DE1199124B - Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln

Info

Publication number
DE1199124B
DE1199124B DEJ18052A DEJ0018052A DE1199124B DE 1199124 B DE1199124 B DE 1199124B DE J18052 A DEJ18052 A DE J18052A DE J0018052 A DEJ0018052 A DE J0018052A DE 1199124 B DE1199124 B DE 1199124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulated
polymer
mixture
component
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18052A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert W Mackinney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1199124B publication Critical patent/DE1199124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/002Photosensitive materials containing microcapsules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/18Diazo-type processes, e.g. thermal development, or agents therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D21h
B 41m
Deutsche Kl.: 5Sf-16
1199 124
J18052VIb/55f
30. April 1960
19. August 1965
Es gibt viele Arbeitsprozesse, bei denen es erwünscht ist, einen aktiven Bestandteil in einem geschützten oder eingekapselten Zustand zu haben, aus dem er nach Wunsch freigesetzt werden kann, gewöhnlich durch die Anwendung von Wärme und/ oder Druck. Derartige Arbeitsprozesse kommen sowohl bei der Herstellung von Durchschlägen irgendwelcher Aufzeichnungen ohne Kohlepapier als auch bei der Herstellung von Schriften od. dgl. ohne Farbband od. dgl. vor.
Bei der Herstellung von Durchschlägen ohne Kohlepapier ist es bekannt, das Originalblatt und das Durchschriftblatt auf den einander zugekehrten Seiten chemisch so vorzubehandeln, daß dieselben durch den Schreibdruck an den einander zugewandten Seiten in feuchtem Zustand zur Farbreaktion gelangen. Die Entwicklung auf diesem Wege führte zu Blättern, deren Unterseite einen unter Druckeinwirkung zerbrechenden Gelatinefilm aufweisen, in dem winzige Tröpfchen der Lösung eines Farbstoffbildners in einem nicht flüchtigen Lösungsmittel, z. B. chloriertem Diphenyl, enthalten sind, wogegen die Oberseite der Blätter eine Schicht eines Bindemittels, z. B. Stärke, enthält, in welchem sich Teile einer adsorbierenden Substanz, z. B. Lehm, befinden. Es ist nun auch bekannt, die unter Druckanwendung zerbrechende Schicht aus einer Menge einzelner mikroskopischer, durch Druckanwendung zerbrechbarer, Öl enthaltender Kapseln aufzubauen, die durch Koacervierung aus geliertem, hydrophilem Kolloidmaterial gebildet wurden, wobei der Farbstoff oder die farbbildende Substanz in dem in den Kapseln eingeschlossenen Öl enthalten ist.
Für die Erzeugung sichtbarer Zeichen auf einem Papier ohne die Zuhilfenahme eines Farbbandes oder eines sonstigen, einen sichtbaren Stoff auftragenden Gerätes, beispielsweise Bleistift, Kugelschreiber, sind allein durch den Aufzeichnungsdruck sichtbare Zeichen hervorbringende Aufzeichnungsmaterialien bekannt, welche die bei der Herstellung von Durchschlägen auf je einer Seite zweier verschiedener Blätter befindlichen Überzugsschichten auf einer Seite eines Blattes vereinigt tragen. Diese bekannten Aufzeichnungsträger tragen die wesentlichen Teile für die Darstellung der Schrift auf dem Papier emulgiert und eingekapselt durch gelierbare hydrophile Kolloide. Bekannte, derartige einen gelösten Farbstoff enthaltende Kapseln haben den Nachteil, daß sie Wasser nicht zufriedenstellend einkapseln können.
Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, außer Flüssigkeiten auch feste Stoffe einkapseln zu Verfahren zur Herstellung von insbesondere
ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden
Mikrokapseln
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. L. Wessely, Patentanwalt,
München 19, Montenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Herbert W. Mackinney, Endwell, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Mai 1959 (813 425)
können, insbesondere trockene magnetische bzw. magnetisierbare Farbstoffe zur Anwendung bei einem trockenen Farbstoffträger entsprechend dem bekannten Kohlepapier und auf Papier aufgetragen auch als Aufzeichnungsträger. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das einzukapselnde Material mit einem Überzug eines Kondensationspolymeren versehen wird. Dabei ist eine der wesentlichen Schwierigkeiten die Erreichung eines von Zusammenballungen von Kapseln nahezu freien Aufzeichnungsmaterials.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das einzukapselnde Material mit einer ersten Komponente eines Kondensationspolymeren vermischt und mit diesem Gemisch eine zweite Komponente des Polymeren vermischt wird und die Mikrokapseln nach der unter Bildung einer Polymerhaut um das Material erfolgten Polymerisationsreaktion der beiden Komponenten abgetrennt werden.
Die nach dem Verfahren hergestellten Mikrokapseln zeichnen sich durch ihre Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit unter Verwendung von relativ wenig Polymerisationsmaterial aus.
Einzelheiten des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen: Es zeigt
Fig. 1 eine Übersicht des Arbeitsablaufes des Verfahrens nach der Erfindung,
509 657/338
3 4
F i g. 2 eine Übersicht über ein bevorzugtes Aus- 150 cm3 Wasser zugesetzt und die Mischung gründ-
führungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung. lieh durchgerührt. Nach 10 Minuten werden 10 cm3
Das Verfahren nach der Erfindung beruht auf der kolloide Kieselsäurelösung zugesetzt. Die entstehende
Feststellung, daß Materialien durch sehr kurzzeitige Mischung ist hellgrau und setzt sich ziemlich lang-
Kondensationspolymerisationsreaktionen in einem 5 sam ab. Die entstehenden Teilchen werden danach
das Material enthaltenden Träger eingekapselt wer- durch Zentrifugieren von der Flüssigkeit getrennt
den können. Das einzukapselnde Material bestimmt und getrocknet. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von
den Reaktionsort, an dem die Polymerisation statt- magnetischen Tintenteilchen von etwa 100 Mikron
findet. Es entsteht dabei eine das Material einhül- Durchmesser, die aus in Polyäthylenterephthalat ein-
lende Polymerhaut. Die gewonnenen Mikrokapseln io gekapseltem Eisen bestehen,
haben einen Durchmesser bis zu etwa 100 Mikron . . f
und weisen nur eine geringe Neigung zur Zusammen- Beispiel ζ
ballung auf. Einkapselung der farblosen oder Leukoform von
Wie in der Übersicht des Arbeitsablaufs von Methylenblau: 0,5 g der auf dem Markt erhältlichen Fig. 1 gezeigt ist, kann die Polymerhaut durch die 15 wasserhaltigen Paste von Leukomethylenblau weran Ort und Stelle stattfindende Kondensationsreak- den zuerst mit 0,3 g eines Reduktionsmittels, wie tion zwischen zwei Komponenten des Polymeren ge- ζ. B. Natriumhydrosulfit, gemischt und zu 20 g eines bildet werden. Die Kondensationsreaktionen, durch chlorierten Diphenyls mit 48% Chlor (»Aroclor welche solche Polymere entstehen, sind bekannt, und 1248«, Handelsname der Monsanto Chemical Cordie hier angegebenen Beispiele stellen lediglich spe- 20 poration) zugesetzt. Dieser Mischung werden 2 g SiIizielle Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. In der cagel zugesetzt. Nach dem Filtrieren erhält man 5 g Praxis sind das einzukapselnde Material und ein klares, hellgrünes Öl, dem 20 g chloriertes Diphenyl schnell reagierender Bestandteil des Polymeren, z. B. (Handelsname: »Aroclor 1248«) zugesetzt werden, ein Disäurechlorid, in einem flüssigen Träger vorge- welches 0,2 g gelöstes Terephthaloylchlorid und 0,2 g sehen, z. B. einem wasserunlöslichen Lösungsmittel 25 leichtes suspendiertes Magnesiumoxyd enthält. Diese oder einer öl-Wasser-Emulsion. Der andere Bestand- Mischung wird in einem feinen Strahl einer Lösung teil des Polymeren, z. B. eine wäßrige Lösung eines von 5 g Äthylenglykol und 1 g Natriumbicarbonat Diamins, wird unter Rühren zu der ersten Mischung zugesetzt und gründlich durchgerührt. Die Base dient zugesetzt, worauf sich Mikrokapseln in dem Träger dazu, die als Nebenprodukt der Reaktion entbilden und sich danach als getrennte Teilchen ab- 30 stehende Säure zu neutralisieren. Die hellgrünen trennen lassen. Mikrokapseln werden von der blauen Lösung durch
Vorteilhaft verwendbare Polymere sind Polyamid- Zentrifugieren getrennt und mit verdünnter Natriumharze, Polyesterharze und Urethane. Polyamidharze bicarbonatlösung gewaschen, bis sie farblos sind, können aus einem Diamin, etwa Piperazin oder Einige der Mikrokapseln werden mit einer Natrium-Äthylendiamin, und einem Disäurechlorid, z. B. 35 perborat enthaltenden Stärkelösung gemischt, auf Adipinsäurechlorid oder Terephthaloylchlorid, ge- Papier aufgestrichen und getrocknet. Das Papier erbildet werden. Polyesterharze können aus einem hält einen blaßgrünen Überzug und kann sowohl als Glykol und einem Säurechlorid, z. B. aus Äthylen- »Kohlepapier« als auch als Aufzeichnungsträger verglykol und Terephthaloylchlorid, gebildet werden. wendet werden. Der Aufschlag eines Typenhebels Urethanpolymere können durch die Kondensations- 40 einer Schreibmaschine durch ein Originalblatt hinreaktion zwischen einem Glykol, z. B. Äthylen- durch erzeugt eine leserliche blaue Beschriftung auf glykol, und einem Diisocyanat, z. B. Toluol-2,4- dem behandelten Blatt,
diisocyanat, gebildet werden. Materialien, die einge- R . .
kapselt werden können, sind z. B. feste anorganische Beispiel
Stoffe, wie z. B. pulverisiertes Eisen, und Flüssig- 45 5 g Methylmethacrylat werden unter Erwärmung keiten, wie z. B. organische Farbstoffe, z. B. Leuko- zu 7 g Dibutylphthalat zugesetzt und bilden eine Mimethylenblau. schung, die bei 80° C eine klare Flüssigkeit und nach
Die hier verwendeten Polymere, insbesondere die Abkühlen halbfest ist. Dieser Mischung werden 1 g Polyamid- und Polyesterharze, haben gegenüber an- Terephthaloylchlorid und 5 g pulverisiertes Eisen zuderen Einkapselungsmitteln, wie z. B. Gelatine, den 50 gegeben, und die so entstandene Mischung wird mit Vorteil, daß sie relativ unempfindlich gegenüber 200 cm3 heißem Wasser verrührt, während weiteres Feuchtigkeit sind. Außerdem kann die Stärke der warmes Wasser, das 2 g Äthylendiamin enthält, zu-Polymerhaut durch Steuerung des Molekulargewichts gesetzt wird. Nach Abschluß der Kondensationspolydes gebildeten Polymeren leicht vorherbestimmt wer- merisation wird die Mischung auf Zimmertemperatur den. Ferner können starke Mikrokapseln mit Filmen, 55 abgekühlt. Danach bilden sich eingekapselte Eisendie nur 1% des Gewichts der Teilchen ausmachen, teilchen in dem Träger, die dann getrennt und gehergestellt werden. trocknet werden.
Beispiel 1 Beispiel 4
5 g pulverisiertes Eisen, das aus feinen unregel- 60 20 g monomeres Styrol, stabilisiert mit 0,1%
mäßig großen Teilchen von etwa 10 Mikron Durch- p-tert.-Butylbrenzcatechin, werden in 0,4 g Tere-
messer besteht, werden mit 5 cm3 Aceton gemischt. phthaloylchlorid aufgelöst, das 0,5 g Benzoylperoxyd Danach wird 1 g Terephthaloylchlorid zusammen als Polymerisationsmittel enthält. Danach wird die mit einem Wachsmaterial, z. B. 1 cm3 Polyäthylen- Lösung in feinem Strahl einer Lösung von 3 g
glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 65 Äthylendiamin in 200 cm3 Wasser zugesetzt und
(»Carbowax 600«, Handelsname der Firma UCC), 10 Minuten lang gerührt. Anschließend werden zugesetzt. Die so gebildete flüssige Paste wird in fei- 20 cm3 wäßriges, kolloidales Kieselsäuresol mit etwa nem Strahl einer Lösung von 5 g Äthylenglykol in 30% SiO2 und weniger als 0,5% Na2O als Stabilisa-
tor (Handelsname »Ludox«, der Firma Du Pont) zugesetzt, und die Mischung wird zentrifugiert. Nach längerem Stehen polymerisiert das monomere Styrol und bildet Polystyrol in der Polymerhaut.
