DE119952C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119952C
DE119952C DENDAT119952D DE119952DA DE119952C DE 119952 C DE119952 C DE 119952C DE NDAT119952 D DENDAT119952 D DE NDAT119952D DE 119952D A DE119952D A DE 119952DA DE 119952 C DE119952 C DE 119952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
axis
pulley
drums
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119952D
Other languages
English (en)
Publication of DE119952C publication Critical patent/DE119952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0166Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Nachtheile der bisher bekannt gewordenen, mit Hubvorrichtungen versehenen Laufkatzenconstructionen für mehrflaschige Flaschenzüge bestehen darin, dafs, wenn, um stets einen gleichen Krümmungssinn des Lastorganes zu erreichen, die oberen Rollen des Flaschenzuges unterhalb der Trommel angeordnet sind, der Lasthaken nicht bis dicht unter die Trommel gebracht, also die nutzbare Höhe nicht genügend ausgenutzt werden kann. Wenn die Rollen seitlich oder oberhalb der Trommel sich befinden, so ist im ersteren Falle eine ungünstige Anordnung der Seilstränge die Folge, während im letzteren Falle die Katzenconstruction sehr hoch genommen werden mufs, was bei niedrigen Räumen zu vermeiden ist, schJiefslich auch die Seilstränge um ein beträchtliches Stück verlängert werden müssen.
Diese Nachtheile sucht die vorliegende Erfindung in der Weise zu beheben, dafs eine besondere Rollenachse fallen gelassen wird und statt dessen die oberen Rollen direct auf der Trommelachse angeordnet werden; hierdurch wird dann neben der Krümmung des Lastorgans in stets gleichem Krümmungssinne, höchste Hakenstellung, günstige Lage der Seilstränge zu einander und gedrängteste Katzenconstruction erreicht, und falls dafür gesorgt wird, dafs die Rolle dicht neben der Trommel angeordnet ist, können sogar beide Lagerstellen für die Rolle in Wegfall kommen.
In den Fig. ι bis 6 der beiliegenden Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen desErfindungsgegenstandes mitFlaschen- zügen zu zwei und drei Flaschen als Ausführungsbeispiel dargestellt, von denen die erste Fig. ι und 2 folgende Beschaffenheit aufweist:
Dicht neben der im vorliegenden Falle lose auf der Trommelachse m sitzenden Trommel a, auf deren einer Nabe das Triebrad c aufgekeilt ist, ist ebenfalls lose auf der Achse die obere Rolle d des Flaschenzuges angeordnet. Das Tragorgan des letzteren läuft in der Richtung der eingezeichneten Pfeile zunächst von der Trommel α über die erste untere Flaschenrolle f hinweg, gelangt dann in demselben Krümmungssinne also unter einseitiger Beanspruchung seiner Fasern oder Drahtelemente über die obere Rolle d und geht von hier über die zweite untere Rolle i des Flaschenzuges wiederum im gleichen Krümmungssinne wie vorher zum festen Punkt h. Sitzt das Zahn- oder Antriebsrad c nicht auf der Nabe der Trommel a, sondern fest auf der Welle m, so ist natürlich auch die Trommel mit ihrer Achse fest verbunden; in diesem Falle ist es zweckmäfsig, damit schädliche Reibungen vermieden werden, die obere Rolle d des Flaschenzuges nicht direct, mit ihrer Nabe lose auf der Trommelachse, sondern auf einer auf diese aufgeschobenen und am Katzengerüst fest angeordneten Lagerbüchse anzuordnen.
In den Fig. 3 bis 6 der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einer Hebevorrichtung mit zwei Trommeln und einem Flaschenzuge mit drei Flaschen veranschaulicht. Die Trommeln sind hier fest mit der Achse α verbunden gedacht, während die zwischen ihnen angeord-
neten oberen Rollen d D des Flaschenzuges lose auf Lagerbuchsen η sitzen, die mit Spielraum die Achse α umgeben.
Die Lagerbuchsen sind mit dem Laufkatzengestell fest verbunden, wobei letzteres zugleich mit Lagerstellen für die Trommeln versehen sein kann. Das Tragorgan gelangt auch hier wieder von der linken Trommel b zuerst über die erste untere RoIIe1/1 des Flaschenzuges nach der oberen Rolle d, von dieser dann aber im entgegengesetzten Krümmungssinne und von der der ersteren gerade diametral gegenüberliegenden Seite auflaufend auf die zweite untere Rolle i des Flaschenzuges, hierauf zu der oberen zweiten Rolle stets im entgegengesetzten Krümmungssinne wie beim Auflaufen auf die erste obere Rolle und über die dritte untere Rolle zu der zweiten Trommel. Es findet also beim Auflaufen oder Ablaufen des Seiles zu oder von der unteren mittleren Rolle ein Wechsel des Krümmungssinnes statt, dieser Wechsel ist aber, weil diese mittlere Rolle überhaupt keine Drehbewegung macht, sondern stillsteht, ohne jede Bedeutung, da er nicht auf einen sich bewegenden, sondern auf einen stillstehenden Strangtheil übertragen wird. Alle wirklich den Verschleifs beeinflussenden Krümmungen des Tragorganes erfolgen also stets in ein und demselben Drehsinne, da je nach der Anzahl der Rollen die mittlere Rolle der oberen oder unteren Flasche nur höchstens durch ungleiche Längung des Lastseiles bewegt werden könnte.
Bei der durch die Fig. 3 bis 6 beschriebenen Anordnung ist natürlich angenommen, dafs die beiden Trommeln b B in demselben Drehsinn auf der durchlaufenden Achse α umlaufen; ist das letztere nicht der Fall, laufen also die Trommeln in entgegengesetztem Drehsinne zu einander auf entsprechend selbstständigen Achsen, die jede für sich angetrieben werden müssen, oder aber sind die Trommeln zwar auf ein und derselben Achse angeordnet, dagegen durch auf ihren Naben sitzende Triebräder (wie beispielsweise bei der Anordnung Fig. 1) in verschiedenem Drehsinne zu einander angetrieben, so müssen die Tragorgane natürlich auf die Rollen der Unterfiasche nicht wie bei der Anordnung Fig. 3 von derselben Seite auslaufen, von denen sie von den Trommeln ablaufen, sondern das eine Mal von derselben Seite, das andere Mal entsprechend dem verschiedenen Drehsinne auch in der entgegengesetzten Drehrichtung.
Fig. 4 ist eine Ergänzung zu Fig. 3, woraus die Wickelung des Seiles genau zu ersehen ist, während die Fig. 5 und 6 eine beispielsweise Art der Befestigung der Lagerbüchse η an den die mittlere Lagerstelle der Trommelachse m bildenden Blechschildern r s zeigt. Die Büchse wird, nachdem die Rollen d D zwischen die Schilder rs gebracht worden sind, durch eine entsprechende Aussparung des letzteren in die Nabenbohrung der Rollen geschoben; sollte nicht schon das Gewicht der an den Tragseilen der Rollen hängenden Last eine Drehung der Lagerbüchse in den Blechschildern unmöglich machen, so kann man, um diesen Zweck mit Sicherheit zu erreichen, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, etwa das eine Ende der Büchse η mit einem Flantsch q versehen und am anderen Ende Abflachungen ρ anbringen. Das mit diesen Abflachungen versehene Büchsenende müfste dann in eine genau passende Aussparung des einen Blechschildes hineinreichen, während das mit dem Flantsch versehene Ende noch durch Schrauben an dem anderen Blechschild befestigt werden kann. Eine achsiale Verschiebung der Büchse wäre durch das An-' legen der Enden an die Naben der Trommeln b B zu verhüten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:.
1. Eine mit Hubwerk versehene Laufkatze für mehrflaschige Flaschenzüge, dadurch gekennzeichnet, dafs die oberen Rollen des Flaschenzuges (d D) direct und unmittelbar neben der Trommel (b B) lose auf der Trommelachse (m) angeordnet sind.
2. Eine Ausführungsform der mit Hubwerk versehenen Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Vermeidung einer besonderen Rollenachse zur Lagerung der oberen Rollen des Flaschenzuges eine hohle, die Trommelachse concentrisch umgebende Welle (n) an dem Katzengerüst befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119952D Active DE119952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119952C true DE119952C (de)

Family

ID=389049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119952D Active DE119952C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131859B (de) * 1961-02-25 1962-06-20 Krupp Ardelt Gmbh Seilwinde, insbesondere Kranhubwerk fuer grosse Hubhoehe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131859B (de) * 1961-02-25 1962-06-20 Krupp Ardelt Gmbh Seilwinde, insbesondere Kranhubwerk fuer grosse Hubhoehe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE119952C (de)
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE241454C (de)
DE502509C (de) Antrieb fuer Foerderbaender
DE711124C (de) Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE602660C (de) Maschine mit gegenlaeufigen, auf eine Kurbelwelle wirkenden Kolben, bei denen das Querhaupt mit dem oberen Kolben durch einen Gelenkzapfen verbunden ist
DE9845C (de) Neuerungen an Personen- und Lastenaufzügen
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE47209C (de) Schwungrad mit straff aus Draht gewickeltem Schwungring und stab- oder rohrförmigen Speichenstützen
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE75167C (de) Elektrische Treibmascbine mit umeinander drehbarem Feldmagnet und Anker
DE35024C (de) Seil- und Litzendrehmaschine
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE94691C (de)
DE266116C (de)
DE463893C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE2633780C3 (de) Changiervorrichtung für Spulmaschinen
DE28934C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
CH591394A5 (en) Crane grab jaw drive mechanism - has rope reeved round pulleys at opposite ends of swing levers
DE39820C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE68826C (de) Walzeneinstellvorrichtung für Teigwalzwerke
AT16351B (de) Antriebsvorrichtung für Aufzüge, Krane u. dgl.
DE275779C (de)