DE1195982B - Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke - Google Patents

Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke

Info

Publication number
DE1195982B
DE1195982B DEST16541A DEST016541A DE1195982B DE 1195982 B DE1195982 B DE 1195982B DE ST16541 A DEST16541 A DE ST16541A DE ST016541 A DEST016541 A DE ST016541A DE 1195982 B DE1195982 B DE 1195982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pneumatic relay
pressure
nozzle
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16541A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST16541A priority Critical patent/DE1195982B/de
Publication of DE1195982B publication Critical patent/DE1195982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/165Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Pneumatisches Relais für Regel- und Steuerzwecke Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Relais für Regel- und Steuerzwecke mit einem druckdichten Raum, aus dem eine Leitung für den Ausgangsdruck herausgeführt ist, mit einer in diesen Raum mündenden, mit Druckluft gespeisten Einlaßdüse und einer gegenüberliegenden, aus diesem Raum herausführenden Auslaßdüse, deren öffnungsquerschnitte gegensinnig von einem Ventilkörper, der von einem Meßwerk betätigt wird, gesteuert werden. Ein solches Relais ist bekannt. Er arbeitet aber stetig und ist nicht ohne weiteres verwendbar, um sprunghafte Schaltungen, also eine unstetige, zweipunktartige Arbeitsweise, die mit dem Erfindungsgegenstand ermöglicht werden soll, zu erzielen.
  • Es sind zwar sprunghaft schaltende, z. B. als Grenzimpulsgeber verwendete Relais bekannt, die mit mehreren Meßwerken, Hebelübersetzungen, mit Verstärkern oder mit zwei Grenzbelastungen durch Gewichte oder Federn arbeiten, bekannt; diese Geräte sind jedoch infolge des großen mechanischen Aufwandes störanfällig und in ihren Schalteigenschaften unsicher und größeren Streuungen unterworfen.
  • Bekannt ist auch die Endlagensteuerung mit Kippfedern und federbelasteter Hebelmechanik als übertragung auf ein Steuerventil. Das Kippspannwerk erfordert größere Kraftwirkungen in beiden Bewegungsrichtungen. Ein solches Steuerglied setzt größere Totbereiche zwischen den Grenzpunkten voraus und zwingt zu vergrößerten Meßwerken mit entsprechender Kraftabgabe. Auch muß das Meßwerk größere Hübe abgeben, damit der notwendige Weg für das Umspringen der Kippfeder geschaffen wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein sprunghaft schaltendes Relais zu schaffen, das die genannten Nachteile der bekannten Relais nicht aufweist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß bei einem Relais der eingangs genannten Gattung der Querschnitt der Auslaßdüse wesentlich größer gemacht wird als der der Einlaßdüse und daß der Ventilkörper über eine Feder, die von dem Einfluß der an dem Ventilkörper herrschenden Druckdifferenz gespannt wird, mit dem Meßwerk verbunden wird.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung wirkt unmittelbar vom Meßwerk auf das Druckmittel und schaltet sprunghaft in den Grenzstellungen. Sie ist beliebig in beiden - Funktionsrichtungen und vom kleinsten Bereich zwischen den Grenzpunkten ausgehend einstellbar.
  • Sie dient dem direkten Antrieb von Sicherheitsventilen, Auf-Zu-Reglern oder von Einweg- und Mehrwegeumsteuerventilen. Durch die sprunghafte Schaltung werden die unsicheren übergänge und die Streuung, wie sie bei den Grenzpunktreglem mit Strahlrohr, mechanischer oder Druckmittelübersetzung in den Grenzen auftreten, vermieden. Weil die Düsen bei den Schaltbewegungen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen werden, sind die Stellzeiten kurz. Luftverbrauch tritt nur einmal während des Schaltkreislaufes in der Größe des Hubraumes des Stellmotors auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird an Hand der Abbildung nachstehend erläutert. An einem dichtschließenden Kasten 1 befinden sich die Luftleitung 2 für Zuluft, die Ablaßöffnung 3 und die Leitung 4 zu den Stellgliedern. Über die Antriebsachse 5 vom Meßwerk für beispielsweise Niveau, Druck, Differenzdruck oder Temperatur betätigt die Blattfeder 6 den Ventilkörper 7 zwischen der kleinen Einlaßdüse 8 und der großen Auslaßdüse 9. Federsteife und Vorspannung sind mit Hilfe der längsverschiebbaren Stellschrauben 10 und 11 beliebig einstellbar. Wenn die Stellschrauben gestaffelt angeordnet werden, ergeben sich bei einer Einstellung von der Nullage aus unterschiedliche Federsteifen je nach der Bewegungsrichtung des Meßwerkes.
  • Der Wirkungsablauf des pneumatischen Relais beginnt in der normalen Ruhestellung, bei der die Auslaßdüse 9 geschlossen ist und der Innenraum des Kastens 1 überdruck besitzt. Wird die Blattfeder 6 von der Meßwerksachse 5 im Uhrzeigersinn gespannt, so öffnet sich der Auslaß 9 so lange nicht, bis die Federspannung den Differenzdruck zur Atmosphäre erreicht. Übersteigt die Federspannung den Differenzdruck,. so läßt sich der Ventilkegel? vom Sitz der Düse 9 lösen und schnellt gegen die Einlaßdüse 8, die er vermöge der verbleibenden Spannung der Feder dicht abschließt. Wird in Umkehrung die Spannung vom Meßwerk her vermindert, so wird der Punkt erreicht, in dem der Differenzdruck zwischen der Zuluftleitung 2 und dem Innenraum des Kastens 1 die Federkraft übersteigt und den Ventilkörper 7 vom Sitz der Düse 8 abhebt. Es tritt Druckluft in den Kasten 1 ein. Der sich aufbauende Druck im Kasten 1 ergibt einen Differenzdruck am Sitz der Auslaßdüse 9, welcher den Ventilkörper 7 gegen den Sitz drückt und damit die Auslaßdüse schließt. So ergibt sich aus dem Größenverhältnis der beiden Düsen und der federnden Kraftübertragung vom Meßwerk eine Relaisfunktion, deren Grenzpunkte und Schaltbereiche wahlweise einstellbar sind.
  • Von Vorteil ist die sichere Führung des Ventilkörpers 7. Dessen langer Zapfen auf der Seite der Auslaßdüse 9 und die in einer Achse liegenden Düsenöffnungen 8 und 9 sowie die Spitze des Ventilkegels, die nicht aus der Zuluftdüse 8 heraustritt, gestatten es, daß der Kegel 7 vollständig - auch bei beiderseits metallischen Stoffen - dicht abschließt.
  • Die Einstellbarkeit, zweckmäßigerweise der Auslaßdüse 9, gestattet eine Grenzpunktverschiebung und die Justierung des Ventilhubes auf ein vorher bestimmtes Maß.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatisches Relais für Regel- und Steuerzwecke mit einem druckdichten Raum, aus dem eine Leitung für den Ausgangsdruck herausgeführt ist, mit einer in diesen Raum mündenden, mit Druckluft gespeisten Einlaßdüse und einer gegenüberliegenden, aus diesem Raum herausführenden Auslaßdüse, deren öffnungsquerschnitte gegensinnig von einem Ventilkörper, der von einem Meßwerk betätigt wird, gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer unstetigen, zweipunktartigen Arbeitsweise der Querschnitt der Auslaßdüse (9) wesentlich größer ist als der der Einlaßdüse (8) und daß der Ventilkörper (7) über eine Feder (6), die unter dem Einfluß der an dem Ventilkörper herrschenden Druckdifferenz gespannt wird, mit dem Meßwerk verbunden ist.
  2. 2. Pneumatisches Relais nach Anspruch 1, mit einstellbarer Blattfeder, dadurch gekennzeichnet, daß Federsteife und/oder die wirksame Vorspannung in beiden Wirkungsrichtungen beliebig und umkehrbar mit Hilfe von verschieb- und festsetzbaren Einstellschrauben (10,11) veränderbar sind.
  3. 3. Pneumatisches Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) als Doppelkegel ausgebildet ist, der auf der Seite der Auslaßdüse (9) einen langen Führungszapfen besitzt und auf der Gegenseite mit einer schlanken Spitze ständig im Eingriff mit der Einlaßdüse (8) steht.
  4. 4. Pneumatisches Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventilkörpers (7) durch Verschiebung der Auslaßdüse (9) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 676 445, 383 616; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1717 039; W ün s eh, Regler für Druck und Menge, München, 1930, S. 190 bis 194.
DEST16541A 1960-06-01 1960-06-01 Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke Pending DE1195982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16541A DE1195982B (de) 1960-06-01 1960-06-01 Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16541A DE1195982B (de) 1960-06-01 1960-06-01 Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195982B true DE1195982B (de) 1965-07-01

Family

ID=7457121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16541A Pending DE1195982B (de) 1960-06-01 1960-06-01 Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630641A (en) * 1984-01-19 1986-12-23 Clesse-Mandet Pressure-reducing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383616C (de) * 1921-07-29 1923-10-15 Vaporackumulator Ab Relais fuer Regelvorrichtungen
DE676445C (de) * 1937-10-12 1939-06-03 Askania Werke Akt Ges Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE1717039U (de) * 1955-08-22 1956-02-16 Licentia Gmbh Federanordnung zur einstellung der kenngroessen von reglern und messwertumformern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383616C (de) * 1921-07-29 1923-10-15 Vaporackumulator Ab Relais fuer Regelvorrichtungen
DE676445C (de) * 1937-10-12 1939-06-03 Askania Werke Akt Ges Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE1717039U (de) * 1955-08-22 1956-02-16 Licentia Gmbh Federanordnung zur einstellung der kenngroessen von reglern und messwertumformern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630641A (en) * 1984-01-19 1986-12-23 Clesse-Mandet Pressure-reducing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE910858C (de) Vorgesteuertes Durchflussventil
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE1195982B (de) Pneumatisches Relais fuer Regel- und Steuerzwecke
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE1032052B (de) Mehrwege- bzw. Steuerventil mit Betaetigung durch das auf einen Kolben od. dgl. wirkende durchfliessende Medium und Steuerung ueber ein druckentlastetes elektromagnetisches Hilfsventil
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE701982C (de) Fernbetaetigte Absperrvorrichtung fuer Brennstoff- oder andere Fluessigkeitsleitungen in Luftfahrzeugen
DE504663C (de) Ventil
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE850959C (de) Regelanlage
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
AT129633B (de) Fernsteuerbares Absperrventil.
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE1650324C3 (de) Hilfsgesteuertes,in Stroemungsrichtung oeffnendes Vollhub-Sicherheitsventil
DE1297736B (de) Ventileinrichtung fuer Druckgasschalter
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil
DE749514C (de) Libelle, insbesondere Luftdom-Dosenlibelle
DE735538C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen