DE120222C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120222C
DE120222C DENDAT120222D DE120222DA DE120222C DE 120222 C DE120222 C DE 120222C DE NDAT120222 D DENDAT120222 D DE NDAT120222D DE 120222D A DE120222D A DE 120222DA DE 120222 C DE120222 C DE 120222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
piston
agitator
vessel
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT120222D
Other languages
English (en)
Publication of DE120222C publication Critical patent/DE120222C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rührwerk, welches in einem geschlossenen oder offenen Gefäfs angeordnet sein kann und dessen einzelne Rührarme α (Fig. 1) durch Federdruck von einander entfernt gehalten, durch einen auf die Endpunkte ihrer gemeinschaftlichen Achse ausgeübten Druck aber einander genähert werden. Das Rührwerk dient dazu, um in einem offenen oder geschlossenen Gefäfs b, welches durch die Einlafsöffnungen c gefüllt wird, verschiedenartige Flüssigkeiten oder solche mit festen Bestandtheilen durch einander zu rühren, so dafs deren gemeinschaftliche Mischung infolge eines Kolbendruckes bei d austreten kann. Um nun ein gleichmäfsiges Durchrühren der Masse in der ganzen Höhe des Gefäfses zu ermöglichen, müssen mehrere über einander angeordnete Rührarme, welche, von beliebiger Form und Stellung sein können, das Gefäfs in seiner ganzen Ausdehnung durchlaufen.
In beiliegender Zeichnung (Fig. 1) sind sechs Rührarme dargestellt (a1 bis a6), welche von ■einer Scheibe s aus in Umdrehung versetzt werden. Verdrängt während des Rührens der Kolben k die gemischte Masse, so werden die .Rührarme teleskopartig zusammengeschoben, .bis beispielsweise der Arm α2 sich an der punktirt bezeichneten Stelle (a1) befindet. Wird -der Kolben nach oben gezogen und das Gefäfs von Neuem gefüllt, so sorgen die Federn/ .(Fig. 2) dafür, dafs die Arme dem Kolben folgen.
An Stelle der Federn können auch Gehänge nach Fig. 3 angewendet werden, derart, dafs, ■während die untersten Arme a6 und a5 eine feste Position erhalten, der Arm a1 mit a6 lose verbunden ist, so dafs er bis zu einer gewissen Höhe nach oben gezogen werden kann. Der Arm a* ist wiederum mit a? durch ein loses Gehänge verbunden, während c? an dem obersten Theile der sich teleskopartig in einander schiebenden Welle aufgehängt ist; ebenso sind die Rührarme a3 und α5 mit einander verbunden. Drückt nun der Kolben k nach unten und wird das Rührwerk durch die Antriebscheibe s in Bewegung gesetzt, so wird die bei c eingefüllte Masse in durchaus gut vermischtem Zustande bei d herausgedrückt. Durch das Herabgehen des Pumpenkolbens k in dem Pumpenkörper b werden die Rührarme auf einander geschoben, während beim Heraufgehen des Kolbens die Rührarme sich, soweit die Gehänge es zulassen, von einander entfernen.
In beiden Ausführungsformen wird demnach ein gleichmäfsiges Durchrühren der gemischten Massen beim Herabgehen des Kolbens ermöglicht, während beim Hinaufgehen des Kolbens die Rührarme diesem folgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Misch- und Rührvorrichtung mit innerhalb eines offenen oder geschlossenen Gefäfses angeordneten rotirenden Rührarmen von beliebiger Form, dadurch gekennzeichnet, dafs die Rührarme während ihrer Drehung durch Druck oder Zug einander genähert bezw. von einander entfernt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT120222D Active DE120222C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120222C true DE120222C (de)

Family

ID=389302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT120222D Active DE120222C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117014A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Rudi H. Ing.(grad.) 8000 München Keuerleber Vorrichtung zum erzeugen eines insbesondere schaeumfaehigen gemisches aus mindestens zwei vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen kunststoffkomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117014A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Rudi H. Ing.(grad.) 8000 München Keuerleber Vorrichtung zum erzeugen eines insbesondere schaeumfaehigen gemisches aus mindestens zwei vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen kunststoffkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509334C2 (de)
EP0282871A3 (de) Mischvorrichtung für pastöse Mehrkomponenten-Massen
DE168283T1 (de) Fliessbettreaktor fuer biologische behandlung, besonders fuer die behandlung von wasser.
DE19641497A1 (de) Umlaufschüttelmaschine
DE2152840A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zu ihrem Aus wuchten
DE120222C (de)
DE2127748A1 (de) Behalter fur Lacke oder Farben
DE2026759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Behandeln von Blutzellen
DE4230861C2 (de) Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE124236C (de)
DE69805C (de) Apparat zur Entnahme von Durchschnittsproben aus Flüssigkeiten
AT37799B (de) Vorrichtung zur Nachahmung des Schneefalles.
DE639457C (de) Geraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere von Boden
DE535714C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung mit Mischzeitmesser fuer Betonmischmaschinen
DE2312286A1 (de) Mischvorrichtung
DE116487C (de)
DE200971C (de)
DE75618C (de) Misch- und Quirl-Vorrichtung
AT116154B (de) Einrichtung zur Regelung der Größe der in einen ein Flotationsöl enthaltenden Zementbrei gemischten Luftblasen.
DE935239C (de) Fuellvorrichtung fuer Pressen zur Herstellung keramischer Formlinge, insbesondere fuer Drehtischpressen
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
DE1278780B (de) Ruehrwerk fuer Zentrifugalstreuer, insbesondere zum Ausstreuen von mineralischen Duengemitteln
DE138592C (de)
DE121833C (de)
DE406023C (de)