DE1194884B - Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets - Google Patents

Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets

Info

Publication number
DE1194884B
DE1194884B DEB76601A DEB0076601A DE1194884B DE 1194884 B DE1194884 B DE 1194884B DE B76601 A DEB76601 A DE B76601A DE B0076601 A DEB0076601 A DE B0076601A DE 1194884 B DE1194884 B DE 1194884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reduction
sucked
blown
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB76601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1194884C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Harry Serbent
Dr-Ing Guenter Meyer
Dr Helmut Krainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB76601A priority Critical patent/DE1194884B/de
Priority to FR14974A priority patent/FR1433063A/fr
Priority to NL6505507A priority patent/NL6505507A/xx
Priority to BE663186D priority patent/BE663186A/xx
Publication of DE1194884B publication Critical patent/DE1194884B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1194884C2 publication Critical patent/DE1194884C2/de
Priority to US763032*A priority patent/US3501288A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • C21B13/0053On a massing grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2413Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets Bei der Roheisenerzeugung im Hochofen kann eine Erhöhung der Erzeugungsleistung je Ofeneinheit dadurch erreicht werden, daß an Stelle normaler Einsatzstoffe solche in vorreduzierter Form, z. B. nach Überführung ihres Eiseninhaltes in die Wüstitstufe, verwandt werden.
  • Auch bei der Erzeugung von Roheisen auf elektrischem Wege hat man die Vorteile des Einsatzes eines vorreduzierten Produktes im Hinblick auf den Stromverbrauch schon lange erkannt, und in vielen Fällen wird nur dadurch eine wirtschaftliche Roheisenerzeugung im Elektroreduktionsofen ermöglicht.
  • Die Hochofenwerke sind daher bestrebt, den Sinteranteil im Möller zu erhöhen. In neuerer Zeit gewinnen auch Pellets auf Grund ihrer günstigen physikalischen Beschaffenheit als Rohstoff für die Roheisenerzeugung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herstellung beider Agglomerate schließt eine thermische Verfahrensstufe ein.
  • Bei der Sinterung von Feinerzen, z. B. auf einem Dwight-Lloyd-Sinterband, werden diese nach Anfeuchten und Zusatz von Koksgrus auf einem Wanderrost aufgetragen und die Mischung gezündet. Unter ständigem Hindurchsaugen von Luft wandert eine maximal 15001 C heiße Zone mit einer Geschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Minute durch die etwa 200 bis 300 mm hohe Materialschicht hindurch. Nach Abschluß der Sinterung kann der Sinter sodann durch weiteres Hindurchsaugen von Luft abgekühlt werden.
  • Aus Erzkonzentraten oder gemahlenen Feinerzen hergestellte sogenannte Grünpellets weisen eine für den unmittelbaren Einsatz in den Hochofen unzureichende Festigkeit auf. Sie können auf einem Wanderrost unter direkter Beheizung gehärtet werden, wobei Temperaturen von maximal 1300° C erforderlich sind.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Vorreduktion von Erzsinter und Erzpellets, bei welchem die fühlbare Wärme der beim Sintern der Erze und Härten der Peilets anfallenden Endprodukte für eine Vorreduktion dadurch ausgenutzt wird, daß man nach Beendigung des Sinter- bzw. Brennprozesses reduzierendes Gas durch das auf dem Wanderrost befindliche Gut hindurchsaugt oder -bläst.
  • Für diese Vorreduktion kommen in erster Linie die Abgase der Öfen in Frage, in denen die Weiterverarbeitung des Sinters oder der Pellets erfolgt, z. B, Hochofengichtgas, Abgas des Niederschachtofens oder Abgas des Elektroreduktionsofens. Diese Gase können auch in ungereinigter Form verwendet werden, da die zu reduzierende Sinter- bzw. Pelletschicht als Staubfilter wirkt. Es können jedoch auch andere Gase für die Reduktion eingesetzt werden, z. B. Koksofen-, Öl- oder Erdgas. Die Zuführung der Gase kann in bekannter Weise mittels Hauben erfolgen.
  • Hochofengichtgas ist dabei normalerweise auf Grund seiner Zusammensetzung in der Lage, Eisenoxyde bis zur Wüstitstufe zu reduzieren, während die anderen genannten Gase sogar einen Sauerstoffabbau bis zum metallischen Eisen ermöglichen. Eine vollständige Reduktion wird hierbei jedoch nicht angestrebt.
  • Während beim Pelletbrennprozeß praktisch die gesamte Materialschicht sich auf gleichmäßig hoher, für die Reduktion ausreichender Temperatur befindet, weist beim Sinterprozeß in der Regel nur das unmittelbar über dem Rost befindliche Gut entsprechende Temperaturen auf. Es ist daher angebracht, nach Beendigung des Sinterprozesses und vor Hindurchieiten des reduzierenden Gases die gesamte Schicht mittels eines Öl-, Gas- oder Kohlenstaubbrenners aufzuheizen. Wie entsprechende Versuche gezeigt haben, ist dieses erneute Aufheizen innerhalb weniger Minuten möglich, wenn man eine Beheizung anwendet, deren Stärke etwa der für die Einleitung der Sinterung notwendigen Zündung entspricht.
  • Die nachfolgende Reduktion des Gutes bis etwa zur Wüstitstufe, z. B. mittels eines Gichtgases mit 28 Volumprozent CO, 13 Volumprozent C02 und 5 Volumprozent H#, benötigt einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten, wobei die Hauptmenge des Sauerstoffs bereits nach 5 bis 8 Minuten abgebaut wird. Die Materialtemperatur fällt hierbei um etwa 200° C, z. B. von 1000 auf 800° C, ab. Die Reduktion kommt jedoch erst dann zum Stillstand, wenn eine Materialtemperatur von etwa 700° C unterschritten wird. Es steht somit ein verhältnismäßig großer Temperaturbereich für die Reduktion zur Verfügung. Die noch verbleibende fühlbare Wärme des vorreduzierten Gutes kann zur Vorwärmung des Reduktionsgases in der Weise ausgenutzt werden, daß man dieses zunächst ein- oder mehrfach vor dem Abwurf des Gutes vom Wanderrost durch die Beschickung hindurchleitet.
  • Die Vorwärmung des Gases kann jedoch auch so vorgenommen werden, daß es unter kontrolliertem Luftzusatz teilverbrannt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Wanderrost zur Härtung von Eisenpellets mit Vorwärmung des Reduktionsgases. F i g. 2 ein für den gleichen Zweck bestimmtes Sinterband, bei dem eine Nachbeheizung des Erzsinters vorgesehen ist.
  • In F i g. 1 ist der Wanderrost mit 1 bezeichnet. Die Bewegungsrichtung ist durch Pfeile 2 angedeutet. Die Aufgaberohre 3 und 4 dienen zur Aufgabe von bereits vorreduziertem Gut, das den Rost 1 und die Seiten des Pelletbelages beim Brennen schützt. Die Aufgabe der Grünpellets ist durch den Pfeil 5 angedeutet. Unter der Haube 6 wird das Gut durch Brenner beheizt. Die Brennergase werden durch die Haube 7 aufgefangen und zum Abgasgebläse 8 geführt. Nach Verlassen der Brennzone gelangt das Gut in den Bereich der Hauben 9, 10, 11, 12, d. h. in die Zone der Vorreduktion. Das Reduktionsgas wird, wie Pfeil 13 andeutet, in die Haube 12 eingeführt und nach Durchströmen der Pelletschicht in der Haube 11 aufgefangen, zur Haube 10 geführt, worauf es dann die Pelletschicht nochmals durchströmt und durch das Gebläse 14 der Brennzone im Bereich der Haube 6 zugeführt, wo es verbrannt und zum Brennen der Pellets ausgenutzt wird. Das Gut gelangt aus der Vorreduktionszone in die Kühlzone, die durch die Hauben 15 und 16 begrenzt wird. Das zum Kühlen benutzte Reduktionsgas, z. B. Gichtgas, wird durch das Gebläse 17 der Haube 16 zugeführt und nach Durchströmen und Kühlen des Gutes im vorgewärmten Zustand durch das Gebläse 18 in die Vorreduktionszone gebracht, wo es, wie bereits angegeben, das Gut durchströmt und vorreduziert.
  • F i g. 2 zeigt ein Sinterband 21, dessen Bewegungsrichtung durch Pfeile 22 angedeutet ist. Die Aufgabe von bereits vorreduziertem Erz zum Schutz des Sinterbandes 21 erfolgt bei 24 und die Aufgabe des zu sinternden und vorzureduzierenden Erzes, das mit Brennstoff gemischt ist, entsprechend dem Pfeil 25. Im Bereich der Haube 26 wird das Erz-Brennstoff-Gemisch durch eine Flamme entzündet. Das Sintern erfolgt durch Blasen oder Saugen von Luft in Richtung der Pfeile 23 durch das Gemisch. Die Abgase der Sinterzone werden in der Haube 27 aufgefangen und durch das Abgasgebläse 28 abgeführt. Im Bereich der Haube 29 erfolgt wieder eine Beheizung des Sintergutes, um es auf die für die Vorreduktion erforderliche Temperatur zu bringen:- Die Zone der Vorreduktion wird durch die Hauben 30, 31, 32, 33 begrenzt, und die Kühlung erfolgt im Bereich der Hauben 34, 35. Auch bei dieser Anlage wird das vom Gebläse 36 zugeführte Reduktionsgas in der Kühlzone als Kühlgas benutzt und hierbei vorgewärmt. Es gelangt dann über das Gebläse 37 zur Reduktionszone, in der es zweimal das Gut durchströmt, und wird dann noch teilweise zur Entzündung des Erz-Brennstoff-Gemisches unter der Haube 26 verwendet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Vorreduktion von Erzsinter und -pellets, dadurch gekennzeichnet, daß durch die auf einem Wanderrost befindliche heiße Sinter- bzw. Pelletschicht nach Beendigung des Sinter- bzw. Brennprozesses reduzierendes Gas gesaugt oder geblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas zwecks besserer Ausnutzung mehrfach durch die Materialschicht gesaugt oder geblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduktion die Abgase der Öfen verwandt werden, in denen das teilreduzierte Gut weiterverarbeitet wird, z. B. Hochofengichtgas, Abgas des Niederschachtofens oder des Elektroreduktionsofens.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase ungereinigt durch die Beschickung gesaugt oder geblasen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduktion Gase verwandt werden, die nicht der Weiterverarbeitung des vorreduzierten Gutes entstammen, z. B. Koksofengas, Ölgal, Erdgas.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas in der Weise vorgewärmt wird, daß es vor der Reduktion zunächst ein oder mehrmals durch bereits reduziertes, jedoch noch heißes Gut gesaugt oder geblasen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwärmung des Gases in der Weise vorgenommen wird, daß es unter kontrolliertem Luftzusatz teilverbrannt wird. B.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Erwärmung des zu reduzierenden Gutes vor Hindurchleiten des Reduktionsgases in der Weise erfolgt, daß das Gut kurzzeitig mit einem Gas-, Öl- oder Kohlenstaubbrenner beheizt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas der Vorreduktion zwecks Ausnutzung seiner chemischen Wärme zur Zündung beim Sinterprozeß bzw. zum Pelletbrennen auf dem gleichen Wanderrost ausgenutzt wird.
DEB76601A 1964-04-30 1964-04-30 Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets Granted DE1194884B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76601A DE1194884B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
FR14974A FR1433063A (fr) 1964-04-30 1965-04-28 Procédé pour la réduction préalable d'agglomérés et de boulettés
NL6505507A NL6505507A (de) 1964-04-30 1965-04-29
BE663186D BE663186A (de) 1964-04-30 1965-04-29
US763032*A US3501288A (en) 1964-04-30 1968-05-22 Method of prereducing sinters and pellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76601A DE1194884B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1194884B true DE1194884B (de) 1965-06-16
DE1194884C2 DE1194884C2 (de) 1966-03-24

Family

ID=6979155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76601A Granted DE1194884B (de) 1964-04-30 1964-04-30 Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3501288A (de)
BE (1) BE663186A (de)
DE (1) DE1194884B (de)
FR (1) FR1433063A (de)
NL (1) NL6505507A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476681A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Uop Inc Procede de recuperation de metaux contenus dans une source metallifere

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023960A (en) * 1972-10-25 1977-05-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for cleaning waste gases from sintering plants
JPS4977816A (de) * 1972-11-30 1974-07-26
US3963481A (en) * 1975-03-03 1976-06-15 Koppers Company, Inc. Process for cooling sinter on the strand
FR2540139A1 (fr) * 1983-01-27 1984-08-03 Lorraine Laminage Procede d'agglomeration de minerai avec utilisation de combustible gazeux, et installation pour le mettre en oeuvre
DE3307071C2 (de) * 1983-03-01 1986-05-22 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
BE1013448A3 (fr) * 2000-05-22 2002-02-05 Centre Rech Metallurgique Procede de reduction de minerais de fer et installation pour sa mise en oeuvre.
DE102014114093B4 (de) * 2014-09-29 2017-03-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
DE102014114097B4 (de) 2014-09-29 2017-06-01 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug und Verfahren zum Sintern einer elektronischen Baugruppe
DE102014114096A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172754A (en) * 1965-03-09 anthes
US2826487A (en) * 1955-07-07 1958-03-11 United States Steel Corp Method of sintering ore fines
US2864686A (en) * 1955-12-15 1958-12-16 United States Steel Corp Method of treating iron oxide fines
US3088723A (en) * 1961-03-21 1963-05-07 Reserve Mining Co Air draft for pelletizing furnace
DE1136675B (de) * 1961-03-28 1962-09-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband
US3244507A (en) * 1964-06-10 1966-04-05 Reserve Mining Co Method of indurating ore particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476681A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Uop Inc Procede de recuperation de metaux contenus dans une source metallifere

Also Published As

Publication number Publication date
US3501288A (en) 1970-03-17
NL6505507A (de) 1965-11-01
DE1194884C2 (de) 1966-03-24
BE663186A (de) 1965-08-17
FR1433063A (fr) 1966-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DE1194884B (de) Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE4301322C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE4116300C2 (de)
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
AT406779B (de) Verfahren zur thermischen behandlung von metalloxidhaltigen agglomeraten
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
AT406057B (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen thermischen behandlung von metalloxidhaltigen agglomeraten
DE763206C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwerschmelzbaren Metallen durch Reduktion von Eisenerzen o. dgl. im chargenweise betriebenen Trommelofen
DE4338985C2 (de) Kokslos betriebener Herd-Schacht-Ofen
DE2428715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen
DE271367C (de)
AT22730B (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen.
DE972440C (de) Verfahren zum Brennen oder Brennen und Sintern
DE691073C (de) Diskontinuierliches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE904051C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen
DE951435C (de) Verfahren zum Brennen, Brennen und Sintern sowie zur Durchfuehrung thermochemischer Reaktionen auf dem Sinterband
DE19613570C2 (de) Einrichtung zum Ausbrennen von Ofengasen in Schachtschmelzöfen
DE1176308B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Brenngas-erzeugung und Gewinnung von Metall in einem Abstichgaserzeuger
DE826593C (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen und Stahlschrott