Beispiel 5
0,18 g 2,4-Toluoldiisocyanat (Handelsname der Firma Du Pont »Hylene«) werden in 41,8 g »Nujol« oder Mineralöl aufgelöst. 24,5 g der entstehenden Mischung werden tropfenweise einer gerührten Lösung von 2 g Äthylenglykol in 250 cm3 Wasser zugesetzt. Daraufhin bilden sich kugelförmige Teilchen, die aus von einer Urethanpolymerhaut umgebenem »Nujol« in dem Reaktionsträger bestehen und durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
Beispiel 6
0,2 g Terephthaloylchlorid werden durch Erhitzen in 21 g chloriertem Diphenyl (Handelsname »Aroclor 1248«) aufgelöst. Die entstehende Mischung wird in Form eines feinen Strahls in eine Mischung von etwa 1,0 g Äthylendiamin, gelöst in 200 cm3 Wasser, gegossen. Nach Abschluß der Kondensationsreaktion wird die Mischung weitere 10 Minuten gerührt, wonach sich ein weißes körniges Se- as diment absetzt. Die festen Teilchen werden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Erzeugnis besteht im wesentlichen aus getrennten, kugelförmigen Teilchen aus chloriertem Diphenyl, die in Polyäthylendiaminterephthalat eingekapselt sind und eine Größe zwischen 1 und 5 Mikron haben.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend mit besonderem Bezug auf die Verwendung bestimmter Reaktionsbestandteile des Polymeren beschrieben, doch können auch andere Reaktionsbestandteile verwendet werden, durch die zur Einkapselung geeignete Kondensationspolymere gebildet werden. So kann das Natriumsalz von phenolischen Verbindungen an Stelle von Äthylglykol oder Äthylendiamin benutzt werden, und die Carbonsäure oder das Epoxyd kann an Stelle des Disäurechlorids verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, daß das einzukapselnde Material mit einer ersten Komponente eines Kondensationspolymeren vermischt und mit diesem Gemisch eine zweite Komponente des Polymeren vermischt wird und die Mikrokapseln nach der unter Bildung einer Polymerhaut um das Material erfolgten Polymerisationsreaktion der beiden Komponenten abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzukapselnde Material mit der ersten Komponente eines Kondensationspolymeren in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel vermischt und diese Mischung in einem feinen Strahl zu einer Lösung einer zweiten Komponente des Polymeren unter Rühren zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als einzukapselndes Material pulverisiertes Eisen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als einzukapselndes Material eine organische Flüssigkeit verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als einzukapselndes Material Methylenblau in der Leukoform verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 657/338 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18052A 1959-05-15 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln Pending DE1199124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81342559A 1959-05-15 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199124B true DE1199124B (de) 1965-08-19

Family

ID=25212336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18052A Pending DE1199124B (de) 1959-05-15 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1199124B (de)
GB (1) GB950443A (de)
NL (1) NL250878A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460972A (en) * 1965-09-29 1969-08-12 Battelle Development Corp Liquid encapsulation
US4308165A (en) * 1972-03-06 1981-12-29 Champion International Corporation Formation of microcapsules by interfacial cross-linking of emulsifier, and resulting microcapsules
JPS546506B1 (de) * 1976-01-13 1979-03-29
JPS5538826A (en) 1978-09-11 1980-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Color-developing ink
US4280833A (en) * 1979-03-26 1981-07-28 Monsanto Company Encapsulation by interfacial polycondensation, and aqueous herbicidal composition containing microcapsules produced thereby
JPS57179860A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd Capsulate toner
FR2647363B1 (fr) * 1989-05-25 1994-01-14 Roussel Uclaf Procede de micro encapsulation de produit phytosanitaire par copolymerisation interfaciale et produits obtenus
JP2639748B2 (ja) * 1990-10-31 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 感光性エレメントおよびその製造法
US5084433A (en) * 1990-11-21 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carbonless paper printable in electrophotographic copiers
ZA933185B (en) 1992-05-08 1994-05-23 Dick Co Ab Encapsulated magnetic particles pigments and carbon black compositions and methods related thereto
US5334094A (en) * 1992-09-21 1994-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carbonless pad assembly
US6051060A (en) * 1997-12-04 2000-04-18 Marconi Data Systems, Inc. Method of making pigment with increased hydrophilic properties
US8202821B2 (en) 2006-09-29 2012-06-19 Nippon Paper Industries Co., Ltd Thermal recording material

Also Published As

Publication number Publication date
GB950443A (en) 1964-02-26
NL250878A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346601C2 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren
DE2251381A1 (de) Druckempfindliche aufzeichnungsbahnen
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2242910A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen oelhaltigen mikrokapseln mit starken schutzschalen
DE2611044A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln durch grenzflaechenvernetzung und nach dem verfahren hergestellte mikrokapseln
DE1199124B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
CH616884A5 (de)
DE1817316A1 (de) Kapsel mit mehrschichtiger Huelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955542B2 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
EP0040770A1 (de) Konzentrierte Mikrokapselsuspension, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Reaktionsdurchschreibepapier
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3110281C2 (de)
DE2634789A1 (de) Waessrige aufschlaemmung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von druckempfindlichen schreibflaechen
EP0023613B1 (de) Reaktionsdurchschreibepapier
DE2613068A1 (de) Uebertragungsmaterial
DE2342066A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrokapseln
DE2909950A1 (de) Mikrokapseln
DE1671642B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1915592B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH641093A5 (en) Pressure-sensitive recording paper and method for the manufacture thereof
DE2453853A1 (de) Einkapselungsverfahren
DE2108292B2 (de) Farbband oder farbtusch und verfahren zu dessen herstellung
DE2341113A1 (de) Selbstaufzeichnender, druckempfindlicher aufzeichnungsbogen