DE1276837B - Piezoelektrisches Frequenzfilter - Google Patents

Piezoelektrisches Frequenzfilter

Info

Publication number
DE1276837B
DE1276837B DES97479A DES0097479A DE1276837B DE 1276837 B DE1276837 B DE 1276837B DE S97479 A DES97479 A DE S97479A DE S0097479 A DES0097479 A DE S0097479A DE 1276837 B DE1276837 B DE 1276837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillating
piezoelectric
frequency filter
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES97479A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Arthur Kolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonus Corp
Original Assignee
Sonus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonus Corp filed Critical Sonus Corp
Publication of DE1276837B publication Critical patent/DE1276837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/581Multiple crystal filters comprising ceramic piezoelectric layers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/60Electric coupling means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03h
Deutsche Kl.: 21 g - 34
Nummer: 1276 837
Aktenzeichen: P 12 76 837.5-35 (S 97479)
Anmeldetag: 4. Juni 1965
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches Frequenzfilter, bestehend aus zwei mit Anschlußelektroden versehenen piezoelektrischen Schwingkristallen, die sich mit ihren einander zugewandten ebenen Flächen in geringem Abstand gegenüberliegen und die zwischen sich einen elastisch nachgiebigen Körper einschließen.
Es ist bereits ein Frequenzfilter dieser Art bekannt, bei dem die beiden Schwingkristalle durch einen zwischen ihnen angeordneten festen, flüssigen oder gas- ίο förmigen Körper mechanisch miteinander gekoppelt sind. Ein fester oder flüssiger, also ein in sich starrer Kopplungskörper, bewirkt genau wie bei den bisher üblichen Filtern dieser Art mit einem zwischengelegten Metallschirm aus Kupferblech od. dgl., daß beide Schwingkristalle wie ein aus einem Stück bestehender Körper einheitlich schwingen. Da der im Eingangskreis liegende Schwingkristall mitunter auch in unerwünschten Schwingungszuständen schwingt, die sich über einen solchen starren Koppelkörper unmittelbar auf den im Ausgangskreis liegenden Schwingkristall übertragen, haben solche bekannten Frequenzfilter unsymmetrische Durchlaßkurven, bei denen nicht nur bei der Mittenfrequenz eine stark ausgeprägte Resonanzspitze vorhanden ist, sondern die auch bei anderen neben der Mittenfrequenz liegenden Frequenzen Resonanzspitzen verschiedener Größe besitzen. Es gelangen so auch unerwünschte Frequenzen vom Eingangskreis zum Ausgangskreis des Filters, so daß es in manchen Fällen erforderlich ist, zusätzliche Filterstufen vorzusehen, um eine bestimmte Durchlaßkurve zu erhalten.
Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen bekannten piezoelektrischen Frequenzfilter besteht noch darin, daß es in Hinblick auf die Möglichkeit des Auftretens von unerwünschten Schwingungszuständen schwierig ist, für einander gleich aufgebaute Frequenzfilter auch gleiche Durchlaßkurven zu erhalten, so daß bekannte derartige Frequenzfilter, wenn sie defekt sind, bei bestimmten Schaltungen nicht ohne weiteres gegen neue Frequenzfilter ausgetauscht werden können. Aus dem gleichen Grunde ist es auch schwierig, die bekannten Frequenzfilter so herzustellen, daß ihre Bandbreite einen ganz bestimmten gewünschten Wert besitzt.
Ein gasförmiger Körper als Koppelelement zwischen den beiden Schwingkristallen besitzt zwar unter gewissen Voraussetzungen elastisch nachgiebige Eigenschaften, doch würde ein solches Gaspolster wieder nicht die nötige akustische Kopplung zwischen den Schwingkristallen gewährleisten, und mit einer solchen Anordnung könnte daher kein in der Praxis Piezoelektrisches Frequenzfilter
Anmelder:
Sonus Corporation, Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Eric Arthur KoIm, Brookline, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Juni 1964 (372482) --
brauchbares Frequenzfilter aufgebaut werden. Eine solche Anordnung würde sich im wesentlichen nur für Oszillator-Schwingkreise eignen. Mit einem solchen Gaspolster zwischen den Schwingkristallen könnten auch nicht in ausreichendem Maße störende Schwingungen des Eingangkristalls gedämpft werden, so daß auch ein in dieser Weise aufgebautes Filter eine unsymmetrische und Undefinierte Durchlaßkurve besitzen würde.
Bei einem anderen bekannten piezoelektrischen Frequenzfilter, das ebenfalls aus zwei mit Anschlußelektroden versehenen piezoelektrischen Schwingkristallen besteht, ist zwischen beiden Schwingkristallen das Ende einer frei schwingenden Zunge aus Metall oder Glas, wie sie bei handelsüblichen Zungenfrequenzmessern verwendet wird, eingefügt, an deren Seitenflächen die Schwingkristalle mit ihren einander zugewandten ebenen Flächen angeklebt sind. Die bekannte Anordnung wirkt dabei so, daß im Falle, in dem dem im Eingangskreis liegenden Schwingkristall eine der Resonanzfrequenz der aus dem Zwischenraum zwischen der Schwingkristalle vorstehenden Zunge entsprechende Frequenz elektrodenseitig zugeführt wird, die Zunge in Resonanz gelangt und den anderen im Ausgangskreis liegenden Schwingkristall mit der gleichen Frequenz verformt, so daß an den Elektroden dieses Schwingkristalls eine Wechselspannung abnehmbar ist, deren Frequenz der Resonanzfrequenz der Zunge entspricht. Da nun die Zunge nur mit ihrer Resonanzfrequenz schwingen
809 599/439
3 4
kann und auf störende mechanische Nebenschwin- F i g. 4 zeigt die Durchlaßkurve eines piezoelektri-
gungen des im Eingangskreis liegenden Schwingkri- sehen Frequenzfilters gemäß der Erfindung; stalls nicht anspricht, wird mit dieser bekannten An- Fig. 5 zeigt eine in Fig. 3 entsprechende Durchordnung zwar eine symmetrische Durchlaßkurve er- laßkurve eines bekannten piezoelektrischen Frequenzhalten. Durch die Verwendung der Zunge besteht da- 5 filters, dessen Schwingkristalle jedoch mit einer höhebei der Nachteil, daß das bekannte Filter nur im ren Polarisationsspannung vorpolarisiert wurden als Tonfrequenzbereich angewendet werden kann, jedoch die Frequenzfilter, für welche die in den F i g. 3 und 4 für höhere Frequenzlagen ungeeignet ist. dargestellten Kurven gelten;
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein piezeoelektri- F i g. 6 zeigt die Durchlaßkurve eines piezoelektrisches Frequenzfilter, bestehend aus zwei mit io sehen Frequenzfilters gemäß der Erfindung, das mit Anschlußelektroden versehenen piezoelektrischen der höheren Polarisationsspannung vorpolarisiert Schwinkristallen und einem dazwischenliegenden ela- wurde, während
stisch nachgiebigen Koppelkörper, zu schaffen, mit Fig. 7 und 8 zwei weitere Durchlaßkurven von
dem sich über den gesamten Frequenzbereich, in dem abgeänderten piezoelektrischen Frequenzfiltern geaus piezoelektrischem Material bestehende Schwing- 15 maß der Erfindung zeigen.
