DE1280357B - Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen Resonator - Google Patents
Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen ResonatorInfo
- Publication number
- DE1280357B DE1280357B DEW40418A DEW0040418A DE1280357B DE 1280357 B DE1280357 B DE 1280357B DE W40418 A DEW40418 A DE W40418A DE W0040418 A DEW0040418 A DE W0040418A DE 1280357 B DE1280357 B DE 1280357B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- solid body
- arrangement according
- sound impedance
- impedance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 3
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/171—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
- H03H9/172—Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
- H03H9/175—Acoustic mirrors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0542—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a lateral arrangement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H05k
Deutsche Kl.: 21a4-75
Nummer: 1280 357
Aktenzeichen: P 12 80 357.5-35 (W 40418)
Anmeldetag: 1. Dezember 1965
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkörper und einem darauf
befestigten piezoelektrischen Resonator.
Die Erfindung findet besonders in der Mikroelektronik Verwendung, bei der Resonatoren z. B. auf
integrierten Halbleiterschaltkreisen und integrierten Dünnschichtschaltkreisen befestigt sind.
Bei frequenzselektiver Resonanzanordnung bekannter Art wurden vor allem LC-Kreise verwendet.
Obwohl es gegenwärtig möglich ist, ein induktives Element in Dünnschichttechnik in Form einer
Ferritschicht oder in anderer Weise herzustellen, gelang es bisher jedoch nicht, eine frequenzselektive
Resonanzanordnung mit einem geringen Volumen, geringen Kosten und stabilem Betrieb im Bereich der
Mikroelektronik unter Verwendung eines LC-Kreises zu entwickeln.
Als günstiger erweist sich die Verwendung von piezoelektrischen Resonatoren aus Quarzmaterial
oder anderen Stoffen in vollständig integrierten Schaltungen. Dabei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten.
Einmal benötigt man ziemlich zerbrechliche und sperrige Haltevorrichtungen zur Abriegelung der
akustischen Schwingungen, wodurch die Integration des Resonators unmöglich ist. Zweitens ist die obere
Grenzfrequenz durch die Zerbrechlichkeit des Resonators selbst bestimmt. Drittens ist die Leistungsabgabe
der Dickenschwinger, die als einzige praktisch verwendbare Type oberhalb einiger Megahertz
zur Verfügung stehen, infolge von Nebenschwingungen oft unregelmäßig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine frequenzselektive Resonanzanordnung zu schaffen, in der ein
piezoelektrischer Resonator in neuartiger Weise auf einem Festkörper befestigt ist und die sich durch ein
geringes Volumen, eine kostensparende Herstellungsweise und einen stabilen Betrieb bei Verwendung als
mikroelektronische Baueinheit auszeichnet.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Resonator mit dem Festkörper über eine Zwischenschichtstruktur
fest verbunden ist, die eine zur Schallimpedanz des Resonators und des Festkörpers unterschiedliche
Schallimpedanz besitzt, und daß die Zwischenschichtstruktur mindestens eine Zwischenschicht enthält,
deren effektive Dicke gleich einem Viertel oder einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der akustischen
Wellenlänge des Resonators bei dessen Resonanzfrequenz ist.
Durch diese Lösung wird eine weitgehende akustische Fehlanpassung zwischen dem Festkörper und
dem Resonator bewirkt.
Eine weitere Verbesserung der akustischen Ent-
Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkörper und einem darauf befestigten
piezoelektrischen Resonator
piezoelektrischen Resonator
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke,
8000 München, Möhlstr. 22
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke,
8000 München, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
William Eugene Newell, Wilkinsburg, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1964
(415 913)
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1964
(415 913)
koppelung kann dadurch erreicht werden, daß die Zwischenschichtstruktur aus einer Anzahl von Teilschichten
zusammengesetzt wird, von denen zumindest eine eine Schallimpedanz besitzt, die geringer
ist als die des Resonators und des Festkörpers, wobei zumindest eine weitere Teilschicht eine Schallimpedanz
besitzt, die größer ist als die des Resonators und des Festkörpers.
Mit dem Resonator können besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn er zwischen zwei sich
gegenüberliegenden Flächen eine effektive Stärke von einer halben, seiner Resonanzfrequenz entsprechenden
akustischen Wellenlänge besitzt und an diesen Flächen mit Elektroden versehen ist, über die seine
Dickenschwingungen ausgewertet werden.
Zur Verwendung der Resonanzanordnung als Teileinheit einer Schaltung kann der Festkörper aus
einem Isolierstoff bestehen, auf dem mindestens ein aktives und mindestens ein passives elektronisches
Element in elektrischer Verbindung mit dem Resonator angeordnet sind. Insbesondere kann durch eine
S09 627/1306
3 4
Verbindung der elektronischen Elemente mit dem besteht, oder aber auf der Oberfläche ein Festkörper-Resonator
ein frequenzselektiver elektronischer Ver- Verstärkerelement enthält, mit dem der Resonator 10
stärker gebildet werden. in der im folgenden beschriebenen Weise elektrisch
Um die Resonanzanordnung in eine integrierte gekoppelt ist.
Halbleiterschaltung einzufügen, kann der Festkörper 5 Die Zwischenschichtstruktur besteht aus einer oder
eine mit dem Resonator verbundene Halbleitern- mehreren Schichten geeigneter Starke, deren Schallordnung
enthalten. Die Halbleiteranordnung kann impedanzen eine weitgehende akustische Fehlanpaseine
integrierte Verstärkerschaltung sein. sung zwischen dem Resonator und der Struktur eine
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im physikalische Verbindung der Verstärker- und Reso-
folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten io nanzelemente gestattet. Eine ausführlichere Erläute-
Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt rung der Art und der Auswahl der Zwischenschicht-
F i g. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen struktur erfolgt nach der Beschreibung der speziellen
Anordnung in ihrer Gesamtheit, Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 2 das elektrische Schaltbild der gemäß der Fig. 2 zeigt schematisch die in einer einheitlichen
Erfindung vorteilhaft miteinander verbundenen Bau- 15 Struktur zu vereinigenden oder zu integrierenden
elemente, Elemente. Diese bestehen aus einem Transistorver-
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen integrierten stärker und einem Resonanzelement. Im Sinne einer
Halbleiterschaltkreis mit einem Transistorverstärker, einfachen und übersichtlichen Darstellung sind herder
mit einem gemäß der Erfindung an der inte- kömmliche Schaltungseinzelheiten für die Gleichgrierten
Schaltung befestigten, jedoch akustisch iso- 20 spannungsversorgung des Transistors nicht gezeigt,
lierten piezoelektrischen Resonator verbunden ist, In der Figur ist der Transistor T in der bekannten
F i g. 7 einen Teilschnitt durch einen integrierten Emitterschaltung dargestellt. In seinem Äusgangs-
Dünnschichtschaltkreis, der ein aktives Verstärker- kreis ist das Resoüanzelement angeordnet. Dieses be-
element und einen gemäß der Erfindung damit verbun- wirkt eine Frequenzselektion in der Verstärkung des
denen, jedoch akustisch isolierten Resonator enthält, 25 Transistors T, wie sie z. B. in den Zwischenfrequenz-
Fig. 5 die Ansicht der erfindungsgemäßen Anord- verstärkerstufen eines SuperhetempfängerS efförder-
nung zur Erklärung ihrer Arbeitsweise. lieh ist.
In Fig. 1 sind die allgemeinen Merkmale äku- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
stischer Resonanzelemente dargestellt, wie sie gemäß dung, bei dem der Resonator 10 mittels der Zwi-
der Erfindung aufgebaut sind. Die gezeigte Anord- 3o schenschicht 20 auf einer Unterlage 130 befestigt ist,
nung besteht aus einem piezoelektrischen Resonator die aus einem integrierten Halbleiterschaltkreis be-
10, einer Unterlage 30 und einer Zwischenschicht- steht. Davon ist nur ein Teil dargestellt, der eine
struktur 20, die zwischen dem Resonator und der Transistorstruktur mit Emittergebiet 131, Basisgebiet
Unterlage angeordnet ist und beide Teile fest mit- 132 und Kollektorgebiet 133 Sowie den phmschen
einander verbindet, wobei sie aber eine akustische 35 Kontaktstellen 41,42 und 43 an den jeweiligen Ge-
Fehlanpassung bewirkt. Die Zwischenschichtstruktur bieten enthält. Die elektrische Verbindung von Ver-
20 ist erforderlich, da die Schalliffipedanzen der prak- stärker und Resonator ist durch Leitungen därge-
tisch zu verwendenden Unterlage und Resonatoren stellt, von denen die Leitung 51 als Eingängsleitung
zu gering sind, um eine wirkungsvolle Fehlanpässung zur Basis 132 des Transistors fühft, die Leitung 50
zu erreichen. 40 den Emitter 131 mit dem Resoüanzelefflent ver-
Der piezoelektrische Resonator 10 kann aus den bindet und gleichzeitig Eingangs- uüd Ausgängsbekannten
Stoffen bestehen, bei denen durch An- leitung ist und die Leitung 52 den Kollektor 133 mit
legen eines zeitlich Veränderlichen elektrischen Si- der anderen Seite des Resonators 10 verbindet und
gnals eine mechanische Schwingung erzeugt wird. gleichfalls als Ausgangsleitung dient In der in Fig. 3
Durch eine geeignete Dimensionierung des Resona- 45 dargestellten Struktur sind also die in Fig. 2 gezeigtors
läßt sich mechanische Resonanz erreichen, die ten Elemente in einer Weise physikalisch integriert,
seine elektrische Klernmimpedanz beeinflußt. Ab- bei der die Nachteile der bisher vorgeschlagenen Intehängig
von der geometrischen Form und der Kristall- grationsarten von Resonanzelementen vermieden
orientierung des piezoelektrischen Stoffes lassen sich werden. Diese Art der Abstimmung vermeidet näraverschiedene
Arten der Resonanz erreichen. Die dar- 5<> lieh das Problem der Stabilität» das bei frequenzgestellten
und beschriebenen Ausführungsbeispiele selektiven aktiven Gelenkkopplungsnetzwerken aufbeziehen
sich jedoch in erster Linie auf longitudinal tritt, und außerdem sind Kosten und Betriebssicher-Dickenschwingungen,
obwohl auch andere Arten der heit der erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich
Resonanz durch die Erfindung im weiteren Sinne mit zu den bisherigen Lösungen günstiger,
umfaßt werden. Die Anwendung einer der vielen an- 55 Selbstverständlich kann der integrierte Schaltkreis deren möglichen Resonanzformen macht natürlich 130 noch viele zusätzliche Elemente außer dem geeine Änderung der Resonatorabmessungen und eine zeigten Verstärker enthalten. Es ist auch möglich, andere Elektrodenanordnung als die hier dargestellte daß die Unterläge nur aus einem einzigen fest mit erforderlich. Geeignete piezoelektrische Stoffe sind dem Resonator 10 verbundenen Transistor besteht, z. B. Quarz, Kadmiumsulfid und polarisierte ferro- 60 in diesem Falle kann die Unterlage die eines herelektrische Stoffe, wie Blei-Zirkonat-Titanat. kömmliehert Transistors sein, und das Gebiet 134,
umfaßt werden. Die Anwendung einer der vielen an- 55 Selbstverständlich kann der integrierte Schaltkreis deren möglichen Resonanzformen macht natürlich 130 noch viele zusätzliche Elemente außer dem geeine Änderung der Resonatorabmessungen und eine zeigten Verstärker enthalten. Es ist auch möglich, andere Elektrodenanordnung als die hier dargestellte daß die Unterläge nur aus einem einzigen fest mit erforderlich. Geeignete piezoelektrische Stoffe sind dem Resonator 10 verbundenen Transistor besteht, z. B. Quarz, Kadmiumsulfid und polarisierte ferro- 60 in diesem Falle kann die Unterlage die eines herelektrische Stoffe, wie Blei-Zirkonat-Titanat. kömmliehert Transistors sein, und das Gebiet 134,
Die Unterlage 30 kann im allgemeinen irgendein das in einem integrierten Schaltkreis hauptsächlich
Festkörper sein, bei dem eine elektrische Kopplung zur elektrischen Isolation zwischen den einzelnen
mit dem Resonator nicht interessiert. Für den Haupt- Elementen dient, ist damit nicht erforderlich. In dieanwendungszweck
der vorliegenden Erfindung, nänl·· 65 sem und auch in dem folgenden beschriebenen Auslich
einen Resonanzverstärker ohne ein äußeres führungsbeispiel ist vorausgesetzt, daß die ZwiSchen-Resonanzelement,
ist jedoch eine Unterlage erforder- Schichtstruktur 20 einen der Anschlüsse des piezo*
Hch, die entweder innerhalb des Stoffes, aus dem sie elektrischen Resonators 10 bildet, während der an-
dere Anschluß 15 sich auf der unbedeckten Resonatorfläche
befindet.
F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der piezoelektrische Resonator 10
auf einer Unterlage 230 fest angebracht ist. Diese Unterlage besteht aus einem Isolierstoff wie Keramik
und trägt einen auf ihr befestigten Transistor, der au* den Schichten 231,232 und 233 sowie den entsprechenden
Elektroden 141,142 und 143 besteht. Die elektrischen Verbindungen durch die Leiter 150, it
ISl und 152 entsprechend denen der Anordnung aus
Fig. 3.
Die beiden in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausfühfungsbeiapiele
dienen lediglich der Veranschaulichung der Potentialverhältnisse bei der vorliegenden
Erfindung. Natürlich ist es nicht von Bedeutung, daß der Resonator und der Verstärker auf derselben
Fläche der Unterlage 130 oder 230 angeordnet sind, um die erwünschten akustischen Verhältnisse zwischen
beiden zu erreichen. Außerdem ist es nicht er- aö
forderlich, daß die Leiter 150,151 und 152 in Form
von Drähten vorgesehen sind, sondern sie werden vorzugsweise als Dünnschichtleiter ausgeführt. Diese
werden aus ausgedampftem Material gebildet Und über Teile der integrierten Anordnung geführt, wobei
sie gegebenenfalls durch eine Schicht aus nichtleitendem Material isoliert werden.
Wie bereits ausgeführt wurde, besteht die Zwischenschichtstruktur zur Erzielung der erwünschten
akustischen Fehlanpassung aus einer oder mehreren Teilschichten geeigneten Materials. Die Anzahl der
Teilschicnten ist bestimmt durch den gewünschten Grad der akustischen Isolation, der wiederum von
deftt benötigten Q und den akustischen Eigenschaften
der verwendeten Stoffe abhängt, wie noch erklärt wird. Es ist jedoch bei allen Ausführungsbeispielen
der Erfindung erforderlich, daß die Teilschiehten eine effektive Stärke Von einer Viertel akustischen Wellenlänge
der akustischen Resonanzfrequenz des Resonators haben. Außerdem soll ihre Schallimpedanz
Z
einen derartigen Wert haben, daß die Größe -ψ-, in
einen derartigen Wert haben, daß die Größe -ψ-, in
Al
der Zx die durch den Resonator »gesehene« Schallimpedanz,
Z0 die Schallimpedanz des Resonators ist, weitgehend von 1 verschieden ist, da bei Erreichen
des Wertes 1 die Schallenergie in die Unterlage geleitet wird und Verluste entstehen. Da bei einem
Wert ~ = 1 das Q des Resonators höher liegt, ist
dieser Wert bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung um mindestens eine Größenanordnung
größer oder kleiner als 1.
