DE1195204B - Ausstellvorrichtung fuer die Stabilisierungsfluegel eines Geschosses - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer die Stabilisierungsfluegel eines Geschosses

Info

Publication number
DE1195204B
DE1195204B DEH47903A DEH0047903A DE1195204B DE 1195204 B DE1195204 B DE 1195204B DE H47903 A DEH47903 A DE H47903A DE H0047903 A DEH0047903 A DE H0047903A DE 1195204 B DE1195204 B DE 1195204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
springs
wings
firing
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47903A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotchkiss Brandt SA
Original Assignee
Hotchkiss Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotchkiss Brandt SA filed Critical Hotchkiss Brandt SA
Publication of DE1195204B publication Critical patent/DE1195204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/20Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel deployed by combustion gas pressure, or by pneumatic or hydraulic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -007¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F07f
Deutsche Kl.: 72 d-19/10
1195 204
H47903Ic/72d
11. JuH 1961
16. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für die Stabilisierungsflügel eines Geschosses, das mittels eines Abschußrohres abgefeuert wird. Beim Abschuß müssen also die Flügel zur Achse des Geschosses eingeklappt sein, damit sie im Abschußrohr Platz finden, während die Stabilisierungsflügel nach dem Austritt aus dem Abschußrohr sich entfalten sollen.
Es sind Geschosse dieser Art bekannt, bei denen die Stabilisierungsflügel in radialen Längsebenen des Geschosses unter der Einwirkung je einer parallel zur Geschoßachse angeordneten Spiralfeder um senkrecht zur Geschoßachse verlaufende Querachsen schwenkbar sind.
Ferner ist es einerseits bekannt, die Spiralfeder als Druckfeder auszubilden und in einer Bohrung mit einem Hohlkolben zu führen, und andererseits ist es auch bekannt, einen derartigen Hohlkolben, der auf die Stabilisierungsflügel wirkt, mit den Pulvergasen der Abschlußladung zu beaufschlagen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Ausstellvorrichtung von einfacher Konstruktion, die ein völlig sicheres Entfalten der Stabilisierungsflügel gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in bekannter Weise die Spiralfedern als Druckfedern ausgebildet sind, die mit je einem Hohlkolben in je einer geschlossenen Bohrung geführt sind und entgegen der Schußrichtung auf die Stabilisierungsflügel wirken, deren Querachsen vor dem Abschuß an deren vorderen Enden liegen, wobei die von den Pulvergasen der Abschußladung beaufschlagten Böden der Hohlkolben und/oder die Wände der geschlossenen Bohrungen Überströmöffnungen aufweisen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Federkraft während des Geschoßlaufes im Rohr durch den Druck der Pulvergase auf den Hohlkolben weitgehend aufgehoben wird, während die in den geschlossenen Hohlraum eingedrungenen Pulvergase nach dem Austritt des Geschosses aus dem Abschußrohr im Sinne der Federkraft wirken und das Ausklappen jedes einzelnen Stabilisierungsflügels unterstützen. Die Verwendung beider Kraftquellen für das Ausklappen erhöht gegenüber den bekannten Lösungen die Sicherheit und die Ausklappleistung, und zwar letzteres, ohne die schädlichen Einflüsse zu erhöhen, zu denen beispielsweise das Schleifen der Stabilisierungsflügel unter Federlast im Abschußrohr gehört.
Wenn die Pulvergase der Abschußladung nicht zur Entfaltung ausreichen, kann in den geschlossenen Hohlräumen noch eine Pulverladung unterge-Ausstellvorrichtung für die Stabilisierungsflügel
eines Geschosses
Anmelder:
Fa. Hotchkiss-Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Ohmstede
und Dipl.-Ing. B. Schmid, Patentanwälte,
Stuttgart S, Falbenhennenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Juli 1960 (832688)
bracht sein, die über die Uberströmöffnungen von der Abschußladung gezündet wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin ist
F i g. 1 ein Längsschnitt einer Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung mit zusammengeklappten Flügeln und
F i g. 2 ein Längsschnitt mit ausgestellten Stabilisirungsflügeln.
Die beispielsweise dargestellte Ausstellvorrichtung bezieht sich auf ein Geschoß ohne eigene Treiblaladung und ohne Rückstoßdüse, ζ. B. eine Granate oder eine Fliegerbombe. Ein Träger 1 b für die Stabilisierungsflügel ist mit Gewinde 2 in den Geschoßkörper C eingeschraubt. Die Stabilisierungsflügel 21 b sind um Querachsen in Einschnitten 19 b des Trägers schwenkbar. Die Querachsen bestehen hier aus Röhrchen 22 b. Die Ausstellung der Stabilisierungsflügel nach dem Verlassen des Abschußrohres geschieht unmittelbar mit Hilfe einzelner Hohlkolben 30 b, die in geschlossenen Bohrungen 31 & gegen die einzelnen Stabilisierungsflügel zu verschiebbar sind. Jeder Hohlkolben wird von einer Feder 54 nach hinten gegen die Stabilisierungsflügel gedrückt. Diese Feder ist zwischen dem geschlossenen Ende der Bohrung 31 b und dem Boden einer Sackbohrung 55 eingesetzt, die im Hohlkolben 30 & angebracht ist. Der Boden der Sackbohrung 55 weist eine kleinere axiale Überströmöffnung 56 auf, die zum Druckausgleich zwischen dem Geschützrohr und der Bohrung 31b dient.
Diese Anordnung arbeitet unter der vereinigten Wirkung der Pulvergase der Abschußladung und der Federn 54, die bei eingeklappten Flügeln (F i g. 1)
509 580/54

Claims (2)

zusammengedrückt sind und sich entspannen, wenn sich die Flügel entfalten und so in die Stellung der Fig. 2 kommen, wo die Hohlkolben30& und die Flügel 216 sich gegenseitig verriegeln. • Gegebenenfalls kann die Wirkung der Federn 54 5 durch den Druck einer beim Abschuß gezündeten Pulverladung ergänzt oder sogar ersetzt werden, die statt der Federn oder zusätzlich zu diesen in den Zylindern 31 & untergebracht wird. Beim Abschuß kann die Zündung dieser Pulvermenge über die im io hinteren Ende der Hohlkolben 306 befindlichen Überströmöffnungen 56 und gegebenenfalls über weitere Überströmöffnungen58 (Fig. 2) in den Flügelträgern 1 b bewirkt werden. Durch passende Wahl der Pulvermenge, der Korngröße und der Abmessun- 15 gen der' öffnungen 56 und 58 kann man erreichen, daß in den Bohrungen 31 b ein gewisser Druck während einer gewissen Zeit herrscht, wenn das Geschoß aus dem Geschützrohr austritt. Dieser Druck kann die Wirkung der Federn 54 ersetzen oder gegebe- 20 nenfalls ergänzen, um die Stabilisierungsfiügel zu entfalten. Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften:
1. Ausstellvorrichtung für die Stabilisierungs- 25 Französische Patentschriften Nr. 1155 665, flügel eines Geschosses, die in radialen Längs- 1152 013, 896 502.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg mit ausgelegt worden.
ebenen des Geschosses unter der Einwirkung je einer parallel zur Geschoßachse angeordneten Spiralfeder um senkrecht zur Geschoßachse verlaufende Querachsen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Spiralfedern als Druckfedern (54) ausgebildet sind, die mit je einem Hohlkolben (306) in je einer geschlossenen Bohrung (31 b) geführt sind und entgegen Schußrichtung auf die Stabilisierungsfiügel (21b) wirken, deren Querachsen (22 b) vor dem Abschuß an deren vorderen Enden liegen, wobei die von den Pulvergasen der Abschußladung beaufschlagten Böden der Hohlkolben (30 ό) und/oder die Wände der "geschlossenen Bohrungen (31 b) Überströmöffnungen (56, 58) aufweisen.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jedem der geschlossenen Hohlräume eine Pulverladung befindet, die über die Überströmöffnungen (56, 58) von der Abschußladung gezündet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/54 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH47903A 1960-07-11 1961-07-11 Ausstellvorrichtung fuer die Stabilisierungsfluegel eines Geschosses Pending DE1195204B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832688A FR1270054A (fr) 1960-07-11 1960-07-11 Empennage déployable pour projectile autopropulsé
FR865095A FR79945E (fr) 1960-07-11 1961-06-15 Empennage déployable pour projectile autopropulsé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195204B true DE1195204B (de) 1965-06-16

Family

ID=26186750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43086A Pending DE1183834B (de) 1960-07-11 1961-07-11 Stabilisierungsfluegel-Anordnung fuer ein Raketengeschoss
DEH47903A Pending DE1195204B (de) 1960-07-11 1961-07-11 Ausstellvorrichtung fuer die Stabilisierungsfluegel eines Geschosses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43086A Pending DE1183834B (de) 1960-07-11 1961-07-11 Stabilisierungsfluegel-Anordnung fuer ein Raketengeschoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3098446A (de)
BE (1) BE605677A (de)
CH (1) CH370677A (de)
DE (2) DE1183834B (de)
ES (1) ES269713A1 (de)
FI (1) FI41122B (de)
FR (2) FR1270054A (de)
GB (2) GB945409A (de)
NL (3) NL113679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559370B1 (en) * 2002-08-06 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine countermeasure vehicle with folding propeller

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196793A (en) * 1963-01-16 1965-07-27 Milenkovic Veljko Folded fin rocket
US5439188A (en) * 1964-09-04 1995-08-08 Hughes Missile Systems Company Control system
US3378216A (en) * 1966-04-29 1968-04-16 Susquehama Corp Integral fin canister-nozzle exit cone
US3690595A (en) * 1970-11-19 1972-09-12 Sarmac Sa Self-propelled, vaned missile
DE2264338A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Dynamit Nobel Ag Ausklappbares leitwerk, insbesondere fuer raketen
FR2221707B1 (de) * 1973-03-14 1976-04-30 France Etat
US3986684A (en) * 1974-07-30 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Folding tail fins
US3986685A (en) * 1974-07-30 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Folding tail fins
US3998407A (en) * 1974-07-30 1976-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Folding tail fins
US3946969A (en) * 1974-07-30 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Folding tail fins
US4523728A (en) * 1983-03-07 1985-06-18 Ford Aerospace & Communications Corporation Passive auto-erecting alignment wings for long rod penetrator
SE8406351L (sv) * 1984-12-13 1986-04-21 Ffv Affersverket Styrverk for utfellning av fenor hos projektil
DE3447852A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-28 Heide, Marion, 4030 Ratingen Klappleitwerk fuer fluegelstabilisierte raketengeschosse
US5235930A (en) * 1992-05-08 1993-08-17 Rockwell International Corporation Self propelled underwater device with steerable fin stabilizer
GB2274904A (en) * 1993-02-05 1994-08-10 British Aerospace Deployable wing
FR2863045B1 (fr) * 2003-11-27 2006-01-06 Giat Ind Sa Dispositif de deploiement securise des ailettes d'un projectile
US7083141B2 (en) * 2003-12-02 2006-08-01 Edward Nitenson Self-propelled projectile
KR101074028B1 (ko) 2009-02-12 2011-10-17 국방과학연구소 전개된 날개 고정기구를 갖는 비행체
FR2946423A1 (fr) * 2009-06-05 2010-12-10 Tda Armements Sas Dispositif d'ouverture et de verrouillage d'un empennage de munition
CN113237393A (zh) * 2021-04-28 2021-08-10 北京星途探索科技有限公司 一种高精度稳定装置
US11796291B2 (en) * 2022-01-11 2023-10-24 Raytheon Company Effector having morphing airframe and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896502A (fr) * 1940-09-23 1945-02-23 Commerciale Caproni Comp Dispositif de commande des ailettes d'un projectile muni d'un empennage
FR1152013A (fr) * 1953-10-20 1958-02-10 Braunschweiger Metallwerk F Ch Mécanisme de guidage à écartement pour projectiles
FR1155665A (fr) * 1955-07-21 1958-05-07 Brevets Aero Mecaniques Perfectionnements apportés aux projectiles auto-propulsés, notamment aux roquettes, à empennage escamotable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365577A (en) * 1943-08-26 1944-12-19 Stephen A Moore Projectile
BE565999A (de) * 1953-02-06
FR1187193A (fr) * 1957-11-15 1959-09-08 Hotchkiss Brandt Empennage déployant perfectionné pour projectile
LU36192A1 (de) * 1958-05-22
NL106348C (de) * 1959-03-09

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896502A (fr) * 1940-09-23 1945-02-23 Commerciale Caproni Comp Dispositif de commande des ailettes d'un projectile muni d'un empennage
FR1152013A (fr) * 1953-10-20 1958-02-10 Braunschweiger Metallwerk F Ch Mécanisme de guidage à écartement pour projectiles
FR1155665A (fr) * 1955-07-21 1958-05-07 Brevets Aero Mecaniques Perfectionnements apportés aux projectiles auto-propulsés, notamment aux roquettes, à empennage escamotable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559370B1 (en) * 2002-08-06 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine countermeasure vehicle with folding propeller

Also Published As

Publication number Publication date
BE605677A (fr) 1961-11-03
NL266892A (de)
NL113679C (de)
GB945409A (en) 1963-12-23
DE1183834B (de) 1964-12-17
ES269713A1 (es) 1962-01-01
CH370677A (fr) 1963-07-15
FI41122B (de) 1969-04-30
US3098446A (en) 1963-07-23
GB952960A (en) 1964-03-18
FR79945E (fr) 1963-02-15
NL295319A (de)
FR1270054A (fr) 1961-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195204B (de) Ausstellvorrichtung fuer die Stabilisierungsfluegel eines Geschosses
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE2830224A1 (de) Geschoss mit einer nutzlast
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE3000036A1 (de) Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE1216735B (de) Aufsteckmunition fuer Geschuetze
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE962047C (de) Aufschlag-Bodenzuender fuer Gewehrgranaten
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE1205866B (de) Gewehr, insbesondere Luftgewehr
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE448835C (de) Wasserbombe oder aehnlicher Sprengkoerper
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE2647538A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare wirkkoerper
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
AT378261B (de) Granate mit granatenkoerper und stabilisator
DE338650C (de) Aufschlagzuendung fuer Handgranaten
AT218916B (de) Patrone
DE734986C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1578028C1 (de) Abschussvorrichtung fuer Raketen
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung