DE1195339B - Transportrolle fuer Rollenbahnen - Google Patents

Transportrolle fuer Rollenbahnen

Info

Publication number
DE1195339B
DE1195339B DEA39045A DEA0039045A DE1195339B DE 1195339 B DE1195339 B DE 1195339B DE A39045 A DEA39045 A DE A39045A DE A0039045 A DEA0039045 A DE A0039045A DE 1195339 B DE1195339 B DE 1195339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hollow shaft
lamellas
transport
transport roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39045A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Gustav Folke Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TABOUGNAR AB
Original Assignee
TABOUGNAR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TABOUGNAR AB filed Critical TABOUGNAR AB
Publication of DE1195339B publication Critical patent/DE1195339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof
    • C03B35/184Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-9/00
Nummer: 1195 339
Aktenzeichen: A 39045 VI a/18 c
Anmeldetag: 18. Dezember 1961
Auslegetag: 24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine Transportrolle für Rollenbahnen zur Beförderung von Gut, vorzugsweise Bleche, Stangen od. dgl., durch einen industriellen Wärmofen mit hoher Temperatur (bis zu 1300° C).
Für diese hohen Temperaturen ausgesetzten Rollenbahnen wurden bisher metallische oder keramische Transportrollen benutzt.
Auf den metallischen Transportrollen, die aus einer Stahllegierung bestehen, bildet sich bei den hohen Temperaturen ein Zunderbelag, durch den die Oberfläche der Transportrollen rauh wird, so daß insbesondere auf der Rollenbahn beförderte Bleche durch Kratzer beeinträchtigt werden. Wegen der Verformungsgefahr können die Stahlrollen auch nicht stillgesetzt werden, so lange sich der Ofen auf voller Temperatur befindet; sie müssen vielmehr ständig umlaufen.
Bei der keramischen Transportrolle sind auf einer innen gekühlten, metallenen Hohlwelle ringscheibenförmige Lamellen aufgesetzt, die in axialer Richtung zwischen an den beidseitigen Stirnenden der Rolle angeordneten Abschlußgliedern derart eng aneinander gepreßt sind, daß sich eine durchgehende Rollenoberfläche ergibt. Auch hierbei kann das auf der Rollenbahn beförderte Material, z. B. Blech, Kratzer erhalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transportrolle für Rollenbahnen zu schaffen, die einerseits widerstandsfähig gegen die hohen Temperaturen ist, andererseits aber das beförderte Gut nicht beschädigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Transportrolle gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß. die ringscheibenförmigen Lamellen aus Asbest bestehen. Dabei reiht sich jeweils an eine dünne Lamelle eine dicke an. Diese Reihe ist auf einer mittigen Hülse zwischen den beidseitigen Abschlußgliedern angeordnet, die stirnwandförmig ausgebildet sind und von denen das eine fest, das andere hingegen axial beweglich ist. Die Hülse sitzt mittels Distanzorganen auf der Hohlwelle auf. Als Anpreßorgan ist eine hydraulische Vorrichtung vorgesehen, die an dem einen Ende der Hohlwelle auf einem Ständer drehfest, aber auf der Welle axial verschiebbar angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsansicht, teilweise im Schnitt, einer Transportrolle,
Transportrolle für Rollenbahnen
Anmelder:
Aktiebolaget Tabougnar, Stockholm
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner
und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte,
München 2, Tal 71
Als Erfinder benannt:
Carl Gustav Folke Ericsson, Stuvsta (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 21. Dezember 1960 (12403) -
Fig. 2 einen Querschnitt in Richtung der Pfeile.4 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Rolle entlang der Linie B-B in F i g. 1 und
F i g. 4 die Anbringung der Transportrolle als Teil einer in einem Ofen angeordneten Rollenbahn.
Die Transportrolle hat eine durchgehende Hohlwelle 1, die an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist. Durch das offene Ende ist ein Rohr 2 kleineren Durchmessers zwecks Zuführung von Kühlwasser eingeführt. Das Kühlwasserrohr 2 endet ein Stück vor dem geschlossenen Ende der Hohlwelle, so daß das zugeführte Kühlwasser in der Hohlwelle an der Außenseite des Kühlwasserrohres 2 zurückströmen kann. Dies bewirkt eine wirksame Kühlung der Welle, ohne daß rotierende Anschlußverbindungen erforderlich sind, die lecken können oder ständig nachgestellt werden müssen. Das auslaufende Kühlwasser wird in einem Behälter 3 am offenen Wellenende aufgenommen und läuft durch ein Abflußrohr ab.
Der Rollenkörper besteht abwechselnd aus dünnen und dicken, ringförmigen Asbestlamellen 5 bzw. 6, die auf einer mittigen Hülse 9 angebracht sind, die ihrerseits mittels Distanzorganen 10 auf der Hohlwelle 1 sitzt. Die Anbringung der mittigen Hülse 9 ergibt einen isolierenden Luftspalt zwischen Welle 1 und Hülse 9, wodurch sich die radiale, spezifische Oberflächenbeanspruchung der mittigen Hülse durch die Asbestlamellen verringert und gleichzeitig ein Abwärtsbiegen des Rollenkörpers bedeutend eingeschränkt wird.
509 597/276
Die dünnen Lamellen 5 haben eine größere Mittenöffnung als die dicken Lamellen 6 und reichen deshalb nicht bis zur Hülse 9, sondern liegen näher zur Peripherie und konzentrieren den Axialdruck auf diesen Bereich, während sie gleichzeitig eine Kompensation für die Schrumpfung im Asbest infolge der hohen Temperatur ergeben. Diese Schrumpfung hat die Tendenz, zur Peripherie hin größer zu werden, da dort die Rollentemperatur am höchsten ist. Die Lamellen 5 sind derart bemessen, daß ein spezifischer Axialdruck resultiert, der radial zur Peripherie der Rolle zunimmt. Hierdurch erhält man eine harte und starke Lauffläche, die einen wesentlichen Vorteil vorliegender Erfindung darstellt, da das eigene Bindemittel des Asbestes bei hohen Temperaturen zerstört zu werden pflegt, wobei der Zusammenhalt zwischen den natürlichen Asbestfasern lediglich mit Hilfe des Axialdruckes aufrechterhalten wird.
Der wichtigste Vorteil in der Anwendung von Asbest liegt außer seiner Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen darin, daß es das beförderte Gut weder durch Kratzer beschädigt, noch an ihm festklebt.
Der Axialdruck wird durch eine mittels Axial- und Radiallagern am freien Ende der Hohlwelle außerhalb der Ofenseitenwand angeordnete hydraulische Vorrichtung erzeugt, die aus einem zwischen zwei axial beweglichen Stirnwänden 14 a, 14 b in einem Balggehäuse 14 angeordneten Stahlbalg 13 besteht. Die innere der Rolle zugewandte Balggehäusestirnwand 14 a überträgt den Preßdruck von der hydraulischen Vorrichtung zur beweglichen Stirnwand 8 der Transportrolle über eine axial verschiebbare Distanzhülse 11. Die äußere Stirnwand 14 b des Balggehäuses ist mittels Gegen- bzw. Schließmuttern 12 zur hydraulischen Vorrichtung vorgespannt. Das Balggehäuse 14 ist drehfest auf einem Ständer gelagert, so daß es nicht mit der Welle rotieren kann, läßt sich aber axial verschieben. Die Länge der axialen Verschiebung hängt von der Länge des Rollenkörpers ab.
Die hydraulische Vorrichtung wird durch eine hydraulische Pumpe mit verstellbarem Initialdruck gespeist. Der Vorteil einer hydraulischen Vorrichtung zur Erzeugung der Druckkraft gegenüber früher angewendeten Federvorrichtungen liegt darin, daß man mit ihr einen zuverlässigeren und konstanteren Druck erhält, unbeschadet der Verschiebung der Distanzhülse, und daß es leichter ist, falls gewünscht, den Druck zu vermindern.
Fig. 4 zeigt den Einbau der Transportrolle als Teil einer Rollenbahn in einem Ofen mit hoher Betriebstemperatur. Die Transportrolle ist in Lagern außerhalb des Ofens gelagert, so daß sich nur der eigentliche Rollenkörper im Ofen befindet.
Die Transportrolle gemäß vorliegender Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene und dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern läßt sich im Rahmen des Erfindungsgedankens abwandeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transportrolle für Rollenbahnen zur Beförderung von Gut, vorzugsweise Bleche, Stangen od. dgl., durch einen industriellen Wärmofen mit hoher Temperatur (bis 1300° C), die aus einer innen gekühlten, metallenen Hohlwelle mit auf dieser aufgesetzten ringscheibenförmigen Lamellen aus feuerbeständigem Werkstoff besteht, die in axialer Richtung zwischen an den beidseitigen Stirnenden der Rolle angeordneten Abschlußgliedern derart eng aneinandergepreßt sind, daß sich eine durchgehende Rollenoberfläche ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die ringscheibenförmigen Lamellen aus Asbest sind, wobei sich jeweils an eine dünne Lamelle (5) eine dicke (6) anreiht, und diese Reihe zwischen den beidseitigen Abschlußgliedern (7, 8), die stirnwandförmig ausgebildet sind und von denen das eine fest, das andere hingegen axial beweglich ist, auf einer mittigen Hülse (9) angeordnet ist, die ihrerseits mittels Distanzorganen (10) auf der Hohlwelle (1) aufsitzen, wobei ferner als Anpreßorgan eine hydraulische Vorrichtung vorgesehen ist, die an dem einen Ende der Hohlwelle (1) auf einem Ständer drehfest, aber auf der Hohlwelle (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
2. Transportrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige öffnung der dünneren Asbestlamellen (5) mindestens um soviel größer ist als diejenigen der dicken Lamellen (6), daß die dünnen Lamellen nicht bis zur mittigen Hülse (9) reichen.
3. Transportrolle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die den axialen Druck erzeugende hydraulische Vorrichtung (13,14) aus einem an dem einen Ende der Hohlwelle (1) außerhalb der Ofenseitenwand auf einem Ständer drehfest gelagerten Balggehäuse (14) mit hydraulisch gespeistem Stahlbalg (13) besteht, der auf eine zur Rolle axial bewegliche Stirnwand (14 a) einwirkt, die eine ebenfalls axial bewegliche Distanzhülse (11) zur beweglichen Stirnwand (8) des Rollenkörpers verschiebt, die anschließend die Lamellen (5, 6) gegen die andere feste Stirnwand (7) des Rollenkörpers zusammenpreßt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
W. Trinks: »Industrial Furnaces«, Bd. Π,
3. Aufl., 1955, S. 263, 264.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 597/276 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA39045A 1960-12-21 1961-12-18 Transportrolle fuer Rollenbahnen Pending DE1195339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1240360 1960-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195339B true DE1195339B (de) 1965-06-24

Family

ID=20295682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39045A Pending DE1195339B (de) 1960-12-21 1961-12-18 Transportrolle fuer Rollenbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1195339B (de)
GB (1) GB936556A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB936556A (en) 1963-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681825C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE2618884A1 (de) Mit einem arbeitsmantel aus hartmetall armierte walze, insbesondere warmwalze
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1195339B (de) Transportrolle fuer Rollenbahnen
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2226328A1 (de) Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE253939C (de)
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE530188C (de) Walze, insbesondere Papiermaschinen-Presswalze mit Weichgummiueberzug
DE1710498B2 (de) Walze fuer die behandlung von flaechigem material, z.b. gewebebahnen
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE642607C (de) Stopfbuchsenpackung, insbesondere fuer Hochdruckheissdampfventile u. dgl.
DE348150C (de) Kolben fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE1584590A1 (de) Presswalze fuer die Verwendung in einer Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung
DE2536668A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE1710498C3 (de) Walze für die Behandlung von flächigem Material, z.B. Gewebebahnen
DE608612C (de) Treibkette aus durch Bolzen gelenkig miteinander verbundenen Metallgliedern
DE573900C (de) Strangpresse
DE700580C (de) Wellenfederringpackung
DE448595C (de) Aus Metall hergestellte Dauerform fuer Giessereizwecke
DE1275333B (de) Aufspannvorrichtung fuer Wickelrollen bzw. Wickelhuelsen auf einer Welle
DE1161294B (de) Transportrolle fuer industrielle Durchlaufoefen insbesondere zum Waermen metallischen Gutes
DE3726246C1 (en) Method for hardening rings