DE1201259B - Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran - Google Patents

Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran

Info

Publication number
DE1201259B
DE1201259B DEI14850A DEI0014850A DE1201259B DE 1201259 B DE1201259 B DE 1201259B DE I14850 A DEI14850 A DE I14850A DE I0014850 A DEI0014850 A DE I0014850A DE 1201259 B DE1201259 B DE 1201259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
frame
gong
impact
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14850A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Junghans
Paul Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEJ1023A priority Critical patent/DE865878C/de
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEI14850A priority patent/DE1201259B/de
Publication of DE1201259B publication Critical patent/DE1201259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/08Sounding bodies; Whistles; Musical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran Gegenstand des Hauptpatents ist eine Schlagahr, bei welcher der Klangkörper in mechanischer Verbindung mit einer schallabstrahlenden Membran steht. Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, diese Art von Schlaguhren in der Weise auszubilden, daß der Klangkörper zum Einbau in extrem flache Uhrgehäuse geeignet ist, insbesondere in Gehäuse von sogenannten Kordeluhren, d. h. flachen Wanduhren, die mittels einer Kordel od. dgl. an einem Wandhaken aufgehängt sind und deshalb, um gefällig zu wirken, möglichst wenig auftragen dürfen. Dabei geht die Erfindung von der bei Schlaguhren durch mehrere eigene Konstruktionen bekanntgewordenen Anordnung aus, bei welcher der Gongklotz mittels einer Feder schwebend über der öffnung eines Rahmens befestigt ist, der den Klangkörper und die Membran zu einer Baueinheit zusammenfaßt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Faltmembran mit im Verhältnis zur Breite großer Länge ausgebildet ist.
  • Neben den überwiegend verwendeten Konusmembranen findet man bei Lautsprechern seit langem auch Faltmembranen. Es wäre aber zu erwarten gewesen, daß eine Faltmeinbran bei sehr flachen Uhrgehäusen lediglich einen komplizierteren Aufbau bedingen, nicht aber zu erheblich besseren Klangergebnissen führen würde. überraschenderweise gelingt es aber mit einer Faltmembran mit dem erfindungsgemäßen Längen-Breiten-Verhältnis, Klangkörper-Baueinheiten herzustellen, die selbst in sehr flachen Holzgehäusen, bei denen wegen der Wandstärke des Materials besonders wenig Platz zur Verfügung steht, noch gut untergebracht werden können und einen überraschend tragenden und starken Klang abgeben. Die Faltinembran ist der Konusmembran aber nicht nur hinsichtlich ihres geringen Platzbedarfes in der Breite überlegen; sie ist, wie sich in der Fertigung gezeigt hat, weit weniger empfindlich bei der Ab- stimmung auf das bevorzugte Frequenzgebiet. Während bei der bekannten Ausführung mit Konusmembran die den Gongklotz tragende Feder bei jedem einzelnen Gong durch Veränderung ihrer Vorspannung justiert werden muß, hat sich bei der Faltmembran erwiesen, daß die Justierung durch entsprechende Wahl der Federstärke für die Haltefeder des Gongklotzes erfolgen kann, also konstruktiv von vornherein festlegbar ist und einer besonderen Justierung nicht mehr bedarf. Auch die Herstellung der Faltmembran ist eine einfachere und ebenso ihre E#_efestigung am Chassis.
  • Das Falzprofil der Membran kann V- oder W- oder WW-förmigen Querschnitt aufweisen. Als Mittel zur Verhinderung eines akustischen Kurzschlusses über die offenen Schmalseiten der Membran haben sich dem Falzprofil der Membran angepaßte Lappen bewährt, welche an die Schmalseiten des Rahmens angeformt und dicht vor die öffnungen der Membran herangebogen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Schmalseite des Rahmens- eine gestanzte geschlossene Kreisringform aufweisende Blattfeder befestigt, die sich parallel zur Rahmenöffnung erstreckt und der Rahmenbefestigungsstelle diametral gegenüberliegend ein Auge aufweist, an welchem der Gongklotz an einen an ihn angeformten, am freien Ende den Membranerregungsstift tragenden Arm angeschlossen ist. Der Membranerregungsstift weist zweckmäßig ein rechtwinklig umgebogenes unteres Ende auf, das in der Falte der Membran liegt und durch einen Blechwinkel und eine entsprechende Einkerbung fest mit der Membran verbunden ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht derselben, F ig. 4 eine Einzeldarstellung der Verbindung der Membran mit dem Stift, F ig. 5 bis 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • In den F i g. 1 bis 4 ist mit 1 ein als rechteckiger Rahmen ausgebildetes Blechchassis bezeichnet. Das Chassis 1 hat an seinen beiden Enden umgebogene Lappen la, deren Form annähernd dem Faltprofil der Membran 2 angepaßt ist. Die Membran 2 ist zwischen Chassis 1 und Leisten 3 z. B. durch Hohlnieten eingespannt. Der Gongklotz ist mit 4 bezeichnet und weist einen Arm 4 a auf. Er ist -mittels eines Pfostens 5 an einer gestanzten Feder 6 befestigt> die eine geschlossene Ringforin aufweist und ihrerseits mittels Schrauben 7 am Chassis angebracht ist.
  • Die Membran 2 ist eine Faltmembran -von V-förmigem Faltprofil und annähernd gleicher Länge wie der Rahmen 1. Sie ist mittels eines Stiftes 8 kraftschlüssig mit dem Arm 4 a des Gongklotzes verbunden. Hierzu ist der Stift durch eine öffnung in dem Arm 4 a hindurchgeführt und nach erfolgter Einstellung der Vorspannung der Feder 6 durch eine Schraube 9 festgeklemmt. Das andere Ende des Stiftes 8 ist mit einer rechtwinkligen Umbiegung 8 a versehen, die in der Falte der Membran liegt. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist der. Stift 8 durch einen Blechwinkel 10 und eine entsprechende Einkerbung fest mit der Membran verankert. 1 b bezeichnet einen aus dem Blechehassis herausgestanzten Steg, der zur Verstärkung des Chassis dient. Die Gongstäbe sind mit 11 bezeichnet.
  • Die F i g. 5 bis 7 zeigen eine etwas andere Ausführungsforin der Erfindung. Bei dieser ist das Faltprofil der Membran W-förmig. Die Membran 50 ist in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Blechchassis 51 verbunden. Die Form der Seitenteile 51a des Chassis ist dem Umriß des Membranprofils angepaßt, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist. Der Stift 52, der die Membran mit dem Arm des Gongklotzes verbindet, ist in etwas anderer Weise als bei dem ersten Ausführungsbeispiel an der Meinbran befestigt. Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, sind in der Mitte der Membran zwei Winkelstücke 53 und 54 mit der Membran vernietet. Die Winkelstücke sind aus Metall, und an dem "inneren Winkelstück 53 ist der Stift 52 durch Hartlöten, Schweißen od. dgl. befestigt. Die übrige Anordnung ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wird bei einer solchen Anordnung eine Membran mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt verwendet, so sind die Stücke 53 und 54 nicht als Winkelstücke, sondern als dem W-förmigen Profil der Membran angepaßte trichterförmige Stücke auszubilden.
  • Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Faltmembranen auch andere Faltprofile als die in den Ausführungsbeispielen angegebenen haben können, ohne daß dadurch vom Wesen der Erfindung abgewichen wird. So könnte beispielsweise die bei dem zweiten Ausführu#igsbeispiel verwendete Membran unter Umständen auch d ein WW-föriniges Faltprofil haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran nach Patent 865 878, bei der der Gongklotz mittels einer Feder schwebend über der öffnung eines Rahmens befestigt ist, der den Klangkörper und die Membran zu einer Baueinheit zusammenfaßti dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Faltmeinbran mit im Verhältnis zur Breite großer Länge ausgebildet ist.
  2. 2. Schlaguhr nach Anspruch 1, dadurch geiQbnet,# *Ä --daF , F -gl z -proel der M ein b ra n V- oder W- oder WW-fgrmigen Querschnitt hat. 3. Schlaguhr nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn eichnet, daß an die Schmalseiten des Rahmens dem Falzprofil der Membran angepaßte Lappen (la bzw. 51 a) angeformt und dicht vor die öffnungen der Membran (2 bzw. 50) herangebogen sind, als Mittel zur Verhinderung eines akustischen Kurzschlusses über die offenen Schmalseiten der Membran. 4. Schlaguhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schmalseite des Rahmens (1 b75wi _ 51-) - einp,.g#staiiLzte, - geschlossene Kreisrmigform aufweisende Blattfeder (6> üefesügt ist, die sich parallel zur Rahmenöffnung erstreckt und der Rahmenbefestigungsstelle (7) diametral gegenüberliegend ein Auge aufweist, an welchem der Gongklotz (4) an einen an ihn angeformten, am freien Ende den Membranerregungsstift (8 bzw. 52) tragenden Arm (4a) angeschlossen ist. 5. Schlaguhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranerregungsstift (8) ein rechtwinklig umgebogenes unteres Ende (8 a) aufweist, das in der Falte der Membran (2) liegt uiid durch einen Blechwinkel (10) und eine -entsprechende Einkerbung fest mit der Membran (2) verbunden ist, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 535 083; österreichische Patentschrift Nr. 186 574; französische Patentschrift Nr. 657 451; Funkschau, 1930, 2. Märzheft, S. 83 a bis 84; Fischer und Lichte, »Tönßlm«, Verlag Hirzel Leipzig, 1931, S. 156/157, 175.
DEI14850A 1950-06-05 1958-05-19 Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran Pending DE1201259B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1023A DE865878C (de) 1950-06-05 1950-06-05 Schlaguhr
DEI14850A DE1201259B (de) 1950-06-05 1958-05-19 Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1023A DE865878C (de) 1950-06-05 1950-06-05 Schlaguhr
DEI14850A DE1201259B (de) 1950-06-05 1958-05-19 Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201259B true DE1201259B (de) 1965-09-16

Family

ID=34921112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1023A Expired DE865878C (de) 1950-06-05 1950-06-05 Schlaguhr
DEI14850A Pending DE1201259B (de) 1950-06-05 1958-05-19 Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1023A Expired DE865878C (de) 1950-06-05 1950-06-05 Schlaguhr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE865878C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143153B (de) * 1954-09-09 1963-01-31 Junghans Geb Ag Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657451A (fr) * 1928-07-12 1929-05-23 Dispositif renforçateur de son pour horloges
DE535083C (de) * 1926-03-16 1931-10-08 Siemens & Halske Akt Ges Aus mehreren gewoelbten Teilen zusammengesetzte Lautsprechermembran
AT186574B (de) * 1952-07-26 1956-08-25 Junghans Geb Ag Schlageinrichtung für Schlaguhren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535083C (de) * 1926-03-16 1931-10-08 Siemens & Halske Akt Ges Aus mehreren gewoelbten Teilen zusammengesetzte Lautsprechermembran
FR657451A (fr) * 1928-07-12 1929-05-23 Dispositif renforçateur de son pour horloges
AT186574B (de) * 1952-07-26 1956-08-25 Junghans Geb Ag Schlageinrichtung für Schlaguhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE865878C (de) 1953-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927994B2 (de) Befestigungsanordnung fuer einen einklappbar an einem messbandende angeordneten haken
DE2631866B2 (de) Elektrische Gitarre
DE1201259B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Membran
DE2610311A1 (de) Verbindung zwischen litzentragschiene und schaftstab
DE2557817C3 (de) Strömungsmesser
DE3926299A1 (de) Befestigungselement
DE2227560C3 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE813002C (de) Befestigung der in den unteren Hohlraum einer im Querschnitt H-foermigen Laufschiene eingreifenden Einbauteile, insbesondere bei Glasschiebetueren
DE2808873A1 (de) Stimmzunge und ihre befestigung in bzw. auf einer traegerplatte
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE619487C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Innenverkleidung und aehnlicher Teile, insbesondere an metallenen Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE855582C (de) Breitbandstrahler
DE574428C (de) Elektrostatisches Mikrophon
DE1167897B (de) Anordnung zur Frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische Wandler
DE1275850B (de) Klangstab
DE502117C (de) Geige
DE542434C (de) Traeger fuer rohrartige Isolierkoerper elektrischer Widerstaende
DE2044911C3 (de) Haltelasche zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
DE1842652U (de) Parallelogrammfoermiger halter zur befestigung eines elektrischen horns an einem kraftfahrzeug.
DE3011804C2 (de)
DE497328C (de) Stempel mit einem vorspringenden, kurvenfoermig gestalteten Teil
AT359318B (de) Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE48131C (de) Metall-Doppelrahmen für Pianinns