DE1201418B - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen

Info

Publication number
DE1201418B
DE1201418B DET25076A DET0025076A DE1201418B DE 1201418 B DE1201418 B DE 1201418B DE T25076 A DET25076 A DE T25076A DE T0025076 A DET0025076 A DE T0025076A DE 1201418 B DE1201418 B DE 1201418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
target
dialing
telephone systems
individual subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25076A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Bopp
Wilhelm Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET25076A priority Critical patent/DE1201418B/de
Publication of DE1201418B publication Critical patent/DE1201418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27495Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips implemented by means of discrete electronic components, i.e. neither programmable nor microprocessor-controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfügung stehenden Zielwahleinrichtungen Zur Erleichterung der Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen ist es bekannt, einzelnen Teilnehmern Zielwahleinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die bei Betätigung einer von mehreren Zieltasten Stromstoßreihen entsprechend der Rufnummer der gewünschten Stelle bringen und sich dadurch die mehrmalige Betätigung einer der Teilnehmerstelle ebenfalls zur Verfügung stehenden Nummernscheibe erübrigt. Die einzelnen Stromstoßreihen bzw. die einzelnen Kennzeichnungen der Ziffern einer mehrstelligen Rufnummer werden dabei in ununterbrochener Folge nacheinander ausgesendet. Bei Teilnehmerstellen, denen eine Zielwahleinrichtung individuell zugeordnet ist, ist es bekannt, während der selbsttätigen Aussendung der Stromstoßreihen einen Lautsprecher an die Leitung zu legen, über den von der Vermittlungseinrichtung gesendete akustische Zeichen wahrgenommen werden können. Der Teilnehmer ist dadurch in der Lage, z. B. bei Empfang des Hörzeichens »Gassenbesetzt« die Tätigkeit der Zielwahleinrichtung abzubrechen. -Ist eine Zielwahleinrichtung aus wirtschaftlichen Gründen mehreren Teilnehmerstellen gemeinsam zugeordnet, dann ist eine überwachung der akustischen Betriebszeichen nicht ohne weiteres möglich. Die Zielwahleinrichtung wird daher stets für die zur Aussendung der gesamten Rufnummer erforderliche Zeitspanne belegt gehalten. Die aber oftmals mehreren Teilnehmern zur Verfügung stehende Zielwahleinrichtung wird in diesen Fällen unnötig lange dem Verkehr entzogen, da die Aussendung einer Vielzahl von Ziffern, wie es im Durchwahlverkehr des öfteren der Fall ist, eine beträchtliche Zeitspanne in Anspruch nimmt. In vielen Fällen tritt aber das Besetztzeichen bereits nach Ansteuerung der Fernamtsdekade auf, d. h., die Zielwahleinrichtung hat die eine Fernverbindung einleitende Ziffer, beispielsweise die Null, zur Aussendung gebracht und dabei die gesamte Fernebene als besetzt vorgefunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei Zuordnung einer Zielwahleinrichtung zu mehreren Teilnehmerstellen, die Aussendung der Stromstoßreihen vorzeitig abbrechen zu können. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß nach Aussendung mindestens einer Ziffer, durch eine von dem Teilnehmerapparat getrennt angeordnete Zielwahleinrichtung die weitere Aussendung von Ziffern vorübergehend unterbrochen und die Teilnehmeranschlußleitung von dem Stromgeber der Zielwahleinrichtung für die Dauer dieser Unterbrechung mit einem der Teilnehmerstation zugeordneten, elektroakustischen Wandler verbunden. wird. Die Abstrahlung eines Besetztzeichens erfolgt zweckmäßig durch einen der Teilnehmerstelle beigegebenen Lautsprecher, damit es nicht notwendig ist, daß der Teilnehmer während der Tätigkeit der Zielwahleinrichtung das Mikrotelefon abnimmt und im Hörer das Einlaufen eines Besetztzeichens überwacht. Bei Empfang eines Besetztzeichens kann die Zielwahleinrichtung durch eine auf Besetztzeichen ansprechende Schalteinrichtung angehalten und freigeschaltet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch wiedergegeben.
  • An die Anschlußleitung Anl, die entweder zu einer Nebenstellenanlage oder aber unmittelbar zu einem öffentlichen Amt führt, ist über die Ruheseite der Umschaltekontakte z I und z 2 die Sprechstelle Spr. St. angeschlossen. Diese Sprechstelle besitzt in bekannter Weise ein Mikrotelefon MT, eine Zielwahltastatur ZT, einen Nummernschalter NS sowie eine Löschtaste Lö-T. Außerdem ist an diese Sprechstelle ein Lautsprecher La angeschlossen, der durch Umlegen des Kontaktes uf 4 des Umschalterelais HF in Betrieb genommen werden kann. Mit der Sprechstelle Spr. St. bzw. mit den Anschlußadern a/b der Anschlußleitung L dieser Sprechstelle steht außerdem eine Tonauswerteeinrichtung TAw in Verbindung, die ein über die Leitung L bzw. die Leitung Ayzl einlaufendes Besetztzeichen auswertet und beim Einlaufen eines solchen Besetztzeichens auf nicht dargestellte, weil bekannte Weise ein Löschrelais L R zum Ansprechen bringt.
  • Die Zielwahltastatur ZT der Sprechstelle Spr. St. steht über ein entsprechendes Bündel von Leitungen L mit der eigentlichen Zielwahleinrichtung ZE in Verbindung, die auch als tastengesteuerter Zahlengeber ausgebildet sein kann. Die Durchgabe der einzelnen Impulsreihen erfolgt in an sieh bekannter Weise nach entsprechender Einstellung der Zielwahl-und Zahlengebereinrichtung ZE über die Zielwahltastatur ZT oder nicht dargestellte Zifferntasten der Station Spr. St. durch impulsweises Betätigen des Kontaktes nsi, über den die Teilnehmerschleife nach Umlegen der Kontakte z 1 und z 2 in den nicht dargestellten Zustand impulsmäßig unterbrochen wird.
  • Die Anschaltung des Impulskontaktes nsi der Zahlengeber- und Zielwahleinrichtung ZE erfolgt nach Betätigen einer der Zielwahltasten ZT, da bei Belegung dieser Einrichtung ZE das Umschalterelais Z zum Ansprechen kommt. Dieses schaltet mit seinen Kontakten z 1 und z 2 die Leitungsschleife über den Kontakt nsi durch, der anschließend entsprechend den durch die ausgewählte Zieltaste ZT festgelegten Ziffern einer mehrstelligen Rufnummer betätigt wird. Mit dem Ansprechen des Relais Z wird außerdem über den Kontakt z 3 die Leitung L, die zur Sprechstelle Spr. St. führt, kurzgeschlossen.
  • Die Anordnung ist nun so gewählt, daß beispielsweise nach Aussendung der ersten Ziffer die Aussendung von Stromstoßreihen durch die Einrichtung ZE unterbrochen wird, wobei für die Dauer dieser Unterbrechung ein Relais UF anspricht. Dieses schaltet mit seinen Kontakten uf 1 und uf 2 die Anschlußleitung Anl wieder zur Sprechstelle Spr. St. um und gleichzeitig den Lautsprecher La über den Kontakt uf 4 ein. Die Brücke zwischen den beiden Adern a und b der Leitung L wird mit dem Kontakt uf 3 aufgetrennt. Läuft nun ein Besetztzeichen über die Anschlußleitung Anl ein, so wird dieses im Lautsprecher La abgestrahlt und damit der die Sprechstelle Spr. St. Bedienende auf das Besetztsein des gewünschten Verbindungsweges aufmerksam gemacht. Gleichzeitig gelangt das Besetztzeichen in die Auswerteeinrichtung TAw und führt dort in der beschriebenen Weise zur Erregung des Relais LR, das einen Kontakt 1r betätigt. Über diesen Kontakt lr wird über die Löschleitung Lö ein entsprechendes Auslösekennzeichen in die Zielwahleinrichtung ZE gegeben, die nunmehr die Aussendung von Impulsreihen beendet und für eine andere Verwendung wiederum bereitsteht. Die Freigabe der Zielwahleinrichtung ZE kann auch seitens der Sprechstelle Spr. St. durch Betätigen der Löschtaste Lö-T erfolgen, was immer dann der Fall sein wird, wenn der betreffende Teilnehmer noch während der Aussendung der einzelnen Impulsreihen auf die gewünschte Verbindung verzichtet oder wenn er sich in der Betätigung einer der Tasten ZT geirrt haben sollte.
  • Die Erregung des Relais UF und damit die Unterbrechung der Aussendung von Stromstoßreihen durch die Zahlengeber- und Zielwahleinrichtung ZE kann selbstverständlich auch mehrere Male während der Aussendung der einzelnen Ziffern einer Rufnummer stattfinden, damit immer wieder ein etwaiges Gassenbesetztsein durch den Bedienenden der Sprechstelle Spr. St. wahrgenommen werden kann. In diesem Falle ist die Einrichtung ZE mit Schaltmitteln auszustatten, die an verschiedenen Stellen der auszusendenden Rufnummer eine Unterbrechung der Ziffernaussendung bewirken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfügung stehenden Zielwahleinrichtungen, bei denen der Wahlvorgang akustisch verfolgbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß nach Aussendung mindestens einer Ziffer durch eine von dem Teilnehmerapparat getrennt angeordnete Zielwahleinrichtung (ZE) die weitere Aussendung von Ziffern vorübergehend unterbrochen und die Teilnehmeranschlußleitung (Anl) von dem Stromstoßgeber der Zielwahleinrichtung (ZE) für die Dauer dieser Unterbrechung mit einem der Teilnehmerstation (Spr.St.) zugeordneten elektroakustischen Wandler (La) verbunden wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Besetztzeichen aufnehmende Einrichtung (TA w) beim Einlaufen eines Besetztzeichens die weitere Aussendung von Ziffern der gewählten Zielnummer durch die Zielwahleinrichtung (ZE) unterbindet und die Zielwahleinrichtung freischaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1001712, 1147 988; SEG-Nachrichten, 1955, Heft 1, S. 39, 40.
DET25076A 1963-11-15 1963-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen Pending DE1201418B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25076A DE1201418B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25076A DE1201418B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201418B true DE1201418B (de) 1965-09-23

Family

ID=7551840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25076A Pending DE1201418B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201418B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001712B (de) * 1955-03-31 1957-01-31 Standard Elektrik Ag Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zieltasten zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE1147988B (de) * 1955-07-27 1963-05-02 Carl A Schmitt Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001712B (de) * 1955-03-31 1957-01-31 Standard Elektrik Ag Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zieltasten zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE1147988B (de) * 1955-07-27 1963-05-02 Carl A Schmitt Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441120B2 (de) Funkfernsprechsy stern mit wenigstens einer Zentralstation und mehreren Teilneh merstationen
DE1201418B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einzelnen Teilnehmern zur Verfuegung stehenden Zielwahleinrichtungen
DE3036800C2 (de) Sprechanlage mit mehreren über Leitungen mit einer Zentrale verbundenen Sprechstellen
DE901435C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsplaetze, insbesondere Fernaemter, zur Besetztmeldung eines ueber Waehler angesteuerten Verbindungsweges
DE2816436A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerapparate in fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter tastwahl
DE853469C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern
DE975341C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Moeglichkeit des Anrufes einer ueber einen Abzweig an die Amtsuebertragung anschaltbaren Bedienungsstelle
DE1276750C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprech-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen in impulsreihen erforderlich machenden verbindungsverkehr
EP0004867B1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
DE1001712B (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zieltasten zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE960473C (de) Schaltungsanordnung fuer Warteeinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE972965C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen
DE950861C (de) Schaltungsanordnung zum Herbeirufen von Personen in Fernsprech-, insbesondere kleinen Privatfernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE913549C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
CH162259A (de) Fernübertragungsanlage, insbesondere zur Fernsteuerung von beweglichen Organen und zur Fernanzeige der Stellungen dieser Organe.
DE1562145C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprech Vermittlungsanlagen mit Zahlengebern
DE472763C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE643764C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE866058C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelephonie- und Hochfrequenztelegraphieanlagen mit Wahlanruf
DE1811624A1 (de) Verfahren fuer eine elektronisch gesteuerte Waehlvorrichtung fuer Notrufeinrichtungen mit zentraler Abfragestelle
DE2338368B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der standortkennungsuebermittlung von notrufmeldeeinrichtungen