb, Lu oder Y darstellt,
x größer als 0,1 und kleiner als 10 ist,
y größer als 0 und kleiner oder gleich 10 ist,
z größer als 0 und kleiner oder gleich 10 ist,
y+z größer als 0,1 und kleiner als 20 ist,
u größer als 0,5 und kleiner als 20 ist und
v größer ist als x+y+z+u und kleiner als 5+x+y+z+u.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei M das Element Pr oder Tb darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
MTlxSryCazCuuOv
wobei
M ein Element der Seltenen Erden ist,
wobei x, y, z, u und v wie in Anspruch 1 definiert sind,
welches das Vermischen der Verbindungen der Elemente M, Tl, Sr, Ca und Cu und, falls nötig, Erhitzen umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindungen sind:
a) ein Oxid von M,
b) ein Oxid von Tl,
c) ein Oxid oder Carbonat von Sr,
d) ein Oxid oder Carbonat von Ca und
e) ein Oxid von Cu.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Verbindungen in solchen Mengen gemischt werden, daß das Molverhältnis M:Tl:Sr:Ca:Cu entweder ungefähr 1:2:2:2:3 oder 1:1:2:4:5 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, welches umfaßt:
1) Vermischen der Verbindungen (c), (d) und (e),
2) Erhitzen der Mischung,
3) Mischen der so entstandenen Verbindung mit (a) und gegebenenfalls (b),
4) Erhitzen der Mischung und,
5) falls nötig, das Zusammenbringen der Mischung mit (b) und Erhitzen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei M das Element Pr oder Tb darstellt.
DE68917241T 1988-09-29 1989-09-29 Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE68917241T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/251,348 US5036044A (en) 1988-09-29 1988-09-29 R-Tl-Sr-Ca-Cu-O superconductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917241D1 DE68917241D1 (de) 1994-09-08
DE68917241T2 true DE68917241T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=22951564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917241T Expired - Fee Related DE68917241T2 (de) 1988-09-29 1989-09-29 Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5036044A (de)
EP (1) EP0361963B1 (de)
JP (1) JPH02133305A (de)
AT (1) ATE109439T1 (de)
DE (1) DE68917241T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362685B1 (de) * 1988-09-28 1993-02-10 Nec Corporation Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
US5120704A (en) * 1989-11-08 1992-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making Tl-Sr-Ca-Cu-oxide superconductors comprising heating at elevated pressures in a sealed container
DE69120840T2 (de) * 1990-02-21 1996-11-21 United Kingdom Government Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden
GB9008753D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Lynxvale Ltd Superconductors
JP3205997B2 (ja) * 1990-09-21 2001-09-04 東レ株式会社 超電導体
JP2745888B2 (ja) * 1991-08-09 1998-04-28 日本電気株式会社 酸化物超伝導体の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6287456A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 日本碍子株式会社 誘電体磁器用セラミツク組成物
JPS63301952A (ja) * 1986-12-26 1988-12-08 Seiko Instr & Electronics Ltd イオンビーム加工方法およびその装置
AU1425588A (en) * 1987-01-12 1988-07-27 University Of Houston-University Park Superconductivity in square-planar compound systems
CA1339978C (en) * 1987-03-24 1998-08-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ceramic oxide superconductive composite material
EP0283620A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Supraleitende Keramiken
JPS63292340A (ja) * 1987-05-26 1988-11-29 Nec Corp マイクロプロセッサ応用機器のシステムデバッグ方式
JP2553083B2 (ja) * 1987-06-02 1996-11-13 三井東圧化学株式会社 電子写真感光体
EP0301952B1 (de) * 1987-07-25 1994-12-14 Sumitomo Electric Industries Limited Supraleitendes Mischoxidmaterial und Methode zu dessen Herstellung
US4870052A (en) * 1988-03-08 1989-09-26 International Business Machines Corporation Tl-Ca-Ba-Cu-O compositions electrically superconducting above 120 degree K and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US5036044A (en) 1991-07-30
ATE109439T1 (de) 1994-08-15
US5597781A (en) 1997-01-28
JPH02133305A (ja) 1990-05-22
EP0361963A2 (de) 1990-04-04
DE68917241D1 (de) 1994-09-08
EP0361963B1 (de) 1994-08-03
JPH0520362B2 (de) 1993-03-19
EP0361963A3 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888217T2 (de) Supraleitende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68922920T2 (de) Hochtemperatursupraleitendes Oxyd.
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68917241T2 (de) Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68927895T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials
DE3790872C2 (de) Verwendung gesinterter Metalloxidkomplexe als Supraleiter sowie supraleitender Metalloxidkomplex der Formel LM¶2¶CU¶3¶O¶6¶+¶delta¶
DE68920240T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG KERAMISCHER SUPRALEITER AUF BASIS VON Bi-Ca-Sr-Cu-O, Tl-Ca-Sr-Cu-O UND Tl-Ba-Ca-Cu-O.
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE69019176T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Wismutoxid-Drahtes.
DE68928684T2 (de) Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE68904260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers aus supraleitfaehigem oxid auf der basis von wismut, das blei enthaelt, und verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers daraus.
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE3854400T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden oxyden.
DE3855811T2 (de) Supraleitendes Metalloxydmaterial
DE3887929T2 (de) Thermoelektrisches Material.
DE69110495T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE3854134T2 (de) Supraleitendes Oxyd und Verfahren zur seiner Herstellung.
DE69122141T2 (de) Supraleitendes Material aus Metalloxyd
DE69114164T2 (de) Supraleitendes Oxyd und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68929157T2 (de) Oxidisches supraleitendes Material und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69410577T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters
EP0358980B1 (de) Keramischer Hochtemperatur-Supraleiter in Bulk-Form sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69815914T2 (de) Supraleiter, Stromzuführung und Verfahren zum Herstellen des Supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee