DE1194948B - Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter

Info

Publication number
DE1194948B
DE1194948B DEL42202A DEL0042202A DE1194948B DE 1194948 B DE1194948 B DE 1194948B DE L42202 A DEL42202 A DE L42202A DE L0042202 A DEL0042202 A DE L0042202A DE 1194948 B DE1194948 B DE 1194948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage circuit
contact
breaker according
hollow slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42202A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Hochrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL293849D priority Critical patent/NL293849A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL42202A priority patent/DE1194948B/de
Priority to CH704563A priority patent/CH409058A/de
Priority to AT460963A priority patent/AT245666B/de
Priority to FR937629A priority patent/FR1358914A/fr
Priority to GB2338963A priority patent/GB1045753A/en
Publication of DE1194948B publication Critical patent/DE1194948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/023Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H02c
Deutsche Kl.: 21c-35/10
L42202VIIId/21c
12. Juni 1962
16. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsleistungsschalter mit einem strömenden Druckmittel als Antriebs- und Lichtbogenlöschmittel, das vorzugsweise ein Druckgas oder Druckluft, aber auch eine Flüssigkeit sein kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges mit einfachen Hilfsmitteln zu erreichen, die mit den Bauelementen der Schaltkammer unmittelbar zusammenhängen und daher zur erheblichen Vereinfachung des Schalteraufbaus beitragen.
Die Erfindung geht hierbei von einem Hochspannungsleistungsschalter aus, bei dem zur Leistungsunterbrechung der eine Schaltkontakt durch das strömende Druckmittel von seinem Gegenkontakt abgehoben und in eine günstige Löschdistanz bewegt wird, während nach der Lichtbogenlöschung der Gegenkontakt irr entgegengesetzter Richtung in die Spannungstrennstellung bewegt wird oder bei feststehendem Gegenkontakt ein nachgeschalteter S'pannungstrenner geöffnet wird und bei dem der Abhebekontakt mit einem das Druckmittel steuernden Element mechanisch verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Abhebekontakt mit einem an der Wandung der Schaltkammer gleitenden Hohlschieber derart verbunden, daß der Hohlschieber in der Einschaltstellung Öffnungen in der Wandung für den Eintritt des Löschmittels in die Schaltkammer sperrt, diese aber nach Trennung der Schaltkontakte voneinander freigibt. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß ζ. B. bei einem Druckgasschalter ein besonderes Blasventil nicht mehr benötigt wird, da dessen Aufgabe der Hohlschieber übernimmt. Außerdem ist der Weg des anstehenden Druckmittels vom Hohlschieber bis zur Schaltstrecke sehr kurzgehalten, was für den Schalter eine wesentliche Herabsetzung seiner Eigenzeit bedeutet.
Die Erfindung unterscheidet sich damit grundlegend von einem bekannten Schalter, dessen Abhebekontakt ebenfalls mit einem das Druckmittel steuernden Element mechanisch verbunden ist. Bei diesem Schalter steuert das Element die Schaltgeschwindigkeit des Abhebekontaktes in der Weise, daß dieser bei der Kontakttrennung zunächst schnell, in der Löschstellung langsam und dann zur Spannungstrennung wieder schnell bewegt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Innerhalb einer im unteren Teil aus Isolierstoff bestehenden Schaltkammer 1 eines Druckgasschalters befindet sich ein Stiftkontakt 2, der feststehend oder beweglich sein kann. Dieser Stiftkontakt ist in der Einschaltstellung von einem Ringkontakt 3 umfaßt, Hochspannungsleistungsschalter
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. August Hochrainer, Kassel
der bei der Ausschaltung in an sich bekannter Weise gegen eine Federkraft hinter die Ansätze 4 der Austrittsdüse 5 bewegt wird, um dadurch seine Kontaktflächen vor einem Abbrand zu schützen. Die Austrittsdüse 5 ist zusammen mit einem Kühler 6 in einem rohrförmigen Metallteil 7 untergebracht, der
ao am Isolierteil der Schaltkammer 1 lösbar befestigt ist. Ein metallener Hohlschieber 8 ist mit dem Ringkontakt 3 und einem Antriebskolben 11 durch Isolierstäbe 12 verbunden. Die Isolierstäbe bestehen vorzugsweise aus mit Glasfasern versehenem Kunstharz, sie können mit den metallenen Teilen verklebt werden. An Stelle eines metallenen Hohlschiebers kann auch ein Hohlschieber aus Isolierstoff vorgesehen sein.
Wird der Antriebskolben 11 durch Steuerluft beaufschlagt, so bewegt sich der Schieber 8 mit dem Ringkontakt 3 so weit nach oben, daß dieser hinter die Ansätze 4 gelangt. Durch die Ausschaltbewegung wird der Kanal 13 freigegeben, so daß die anstehende Blasluft in die Schaltkammer einströmt und den zwisehen den Kontakten 2 und 3 entstehenden Lichtbogen bebläst und dessen einen Fußpunkt über die Ansätze 4 auf eine Lichtbogenelektrode 14 treibt. Da der Stiftkontakt 2 in der günstigen Löschstellung steht, wird der Lichtbogen schnell gelöscht. Der Stiftkontakt 2 kann dann entweder nach unten in die gestrichelt dargestellte Spannungstrennstellung bewegt werden oder es kann bei feststehendem Stiftkontakt ein nachgeschalteter Spannungstrenner geöffnet werden, um so die Spannungsfestigkeit der Schaltstrecke zu sichern. Nach der Wegnahme der Steuerluft bewegt die noch anstehende Blasluft durch ihren Druck auf die obere Fläche des Kolbens 11, die größer ist als die ebenfalls von der Blasluft beaufschlagte Fläche des Ringkontaktes, so daß das ganze bewegliche System als Differentialkolben wirkt, den Hohlschieber mit dem Ringkontakt 3 wieder in die Einschaltstellung zurück und schaltet dabei die
509 580/357
Druckluft selbsttätig ab. Diese Einschaltbewegung erfolgt wegen des nur geringen Drucküberschusses verhältnismäßig langsam. Anders verhält es sich bei der Ausschaltbewegung. Während dieses Vorganges wirkt im ersten Augenblick nur die Steuerluft auf den Antriebskolbenll, so daß dieser eine hohe Geschwindigkeit erreicht. Aber dadurch, daß die Blasluft trotz Abströmens durch die Düse 5 auch den Raum hinter dem Ringkontakt 3 auffüllt, entsteht hier ein Luftpolster, das nur langsam durch die Bohrungen 15 entweicht und dadurch eine gute Dämpfung der Ausschaltbewegung erzielt.
Der Ringkontakt und der Hohlschieber mit dem Antriebskolben lassen sich leicht für verschiedene Durchmesser der Schaltkammer, der Düsen sowie der Stiftkontakte als bauliche Einheit ausführen, so daß man für verschieden große Leistungsschalter nur wenige verschiedene Bauelemente erhält.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsleistungsschalter mit einem strömenden Druckmittel, bei dem zur Leistungsunterbrechung der eine Schaltkontakt durch das strömende Druckmittel von seinem Gegenkontakt abgehoben und in eine günstige Löschdistanz bewegt wird, während nach der Lichtbogenlöschung der Gegenkontakt in entgegengesetzter Richtung in die Spannungstrennstellung bewegt wird oder bei feststehendem Gegenkontakt ein nachgeschalteter Spannungstrenner geöffnet wird, und bei dem der Abhebekontakt mit einem das Druckmittel steuernden Element mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebekontakt mit einem an der Wandung der Schaltkammer gleitenden Hohlschieber derart verbunden ist, daß der Hohlschieber in der Einschaltstellung Öffnungen in der Wandung für den Eintritt des Löschmittels in die Schaltkammer sperrt, diese aber nach der Trennung der Schaltkontakte voneinander freigibt.
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber an einem Ringkontakt und an einem Antriebskolben mittels Isolierstäben befestigt ist.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstäbe aus mit Glasfasern versehenem Kunstharz bestehen.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstäbe mit den metallenen Teilen des beweglichen Systems verklebt sind.
5. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber aus Isolierstoff besteht.
6. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche System als Differentialkolben mit in Ausschaltrichtung wirksamem Überdruck ausgebildet ist.
7. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Differentialkolbens in der Einschaltrichtung pneumatisch gedämpft ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 561329, 568 348, 693.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/357 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL42202A 1962-06-12 1962-06-12 Hochspannungsleistungsschalter Pending DE1194948B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL293849D NL293849A (de) 1962-06-12
DEL42202A DE1194948B (de) 1962-06-12 1962-06-12 Hochspannungsleistungsschalter
CH704563A CH409058A (de) 1962-06-12 1963-06-07 Hochspannungsleistungsschalter
AT460963A AT245666B (de) 1962-06-12 1963-06-07 Hochspannungsleistungsschalter
FR937629A FR1358914A (fr) 1962-06-12 1963-06-11 Interrupteur de puissance à haute tension
GB2338963A GB1045753A (en) 1962-06-12 1963-06-12 A high-voltage electric circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42202A DE1194948B (de) 1962-06-12 1962-06-12 Hochspannungsleistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194948B true DE1194948B (de) 1965-06-16

Family

ID=7269779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42202A Pending DE1194948B (de) 1962-06-12 1962-06-12 Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT245666B (de)
CH (1) CH409058A (de)
DE (1) DE1194948B (de)
GB (1) GB1045753A (de)
NL (1) NL293849A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561329C (de) * 1928-10-03 1932-10-13 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE568348C (de) * 1928-12-30 1933-01-18 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE588693C (de) * 1928-10-02 1933-11-28 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588693C (de) * 1928-10-02 1933-11-28 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE561329C (de) * 1928-10-03 1932-10-13 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE568348C (de) * 1928-12-30 1933-01-18 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Also Published As

Publication number Publication date
AT245666B (de) 1966-03-10
GB1045753A (en) 1966-10-19
CH409058A (de) 1966-03-15
NL293849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE742308C (de) Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel
DE613833C (de) Elektrischer Schalter oder Stromunterbrecher
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE755952C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE683016C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE910077C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE644580C (de) Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
DE1194948B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1171974B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom
DE576319C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch Druckluft
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE3012964C2 (de) Druckgasleistungsschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE689992C (de) Gasschalter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE708719C (de) Trennsicherungslastschalter