DE1195067B - Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer - Google Patents

Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer

Info

Publication number
DE1195067B
DE1195067B DEF35163A DEF0035163A DE1195067B DE 1195067 B DE1195067 B DE 1195067B DE F35163 A DEF35163 A DE F35163A DE F0035163 A DEF0035163 A DE F0035163A DE 1195067 B DE1195067 B DE 1195067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle arm
needle
sound pickup
pickup according
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35163A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Scheibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FONOFILM IND
Original Assignee
FONOFILM IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FONOFILM IND filed Critical FONOFILM IND
Publication of DE1195067B publication Critical patent/DE1195067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R9/16Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GlOj
Deutsche KL: 42 g-5/01
1195 067
F 35163 IX a/42 g
19. Oktober 1961
16.Juni 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen stereophonischen, elektrodynamischen Schallabnehmer mit zwei zueinander senkrechten Spulen, die sich in einem Magnetfeld befinden und von einem um einen Schwingungsmittelpunkt in allen Richtungen schwenkbaren Nadelarm getragen werden.
Bei den bekannten Schallabnehmern dieser Art ist der Nadelarm in seiner ganzen Länge im wesentlichen gleichmäßig federnd und ist an seinem inneren Ende eingespannt, so daß der Schwingungsmittelpunkt an diesem Ende bzw. in der Nähe desselben zu liegen kommt, während die Spulen an einem in wesentlichem Abstand vom genannten Ende liegenden, am Nadelarm befestigten Tragkörper aus einem leichten Isoliermaterial angebracht sind. Es werden auf diese Weise verhältnismäßig große Amplituden der Schwingungen der Spulen erreicht, und die Spulen werden ferner mit verhältnismäßig großen Windungszahlen ausgebildet, damit bei den Schwingungen der Spulen eine möglichst große Anzahl von Feldlinien geschnitten werden. Andererseits leiden diese bekannten Konstruktionen an dem Nachteil, daß das Trägheitsmoment des schwingenden Systems um seinen Schwingungsmittelpunkt verhältnismäßig groß ist, weil die Spulen an einem verhältnismäßig großen Radius liegen, und daß für die Anbringung des schwingenden Systems ein verhältnismäßig breiter Luftspalt erforderlich ist, was dazu führt, daß es schwierig ist, eine große Feldstärke des magnetischen Feldes zu erreichen.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben, und zu diesem Zweck besteht die Haupteigentümlichkeit der Erfindung darin, daß die Spulen an einem am Nadelarm sitzenden flachen Anker aus magnetisch leitendem Material angebracht sind und daß der Schwingungsmittelpunkt des Nadelarms im wesentlichen im Schwerpunkt des Ankers liegt.
Durch diese Bauart wird zwar das Gewicht des schwingenden Systems vergrößert, weil dies einen Anker aus magnetisch leitendem und deshalb verhältnismäßig schwerem Material umfaßt, da aber andererseits der Schwingungsmittelpunkt in unmittelbarer Nähe des Schwerpunktes des Ankers liegt, ist der größte Teil der schwingenden Massen, darunter auch die Masse der Spulen selbst, in einem möglichst kleinen Abstand vom Schwingungsmittelpunkt konzentriert, was zu einer Verkleinerung des Trägheitsmomentes beiträgt, und gleichzeitig trägt der magnetisch leitende Anker dazu bei, die effektive Luftspaltbreite ganz wesentlich zu verringern, und zieht ferner den größten Teil der Feldlinien in den geometrischen Bereich hinein, in dem sie bei den Schwingungen Stereophonischer, elektrodynamischer
Schallabnehmer
Anmelder:
Fonofilm Industri A/S, Kopenhagen
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. S'toepel
und Dipl.-Ing. W. Gollwitzer, Patentanwälte,
Landau (Pfalz), Am Schützenhof
Als Erfinder benannt:
Axel Scheibel, Kopenhagen
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 22. Oktober 1960 (4171)
der Spulen wirksam sein können. Auf diese Weise wird in bezug auf sowohl Verzerrungsfreiheit als auch Empfindlichkeit ein Fortschritt erzielt.
Mit besonderem Vorteil kann erfindungsgemäß die Feldrichtung parallel zum Nadelarm sein, während der Anker senkrecht zum letzteren angeordnet ist, wodurch es verhältnismäßig einfach wird, den Schwingungsmittelpunkt des Nadelarms ganz bis zum Schwerpunkt des Ankers vorzurücken. Damit der Luftspalt möglichst kurz gehalten werden kann, kann die bauliche Anordnung so getroffen werden, daß der Nadelarm in dem einen von zwei Polschuhen, zwischen welchen das Magnetfeld erzeugt wird, eingespannt ist und sich durch ein Loch des anderen Polschuhes erstreckt.
Der Polschuh, in welchem der Nadelarm eingespannt ist, kann erfindungsgemäß zweckmäßig um die Achse des Nadelarms dreheinstellbar sein, wodurch eine einfache Justierung zum Zwecke, die Kreuzkopplung von Kanal zu Kanal auf das erreichbare Minimum zu vermindern, ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß kann ferner zwischen dem Anker und dem Polschuh, in welchem der Nadelarm eingespannt ist, ein Kissen aus elastischem Dämpfungsmaterial angeordnet sein, wobei gleichzeitig der Nadelarm im Verhältnis zum genannten Polschuh längseinstellbar ist, wodurch eine Justierung der Dämpfung dadurch erreicht werden kann, daß das elastische Dämpfungsmaterial zwischen dem Polschuh und dem Anker leichter oder fester zusammengedrückt wird.
509 580ß19
3 4
Die genannte Längseinstellbarkeit des Nadelarms Längsrichtung eingestellt werden und wird mittels
im Verhältnis zum Polschuh kann erfindungsgemäß einer Spannschraube 9, die durch eine mit Innen-
dadurch erreicht werden, daß der Nadelarm in eine gewinde versehene Querbohrung des Polschuhs 5 an
Bohrung eines Pfropfens eingepreßt ist, der in einer die Oberfläche des Pfropfens 8 herangeschraubt ist,
Bohrung des Polschuhs längsverschiebbar und mit- 5 in seiner eingestellten Stellung festgehalten. Der
tels einer Spannschraube feststellbar ist. Auf diese Pfropfen 8 hat eine Bohrung 10, in welche das Ende
Weise wird es einfach, nicht nur die Längseinstellung eines Nadelarms eingepreßt ist. Der innere Teil des
vorzunehmen und zu fixieren, sondern auch den Nadelarms besteht aus einem stangenförmigen Teil
Nadelarm mit dem darauf sitzenden Anker aus- 11, in welchem im Abstand vor der freien Oberfläche
zutauschen, indem der Anker zusammen mit dem io des Polschuhs 5 eine abgeschwächte Stelle 12 vor-
Pfropfen als eine Einheit ausgebildet werden kann, gesehen ist, außerhalb welcher der stangenförmige
die sich ohne Schwierigkeit aufsetzen bzw. ab- Teil sich in Form eines Kopfes 13 mit dem glei-
nehmen läßt. chen Durchmesser wie innerhalb der abgeschwächten
Die Verlegung des Schwingungsmittelpunktes des Stelle fortsetzt. Der Nadelarm wird von einem rohr-Nadelarms im wesentlichen nach dem Schwerpunkt 15 förmigen Teil 14 ergänzt, der auf dem Kopf 13 eindes Ankers kann erfindüngsgemäß auf einfache Weise geschoben ist, so daß sein hinteres Ende 15 über die dadurch erreicht werden, daß der Nadelarm an sei- abgeschwächte Stelle frei tragend hinausragt. Am frei nem von der Nadel abgekehrten Ende starr ein- tragenden Ende des Rohrs 14 ist ein flacher Anker gespannt ist und im Bereich des Spulenkörpers eine 16 aus magnetisch leitendem Material zugeordnet, abgeschwächte Stelle aufweist. Die abgeschwächte 20 Der Anker 16 steht senkrecht zum Nadelarm und Stelle wird dann den Schwingungsmittelpunkt bilden, trägt zwei Spulen 17 und 18, die zueinander senk- und da sie sich unbeschadet der übrigen baulichen recht stehen. Es ist dabei zu bemerken, daß die AnAnordnung an einer beliebigen Stelle des Nadelarms gäbe »senkrecht« nicht in absolutem mathematischem anbringen läßt, wird es auf diese Weise möglich, die Sinne zu verstehen ist, indem in der Praxis eine kleine Lage des Schwingungsmittelpunktes von der Auf- 25 Abweichung von 90° in der Regel beim Spielen der hängungs- bzw. Unterstützungsart als solcher ganz handelsüblichen Stereophonischen Schallplatten eine unabhängig zu machen, so daß es keine Schwierig- bessere Trennung der Kanäle geben wird, weil die keiten bietet, ihn in der Nähe des Schwerpunktes des Modulationsrichtungen der Schallplatten nicht genau Ankers anzubringen. senkrecht zueinander stehen. An seinem vorderen
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungs- 30 Ende ist der rohrförmige Teil 14 des Nadelarms
form eines Schallabnehmers gemäß der Erfindung flachgedrückt und trägt hier eine Grammophonnadel
läßt sich dies dadurch erreichen, daß der Nadelarm 19. Der Nadelarm 14 erstreckt sich durch eine Boh-
aus einem inneren stangenförmigen Teil, in welchem rung 20 des Polschuhs 3.
die abgeschwächte Stelle angeordnet ist, und einem Zwischen der Rückseite des bewickelten Ankers äußeren rohrförmigen Teil besteht, welch letzterer 35 16 und der freien Oberfläche des Polschuhs 5 beso weit auf den stangenförmigen Teil hineingeschoben findet sich ein Kissen aus einem elastischen Dämpist, daß sein Ende über die abgeschwächte Stelle frei fungsmaterial wie z. B. Butylgummi.
tragend hinausragt, wobei der Spulenkörper an die- Zwischen den Polschuhen 5 und 3 wird ein sem frei tragenden Ende des rohrförmigen Teiles Magnetfeld erzeugt, das in der Richtung des Nadelangeordnet ist. Hierdurch wird es auf baulich ein- 40 arms und somit quer zum flachen Anker 16 verfache Weise möglich, den Schwingungsmittelpunkt läuft. Der Anker 16 verkleinert wegen seiner magneganz in das Innere des Ankers hineinzurücken, ohne tischen Leitfähigkeit den magnetischen Widerstand daß dadurch Schwierigkeiten in bezug auf die sichere im Luftspalt zwischen den Polschuhen und saugt und starre Befestigung des Ankers am Nadelarm ferner die größtmögliche Anzahl Feldlinien ein, so entstehen. 45 daß diese für das Induzieren von elektromotorischen
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Kräften wirksam werden, wenn der Nadelarm und
Zeichnung näher beschrieben werden. In dieser zeigt damit der Anker und die darauf sitzenden Wicklun-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs- gen Schwingungsbewegungen ausführen,
form eines Schallabnehmers gemäß der Erfindung, Da das Widerstandsmoment des Nadelarms an
Fig.2 in größerem Maßstab einen Ausschnitt des 50 der abgeschwächten Stelle 12 viel kleiner ist als in
in F i g. 1 gezeigten Längsschnittes und den übrigen Teilen des Nadelarms, werden die
F i g. 3 im gleichen Maßstab wie F i g. 2 den Nadel- Schwingungen des Nadelarms im wesentlichen um
arm mit dem darauf sitzenden Anker in Stirnansicht. einen im Bereich der abgeschwächten Stelle liegen-
In der Zeichnung bezeichnet 1 das Gehäuse eines den Schwingungsmittelpunkt vor sich gehen. Dieser Schallabnehmers, in welchem ein Magnetsystem an- 55 Bereich wird so gewählt, daß der Schwingungsmittelgeordnet ist, bestehend aus einem stangenförmigen punkt im wesentlichen im Schwerpunkt des schwinpermanenten Magneten 2, der an seinem einen Ende genden Systems zu liegen kommt, wodurch das mit einem flachen Polschuh 3 und an seinem anderen Inertiemoment dieses Systems möglichst klein wird. Ende mit einem entsprechend ausgebildeten Joch 4 Die Schwingungen verlaufen auf an sich bekannte versehen ist, von welch letzterem ein stangenförmiger 60 Weise in zwei zueinander senkrechten Richtungen, Polschuh 5 sich in Richtung gegen die freie Ober- und jede der beiden Spulen 17 und 18 ist grundfläche des Polschuhs 4 erstreckt und in einem sol- sätzlich nur für Schwingungskomponenten in der chen Abstand von dieser abgeschlossen ist, daß zwi- einen dieser Richtungen empfindlich,
sehen den Polschuhen 3 und 5 ein Luftspalt 6 ent- Eine Justierung der Orientierung der Wicklungen steht. Im vorderen Ende des Polschuhs 5 ist eine 65 im Verhältnis zu den Richtungen der von der Schall-Bohrung 7 vorgesehen, in welcher ein Pfropfen 8 spur einer Schallplatte auf den Nadelarm sich fortlängsverschiebbar angeordnet ist. Der Pfropfen 8 pflanzenden Schwingungen kann beim gezeigten Auskann dadurch im Verhältnis zum Polschuh 5 in führungsbeispiel durch Drehen des Polschuhs 5 er-
reicht werden, indem dieser in eine Bohrung des Joches 4 drehbar eingeschoben ist und auf der Rückseite des Joches mit einem z. B. viereckigen Einstellkopf 21 versehen ist.
Eine Einstellung der Dämpfung kann dadurch erreicht werden, daß der Pfropfen 8 in der Bohrung 7 des Polschuhs 5 längseinstellbar ist, wodurch das Dämpfungsmaterial 22 mehr oder weniger zusammengepreßt wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer mit zwei zueinander senkrechten Spulen, die sich in einem Magnetfeld befinden und von einem um einen Schwingungsmittelpunkt in allen Richtungen schwenkbaren Nadelarm getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen an einem am Nadelarm sitzenden flachen Anker aus magnetisch leitendem Material angebracht sind und daß der Schwingungsmittelpunkt des Nadelarms im wesentlichen im Schwerpunkt des Ankers liegt.
2. Schallabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldrichtung parallel zum Nadelarm ist, während der Anker senkrecht zu letzterem angeordnet ist.
3. Schallabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelarm in dem einen von zwei Polschuhen, zwischen welchen das Magnetfeld erzeugt wird, eingespannt ist und sich durch ein Loch des anderen Polschuhs erstreckt.
4. Schallabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuh, in welchem der Nadelann eingespannt ist, um die Achse des Nadelarms dreheinstellbar ist.
5. Schallabnehmer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker und dem Polschuh, in welchem der Nadelarm eingespannt ist, ein Kissen aus elastischem Dämpfungsmaterial angeordnet ist, wobei gleichzeitig der Nadelarm im Verhältnis zum genannten Polschuh längseinstellbar ist.
6. Schallabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelarm in eine Bohrung eines Pfropfens eingepreßt ist, der in einer Bohrung des Polschuhs längsverschiebbar und mittels einer Spannschraube feststellbar ist.
7. Schallabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelarm an seinem von der Nadel abgekehrten Ende starr eingespannt ist und im Bereich des Spulenkörpers eine abgeschwächte Stelle aufweist.
8. Schallabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelarm aus einem inneren stangenförmigen Teil, in welchem die abgeschwächte Stelle angeordnet ist, und einem äußeren rohrförmigen Teil besteht, welch letzterer so weit auf den stangenförmigen Teil hineingeschoben ist, daß sein Ende über die abgeschwächte Stelle frei tragend hinausragt, wobei der Spulenkörper an diesem frei tragenden Ende des rohrförmigen Teiles angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.- Patentschrift Nr. 2 516 338;
Radio-Mentor 1958, H. 6, S. 368.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/319 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF35163A 1960-10-22 1961-10-19 Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer Pending DE1195067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK417160A DK110237C (da) 1960-10-22 1960-10-22 Stereofonisk elektrodynamisk lydaftager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195067B true DE1195067B (de) 1965-06-16

Family

ID=8130948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35163A Pending DE1195067B (de) 1960-10-22 1961-10-19 Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1195067B (de)
DK (1) DK110237C (de)
GB (1) GB1000035A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478502A (de) * 1967-06-20 1969-09-15 Audio Technica Kk Tonabnehmerkopf für stereophonische Schallplattenwiedergabe
US3576955A (en) * 1967-08-22 1971-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Armature assembly for magnetic-type phonograph pickup
US3627931A (en) * 1968-01-23 1971-12-14 Nippon Columbia Moving magnet type stereo pickup
US3761647A (en) * 1968-08-14 1973-09-25 Audio Technica Kk Cartridge for detecting vibrations representing stereophonic sound
US4075418A (en) * 1968-08-14 1978-02-21 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Stereophonic pickup cartridge
DE2020903A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Wilms Hermann Elektrodynamischer Tonabnehmer oder Schneiddose
DE2063625A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Micro Seiki Co Ltd Schwingspulen-Tonabnehmereinsatz
JPS5228684B2 (de) * 1974-03-19 1977-07-28
US4161631A (en) * 1974-12-13 1979-07-17 Nippon Columbia Kabushikikaisha Pickup cartridge
JPS51124402A (en) * 1975-04-15 1976-10-29 Ortofon Mfg As Pickup device
JPS5279903A (en) * 1975-12-25 1977-07-05 Torio Kk Pickup cartridge
JPS523282B1 (de) * 1976-03-18 1977-01-27
CA1054527A (en) * 1976-07-06 1979-05-15 Sony Corporation Electrodynamic transducer with annular gap in flux path
US4179589A (en) * 1976-07-13 1979-12-18 Kenkichi Tsukamoto Phono cartridge
JPS5448503A (en) * 1977-09-01 1979-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Moving coil type pickup cartridge
EP0002956A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Ortofon Manufacturing A/S Tonabnehmer
US4272652A (en) * 1978-05-25 1981-06-09 Nippon Atsudenki K.K. Moving coil type stereophonic pickup cartridge
CA1139233A (en) * 1979-06-22 1983-01-11 Ryuichi Uchida Moving coil type stereophonic pickup cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516338A (en) * 1948-03-30 1950-07-25 Rca Corp Feedback control system for recording cutters and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516338A (en) * 1948-03-30 1950-07-25 Rca Corp Feedback control system for recording cutters and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000035A (en) 1965-08-04
DK110237C (da) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195067B (de) Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer
DE1276837B (de) Piezoelektrisches Frequenzfilter
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE2711466B2 (de) Dämpfungsvorrichtung für das in Schwingungen versetzbare, tonerzeugende Bauteil eines Schlaginstrumentes
DE2247812A1 (de) Elektromagnetischer vibrator
DE1772685C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
DE3415419C2 (de) Taster für ein Zahnflankenprofilmeßgerät zur Ermittlung der Zahnflankenoberflächenrauheit
DE2451650C3 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE1168662B (de) Elektromechanischer Wandler zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenfoermigen Aufzeichnungsspur
DE1101787B (de) Tonabnehmer mit zwei Wandlern
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
DE2215568A1 (de) Vibrationsdensitometersonde
DE821222C (de) Knochenleitungskopfhoerer
DE879470C (de) Schallplattenschneider
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
DE628732C (de) Schwingungswandler zur elektromechanischen Tonaufzeichnung oder Tonabnhme
DE1105628B (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift
DE3036200A1 (de) Tonabnehmer-magnetsystem
AT145446B (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Aufzeichnen und Wiedergeben von akustischen Schwingungen.
DE1101526B (de) Haltevorrichtung fuer einen im wesentlichen scheibenfoermigen piezoelektrischen Koerper
DE567611C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftspaltbreite und der Schraeglage des Ankers gegenueber den Polen fuer elektromagnetische Lautsprecherantriebe
DE1447135B2 (de) Tonabnehmer für Stereophonbetrieb
DE728241C (de) Lichtsteuergeraet fuer Reintonaufzeichnung
AT61609B (de) Mikrotelephonisches Relais.
DE2212174C3 (de)