DE119797C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119797C
DE119797C DENDAT119797D DE119797DA DE119797C DE 119797 C DE119797 C DE 119797C DE NDAT119797 D DENDAT119797 D DE NDAT119797D DE 119797D A DE119797D A DE 119797DA DE 119797 C DE119797 C DE 119797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
ejector
staple fibers
cleaning device
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119797D
Other languages
English (en)
Publication of DE119797C publication Critical patent/DE119797C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Einrichtungen zum Ausziehen von Kletten und anderen Körpern, welche in der Rohwolle eingeschlossen sind, bestehen gewöhnlich aus einem Auswerfer oder einer Messertrommel, welche sich in Berührung mit einer Walze bewegt, die mit einer geeigneten Bekleidung versehen ist. Um die Arbeitsleistung zu verbessern, hat man den Auswerfer mit einer festen Schneide vereinigt, welche der Bewegung des Flors entgegen gerichtet ist, während sich der Auswerfer gegen diese feste Schneide hin bewegt. . Diese Anordnung besitzt den grofsen Uebelstand, dafs die ergriffenen Fremdkörper mit Nothwendigkeit zwischen die Schneiden des Auswerfers und des fest angeordneten Messers gelangen, wodurch eine starke Abnutzung und selbst eine völlige Zerstörung der Messerschneiden herbeigeführt wird, wenn härtere Körper oder wohl gar kleine Steine • von der Reinigungsvorrichtung ergriffen werden. Zus diesem Uebelstand gesellt sich der weitere, dafs derartige Reinigungsvorrichtungen erhebliche Mengen von Gespinnstfasern in den Abfall werfen. Ein anderer Uebelstand der bisher bekannten Reinigungsvorrichtungen besteht darin, dafs dieselben eine Einstellung entbehren, und zwar, sowohl was die feste Schneide anbetrifft, welche einfach in Zapfen gelagert ist, als auch was die Schneiden des Auswerfers anbetrifft, welche letzteren entweder radial in die Auswerfertrommel eingesetzt sind oder in Form von Vorsprüngen aus der Fläche der Trommel hervorragen.
Bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Einrichtung sind die erwähnten Mängel der bekannten Reinigungsvorrichtungen vermieden. Dieselbe " entfernt sowohl umfangreiche Fremdkörper, wie z. B. Kletten, Steine und dergl., als auch kleine Körperchen, wie z. B. Strohhälmchen und dergl., in zuverlässiger Weise aus den Gespinnstfasern, ohne dafs nennenswerthe Mengen von Fasern in den Abfall gelangen. Dazu kann die Vorrichtung auf keine Weise im Betriebe beschädigt werden; dieselbe nutzt sich vielmehr in durchaus gleichmäfsiger und normaler Weise ab, auch kann sie nachgestellt werden, um etwa erfolgte Abnutzung auszugleichen oder um der besonderen Beschaffenheit der gerade zu bearbeitenden Fasern Rechnung zu tragen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei Theilen; erstens einem Reinigungs- oder Schabemesser, dessen Schneide der Bewegung einer Krempelwalze entgegen gerichtet ist, und welche in der Richtung der Tangente der Walze verstellt werden kann, und zweitens einer Auswerfertrommel, welche zweckmäfsig mit einstellbaren Messern ausgerüstet ist, und die sich, im Gegensatz zu den bekannten Auswerferwalzen, nicht gegen das feste Reinigungsmesser hin, sondern unter der Schneide des-
selben hinweg bewegt, so dafs die von dem festen Messer ergriffenen Körper nicht zwischen dem Messer und der Auswerferwalze hindurchgedrückt, sondern einfach von den Gespinnstfasern abgestreift werden.
Die vorerwähnte neue Reinigungsanordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar bezeichnet α eine Kardenwalze, welche sich im Sinne des Pfeiles χ dreht und am Eintrittsende einer Krempel angeordnet ist. Diese Kardenwalze ist mit einem Sägezahnbeschlag versehen und entnimmt von einer Walze d einen Flor, welcher durch einen festen Auszieher c gestreckt ist, der zwischen den Walzen d und α angeordnet ist und den Gegenstand der Patentschrift 119796 bildet. An einer geeigneten Stelle zwischen dem Auszieher c und der Kardenwalze b ist ein Reinigungsmesser f angeordnet, welches tangential zum Beschlag der Walze α steht und auf dem ihm als Lager dienenden Winkeleisen g so verschoben werden kann, dafs es der Walze a mehr oder weniger genähert wird. In Berührung mit der Schneide des Messers f dreht sich mit grofser Geschwindigkeit eine Trommel h, die mit einer Anzahl von Messern i versehen ist, deren Schneiden nach der Krümmung des Drehungscylinders, welcher von den Messern gebildet wird, oder nach Tangentialebenen zu diesem Cylinder geschliffen sind, während die Schneide des Messers f nach einer übereinstimmenden Cylinderwölbung hohl geschliffen ist. Die Messerschneiden könnten auch in auf dem Drehcylinder liegenden Schraubenlinien verlaufen. Die Achse der Walze h ist zweckmäfsig einstellbar gelagert, sowie auch die Messer i einstellbar an ihrem Träger h befestigt sind, derart, dafs der Auswerfer mehr oder weniger der Bekleidung der Walze α genähert, und dafs auch die Schneiden der Messer i in mehr oder minder enge Berührung mit der Schneide des Messers f gebracht werden können. Wie die Zeichnung sowohl durch die Richtung der Schrägfläche der Messerschneiden i, als auch durch den Pfeily andeutet, dreht sich die Messertrommel h so, dafs sie sich unter der Schneide des Messers f hinwegbewegt und nicht wie bei den bekannten Reinigungsvorrichtungen gegen die Schneide hin bewegt wird.
Das auf dem Flor der Walze α ruhende Messer- läfst den Flor der ausgezogenen Gespinnstfasern unter sich durchgehen, während es alle Fremdkörper anhält, welche letzteren darauf durch die Auswerferwalze bezw. durch die Messer i derselben von den Gespinnstfasern losgelöst und ausgeworfen werden. Die Loslösung der Fremdkörper von den Gespinnstfasern durch die Auswerferwalze bezw. die Abschneidung von den Gespinnstfasern durch die Messer i geschieht so sicher, dafs, wenn der Flor, welcher die Walze α bedeckt, zuvor gut ausgezogen worden, nur ganz geringfügige Mengen Gespinnstfasern in den Abfall mitgerissen werden. Die getroffene Anordnung läfst ohne Weiteres erkennen, dafs jede Gefahr eines Bruches der Messerschneiden durch die in den Gespinnstfasern enthaltenen harten Fremdkörper ausgeschlossen ist, und dafs nur eine gleichförmige Abnutzung stattfinden kann, bei welcher überdies noch die Schrägfläche der Messerschneiden im Wesentlichen erhalten bleibt. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Anordnung können die Messer i ohne Nachtheil sehr dicht an die Schneide des Messers/" herangerückt werden, so dafs der Auswerter selbst die kleinsten Fremdstoffe entfernen kann, ohne die Fasern zu zerreifsen.
Die Einstellung der Messerschneiden behufs Anpassung an die besondere Beschaffenheit des zu bearbeitenden Gutes oder zum Ausgleich stattgehabter Abnutzung erfolgt in einfachster Weise dadurch, dafs die Feststellschrauben gelöst und die Schneiden parallel zu sich selbst verstellt werden, worauf die Bolzen wieder angezogen werden. Um eine derartige Verstellung der Messer zu ermöglichen, sind die Messer mit Schlitzen versehen, durch welche die Feststellbolzen hindurchragen. Die Verstellung der Schneide f wird zweckmäfsig mit Hülfe eines Zahntriebes bewirkt, der in eine feste Zahnleiste auf der Messerfläche eingreift.
Um den Flor glatt zu erhalten und etwa beim Ausziehen der Fasern herausgetretene Flocken wieder einzufügen, empfiehlt es sich, vor der beschriebenen Reinigungsvorrichtung eine weiche Bürste k anzuordnen, die sich in der Richtung des Pfeiles \ dreht. Da der Auswerfer h i die entfernten Fremdkörper gegen diese Bürste hin wirft, so empfiehlt es sich, dieselbe durch ein Schutzblech / zu verkleiden, um zu verhindern, dafs die entfernten Fremdkörper wieder in den Flor eintreten. Die entfernten Fremdkörper fallen in einen Sammelbehälter m, der an dem Träger g des festen Messers/" angeordnet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Reinigungsvorrichtung für Gespinnstfasern, bei welcher die Reinigung durch eine die Fasern aufnehmende, sich drehende Walze, ein festes Messer, dessen Schneide der Bewegungsrichtung dieser Walze entgegengerichtet ist, und einen sich drehenden Auswerfer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs dieser Auswerfer (h) sich in der Richtung vom Messerrücken gegen die
    Schneide hin dreht, damit die Fremdkörper nicht zwischen Messer (f) und Auswerfer (h) gelangen können.
    Reinigungsvorrichtung für Gespinnstfasern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der sich drehende Auswerfer (h) mit Messern (i) ausgerüstet ist, deren Messerschneiden die von dem Messer ffJ festgehaltenen Fremdkörper abschaben oder abschneiden.
    Reinigungsvorrichtung für Gespinnstfasern nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Reinigungsmesser ff i) parallel zu ihren Schneiden verstellbar angeordnet sind, um der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Gutes und etwaiger Abnutzung der Messerschneiden Rechnung zu tragen.
    Reinigungsvorrichtung für Gespinnstfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Messer ff J, welches die Fremdkörper anhält, eine nach der Wölbung des Auswerfercylinders (h) hohl geschliffene Schneide besitzt.
    Reinigungsvorrichtung für Gespinnstfasern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schneiden der Messer (i) der Auswerfertrommel fhj sich der Wölbung der von ihnen beschriebenen Cylinderfläche anschliefsen bezw. in Tangentialebenen zu derselben oder nach Bedarf auf einer Schraubenlinie liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119797D Active DE119797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119797C true DE119797C (de)

Family

ID=388905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119797D Active DE119797C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423856A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Kardiervorrichtung für Textilmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423856A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Kardiervorrichtung für Textilmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE2755380B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE2730978A1 (de) Zerkleinerungstrommel fuer das herausloesen zelluloseartiger materialien
DE1510318A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schaelmessern an fasernfuehrenden Zylindern von Textilmaschinen
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE953466C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rindenteilen an Entrindungsmaschinen mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
DE119797C (de)
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE1903477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Fasern und Unreinigkeiten von den Deckelteilen einer Textilkarde
DE4400297A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern
DE1510320C3 (de) Reißwolf, insbesondere für die Textilindustrie
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
DE1435471B1 (de) Maschine zum Aufloesen von Spinnerei- und Weberei-Abfaellen und zum OEffnen von hartem Fasergut
AT391487B (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE920894C (de) Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
DD297465A5 (de) Rundbuerste fuer eine gerade kaemmaschine
DE106151C (de)
DE80013C (de)
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE102988C (de)
DE84457C (de)
DE22754C (de) Kunstwoll-Reifsmaschine
DE371855C (de) Einrichtung zum OEffnen von Putzwalzenwickeln u. dgl.
DE32229C (de) Krempel
DE253243C (de)