kristalle schwingen können, genau definierte symme- Obwohl die Erfindung im folgenden an Hand
irischen Durchlaßkurven erreichen lassen. scheibenförmig ausgebildeter Schwingkristalle be-
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Fre- schrieben wird, sei bemerkt, daß sich die Erfindung quenzfilter der eingangs erwähnten Art, erfindungs- mit den gleichen Vorteilen auch bei Schwingkristallen gemäß dadurch gelöst, daß der elastisch nachgiebige 20 anderer Ausbildung anwenden läßt. Körper aus einem festen, gummiähnlichen Material, F i g. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes
insbesondere aus synthetischem Gummi, besteht und piezoelektrisches Frequenzfilter zum Übertragen mit seinen Stirnseiten unmittelbar mit den Elektroden von Energie von einer Energiequelle 12 mit einem der Schwingkristalle verklebt ist. inneren Widerstand Rs zu einer Last, die als Wider-
Durch den elastisch nachgiebigen Gummikörper 25 stand RL dargestellt ist. Das Frequenzfilter 10 umfaßt zwischen den beiden Schwingkristallen wird erreicht, zwei polarisierte scheibenförmige piezoelektrische daß zwar die Resonanzschwingung des in dem Ein- Schwingkristalle 14 und 16, die auf entgegengesetzten gangskreis des Frequenzfilters liegenden Schwingkri- Seiten eines gleichfalls scheibenförmig elastischen stalls ohne Dämpfungsverlust auf das andere akustischen Kissens 18 angeordnet sind, das im fol-Schwingkristall übertragen wird, daß aber vornan- 30 genden noch näher beschrieben wird. Elektroden 20 dene Störschwingungen des eingangsseitigen Schwing- und 22 sind auf der äußeren Fläche 14 a und der kristalle von dem Körper absorbiert und nicht dem inneren Fläche 14 δ des Schwingkristalls 14 ausgebilanderen Schwingkristall zugeführt werden. Dadurch det. Ähnliche Elektroden 24 und 26 sind auf der ist es möglich, piezoelektrische Frequenzfilter mit ge- äußeren Fläche 16 α und der inneren Fläche 16 b des nau symmetrischer und gegebenenfalls untereinander 35 anderen Schwingkristalls 16 vorgesehen. Die Elektrogleicher Durchlaßkurve zu erhalten, so daß bei der den 20 bis 24 werden in der üblichen Weise mit Hilfe Herstellung von gemäß der Erfindung ausgebildeten eines Silbersuspensionsverfahrens oder durch Aufpiezoelektrischen Frequenzfiltern Ausschüsse kaum tragen von Silber in einer Glasfritte hergestellt, auftreten. Ein Leiter 28 mit einer Zuleitung 28 α wird mit der
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen piezo- 40 inneren Elektrode 22 des Schwingkristalls 14 verlötet elektrischen Frequenzfilters besteht darin, daß durch oder auf andere Weise elektrisch und mechanisch Verändern der Steifigkeit der Gummikörper die verbunden. Ein ähnlicher Leiter 30 mit einer Zulei-Breite der Durchlaßkurve in genau deffinierter Weise tung 30 a wird auf entsprechende Weise an der innegeändert und bei geeigneten Steifigkeitswerten unter ren Elektrode 26 des Wandlers 16 befestigt. Die Leidie Durchlaßbreiten der bekannten piezoelektrischen 45 ter 28 und 30 können dabei aus Metallfolie hergestellt Frequenzfilter abgesenkt werden kann, was eine werden und überdecken zweckmäßig die gesamte höhere Selektivität mit sich bringt. Fläche der ihnen zugewandten Elektroden, um eine
Außerdem hat sich bei gemäß der Erfindung aus- maximale Kopplung zwischen den Schwingkristallen gebildeten piezoelektrischen Frequenzfiltern gezeigt, zu erreichen. Die Leiter 28 und 30 sind mit den ihnen daß ihre Durchlaßbreite im Vergleich zu den bekann- 50 zugewandten Flächen 18 α und 18 b des Kissens 18 ten piezoelektrischen Frequenzfiltern wesentlich un- durch dünne Filme 32 und 34 aus einem sehr hart abhängiger von der Höhe der Polarisationsspannung werdenden Klebstoff verbunden, der eine Übertraist, mit der die das Frequenzfilter bildenden Schwing- gung von akustischer Energie bei minimalen Verkristalle vorpolarisiert sind. lusten ermöglicht. Die Klebstoffilme 32 und 34 kön-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- 55 nen aus einem Epoxyharz bestehen, doch ist es matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- zweckmäßiger, einen Cyanacrylat-Klebstoff zu verbeispielen näher erläutert. wenden, der eine besonders dünne, jedoch sehr feste
F i g. 1 zeigt ein in eine Schaltung eingefügtes Bindeschicht zwischen Flächen aus unähnlichen Mapiezeoelektrisches Frequenzfilter gemäß der Erfin- terialien liefert. Außerdem erhärtet dieser Klebstoff dung in Seitenansicht; 60 sehr schnell, wobei sich sein Volumen praktisch nicht
F i g. 2 zeigt in vergrößerter perspektivischer Dar- ändert, so daß die Verbindungsschicht nur eine relastellung ein aus elastisch nachgiebigem Material be- tiv kleine Wirkung auf die Gesamtcharakteristik des stehendes Kissen, wie es bei dem Frequenzfilter nach Frequenzfilters ausübt. F i g. 1 verwendet wird; Da die Wechselspannungsquelle 12 an die Elek-
F i g. 3 zeigt die Durchlaßkurve eines bekannten 65 troden 20 und 28 des einen Schwingkristalls 14 angepiezoelektrischen Frequenzfilters, dessen beide schlossen ist, während der Lastwiderstand RL mit den Schwingkristalle mit ihren einander zugewandten Elektroden 24 und 30 des anderen Schwingkristalls ebenen Flächen unmittelbar aneinandergeklebt sind; 16 verbunden ist, ist die Quelle 12 durch das Vor-
5 6
sehen des Kissens 18 aus elastisch nachgiebigem Ma- Das zum Erhalt der in F i g. 5 gezeigten Durchlaß-
terial von der Last RL elektrisch isoliert. kurve verwendete piezoelektrische Frequenzfilter ent-
Das Kissen selbst ist gemäß F i g. 2 relativ dünn, sprach dem zum Erhalt der Durchlaßkurve von und seine Dicke liegt bei praktischen Ausführungs- F i g. 3 verwendeten Frequenzfilter, wobei jedoch die formen in der Größenordnung von etwa 0,4 bis etwa 5 Schwingkristalle mit einer Polarisationsspannung von 1,6 mm. Als Material für das Kissen 18 dient ein 2500 V polarisiert wurden. Die Mittenfrequenz begummiähnlicher Werkstoff, wie Neopren, sowie die trug dabei wiederum 262 kHz. Man erkennt aus Silikongummiarten. F i g. 5, daß die Anwendung einer höheren Polarisa-
Bei der Anordnung nach F i g. 1 und 2 veranlaßt tionsspannung zu einer Verringerung der Selektivität eine der Quelle 12 entnommene Wechselspannung io führt. Die Bandbreite bei 6 db beträgt nämlich bereits den Schwingkristall 14, Schwingungen auszuführen, 11,3 kHz, während die Bandbreite für 30 db. bei die bei dem hier gezeigten relativ dünnen scheiben- 219,7 kHz außerhalb des Maßstabes liegt und mehr förmigen Kristall in erster Linie in radialer Richtung als das Neunzehnfache der Bandbreite bei 6 db beerfolgen. Jedoch treten auch andere weniger ausge- trägt.
prägte unerwünschte Schwingungsarten auf, die aber 15 Bei dem zum Erhalt der Durchlaßkurve in F i g. 6 von dem Kissen 18 absorbiert werden, so daß nur verwendeten Frequenzfilter,das mit Ausnahme der Eindie vorherrschende akustische Energie, die durch fügung des erfindungsgemäßen Kissens zwischen die Schwingungen mit den Eigenfrequenzen des Schwing- beiden Schwingkristalle wie das zum Erhalt der Durchkristalls 14 erzeugt wird, mit sehr geringer Dämpfung laßkurve von F i g. 5 verwendete Frequenzfilter ausdurch das Kissen 18 auf den Schwingkristall 16 über- ao gebildet war und dessen Schwingkristalle gleichfalls tragen wird. Dieser Schwingkristall schwingt dann in mit einer Gleichspannung von 2500 V vorpolarisiert der Frequenz der von dem Kissen 18 übertragenen waren, besaß das Kissen 18 eine Dicke von etwa Energie, so daß zwischen den Elektroden 24 und der 0,8 mm sowie eine Durometerhärte von 45. Wie Zuleitung30a eine Spannung entsprechende Fre- Fig. 6 zeigt, verleiht das Kissen 18 der Durchlaßquenz erscheint. 35 kurve auch hier eine solche Form, daß die Rand-
Bei dem zum Erhalt der Durchlaßkurve gemäß Selektivität auf beiden Seiten der Mittenfrequenz ver-F i g. 3 verwendeten piezoelektrischen Frequenzfilter, bessert wird. Bei diesem Beispiel beträgt die 6-dbbei welchem die beiden Schwingkristalle 14 und 16 Bandbreite 9,6 kHz, während die 30-db-Bandbreite in bekannter Weise direkt aneinandergeklebt sind, be- 86,5 kHz beträgt und somit nur neunmal so groß ist. sitzen diese Schwingkristalle jeweils eine Dicke von 30 F i g. 7 zeigt eine weitere ähnliche Kurve für ein etwa 0,65 mm und einen Durchmesser von etwa Frequenzfilter mit einem akustischen Kissen 18, des-5,3 mm. Das verwendete keramische Material hatte sen Dicke etwa 0,8 mm beträgt und das aus Silikoneine Dielektrizitätskonstante von 1200 und einen gummi mit der Durometerhärte 65 besteht. Die mechanischen ß-Wert von 350 und wurde mit Hilfe Schwingkristalle des Frequenzfilters waren ebenfalls einer Gleichspannung von 1500 V polarisiert. Die 35 mit Hilfe einer Gleichspannung von 2500 V polari-Darstellung von F i g. 3 gilt für einen Frequenz- siert. Auch dieses Frequenzfilter besitzt eine Durchbereich von 100 kHz, wobei die Frequenz f0 bei etwa laßkurve, die durch eine scharf ausgeprägte Spitzen 262 kHz liegt. Als innerer Widerstand Rs der Quelle bei der Mittenfrequenz und eine relativ scharfe Rand-12 wurde ein Widerstand von 10 000 Ohm gewählt, Selektivität gekennzeichnet ist.
während die Last RL einen Widerstand von 200 bis 40 F i g. 8 zeigt eine Durchlaßkurve für ein weiteres 5000 Ohm aufwies. erfindungsgemäßes Frequenzfilter, bei dem das Kis-
Wie F i g. 3 deutlich erkennen läßt, weist die ziem- sen eine Dicke von etwa 1,6 mm hat und aus Neopren lieh unregelmäßige Frequenzcharakteristik auf das besteht. Die 6-db-Bandbreite der Durchlaßkurve beVorhandensein störender Schwingungsarten in dem trägt dabei 10,2 kHz, während die 30-db-Bandbreite Frequenzfilter hin. Ferner läßt die Kurve relativ 45 49,9 kHz beträgt und somit etwa fünfmal so groß ist. schlechte Trenncharakteristiken erkennen. Bei den Wenn man die Steifigkeit des Materials für das Kis-
Punkten für 6 db beträgt die Bandbreite etwa sen erhöht, wird die Energieübertragung außerhalb 9,6 kHz, während die Punkte für 30 db in einem des Durchlaßbereiches noch stärker gedämpft, wobei Abstand von etwa 113,4 kHz von der Mittenfrequenz aber gleichzeitig die Durchlaßbreite vergrößert wird, liegen, so daß die 30-db-Bandbreite nahezu das 50 wie es aus F i g. 7 und 8 hervorgeht, deren Durch-Zwölffache der Bandbreite bei 6 db beträgt. laßkurven mit relativ steifen Kissen erhalten wurden.
Das zum Erhalt der Durchlaßkurve gemäß F i g. 4 Diese steiferen Kissen können jedoch zu Störerscheiverwendete Frequenzfilter, dessen Schwingkristalle nungen Anlaß geben, was aus den kleineren Zacken die gleichen Parameter wie das zum Erhalt der der Kurven ersichtlich ist; diese Störerscheinungen Durchlaßkurve gemäß F i g. 3 verwendete Frequenz- 55 müssen dann mit Hilfe anderer bekannter Mittel ausfilter bekannter Art besitzen, war das gemäß der Er- geschaltet werden.
findung vorgesehene Kissen 18 als einfache Scheibe Die Kurven in F i g. 4 und 6 bis 8 lassen ferner er-
aus Neopren der Durometerhärte 55 ausgebildet und kennen, daß die vorteilhaften Wirkungen des Kissens besaß eine Dicke von etwa 0,4 mm. Die damit erhal- geringer werden, wenn man die Dicke des Kissens 18 tene Durchlaßkurve besitzt eine scharf ausgeprägte 60 vergrößert. Bei zunehmender Dicke des Kissens 18 Resonanz an der Mittenfrequenz, die der Eigenreso- wird außerdem ein größerer Teil der akustischen nanzfrequenz der Schwingkristalle entspricht. Ferner Energie durch das Kissen absorbiert, so daß sich die zeigt die Kurve eine scharfe Trenncharakteristik auf Eigenverluste des Frequenzfilters erhöhen. Wenn beiden Seiten der Mittenfrequenz, was eine 6-db- optimale Ergebnisse erzielt werden sollen, muß das Bandbreite von nur 7,6 kHz mit sich bringt, während 65 akustische Kissen daher eine ziemlich geringe Dicke die 30-db-Bandbreite 43,5 kHz beträgt. Die 30-db- in der Größenordnung von etwa 0,4 mm erhalten.
Bandbreite entspricht somit höchstens dem Fünf- Es sei noch bemerkt, daß die Abnahme der Selek-
fachen der Bandbreite bei 6 db. :..,.;.·/ tivität des erfindungsgemäßen Frequenzfilters bei
höheren Polarisationsspannungen erheblich gerniger ist als bei bekannten derartigen Frequenzfiltern. Dies wird ersichtlich, wenn man Fig. 3 und 5 mit den F i g. 4 und 6 bis 8 vergleicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Piezoelektrisches Frequenzfilter, bestehend aus zwei mit Anschlußelektroden versehenen piezoelektrischen Schwingkristallen, die sich mit ihren einander zugewandten ebenen Flächen in geringern Abstand gegenüberliegen und die zwischen sich einen elastisch nachgiebigen Körper ein-
    schließen, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Körper (18) aus einem festen, gummiähnlichen Material, insbesondere aus synthetischem Gummi, besteht und mit seinen Stirnseiten unmittelbar mit den Elektroden (22, 26) der Schwingkristalle (14, 16) verklebt ist (Klebschichten 32, 34).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 755 220, 912709;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 875 353;
    »Funkschau«, 1963, H. 9, Bd. 35, S. 232 bis 238.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 599/439 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES97479A 1964-06-04 1965-06-04 Piezoelektrisches Frequenzfilter Pending DE1276837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372482A US3321648A (en) 1964-06-04 1964-06-04 Piezoelectric filter element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276837B true DE1276837B (de) 1968-09-05

Family

ID=23468305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97479A Pending DE1276837B (de) 1964-06-04 1965-06-04 Piezoelektrisches Frequenzfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3321648A (de)
DE (1) DE1276837B (de)
FR (1) FR1455140A (de)
GB (1) GB1035080A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427481A (en) * 1965-06-14 1969-02-11 Magnaflux Corp Ultrasonic transducer with a fluorocarbon damper
US3521089A (en) * 1968-06-05 1970-07-21 Atomic Energy Commission Piezoelectric feedthrough device
US4047060A (en) * 1971-09-07 1977-09-06 Motorola, Inc. Acoustic transducer with elastomeric coupling
US4137475A (en) * 1975-04-28 1979-01-30 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thin film, thermoplastic piezoelectric switches
FR2409654B1 (fr) * 1977-11-17 1985-10-04 Thomson Csf Dispositif transducteur piezoelectrique et son procede de fabrication
JPS59132216A (ja) * 1983-01-18 1984-07-30 Murata Mfg Co Ltd 積層型圧電共振子
JPS6039913A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Murata Mfg Co Ltd 圧電フイルタ
US5260675A (en) * 1991-04-12 1993-11-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ladder-type electric filter device
US6512323B2 (en) 2000-03-22 2003-01-28 Caterpillar Inc. Piezoelectric actuator device
US6670866B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-30 Nokia Corporation Bulk acoustic wave resonator with two piezoelectric layers as balun in filters and duplexers
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
US7332985B2 (en) * 2003-10-30 2008-02-19 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte Ltd. Cavity-less film bulk acoustic resonator (FBAR) devices
DE602004000851T2 (de) * 2003-10-30 2007-05-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten
US7019605B2 (en) * 2003-10-30 2006-03-28 Larson Iii John D Stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwidth
US7362198B2 (en) * 2003-10-30 2008-04-22 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd Pass bandwidth control in decoupled stacked bulk acoustic resonator devices
US6946928B2 (en) * 2003-10-30 2005-09-20 Agilent Technologies, Inc. Thin-film acoustically-coupled transformer
US7242270B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Decoupled stacked bulk acoustic resonator-based band-pass filter
US7615833B2 (en) 2004-07-13 2009-11-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator package and method of fabricating same
US7388454B2 (en) 2004-10-01 2008-06-17 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
US8981876B2 (en) * 2004-11-15 2015-03-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7202560B2 (en) 2004-12-15 2007-04-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry
US7791434B2 (en) 2004-12-22 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric
US7427819B2 (en) * 2005-03-04 2008-09-23 Avago Wireless Ip Pte Ltd Film-bulk acoustic wave resonator with motion plate and method
US7369013B2 (en) 2005-04-06 2008-05-06 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region
US7436269B2 (en) 2005-04-18 2008-10-14 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustically coupled resonators and method of making the same
US7443269B2 (en) 2005-07-27 2008-10-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for selectively blocking radio frequency (RF) signals in a radio frequency (RF) switching circuit
US7868522B2 (en) 2005-09-09 2011-01-11 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjusted frequency temperature coefficient resonator
US7391286B2 (en) * 2005-10-06 2008-06-24 Avago Wireless Ip Pte Ltd Impedance matching and parasitic capacitor resonance of FBAR resonators and coupled filters
US7737807B2 (en) 2005-10-18 2010-06-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators
US7525398B2 (en) * 2005-10-18 2009-04-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustically communicating data signals across an electrical isolation barrier
US7425787B2 (en) 2005-10-18 2008-09-16 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single insulated decoupled stacked bulk acoustic resonator with acoustically-resonant electrical insulator
US7423503B2 (en) * 2005-10-18 2008-09-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating film acoustically-coupled transformer
US7675390B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator
US7463499B2 (en) * 2005-10-31 2008-12-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. AC-DC power converter
US7561009B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with temperature compensation
US7612636B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-03 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Impedance transforming bulk acoustic wave baluns
US7746677B2 (en) 2006-03-09 2010-06-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. AC-DC converter circuit and power supply
US7479685B2 (en) * 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
US7629865B2 (en) 2006-05-31 2009-12-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters
US7508286B2 (en) * 2006-09-28 2009-03-24 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. HBAR oscillator and method of manufacture
US20080202239A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Fazzio R Shane Piezoelectric acceleration sensor
US7791435B2 (en) * 2007-09-28 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single stack coupled resonators having differential output
US7732977B2 (en) 2008-04-30 2010-06-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers
US7855618B2 (en) 2008-04-30 2010-12-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers
US8248185B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure comprising a bridge
US8902023B2 (en) 2009-06-24 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion
US8193877B2 (en) 2009-11-30 2012-06-05 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Duplexer with negative phase shifting circuit
US9243316B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation
US8796904B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer
JP5643056B2 (ja) * 2010-11-01 2014-12-17 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
US8962443B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same
US9083302B2 (en) 2011-02-28 2015-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator
US9148117B2 (en) 2011-02-28 2015-09-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements
US9048812B2 (en) 2011-02-28 2015-06-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer
US9154112B2 (en) 2011-02-28 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge
US9136818B2 (en) 2011-02-28 2015-09-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked acoustic resonator comprising a bridge
US9203374B2 (en) 2011-02-28 2015-12-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator comprising a bridge
US9425764B2 (en) 2012-10-25 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features
US8575820B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator
US9444426B2 (en) 2012-10-25 2016-09-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature
US8350445B1 (en) 2011-06-16 2013-01-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge
US8922302B2 (en) 2011-08-24 2014-12-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator formed on a pedestal
FR3030943B1 (fr) * 2014-12-17 2017-07-21 St Microelectronics Tours Sas Dispositif acoustique d'isolation galvanique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755220C (de) * 1939-09-29 1953-12-14 Zeiss Carl Fa Piezoelektrische Kopplungsvorrichtung fuer Hochfrequenzkreise
DE912709C (de) * 1939-12-06 1954-06-03 Zeiss Carl Fa Piezoelektrische Resonatoreinrichtung
US2875353A (en) * 1953-05-29 1959-02-24 Philco Corp Electromechanical reed system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759241A (en) * 1956-08-21 Piezo-electric devices
DE946820C (de) * 1940-04-20 1956-08-09 Aeg Elektromechanische, insbesondere elektroakustische Umwandlungsvorrichtung aus piezoelektrischen Elementen
US2434143A (en) * 1943-04-17 1948-01-06 Chilowsky Constantin Supersonic signal transmitter and receiver
US2614144A (en) * 1948-06-26 1952-10-14 Gulton Mfg Corp Transducer element and method of making same
FR1307476A (fr) * 1960-12-12 1962-10-26 U S Sonics Corp Amplificateur sélecteur de fréquences

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755220C (de) * 1939-09-29 1953-12-14 Zeiss Carl Fa Piezoelektrische Kopplungsvorrichtung fuer Hochfrequenzkreise
DE912709C (de) * 1939-12-06 1954-06-03 Zeiss Carl Fa Piezoelektrische Resonatoreinrichtung
US2875353A (en) * 1953-05-29 1959-02-24 Philco Corp Electromechanical reed system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455140A (fr) 1966-10-14
US3321648A (en) 1967-05-23
GB1035080A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276837B (de) Piezoelektrisches Frequenzfilter
DE3523973C2 (de)
DE1566035B2 (de) Kristallfilter
DE1280357B (de) Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen Resonator
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE3620558C2 (de)
DE69832571T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE69723212T2 (de) Kettenfilter
DE2255432C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE1541956B2 (de) Elektromechanische schwingungsanordnung
DE69724869T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE2035585A1 (de) Piezoelektrischer Dickenschwinger
DE879929C (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE1269743B (de) Elektromechanisches Filter
DE2703335C2 (de)
DE2922451C2 (de) Piezoelektrische Resonatorvorrichtung
DE1081065B (de) Platten- oder scheibenfoermiger piezoelektrischer Koerper
DE1416034C (de) Piezoelektrisches Schaltelement
DE965540C (de) Elektromechanisches Umformelement mit einem Koerper aus keramischem piezoelektrischem Material
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE1616355C (de) Elektromechamscher Wandler
DE2000247C (de) Piezoelektrischer keramischer Ringresonator
DE2449959C3 (de) Kreisförmiger Schwingquarz mit DT-Schnitt
DE2805413C2 (de) Anordnung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE2612187A1 (de) Oszillator mit einem verstaerker und einem im rueckkopplungsweg des verstaerkers liegenden piezoelektrischen schwinger