DE1196840B - Geklebte Stossverbindung - Google Patents
Geklebte StossverbindungInfo
- Publication number
- DE1196840B DE1196840B DEB62731A DEB0062731A DE1196840B DE 1196840 B DE1196840 B DE 1196840B DE B62731 A DEB62731 A DE B62731A DE B0062731 A DEB0062731 A DE B0062731A DE 1196840 B DE1196840 B DE 1196840B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butt joint
- components
- glued
- reinforcement
- connecting member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/06—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/163—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Geklebte Stoßverbindung Die Erfindung betrifft eine geklebte Stoßverbindung von zwei stumpf gestoßenen, Bewehrungseinlagen enthaltenden Bauteilen, insbesondere von Fertigteilen aus Stahlbeton.
- Die Entwicklung auf dem Gebiet der Fertigbauteile hat in den letzten Jahren auch zu Vorschlägen geführt, nach denen solche Teile durch Kleber fest miteinander verbunden werden. Es gibt beispielsweise eine geschäftete Klebverbindung, bei der sich die Klebfuge schräg zu der auf die zusammengeklebten Bauteile wirkenden Zugkraft erstreckt. Da die Schäftung zusätzliche Bearbeitungskosten erfordert, ist eine derartige Klebverbindung in manchen Fällen unwirtschaftlich.
- Zwischen tragenden Stahlbetonteilen hat man bisher noch keine zugfeste Klebverbindung herstellen können.
- Bekannt ist es, einen Betonbalken in lotrechter Anordnung mit einem unterhalb von ihm befindlichen Betonkörper in der Weise fest zu verbinden, daß der Balken zunächst mit einem Fußende, das einen kleineren Querschnitt hat als der Balken, in eine Ausnehmung des Betonkörpers eingesetzt wird und daß neben dem Fußende Bewehrungsstähle, die einerseits aus dem Betonbalken nach unten und andererseits aus dem Betonkörper nach oben ragen, zunächst durch Spannschlösser und danach durch Schweißung miteinander verbunden werden. Darauf wird der die Bewehrungsstähle enthaltende Raum rings um das Fußende des Betonbalkens bis zu dessen vollem Querschnitt mit Beton ausgefüllt. Bekannt ist es ferner, Betonfertigteile bei der Montage zur Wahrung der Kontinuität des gesamten Bauabschnittes für den Gebrauchslastzustand über die Bewehrungseisen miteinander zu verbinden, und zwar durch Schweißung mit Kehlnahtanschluß, z. B. mit Halbschalenstoß. Im übrigen ist es auch bekannt, zum Verbinden von Bewehrungsstählen miteinander eine Hülse zu verwenden, die um die aneinanderstoßenden Enden der Stähle gepreßt wird, wobei das Material der Hülse in Einkerbungen oder wellenförmige Einbuchtungen der Stahlenden eindringt.
- In allen diesen Fällen benötigt man zur Unterbringung der Verbindungskonstruktionen zwischen den aus den Betonteilen herausragenden Bewehrungseinlagen breite Fugen, so daß ziemlich große Räume nachträglich mit Feinbeton oder einem anderen erhärtenden Baustoff ausgefüllt werden müssen.
- Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, zwischen Bauteilen, die Bewehrungseinlagen enthalten, eine zuverlässige Stoßverbindung mit Hilfe von Klebern zu finden, die geeignet ist, auch die von den Bewehrungseinlagen aufgenommenen Zugkräfte zu übertragen, und die wirtschaftlich ist.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Bewehrungseinlage an dem der Stoßfuge zwischen den zu verbindenden Bauteilen zugewendeten Ende mit einem zur Stoßfuge hin sich erweiternden Verbindungsglied versehen ist, dessen in der Ebene der Stoßfuge liegende Verbindungsfläche derart bemessen ist, daß die zu übertragenden Zugkräfte durch den verwendeten Kleber aufgenommen werden können.
- Dabei kann das Verbindungsglied aus einem mit dem Ende der aus Stahl gebildeten Bewehrungseinlage verschweißten Stahlkörper bestehen.
- Wenn die Bewehrungseinlagen nahe einer der Außenseiten der Bauteile angeordnet sind, besteht das Verbindungsglied jeder Einlage zweckmäßig aus einer etwa trapezförmigen, parallel zur Ebene der Außenfläche der Bauteile liegenden Platte.
- Die Erfindung bringt überdies den Vorteil, daß die Bauweise mit vorgefertigten Stahlbetonteilen, die über die Fuge hinweg gleichartig beansprucht werden können, vereinfacht wird.
- Die Erfindung ist unabhängig von den verwendeten Baustoffen für die Bauteile und die Bewehrungseinlagen mit ihren Verbindungsgliedern. Die Bauteile können beispielsweise auch aus Kunststoff gefertigt sein. Bei Bauteilen aus vorgespanntem Beton werden zweckmäßig die Spannköpfe der Spannseile mit sich nach der Stoßfuge hin erfindungsgemäß verweiternden Ansätzen in Art der Verbindungsglieder versehen, die paarweise durch Kleber miteinander verbunden sind. In jedem Fall ermöglicht es die Erfindung, eine zuverlässige zugfeste Verbindung zwischen den Bauteilen unter Einhaltung enger Fugen zu schaffen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Stoßverbindung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Stoßverbindung zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen in einem Querschnitt, F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stoßverbindung in einem Querschnitt und F i g. 3 die Stoßverbindung nach F i g. 2 im Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind in zwei miteinander verbundenen plattenförmigen Bauteilen 1 aus Stahlbeton jeweils zwei Bewehrungseinlagen 2 aus Stahl an ihren der Stoßfuge 3 zugekehrten Enden mit angeschweißten Verbindungsgliedern 4 aus Stahl versehen, die sich nach der Stoßfuge 3 hin kegelstumpfförmig erweitern. Die in der Stoßfuge 3 einander gegenüberliegenden Verbindungsflächen der Verbindungsglieder 4 sind durch einen Kleber 5 fest miteinander verbunden. Diese Verbindungsflächen sind -derart bemessen, daß der zwischen ihnen befindliche Kleber den auf die Bewehrungseinlagen 2 entfallenden Anteil der zwischen den beiden Bauteilen 1 zu übertragenden Zugkräfte aufzunehmen vermag. Der übrige Teil der Stoßfuge kann mit irgendeinem Bindemittel, vorzugsweise mit dem gleichen Kleber, ausgefüllt sein. Naturgemäß sind über der Länge der Stoßfuge 3 die erforderliche Zahl von Bewehrungseinlagen 2 unter Vermittlung von sich kegelstumpfförmig erweiternden Verbindungsgliedern 4 und Klebern durchgebunden.
- Die an die Bewehrungseinlagen 2 angeschlossenen Verbindungsglieder 4 können auch in irgendeiner anderen Form, z. B. pyramidenförmig, sich erweitern.
- Beispielsweise zeigen die F i g. 2 und 3, daß die betreffenden Verbindungsglieder 6, wenn sich die zugehörigen Bewehrungseinlagen 7 verhältnismäßig nahe an einer Außenseite des betreffenden Bauteiles befinden, zweckmäßig sich nur in Richtung parallel zu dieser Außenseite erweitern, ihre Dicke also im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bewehrungseinlagen 7 ist. Hierdurch wird bei Stahlbetonbauteilen gewährleistet, daß auch die nahe der Außenseite befindlichen Verbindungsglieder von Beton im vorgeschriebenen Maß überdeckt sind. Die Verbindungsglieder 6 haben demgemäß verhältnismäßig schmale, langgestreckte Verbindungsflächen, an denen der Kleber 8 angreift.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Geklebte Stoßverbindung von zwei stumpf gestoßenen, Bewehrungseinlagen enthaltenden Bauteilen, insbesondere von Fertigteilen aus Stahlbeton, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bewehrungseinlage (2,7) an dem der Stoßfuge zwischen den zu verbindenden Bauteilen (1) zugewendeten Ende mit einem zur Stoßfuge hin sich erweiternden Verbindungsglied (4,6) versehen ist, dessen in der Ebene der Stoßfuge liegende Verbindungsfläche derart bemessen ist, daß die zu übertragenden Zugkräfte durch den verwendeten Kleber aufgenommen werden können.
- 2. Geklebte Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4, 6) aus einem mit dem Ende der aus Stahl gebildeten Bewehrungseinlage (2, 7) verschweißten Stahlkörper besteht.
- 3. Geklebte Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2 mit nahe einer der Außenseiten der Bauteile angeordneten Bewehrungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (6) jeder Bewehrungseinlage (7) aus einer etwa trapezförmigen, parallel zur Ebene der Außenfläche der Bauteile (1) liegenden Platte besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 639 602; französische Patentschrift Nr.1247102; »Die Technik«, Jahr 1961, H.
- 4, S. 321; »Schmieden und Schweißen«, Jahr 1957, H. 9, S. 13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62731A DE1196840B (de) | 1961-05-31 | 1961-05-31 | Geklebte Stossverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62731A DE1196840B (de) | 1961-05-31 | 1961-05-31 | Geklebte Stossverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1196840B true DE1196840B (de) | 1965-07-15 |
Family
ID=6973696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB62731A Pending DE1196840B (de) | 1961-05-31 | 1961-05-31 | Geklebte Stossverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1196840B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH696204A5 (de) * | 2003-02-10 | 2007-02-15 | Ankaba Ag | Vorrichtung zur Schubbewehrung. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639602A (en) * | 1947-10-03 | 1950-07-05 | Betongindustri Ab | Improvements in and relating to the anchoring or joining of wires or rods exposed totensile forces |
FR1247102A (fr) * | 1960-01-28 | 1960-11-25 | Deutsche Bauakademie | Assemblage bout à bout de pièces préfabriquées en béton armé |
-
1961
- 1961-05-31 DE DEB62731A patent/DE1196840B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639602A (en) * | 1947-10-03 | 1950-07-05 | Betongindustri Ab | Improvements in and relating to the anchoring or joining of wires or rods exposed totensile forces |
FR1247102A (fr) * | 1960-01-28 | 1960-11-25 | Deutsche Bauakademie | Assemblage bout à bout de pièces préfabriquées en béton armé |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH696204A5 (de) * | 2003-02-10 | 2007-02-15 | Ankaba Ag | Vorrichtung zur Schubbewehrung. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1032737B1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
DE2324184C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks | |
DE1658799A1 (de) | Selbsttragende Spannkonstruktion | |
DE1784022C3 (de) | Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger | |
DE3014402A1 (de) | Gittertraeger fuer den untertag- strecken- und -schachtausbau | |
DE1196840B (de) | Geklebte Stossverbindung | |
DE3722609C1 (de) | Ausbaubogen fuer den Tunnelbau | |
EP0408091B1 (de) | Verbindungselement | |
EP1921251B1 (de) | Einrichtung zum gegenseitigen Verbinden der Längsenden wenigstens zweier im Tunnelbau eingesetzter Gitterträger | |
DE2214025A1 (de) | Loesbare schnellverbindung | |
EP2685019B1 (de) | Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen | |
DE2404490C2 (de) | Stossverbindung für Trägerlängsabschnitte eines aus verleimtem Brettschichtholz bestehenden Holzträgers | |
DE956685C (de) | Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen | |
DE610338C (de) | Kettenglied | |
AT334046B (de) | Zusammenrollbares tragelement | |
DE3518811A1 (de) | Knotenplatte | |
DE1930414A1 (de) | Nagelbinder | |
DE2650930C3 (de) | Stollenausbau | |
DE2001500A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Bauelemente | |
AT253752B (de) | Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen | |
DE29615019U1 (de) | Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton | |
DE917450C (de) | Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher | |
DE2506124C3 (de) | Zerlegbare Brücke | |
AT256396B (de) | Tragkonstruktion in Form eines Fachwerkträgers, insbesondere für Dachstühle | |
DE1174039B (de) | Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken |