DE1201350B - Stabilisieren von organischen Stoffen - Google Patents

Stabilisieren von organischen Stoffen

Info

Publication number
DE1201350B
DE1201350B DEG36258A DEG0036258A DE1201350B DE 1201350 B DE1201350 B DE 1201350B DE G36258 A DEG36258 A DE G36258A DE G0036258 A DEG0036258 A DE G0036258A DE 1201350 B DE1201350 B DE 1201350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
butyl
tert
alkyl
ethylhexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36258A
Other languages
English (en)
Inventor
John Denon Spivack
Martin Dexter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1201350B publication Critical patent/DE1201350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0057Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/86Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/24Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08d
C08f
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
1 201 350
G36258IVb/12o
29. Oktober 1962
23. September 1965
Die Erfindung betrifft die Verwendung von ω - (Hydroxy - alkylphenyl) - alkancarbonsäureamiden der allgemeinen Formel I
HO·
a—c—n:
R4
in der A eine Alkylen- oder eine Isoalkylengruppe, R1 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine — CH2CH2-Gruppe, wenn R4 eine
— CH2CH2O-Gruppe ist, oder einen Alkylphenyl- oder einen Alkylbenzylrest, R4 eine Alkylgruppe, eine
— CHgCHaO-Gruppe, welche, mit R3 verbunden, einen Morpholinorest bildet oder einen Alkylphenyl- oder einen Alkylbenzylrest bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart zusätzlicher bekannter Antioxydantien, zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen die Zersetzung durch Sauerstoff, Licht und Hitze.
In obiger Formel I weist A insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, und R1 bedeutet vorzugsweise eine tertiäre Butylgruppe; R2 bedeutet vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Ist R3 oder R4 in Formel I eine Alkylgruppe, so weist sie vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome auf, während die Alkylphenyl- oder Alkylbenzylgruppe vorzugsweise 7 bzw. 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
Verständlicherweise sollen voluminöse Gruppen, wie die tertiäre Butylgruppe, nicht in Nachbarstellung zueinander am Phenylkern oder zugleich als Substituenten R3 und R4 auftreten.
Die Verbindungen der Formel I enthalten somit eine Carbamylgruppe, bestehend aus einer Carbonylgruppe und einer substituierten Aminogruppe, wie einer Mono- oder Dialkylaminogruppe, vorzugsweise mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, ζ. B. die Methyloder Dimethylamino-, die Äthyl- oder Diäthylamino-, die Propyl- oder Dipropylamino-, Butyl- oder Dibutylamino-, Pentyl- oder Dipentylamino-, Hexyl- oder Dihexylamino-, Heptyl- oder Diheptylamino-, Octyl- oder Dioctylamino-, Nonyl- oder Dinonylamino-, Decyl- oder Decyloctylamino-, Undecylamino-, Dodecylamino-, Didodecylamino-, Tridecylamino-, Tetradecylamino-, Pentadecylamino-, Hexadecylamino-, Heptadecylamino-, Octadecylaminogruppe.
Demgemäß ist es Gegenstand der Erfindung, stabilisierte organische Stoffe herzustellen, wie z. B. stabilisierte Polymere, insbesondere Polyolefine wie Stabilisieren von organischen Stoffen
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
John Denon Spivack, Spring Valley, N. Y.;
Martin Dexter, White Plains, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 30. Oktober 1961 (148 739)
Polyäthylen und Polypropylen. Vorzugsweise handelt es sich um Polyolefine mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise von der Größenordnung von 1000 bis
100000. Die Polyäthylene und Polypropylene können von hoher, mittlerer oder niederer Dichte sein. Das zum erfindungsgemäßen Stabilisieren am besten geeignete Polymere ist aber Polypropylen.
Polymere Stoffe, wie die vorerwähnten, finden z. B.
als thermoplastisches Material Verwendung. Überdies sind diese Stoffe wegen ihrer hohen dielektrischen Konstante und ihrer Beständigkeit gegen Wasser besonders wertvolle Isolatoren und Dielektrika für Kondensatoren. Es ist bekannt, daß diese Polyolefine, ζ. B. Polyäthylen und Polypropylen, von Sauerstoff angegriffen werden, besonders wenn sie der Witterung und erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. Während des Gebrauchs oder der Herstellung können die gewünschten Eigenschaften der Polyolefine durch die oxydative Zersetzung in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine Folge dieser Zersetzung sind z. B.
Verschlechterung der dielektrischen Eigenschaften, Verfärbung, Brüchigkeit, Gelierung.
Nicht nur homopolymere Stoffe, sondern auch copolymere und physikalische Mischungen derselben, wie z. B. hochschlagfestes Polystyrol, das Copolymere von Butadien und Styrol enthält, können gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch besonders brauchbar zum Stabilisieren der verschiedensten Arten von Schmierölen, inbegriffen aliphatischer Ester. Solche gut stabilisierbare, aliphatische Ester
509 688/495
3 4
sind ζ. B. Dihexylazelat, Di-(2-äthylhexyl)-azelat, Für Polypropylene sind 0,05 bis 1 Gewichtsprozent
Di - (3,5,5, - trimethylhexyl) - glutarat, Di - (3,5,5 - tri- zweckmäßig. Für Polystyrole sind 0,1 bis 1 Gewichts-
methylpentyl) - glutarat, Di - (2 - äthylhexyl) - pimelat, prozent günstig. Zur Stabilisierung von Mineralölen
Di-(2-äthylhexyl)-adipat, Diisoamyladipat, Triamyl- werden Mengen von 0,005 bis 1 Gewichtsprozent
tricarballylat, Pentaerylthritit-tetracaproat, Dipropy- 5 verwendet. Benzine brauchen 0,01 bis 0,1 Gewichts-
lenglykoldipelargonat, 1,5 - Pentandiol - di - (2 - äthyl- prozent Stabilisierungsmittel, vorzugsweise 0,05 Ge-
hexanoat). wichtsprozent. Tierische Fette, wie beispielsweise
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Schweinefett, werden mit 0,001 bis 0,1 Gewichtsdie Stabilisierung von Fetten und Ölen sowohl tierischer prozent stabilisiert. Pflanzenöle, wie Baumwollsamenöl, als pflanzlicher Herkunft, die bei längerem Lagern io werden mit 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent stabilisiert, und Berührung mit dem Sauerstoff der Luft zu Zer- Kohlenwasserstoffe, wie die Cycloolefine z. B. setzung neigen. Erfindungsgemäß können z. B. die Cyclohexan, brauchen 0,001 bis 1 Gewichtsprozent folgenden genießbaren Fette und Öle verbessert der erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel. Ähnlich werden: Leinöl, Lebertran, Rizinusöl, Olivenöl, Raps- werden zur Stabilisierung von Aldehyden z. B. 0,01 Geöl, Kokosnußöl, Palmöl, Maisöl, Sesamöl, Erdnußöl, 15 wichtsprozent bei Heptaldehyd verwendet. Hoch-Baumwollsamenöl, Butter, Schweinefett, Rinderfett. temperatur-Schmieröle auf Basis von Diestern, wie Die Erfindung bezieht sich auch auf alle anderen Fette z. B. Diisoamyladipat, werden mit 0,5 bis 5 Gewichtsund Öle, die beim Lagern und unter dem Einfluß von prozent, vorzugsweise mit 2 Gewichtsprozent, eines Luft oder Sauerstoff bei erhöhter Temperatur der Zer- erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels stabilisiert, setzung anheimfallen. 20 Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich
In den Bereich der Erfindung fallen auch die ge- auch zur Stabilisierung von organischen Stoffen in sättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe, welche Verbindung mit anderen Zuschlagstoffen, wie z. B. beim Lagern zu Zersetzung neigen, wie z. B. natür- Oxydationsverzögerungsmitteln, Stockpunkterniedriliche und synthetische, gesättigte und ungesättigte gungsmitteln, Frostschutzmitteln, Korrosionsschutz-Benzine, Düsentreibstoffe, Dieselöle, Mineralöle, Heiz- 25 mitteln, Dispergierungsmitteln, Demulatoren, Schaumöle. Die erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel ver- Verhinderungsmitteln, Gasruß, Vulkanisationsbeschleuhüten die Harzbildung, Verfärbung und andere Ent- nigern, Weichmachern, Farbstabilisatoren, Hitzeartungen, stabilisatoren, Ultraviolettabsorptionsmitteln, Farb-
Ein besonders günstiges erfindungsgemäßes Stabili- stoffen, Pigmenten, Metallchelaten.
sierungsmittel ist das N,N-Di-n-dodecyl-3,5-di-t-butyl- 30 Für polymere Stoffe ist eine Stoffzusammen-
4-hydroxyphenylacetamid. Es ist besonders geeignet setzung bestehend aus einem Stabilisierungsmittel der
für die Stabilisierung von Polyolefinen, wie z. B. Poly- Formel I und aus Di-lauryl-/J-thio-dipropionat (im
propylen und Polyäthylen, und von anderen Poly- folgenden als DLTDP bezeichnet) besonders günstig,
meren, wie z. B. Polystyrolen, insbesondere für hoch- Meistens werden 0,005 bis ungefähr 10% (berechnet
schlagfeste Polystyrole. Dieses Stabilisierungsmittel 35 auf das Gesamtgewicht) an DLTDP und Stabilisie-
verbessert auch andere unbeständige organische rungsmittel der Formell verwendet. Polypropylen
Stoffe, z. B. mineralische Kohlenwasserstoffe, beson- wird vorzugsweise mit 0,5 Gewichtsprozent DLTDP
ders Mineralöl und Benzin, Öle tierischer Herkunft, und 0,5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formell
besonders Schweinefett, Öle pflanzlicher Herkunft, stabilisiert.
besonders Erdnußöl, Hochtemperaturschmieröle, z. B. 40 Auch andere ähnliche Diester können statt DLTDP
Diester von Fettsäuren, ferner auch Aldehyde, z. B. zusammen mit einem Stabilisierungsmittel der Formell
aliphatische Aldehyde wie Heptaldehyd. gebraucht werden, um organische Stoffe, z. B. PoIy-
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind nicht propylene, zu stabilisieren.
unbedingt gleichwertig, sondern ihre Eignung ist von Die erfindungsgemäß verwendeten Amidverbindunverschiedenen Faktoren abhängig. Die Zugänglichkeit 45 gen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt und die Kosten der Rohprodukte für die Herstellung werden, z. B. indem man das entsprechende Säuredes Stabilisators und die tatsächliche Höhe und Dauer chlorid mit dem gewünschten Amin oder Morpholin der Hemmwirkung desselben fallen unter die Faktoren, umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenweiche die Wahl eines spezifischen Stabilisators für wart eines Chlorwasserstoffakzeptors, wie beispielseinen spezifischen Stoff bestimmen. Ebenfalls wichtige 50 weise von Triäthylamin durchgeführt. Die Amide Faktoren sind Toxizität, Farbe, Licht- und/oder können auch nach anderen üblichen Methoden her-Hitzebeständigkeit und Löslichkeit. Beispielsweise gestellt werden, z. B. durch Umsetzung eines geeigneenthalten bevorzugte erfindungsgemäße Stoffzusam- ten Alkylamins mit der entsprechenden Säure,
menstellungen 0,001 bis 5 Gewichtsprozent N,N-Di- Die erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendeten n-dodecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetamid 55 ω - (Hydroxy - alkylphenyl) - alkancarbonsäureamide oder N-n-Octadecyl-^-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy- weisen gegenüber den in der deutschen Auslegephenyl)-propionamid oder N-n-Octadecyl-3,5-di- schrift 1076 689 als Antioxydantien offenbarten t-butyl-4-hydroxyphenylacetamid und Polypropylen. 1-Arylpyrazolinen und den in der deutschen Auslege-
Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Stabi- schrift 1 035 137 als Antioxydantien offenbarten Gelisierungsmittel in Mengen von ungefähr 0,001 bis 60 mischen alkylierter Phenole eine überlegene Stabilisierungefähr 5 Gewichtsprozent verwendet, bevorzugt wirkung auf, wie z. B. aus der Stabilisierung von werden jedoch Konzentrationen von 0,01 bis 1 Ge- Polypropylen unter beschleunigten Alterungsbedinwichtsprozent. Die günstigste Menge variiert je nach gungen im Luftumwälzungsofen bei 149 0C hervorgeht. Substrat und Stabilisierungsmitte]. Im folgenden Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschauwerden einige bevorzugte Anwendungsarten und 65 lichung der Erfindung. Darin sind Teile als Gewichts- -mengen angegeben. teile zu verstehen, sofern nichts anderes ausdrücklich
Zur Stabilisierung von Polyäthylenen sind Konzen- vermerkt ist, und die Temperaturen sind in Celsiustrationen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent zweckmäßig. graden angegeben. Das Verhältnis von Gewichtsteilen
zu Volumteilen entspricht demjenigen von Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Stabilisieren von Polypropylen
Unstabilisiertes Polypropylenpulver wird gründlich mit 0,5 Gewichtsprozent N,N-Di-(n-dodecyl)-3,5-dit-butyl-4-hydroxyphenylacetamid vermischt. Die Mischung wird anschließend bei 182° während 5 Minuten auf einem Zweiwalzenstuhl gemahlen und dann zu einer Folie ausgezogen und erkalten gelassen. Die so erhaltene Polypropylenfolie ist gegen oxydative Zersetzung weitgehend stabil, wie aus dem folgenden Alterungstest hervorgeht:
Die stabilisierte Polypropylenfolie wird in schmale Stücke geschnitten und in einer hydraulischen Presse gepreßt. Die resultierende Folie von 0,6 mm Dicke wird dann in einem Luftumwälzungsofen bei 149° auf ihre Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung geprüft. Das gemäß Beispiel mit 0,5 Gewichtsprozent N,N-Di-(n-dodecyl)-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetamid stabilisierte Propylen ist während 1000 Stunden beständig gegenüber oxydativer Einwirkung. Unstabilisiertes Polypropylen verändert sich schon nach 3 Stunden.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man Polypropylen mit 0,5 Gewichtsprozent einer der nachfolgend genannten Verbindungen stabilisiert:
N-n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-
acetamid,
N-Dodecylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenylacetamid,
N-Dodecylbenzyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenylacetamid,
N-t-Octyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-
acetamid,
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetmorpholid,
N,N-Bis-(2-äthylhexyl)-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetamid,
N-n-Octadecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propionamid.
In ähnlicher Weise kann man Polypropylen mit einem Gemisch aus 0,5 Gewichtsprozent einer der obenerwähnten Verbindungen und 0,5 Gewichtsprozent Di-lauryl-ß-thio-dipropionat stabilisieren. Manchmal ist die Stabilitätsverbesserung im Alterungstest derart ausgeprägt, daß von einem synergistischen Effekt gesprochen werden kann.
Beispiel 2
Stabilisieren eines Mineralöls
Klares, raffiniertes Mineralöl, welches 0,1 Gewichtsprozent N-n-Octadecyl-JiS-(335-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionamid enthält, ist unter den folgenden Testbedingungen stabil: 10 Teile Mineralöl werden in einem Oxydationskolben, der mit Sauerstoff unter Normaldruck gefüllt ist, am Quecksilbermanometer, das von Sauerstoffabsorption des Öles herrührende Druckveränderungen anzeigt, auf 150° erhitzt und bei dieser Temperatur so lange gehalten, bis der Manometer einen Druckabfall um 300 mm Hg anzeigt.
Beispiel 3
Stabilisieren eines elastomerhaltigen Kunstharzes
Elastomerhaltiges, hochschlagfestes Polystyrolharz auf Basis von Butadien-Styrol wird mit 0,5 Gewichts-
65 prozent N-n-Octadecyl-/?-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionamid gegen den Verlust seiner Dehnungseigenschaft stabilisiert. Im nachfolgend beschriebenen Prüfungsverfahren behält dieses stabilisierte Kunstharz 85 % seiner ursprünglichen elastischen Eigenschaft, während ein nicht stabilisiertes Vergleichsmuster nur noch 15% aufweist.
Das stabilisierte Harz wird in Chloroform gelöst und die stabilisierende Verbindung beigemischt. Nun wird das Gemisch auf eine Glasplatte gegossen, wobei unter Verdunsten des Lösungsmittels ein gleichmäßiger Film entsteht. Der Film wird getrocknet, in kleine Stücke geschnitten, und die Schnitzel werden 7 Minuten bei 163° unter einem Druck von etwa 140 atü zu einer 0,60 mm dicken Folie gepreßt. Die Folie wird in Streifen von 10 · 1,3 cm geschnitten. Die Streifen werden in einem »Instron Tensile Tester« (Instron Engineering Corporation, Quincy, Massachusetts) geprüft. Weitere Streifen werden während 6 Wochen in einem Luftumwälzungsofen bei 75° gealtert und dann auf Dehnbarkeit geprüft.
Gleiche Mengen von N-n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetamid eignen sich ebenfalls sehr gut zum Stabilisieren von hochschlagfestem Polystyrol, wobei das stabilisierte Polystyrol 65% seiner Dehnbarkeit behält, dagegen das unbehandelte nur 15%·
Beispiel 4
Stabilisierung eines ABS-Polymeren
Ein ABS-Polymeres (Polymerisat aus Acrylnitril, Butadien und Styrol) wird mit 1 Gewichtsprozent N - Octadecyl - β - (3,5 - di -1 - butyl - 4 - hydroxyphenyl)-propionsäureamid stabilisiert, indem man das N-Octadecyl-je-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureamid in Isopropanol löst und mit dem ABS-Latex vereinigt. Der Latex wird dann durch Zugabe zu einer heißen Essigsäurelösung koaguliert, die krümelige Masse abfiltriert, das erhaltene Harz sorgfältig mit heißem destilliertem Wasser gewaschen und dann erneut mit Wasser aufgeschlämmt, um es zu reinigen. Nach dem Trocknen wird die Mischung auf einem Zweiwalzenstuhl für Kunststoffe verarbeitet. Die Temperatur beträgt dabei 160°. Dann werden Probestücke gepreßt, in Streifen geschnitten und im Luftumwälzungsofen einer Temperatur von 177° während 1 Stunde ausgesetzt. Nach 30 und 60 Minuten nimmt man Streifen heraus und überprüft die Farbe.
Die so stabilisierte Folie zeigt, nach ihrer Farbänderung beurteilt, eine stark verbesserte Stabilität gegenüber dem unstabilisierten Material. So zeigt nach 30 Minuten das stabilisierte ABS-Polymere eine wesentlich geringere Farbänderung als das unstabilisierte, das schon sehr stark verfärbt ist. Auch nach 60 Minuten zeigt sich noch ein wesentlicher Unterschied in der Verfärbung.
Beispiel 5
Stabilisierung von Polyvinylchlorid
100 Teile Polyvinylchloridpulver werden mit 0,5 Teilen N-Octadecyl-/3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureamid, 2 Teilen Barium-Cadmium-Laurat und 2 Teilen epoxydiertem Sojaöl vermischt. Diese Mischung wird hierauf auf dem Zweiwalzenstuhl bei 177° gewalzt und die Zeit gemessen, bis eine schwache Brauntönung des Polyvinylchlorids eintritt. Dies ist bei mit N-Octadecyl-/?-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureamid stabilisiertem Polyvinyl-
chlorid nach 5 Minuten der Fall, während bei Weglassen des N-Octadecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy~ phenyl)-propionsäureamids die Braunfärbung schon nach 3 Minuten eintritt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von w-(Hydroxy-alkylphenyl)-alkancarbonsäureamiden der allgemeinen Formel I
HO
α—c—n;
.R3
(D
in der A eine Alkylen- oder eine Isoalkylengruppe, R1 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkylgruppe oder ein
Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine — CH2CH2-Gruppe, wenn R4 eine — CH2CH2O-Gruppe ist oder einen Alkylphenyl- oder einen Alkylbenzylrest, R4 eine Alkylgruppe, eine — CH2CH2O-Gruppe, welche, mit R3 verbunden, einen Morpholinorest bildet oder einen Alkylphenyl- oder einen Alkylbenzylrest bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart zusätzlicher bekannter Antioxydantien, zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen die Zersetzung durch Sauerstoff, Licht und Hitze.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Antioxydans Dilauryl-jS-thio-dipropionat ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1035137, 1076689, 738.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Versuchsberichte (je zwei Seiten) ausgelegt worden.
509 688/495 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG36258A 1961-10-30 1962-10-29 Stabilisieren von organischen Stoffen Pending DE1201350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14873961A 1961-10-30 1961-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201350B true DE1201350B (de) 1965-09-23

Family

ID=22527135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36258A Pending DE1201350B (de) 1961-10-30 1962-10-29 Stabilisieren von organischen Stoffen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE624207A (de)
BR (1) BR6244239D0 (de)
CH (1) CH424244A (de)
DE (1) DE1201350B (de)
FR (1) FR1337164A (de)
GB (1) GB965373A (de)
IT (1) IT954002B (de)
NL (2) NL139019B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256414B (de) * 1965-08-30 1967-12-14 Union Carbid Australia Ltd Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit Widerstandsfaehigkeit gegen Insektenangriff aus Polyaethylen oder Polypropylen
DE2240609A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Hoechst Ag Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure
US4187246A (en) * 1973-09-25 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Amides of 2,4,6-trialkyl-3-hydroxyphenylalkanoic acids
DE2721398A1 (de) 1976-05-19 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Alkylphenol-stabilisatoren
US4536346A (en) * 1983-05-06 1985-08-20 American Cyanamid Company Aralkanamidophenyl compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035137B (de) * 1955-05-18 1958-07-31 Ici Ltd Verfahren zum Stabilisieren von zur Autoxydation neigenden organischen Verbindungen und deren Gemischen
DE1076689B (de) * 1957-06-14 1960-03-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher organischer Verbindungen oder deren Gemische
DE1102738B (de) * 1958-04-21 1961-03-23 Geigy Ag J R Verfahren zur Stabilisierung sauerstoffempfindlicher organischer Stoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035137B (de) * 1955-05-18 1958-07-31 Ici Ltd Verfahren zum Stabilisieren von zur Autoxydation neigenden organischen Verbindungen und deren Gemischen
DE1076689B (de) * 1957-06-14 1960-03-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher organischer Verbindungen oder deren Gemische
DE1102738B (de) * 1958-04-21 1961-03-23 Geigy Ag J R Verfahren zur Stabilisierung sauerstoffempfindlicher organischer Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL139019B (nl) 1973-06-15
BR6244239D0 (pt) 1973-06-28
IT954002B (it) 1973-08-30
FR1337164A (fr) 1963-09-06
NL284831A (de)
CH424244A (de) 1966-11-15
BE624207A (de)
GB965373A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214686B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
CH418636A (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1953143C3 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE2133374A1 (de) Neue sterisch gehinderte Phenolester von Glykolen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
US3773722A (en) Synthetic organic polymeric substances stabilized with alkylhydroxyphenyl-alkanoyl-hydrazines
DE1201351B (de) Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen
DE1817212A1 (de) Alkylhydroxyphenylpolyamide
DE1214685B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE1191377B (de) Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen
DE1201350B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1275060B (de) Stabilisatorgemisch fuer mono- oder polymere Kohlenwasserstoffe
DE2555451A1 (de) Sterisch gehinderte phenolische hydroxylgruppen enthaltende carbonsaeurepropylester und stabilisierte kompositionen
DE2231671A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von glykol und damit stabilisierte zusammensetzungen
US3709884A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl alkanoic acid esters of 2,4,6-tris-(alkanolamino)derivatives of triazine
DE2231672A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von hydroxyalkylhydroxyalkanoaten
DE1214687B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE1954760A1 (de) Alkylhydroxyphenylthioloalkanoate
DE2440595B2 (de) Ummanteltes elektrisches Kabel für unterirdische Installationen
DE2203447A1 (de) Diazepinon als Stabilisator
DE1493779A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen
DE1211644B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen