DE1194511B - Kernreaktor-Brennstoffelement - Google Patents

Kernreaktor-Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1194511B
DE1194511B DEP27684A DEP0027684A DE1194511B DE 1194511 B DE1194511 B DE 1194511B DE P27684 A DEP27684 A DE P27684A DE P0027684 A DEP0027684 A DE P0027684A DE 1194511 B DE1194511 B DE 1194511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
guide surfaces
fuel element
element according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27684A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Rae Elliott
Heinrich Hugo Ludolf Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Publication of DE1194511B publication Critical patent/DE1194511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G 21
Deutsche KL: 21g-21/20
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 27684 VIII c/21g
23. Oktober 1956
10. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernreaktor-Brennstoffelement, bestehend aus einem den Kernbrennstoff enthaltenden rohrförmigen Behälter, der mit in Richtung der Achse des Elementes angeordneten und sich radial zu dieser erstreckenden Leitflächen versehen ist.
Es ist bei Wärmetauschern bereits bekannt, die wärmetauschenden Flächen mit Flossen oder Leitflächen auszurüsten, um so durch Vergrößerung der Oberfläche den Wärmeübergang zu verbessern. Dabei ist es z. B. bei Rohren bekannt, glatte Leitflächen vorzusehen, die in Richtung der Achse der Rohre verlaufen und so Kanäle bilden, durch die ein wärmetauschendes Kühlmittel strömen muß. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß nur die den wärmetauschenden Flächen benachbarten Schichten des Kühlmittels erwärmt bzw. gekühlt werden, während die weiter entfernten Schichten gegenüber diesen eine wesentliche Temperaturdifferenz aufweisen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und durch die Anordnung besonders ausgebildeter Leitflächen eine wesentliche Verbesserung des Wärmeüberganges zu erzielen. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß in die Leitflächen Strömungskanäle im Winkel zur Behälteroberfläche eingeformt, wobei die einander gegenüberliegenden Kanäle aufeinanderfolgender Leitflächen in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Auf diese Weise wird eine sehr intensive Durchwirbelung des Kühlmittels erreicht.
Zwar ist bei plattenförmigen Wärmetauschern bereits bekannt, die Platten mit schräg zur Hauptströmungsrichtung verlaufenden Wellungen zu versehen, doch läßt sich diese Maßnahme nicht ohne weiteres auf rohrförmige Brennstoffelemente für Kernreaktoren übertragen, da sich in beiden Fällen sehr verschiedene Strömungsbilder ergeben. Bei den plattenförmigen Wärmetauschern entsteht nämlich ein Strömungsbild, bei dem das Kühlmittel mehreren annähernd schraubenförmigen Strömungswegen folgt, wobei die Achsen der Schraubenlinien der Hauptströmungsrichtung entsprechen; beim Brennstoffelement nach der Erfindung verläuft die Achse der schraubenförmigen Strömung hingegen selbst wieder schraubenförmig.
Das Brennstoffelement nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und an Hand dieser nachfolgend beschrieben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Rohr 1 eine Anzahl von Leitflächen 2 angebracht, die sich in Richtung der Längsachse des Rohres, die Kernreaktor-Brennstoffelement
Anmelder:
C. A. Parsons & Company Limited,
Newcastle-upon-Tyne, Northumberland
(Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Als Erfinder benannt:
Heinrich Hugo Ludolf Ritz,
Edward Rae Elliott, Newcastle-upon-Tyne,
Northumberland (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. November 1955 (32 819)
auch die allgemeine Strömungsrichtung des Kühlmittels ist, erstrecken. Die Leitflächen weisen Wellungen auf, wodurch Kanäle 3 gebildet werden.
Die Wellungen und damit auch die Kanäle liegen zu jeder Seite einer Leitfläche in gleicher Richtung und sind in einem Winkel zur Oberfläche des Rohres 1 geneigt. Benachbarte Leitflächen sind so angeordnet, daß die Kanäle der einen Leitfläche im entgegengesetzten Richtungssinn zu denen der anderen Leitflächen liegen, wie in der Figur gezeigt ist.
Stellt man sich das Kühlmittel zwischen zwei benachbarten Leitflächen2α und Ib in der allgemeinen durch den Pfeil 4 gekennzeichneten Richtung strömend vor, so wird es einen schraubenförmigen Weg längs den Kanälen in der Leitfläche 2 b in Richtung zu dem Rohr hin und einen ebenfalls schraubenförmigen Weg längs den Kanälen in der Leitfläche 2 α in Richtung von dem Rohr weg nehmen. Der Kühlmittelstrom in den zu jeder Seite der Leitfläche 2 b gebildeten Kanälen ist zu dem Rohr 1 hin gerichtet, während der Kühlmittelstrom durch die zu jeder Seite der Fläche 2 a gebildeten Kanäle von dem Rohr weg gerichtet ist. Dadurch wird verhindert, daß das Kühlmittel über die Außenkanten der einzelnen Leitflächen hinwegströmt.
Wenn sich das mit Leitflächen ausgerüstete Rohr in dem ihm zugeordneten Kanal eines Kernreaktors befindet, dann wird das Kühlmittel einen schraubenförmigen Weg durch die Kanäle der Leitflächen 2 & nehmen, dann längs der Oberfläche des Rohres ab-
509 579/289
gelenkt durch die Kanäle der Leitfläche la nach außen strömen und anschließend durch die Wandung der Bohrung abgelenkt, wieder in die Kanäle der Leitfläche 2 & strömen. So fließt das Kühlmittel kontinuierlich längs der Fläche des Rohres in schraubenförmiger Bewegung durch jeden Kanal längs einer Achse, die selbst im wesentlichen eine Schraubenlinie ist, weiter fort.
Die Folge ist ein kontinuierlicher Austausch der in Berührung mit der Oberfläche des Rohres geratenden Moleküle des Kühlmittels, wodurch der Wärmeübergang vom Rohr auf das Kühlmittel erhöht wird. Dabei wirkt die Oberfläche des Rohres 1 als Staukörper, indem sie den Kühlmittelstrom durch die Kanäle der Leitflächen unterbricht.
Während die Leitflächen hier als im wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohres gezeigt sind, können sie selbstverständlich auch ihrerseits einer schraubenförmigen Bahn auf dem Rohr folgen.
Die Leitflächen können mit dem Rohr verbunden sein, oder das Ganze kann aus einem Stück bestehen. Bei einem anderen Herstellungsverfahren werden die Leitflächen aus glatten Blechtafeln geformt, die von den Längskanten ausgehend so gewellt werden, daß in der Mitte des Bleches ein glattes Stück verbleibt. Die Wellungen sind dabei in einem Winkel zur Schmalseite der Streifen angebracht. Die die Wellungen enthaltenden Teile des Streifens werden dann so winklig abgebogen, daß sie radial gerichtete Leitflächen bilden, während der ebene Mittelteil des Streifens so kurvenförmig gebogen wird, daß er mit der Oberfläche des Rohres, mit dem dieser Teil dann verbunden wird, übereinstimmt.
Während bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel die Kanäle auf jeder Seite jeder Leitfläche gleiche Richtung aufweisen, kann man die Leitflächen natürlich auch so ausbilden, daß die Kanäle der einen Seite der Leitfläche entgegengesetzten Richtungssinn zu denen der anderen Seite aufweisen.
In diesem Falle werden die Kanäle nicht durch Wellungen der Leitflächen selbst gebildet, sondern durch z. B. Hilfsleitflächen, Vorsprünge, die mit der Leitfläche verbunden sein können, oder mit dieser in einem Stück hergestellt werden können.
Die Kanäle auf der einen Seite einer Leitfläche sollen aber immer einen anderen Richtungssinn aufweisen als die gegenüberliegenden Kanäle in der angrenzenden Leitfläche.
Das für die Rohrelemente und für die Leitflächen verwendete Material muß geringes Neutronenabsorptionsvermögen aufweisen; Magnesiumlegierungen oder Graphit stellen diesbezüglich geeignete Materialien dar.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kernreaktor-Brennstoffelement, bestehend aus einem den Kernbrennstoff enthaltenden rohrförmigen Behälter, der mit in Richtung der Achse des Elementes angeordneten und sich radial zu dieser erstreckenden Leitflächen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitflächen Strömungskanäle im Winkel zur Behälteroberfläche eingeformt sind, wobei die einander gegenüberliegenden Kanäle aufeinanderfolgender Leitflächen in entgegengesetzter Richtung verlaufen.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite einer Leitfläche geformten Kanäle in der gleichen Richtung wie die Kanäle auf der anderen Seite dieser Leitfläche verlaufen.
3. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite der Leitfläche eingeformten Kanäle in entgegengesetzter Richtung zu den auf der anderen Seite der Leitfläche eingeformten Kanälen verlaufen.
4. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch wellenförmige Ausbildung der Leitflächen gebildet sind.
5. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle an den Leitflächen durch z. B. Hilfsleitflächen, Vorsprünge gebildet sind.
6. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen aus Graphit bestehen.
7. Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement, auf welchem die Leitflächen angebracht sind, aus Graphit besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 864 560.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/289 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP27684A 1955-11-16 1956-10-23 Kernreaktor-Brennstoffelement Pending DE1194511B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3281955 1955-11-16
GB942956 1956-03-26
GB1107756 1956-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194511B true DE1194511B (de) 1965-06-10

Family

ID=27255365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27684A Pending DE1194511B (de) 1955-11-16 1956-10-23 Kernreaktor-Brennstoffelement
DEP17247A Pending DE1200449B (de) 1955-11-16 1956-10-23 Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17247A Pending DE1200449B (de) 1955-11-16 1956-10-23 Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH368549A (de)
DE (2) DE1194511B (de)
FR (1) FR1189866A (de)
GB (1) GB847214A (de)
NL (4) NL220534A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924359B2 (ja) * 1976-05-24 1984-06-08 「あきら」 富樫 管体
GB8431042D0 (en) * 1984-12-07 1985-02-13 Atomic Energy Authority Uk Gas cooled nuclear reactors
GB2168192B (en) * 1984-12-07 1989-08-31 Atomic Energy Authority Uk Gas cooled nuclear reactors
WO2008051066A1 (es) * 2006-10-23 2008-05-02 Gandara Granger Roman Condensador mejorado, para sistema de refrigeración
IT1403376B1 (it) * 2010-11-10 2013-10-17 S R S Servizi Di Ricerche E Sviluppo S R L Sistema statico intrinsecamente affidabile di refrigerazione con acqua ed aria con funzionamento illimitato per l'asportazione di calore da processi specie con finalita di sicurezza
DE102012007061B4 (de) 2012-04-02 2015-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864560C (de) * 1945-05-28 1953-01-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Waermeaustauschvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192607C (de) *
AT94244B (de) * 1922-01-14 1923-09-10 Guido Ing Pirquet Wärmeaustauschvorrichtung.
US1640317A (en) * 1927-03-04 1927-08-23 Clarence H Haas Steam boiler
CH207254A (it) * 1938-07-19 1939-10-15 Corsetti Ernesto Dispositivo per lo scambio di calore tra fluidi.
GB554813A (en) * 1942-08-27 1943-07-20 Brown Fintube Co Improvements in or relating to apparatus for making finned tubes by resistance welding
DE845053C (de) * 1946-11-15 1952-07-28 Andre Huet Waermeaustauscher
DE804502C (de) * 1949-11-20 1951-04-23 Mahle Kg Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE897419C (de) * 1951-02-09 1953-11-19 Andre Huet Rohr fuer Waermetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864560C (de) * 1945-05-28 1953-01-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Waermeaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1189866A (fr) 1959-10-07
DE1200449B (de) 1965-09-09
NL108493C (de)
CH368549A (de) 1963-04-15
NL220534A (de)
NL212214A (de)
NL105005C (de)
GB847214A (en) 1960-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047580A1 (de) Rippenrohr-waermetauscher
DE1194511B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1129170B (de) Zylindrisches Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Kernbrennstoffelemente, mit laengs angestroemten Querrippen
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE2747275A1 (de) Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE2741799C3 (de) Innennuten-Formvorrichtung für Wärmetauscherrohre
DE1100194B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2245357C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2510196C2 (de) Gleitringe fuer eine gasgesperrte, beruehrungsfreie wellendichtung
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE585668C (de) Waermeaustauscher, dessen den einzelnen Waermetraegern zugeordneten Oberflaechen annaehernd umgekehrt voneinander verschieden sind wie die Waermeuebergangszahlen
DE1244116B (de) Fuellkoerper fuer eine Vorrichtung zum gekoppelten Waerme- und Stoffaustausch zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit
DE1257175B (de) Siedekuehlvorrichtung
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE806369C (de) Waermeaustauscher
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE1008332B (de) Waermeaustauscher
DE23863C (de) Gekühlter Muschelschieber un<} Schieber und Schieberkasten zum Wechsel der Stromrichtung glühend heifser Gase
DE831264C (de) Waermeaustauscher
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln