DE1195847B - Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen - Google Patents

Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen

Info

Publication number
DE1195847B
DE1195847B DES80613A DES0080613A DE1195847B DE 1195847 B DE1195847 B DE 1195847B DE S80613 A DES80613 A DE S80613A DE S0080613 A DES0080613 A DE S0080613A DE 1195847 B DE1195847 B DE 1195847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
plug
hand plug
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80613A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80613A priority Critical patent/DE1195847B/de
Publication of DE1195847B publication Critical patent/DE1195847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member

Landscapes

  • Trip Switchboards (AREA)

Description

  • Handstecker-Verriegelung für ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen Ausfahrbare Leistungsschalter sind mit dem festen Schaltanlagenteil nur über Steck- und Berührungskontakte verbunden. Die Vielzahl von Steckverbindungen für Hochspannung, Niederspannung, Druckluft, Erdungsstecker usw. erfordert einen relativ großen Justierungsaufwand, der weitgehend vermieden werden kann, wenn z. B. für die vielpolige Niederspannungsverbindung ein Niederspannungsstecker verwendet wird, der über ein am festen Teil der Schaltanlage befestigtes Kabel die erforderlichen Niederspannungsverbindungen zum Leistungsschalter herstellt. Für eine sichere und einwandfreie Betriebsweise des Leistungsschalters muß gewährleistet sein, daß die Niederspannungsverbindung in jedem Falle hergestellt ist, bevor der Schalter in die Betriebsstellung gefahren wird, und daß diese Verbindung erst wieder gelöst werden kann, wenn der Schalter in der Trennstellung steht. Die gleichen Verriegelungsbedingungen gelten auch für den Erdungskontakt, dessen Kontaktstück mit dem Niederspannungsstecker verbunden sein kann, so daß die gleiche Handstecker-Verriegelung für die Niederspannungsverbindungen und für die Erdung des Schaltwagens verwendet werden kann.
  • Im folgenden wird eine neue, einfach aufgebaute und sichere Handstecker-Verriegelung beschrieben, die mit einfachsten konstruktiven Mitteln zuverlässig die obengenannten Verriegelungsbedingungen erfüllt.
  • Es handelt sich um die Verriegelungsvorrichtung eines mit dem feststehenden Schaltanlagenteil über eine flexible Zuleitung verbundenen Niederspannungssteckers für ausfahrbare Leistungsschalter mit einer an dem Schaltwagen gelagerten und zwischen zwei Stellungen - der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung - verschiebbar angebrachten Verriegelungsvorrichtung, die nur in der Entriegelungsstellung das Stecken bzw. Lösen des Handsteckers erlaubt. Die Erfindung besteht darin, daß eine am Schaltwagen abgestützte Feder auf die Verriegelungsvorrichtung im Sinne einer Kraftwirkung auf die Entriegelungsstellung hin wirkt, daß Klemmstücke (Rasten, Klemmfedern od. dgl.) zum Festklemmen der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung an dem gesteckten Handstecker vorgesehen sind und daß am festen Schaltanlagenteil eine Anschlagschiene angebracht ist, an die ein Teil der Verriegelungsvorrichtung beim Verfahren des Schaltwagens aus der Trennstellung des Leistungsschalters in Richtung zur Betriebsstellung dann an- -schlägt, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in der Entriegelungsstellung befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 1 und 2 in zwei Ansichten dargestellt. Der Verriegelungsschieber 1 wird an dem Kabelschacht 2 des Schaltwagens an vier zylinderförmigen Lagerzapfen 3 und 4, die in Langlöcher im Verriegelungsschieber eingreifen, zwischen zwei Anschlagstellungen parallel geführt und ist über Verbindungsstücke 5 gelenkig mit einem beweglichen Scharnierflügel6 des Scharniers 7 verbunden, dessen zweiter Flügel an dem Kabelschacht 2 befestigt ist. In der Achse dieses Scharniers ist die nicht gezeichnete Feder 8 angebracht, die den beweglichen Scharnierflügel 6 - so, wie ihn F i g. 1 zeigt - im Uhrzeigersinn zu verdrehen sucht. Eine Anschlagschiene 9 ist Teil des festen Anlagenteils und befindet sich immer dann dicht über dem heruntergeklappten beweglichen Schamierflügel, wenn der Schaltwagen sich in der Betriebsstellung oder in einer beliebigen Stellung zwischen Betriebs- und Trennstellung befindet. Der Handstecker 10 hat außer den Niederspannungskontaktstücken ein mit dem Gehäuse verbundenes Starkstromerdungskontaktstück, das in das Gegenkontaktstück 10 a eingreift, und ist über das Kabel 11 mit dem feststehenden- Schaltanlagenteil verbunden. An ihm sind an jeder Seite zwei zylinderförmige Stifte 12 und 13 angebracht. Diese Stifte greifen bei gestecktem Niederspannungsstecker 10 in winkelförmige Schlitze des Verriegelungsschiebers 1 ein. Je zwei Klemmfedern 14 und 15 sind an dem Verriegelungsschieber 1 so befestigt, daß dieser in der unteren Anschlagstellung (Verriegelungsstellung) an den zylinderförmigen Stiften 12 und 13 und damit am Niederspannungsstecker 10 festgeklemmt ist.
  • Bei nicht gestecktem Niederspannungsstecker kann der Schaltwagen nur bis in die Trennstellung in die Schaltzelle eingefahren werden. Der Verriegelungsschieber ist dabei durch die Feder 8 des Scharniers 7 in die obere Anschlagstellung (Entriegelungsstellung) gezogen. Der Schaltwagen kann in Richtung zur Betriebsstellung nicht weitergeschoben werden, da der hochgeklappte bewegliche Flügel 6 gegen die Anschlagschiene 9 stoßen würde. In dieser Stellung muß also der Niederspannungsstecker 10 spätestens gesteckt werden und der Verriegelungsschieber in die untere Anschlagstellung (Verriegelungsstellung) geführt werden. Nur wenn der Niederspannungsstecker 10 eingesteckt ist, können die Klemmfedern 14 und 15 verhindern, daß der Verriegelungsschieber durch die Feder 8 wieder in die Entriegelungsstellung geführt wird. In der Verriegelungsstellung ist der bewegliche Scharnierflügel 6 hinuntergeklappt, und der Leistungsschalter kann in Betriebsstellung geschoben werden. Das Entriegeln der Niederspannungsverbindung durch Verschieben des Verriegelungsschiebers in die Entriegelungsstellung ist in der Betriebsstellung und in jeder Stellung zwischen Betriebs- und Trennstellung nicht möglich, da der bewegliche Scharnierflügel 6 gegen die Anschlagschiene 9 stoßen würde. Die Verbindung läßt sich erst dann entriegeln, wenn der Schaltwagen mindestens bis zur Trennstellung ausgefahren ist. Das Scharnier 7 befindet sich dann in F i g. 2 rechts neben der Anschlagschiene 9, und der bewegliche Scharnierflügel6 kann hochklappen. An Stelle der Anschlagschiene 9 kann genausogut eine andere an der Schalteinheit sowieso vorgesehene Begrenzungsfläche, wie z. B. die Wand oder der Boden eines Schrankes, den Anschlag für die Verriegelungsvorrichtung bilden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Handstecker-Verriegelung eines mit einem feststehenden Schaltanlagenteil über eine flexible Zuleitung verbundenen Niederspannungssteckers für ausfahrbare Leistungsschalter mit einer an dem Schaltwagen gelagerten und zwischen zwei Stellungen - der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung - verschiebbar angebrachten Verriegelungsvorrichtung, die nur in der Entriegelungsstellung das Stecken bzw. Lösen des Handsteckers erlaubt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, däß eine am Schaltwagen abgestützte Feder (8) auf die Verriegelungsvorrichtung (1) im Sinne einer Kraftwirkung auf die Entriegelungsstellung hin wirkt, daß Klemmstücke (Rasten, Klemmfedern (14,15) od. dgl.) zum Festklemmen der Verriegelungsvorrichtung (1) in der Verriegelungsstellung an dem gesteckten Handstecker (10) vorgesehen sind und daß am festen Schaltanlagenteil eine Anschlagschiene (9) angebracht ist, an die ein Teil (6) der Verriegelungsvorrichtung beim Verfahren des Schaltwagens aus der Trennstellung des Leistungsschalters in Richtung zur Betriebsstellung dann anschlägt, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in der Entriegelungsstellung befindet.
  2. 2. Handstecker-Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus mindestens einem Verriegelungsschieber (1) besteht, an dem Federn (14,15) zum Festklemmen in der Verriegelungsstellung vorgesehen sind, und daß der Verriegelungsschieber (1) mit einem unter Federkraft stehenden beweglichen Scharnierflügel (6) verbunden ist, während eine zur Ausfahrrichtung parallele Schiene (9) am feststehenden Schaltanlagenteil einen Anschlag für den Scharnierflügel bildet.
  3. 3. Handstecker-Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand eines in der Schalteinheit vorhandenen Schrankes den Anschlag (9) darstellt.
  4. 4. Handstecker-Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung gleichzeitig an dem Niederspannungsstecker und einem damit verbundenen Starkstromerdungskontaktstück befestigt ist.
DES80613A 1962-07-27 1962-07-27 Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen Pending DE1195847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80613A DE1195847B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80613A DE1195847B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195847B true DE1195847B (de) 1965-07-01

Family

ID=7508998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80613A Pending DE1195847B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705728A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Licentia Gmbh Kontaktverbindung fuer nebenstromkreise von einschubgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705728A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Licentia Gmbh Kontaktverbindung fuer nebenstromkreise von einschubgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430862B1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE401084C (de)
DE1195847B (de) Handstecker-Verriegelung fuer ausfahrbare Leistungsschalter mit flexiblen Zuleitungen
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE592504C (de) Schaltanlage mit ausfahrbarem Schalter, der mittels Steckkontakten abwechselnd mit einem von mehreren Sammelschienensystemen verbunden wird
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE2246530C3 (de) Lichtbogenfeste Hochspannungsschaltzelle
DE190664C (de)
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE2450556C3 (de) Mittelspannungsschal tschrank
AT120600B (de) Schaltanlage.
DE1145255B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ausfahrbare Schaltwagen
DE3705728A1 (de) Kontaktverbindung fuer nebenstromkreise von einschubgeraeten
DE400321C (de) Schutzsystem fuer Kabelstrecken, Transformatoren o. dgl.
DE893072C (de) Ein-, Aus- und Umschalter
DE1590314C (de) Mittelspannungsverteiler
DE964245C (de) Einrichtung zur Stromzufuehrung an Weichen- und aehnlichen Antrieben im Eisenbahnsicherungswesen
DE914531C (de) Mit hoher Spannung arbeitender Korpuskularstrahlapparat