Unter dem Begriff »effektive Stärke« ist zu verstehen, daß eine bestimmte Dicke eines Elementes
um ein ungerades ganzzahliges Vielfaches geändert werden kann, ohne die akustischen Eigenschaften zu
beeinträchtigen. Beispielsweise soll die effektive Stärke der Teilschiehten in der Zwischenschichtstruktur
eine Viertelwellenlänge sein, jedoch kann die Stärke jeweils jedes ungeradzahlige Vielfache von
einer Viertelwellenlänge sein.
Die Schallimpedanzen der in der Struktur verwendeten verschiedenen Stoffe sind wichtig für das Verständnis
und die Funktion der vorliegenden Erfindung. Die Schallimpedanz gibt einen Wert für den
Widerstand eines Stoffes gegen mechanische Verlagerung an oder genauer, das Verhältnis des Druckes
zur Teilchengeschwindigkeit, verursacht durch die Ausbreitung einer Schallwelle. Die Schallimpedanz
kann für verschiedene Fälle auf verschiedene Art definiert werden. In der vorliegenden Abhandlung
sind in erster Linie longitudinale Schwingungen von Interesse. Daher wird bei der Auswahl der Stoffe die
Longitudinalimpedanz berücksichtigt, die durch folgenden Ausdruck gegeben ist:
z= Ve(A+ Z μ).
Darin ist
Darin ist
γ ** Dicht des Materials,
λ = die Lame-Konstante des Materials,
μ = der Scherungsmodülus des Materials.
Dieser Ausdruck gibt Z in Einheiten zu kg/secm2
an. Die Größe der Impedanz muß zum Verständnis oder zur Ausführung def Erfindung nicht genau bekannt
sein. Es ist lediglich die Größe des Unterschiedes der Schallimpedanzen des Resonators, der
Unterlage und der Stoffe der Zwischenschichten von Wichtigkeit. In den im folgenden beschriebenen Beispielen
wurden die Werte für die Schallimpedanz aus dem Buch »Physical Accustics and the Properties of
Solids« von W. P. Mason (D. van Nostrand Co., Princeton, N. J., 1958) entnommen.
In der Anordnung gemäß F i g. 5 wurde als Resonator 10 ein Körper aus PZT-4-Blei-Zirkonat-Titanat
(Schallimpedanz 29,6 · 106 Einheiten) und Wolfram als Schichten 21 und 22 der Zwischenschichtstruktur
verwendet. Die Unterlage hatte eine Stärke von einer Viertelwellenlänge und bestand aus einem versteiften
Kunstharz-Plastikstoff mit einer Schallimpedanz von schätzungsweise 3 · 106 Einheiten.
Der darauf befestigte Resonator wurde für eine Resonanzfrequenz von 1,78 MHz ausgebildet. Die
Schichten aus Magnesium und Wolfram bestanden aus handelsüblichen Folien von 0,81 bzw. 0,76 mm
Stärke entsprechend einem Viertel der Wellenlänge bei 1,78 MHz. Aus diesen Materialien wurden quadratische
Stücke von 19 mm Seitenlänge ausgeschnitten und blank poliert. Die ΡΖΤ-4-Scheibe wurde von
einer anfänglichen Stärke von 2,5 mm auf eine Stärke von 1,1 mm geschliffen, was bei 1,78 MHz
der Hälfte der Wellenlänge in diesem Stoff entspricht.
Claims (3)
1. Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkörper und einem darauf befestigten
piezoelektrischen Resonator, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (10) mit dem Festkörper (30) über eine Zwischenschichtstruktur
(20) fest verbunden ist, die eine zur Schallimpedanz des Resonators (10) und des
Festkörpers (30) unterschiedliche Schallimpedanz besitzt, und daß die Zwischenschichtstruktur (20)
mindestens eine Zwischenschicht (21) enthält, deren effektive Dicke gleich einnem Viertel oder
einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der akustischen Wellenlänge des Resonators (10)
bei dessen Resonanzfrequenz ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichtstruktur
(20) aus einer Anzahl von Teilschiehten (21, 22) besteht, von denen zumindest eine (z. B. 21) eine
Schallimpedanz besitzt, die geringer ist als die des Resonators (10) und des Festkörpers (30),
wobei zumindest eine weitere Teilschicht (z. B. 22) eine Schallimpedanz besitzt, die größer ist als
die des Resonators (10) und des Festkörpers (30).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenschichtstruktur (20) eine Schallimpedanz besitzt, für die
der Wert
Zo
nicht größer als 0,1 und nicht kleiner als 10 ist, wobei mit Zx die an dem Resonator (10) anzukoppelnde
Schallimpedanz und mit Z0 die Schallimpedanz des Resonators (10) bezeichnet ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert
■ Z0
nicht größer als 0,1 und nicht kleiner als 10 ist, wobei mit Z1 die Schallimpedanz der genannten
Teilschicht (z. B. 21) und mit Zs die Schallimpedanz des Festkörpers (30) bezeichnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichtstruktur
(20) eine erste Teilschicht (21) angrenzend an den Resonator (10) und eine zweite
Teilschicht (22) angrenzend an den Festkörper (30) enthält, wobei der Wert
Z8
um mindestens eine Größenordnung vom Wert Eins verschieden ist und wobei mit Z1 die Schallimpedanz
der ersten Teilschicht (21), mit Z2 die Schallimpedanz der zweiten Teilschicht (22) und
35 mit Zs die Schallimpedanz des Festkörpers (30)
bezeichnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2 und 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallimpedanz
der Teilschichten ungerader Ordnungszahl, vom Resonator (10) aus gerechnet, von der Schallimpedanz
der jeweils nächsten anliegenden Teilschichten gerader Ordnungszahl verschieden ist,
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Resonator (10) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Flächen eine effektive Stärke von einer
halben, seiner Resonanzfrequenz entsprechenden akustischen Wellenlänge besitzt und an diesen
Flächen mit Elektroden (15,52) versehen ist, über die seine Dickenschwingungen ausgewertet
werden.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festkörper (30) aus einem Isolierstoff besteht und daß auf diesem mindestens ein aktives und mindestens
ein passives Element in elektrischer Verbindung mit dem Resonator (10) angeordnet
sind.
9. Anordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronischen Elemente und der Resonator (10) miteinander derart elektrisch
verbunden sind, daß sie zusammen einen frequenzselektiven elektronischen Verstärker bilden.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper
(30) eine mit dem Resonator (10) elektrisch verbundene Halbleiteranordnung (131,132,
133 in Fig. 3) enthält.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung
(131,132,133) eine integrierte Verstärkerschaltung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1306 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US415913A US3414832A (en) | 1964-12-04 | 1964-12-04 | Acoustically resonant device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280357B true DE1280357B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=23647742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW40418A Pending DE1280357B (de) | 1964-12-04 | 1965-12-01 | Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen Resonator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414832A (de) |
BE (1) | BE673213A (de) |
DE (1) | DE1280357B (de) |
GB (1) | GB1081178A (de) |
NL (1) | NL6515634A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1591677A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-01-14 | Telefunken Patent | Mechanische Resonatoren in integrierten Halbleiterschaltungen und Verfahren zu ihrerHerstellung |
US3513356A (en) * | 1967-06-27 | 1970-05-19 | Westinghouse Electric Corp | Electromechanical tuning apparatus particularly for microelectronic components |
US3422371A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-14 | Sanders Associates Inc | Thin film piezoelectric oscillator |
US3505542A (en) * | 1968-02-28 | 1970-04-07 | Westinghouse Electric Corp | Surface wave piezoelectric resonator |
US3486046A (en) * | 1968-10-17 | 1969-12-23 | Westinghouse Electric Corp | Thin film piezoelectric resonator |
US3792321A (en) * | 1971-08-26 | 1974-02-12 | F Seifert | Piezoelectric semiconductor devices in which sound energy increases the breakdown voltage and power of capabilities |
US5373268A (en) * | 1993-02-01 | 1994-12-13 | Motorola, Inc. | Thin film resonator having stacked acoustic reflecting impedance matching layers and method |
US5630949A (en) * | 1995-06-01 | 1997-05-20 | Tfr Technologies, Inc. | Method and apparatus for fabricating a piezoelectric resonator to a resonant frequency |
US5596239A (en) * | 1995-06-29 | 1997-01-21 | Motorola, Inc. | Enhanced quality factor resonator |
US5696423A (en) * | 1995-06-29 | 1997-12-09 | Motorola, Inc. | Temperature compenated resonator and method |
US5617065A (en) * | 1995-06-29 | 1997-04-01 | Motorola, Inc. | Filter using enhanced quality factor resonator and method |
US6107721A (en) * | 1999-07-27 | 2000-08-22 | Tfr Technologies, Inc. | Piezoelectric resonators on a differentially offset reflector |
KR100791657B1 (ko) * | 2000-02-22 | 2008-01-03 | 엔엑스피 비 브이 | 하이브리드 집적 회로 제조 방법 |
US6720844B1 (en) | 2001-11-16 | 2004-04-13 | Tfr Technologies, Inc. | Coupled resonator bulk acoustic wave filter |
JP2005124018A (ja) * | 2003-10-20 | 2005-05-12 | Tdk Corp | 電子部品およびその製造方法 |
WO2006100457A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Aviza Technology Limited | A method of forming a bragg reflector stack |
WO2007146665A2 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-21 | Teraspeed Consulting Group, Llc | Power distribution system for integrated circuits |
JP5202674B2 (ja) * | 2011-03-23 | 2013-06-05 | 株式会社東芝 | 音響半導体装置 |
US8841818B2 (en) * | 2011-08-12 | 2014-09-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Piezoelectric electromechanical devices |
CN111575661B (zh) * | 2020-04-07 | 2022-08-05 | 上海大学 | 提高smr器件的回波损耗和q值的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197510B (de) * | 1963-12-14 | 1965-07-29 | Siemens Ag | Elektroakustischer Wandler auf Halbleiterbasis |
-
1964
- 1964-12-04 US US415913A patent/US3414832A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-18 GB GB49020/65A patent/GB1081178A/en not_active Expired
- 1965-12-01 DE DEW40418A patent/DE1280357B/de active Pending
- 1965-12-01 NL NL6515634A patent/NL6515634A/xx unknown
- 1965-12-02 BE BE673213A patent/BE673213A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1081178A (en) | 1967-08-31 |
NL6515634A (de) | 1966-06-06 |
US3414832A (en) | 1968-12-03 |
BE673213A (de) | 1966-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1280357B (de) | Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen Resonator | |
DE1275627B (de) | Piezoelektrischer Einbaukoerper | |
DE1276837B (de) | Piezoelektrisches Frequenzfilter | |
DE19655266B4 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE2104779A1 (de) | Bandfilter-Schaltung | |
DE1566035C3 (de) | Kristallfilter | |
DE1208368B (de) | Piezoelektrischer Kraftmesser | |
DE3323612A1 (de) | Oberflaechenschallwellenvorrichtung | |
DE2936887A1 (de) | Piezoelektrische stimmgabel | |
DE102005015600A1 (de) | Piezoelektrischer Transformator | |
DE3135096C2 (de) | ||
DE69832570T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
DE2035629B2 (de) | Piezoelektroakustischer wandler | |
DE1466152B2 (de) | Piezoelektrischer biegeschwinger der bimorphbauart und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102010006587A1 (de) | Piezoelektrisches Bauelement | |
DE2326599A1 (de) | Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren | |
DE1276149B (de) | Zirkulator und Verfahren zur Herstellung dieses Zirkulators | |
DE3444748A1 (de) | Akustische oberflaechenwellen ausbildendes bauelement | |
DE2824655C2 (de) | Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material | |
DE1219600B (de) | Mechanisches Frequenzfilter | |
DE3520895A1 (de) | Piezoelektrische resonatoreinrichtung mit flacher gruppenlaufzeitcharakteristik | |
DE1300993B (de) | Elektronisches Duennschichtbauelement | |
DE10050058A1 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE2520547A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE3941323C2 (de) | Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung |