DE119385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119385C
DE119385C DENDAT119385D DE119385DA DE119385C DE 119385 C DE119385 C DE 119385C DE NDAT119385 D DENDAT119385 D DE NDAT119385D DE 119385D A DE119385D A DE 119385DA DE 119385 C DE119385 C DE 119385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
rubber
cavity
cylinder
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119385D
Other languages
English (en)
Publication of DE119385C publication Critical patent/DE119385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Anwendung von Druckwasser von sehr hohem Druck für Kolben von grofsem Durchmesser ist jetzt dadurch beschränkt, dafs eine Lederstulpe angewendet werden mufs, um eine vollkommene Dichtung und einigermafsen dauerhafte Packung bei Kolben und Stopfbüchsen zu erzielen. Infolge des Druckes auf die 'der Reibung ausgesetzte Seite der U - förmigen Stulpe erfolgt ein sehr schneller Verschleifs oder ein Zerreifsen. Der Durchmesser der ringförmigen Stulpe ist durch die Gröfse der Ochsenhaut gegeben und kann im Allgemeinen 1200 mm nicht überschreiten. Die übrigen verfügbaren Stoffe, Gummi, Guttapercha u. s. w., sind nicht genügend fest und haltbar gegenüber der grofsen Reibung, aber ein elastischer Körper, wie z. B. Gummi, würde die Abdichtung bewirken und dem Verschleifse durch die Reibung nicht ausgesetzt sein, wenn er derartig im Cylinder angebracht wird, dafs er den durch die Bewegung des Kolbens entstehenden Hohlraum stets ausfüllt, in gleicher Weise wie jetzt das Wasser, indem dann keine reibende Bewegung zwischen Gummi und Cylinderwand, sondern ein Abwickeln des ersteren auf der letzteren stattfindet. Zu dem Zwecke werden volle .oder hohle Körper aus Gummi oder einem ähnlichen Stoff in der beiliegend dargestellten und nachstehend beschriebenen Weise im Inneren der Pumpenstiefel oder der Druckwassercylinder , angebracht.
In Fig. ι ist A ein Pumpenstiefel, B ein Tauchkolben, C ein Gummisack, D ein Ableitungs- und E ein Zuleitungsrohr.
Beim Eindringen des Kolbens B wird C zusammengedrückt, so dafs das Wasser aus D aus- und beim Rückgange durch E wieder eintritt.
Für Fig. 2 gilt die gleiche Bezeichnung; C ist aber oben an A und unten an Kolben B befestigt, so dafs C beim Rückgange von B ausgedehnt wird und beim Hingange wieder seine ursprüngliche Form annimmt, während das Wasser durch D aus- und eintritt.
In Fig. 3 ist A der Arbeitscylinder einer Presse, B ein mit Antrieb versehener Tauchkolben, C ein massiver Gummikörper, D der Arbeitskolben. Beim Eindringen von B wird D mit entsprechend verringertem Hube verdrängt.
In Fig. 4 ist A ein Arbeitscylinder einer Presse, B der Arbeitskolben, C ein Gummisack, D Zu- und Ableitung des Druckwassers.
Beim Eintritte desselben wird C ausgedehnt und B in entsprechender Weise verschoben.
In allen Fällen wird die reibende Bewegung zwischen C und B (oder D) durch die Dehnungsfähigkeit von C aufgehoben, und die Abdichtung wird infolge der Härte von C bewirkt, ohne dafs Lederstulpen erforderlich sind', wenn der Kolben möglichst anschliefsend im Cylinder steht. Der Druck kann demgemäfs auf 1000 und mehr Atmosphären erhöht und der Durchmesser der Cylinder nach der Festigkeit des Materials bemessen werden.
Die Rohre D in Fig. ι, 2 und 4 werden im Inneren von C stulpförmig von C umgeben.
Anstatt den Gummikörper C sackförmig einzurichten und das Zuleitungsrohr hineinzuführen, kann derselbe auch muldenförmig nach Fig. 5 hergestellt werden. ■ Dann bildet der Rand E einen Stülp, der durch den Wasserdruck so fest gegen die Cylinderwand gedrückt wird, dafs er an der Cylinderwand nicht gleitet, sondern stehen bleibt, die übrige Masse aber wird durch das Wasser verdrängt, wie Fig. 6 zeigt. Das Anhaften von E wird durch Einklemmen eines Metallringes F begünstigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Dichtung mittels voller oder hohler Körper von Gummi oder ähnlichem Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dafs sie im Inneren von Pumpenstiefeln oder Cylindern für Druckwasser den Hohlraum sackförmig auskleiden, dabei aber am Verschieben längs der Cylinderwandung verhindert sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs ein muldenförmiger Gummikörper, in dessen Höhlung das Druckwasser eintritt mit seinem Rande, infolge der Stulpwirkung stehen bleibt, während die übrige Masse durch entsprechende Dehnung wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119385D Active DE119385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119385C true DE119385C (de)

Family

ID=388524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119385D Active DE119385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119385C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879040C (de) * 1939-11-08 1953-06-08 Voith Gmbh J M Doppelseitige Membrandruckpresse
US2775494A (en) * 1953-04-16 1956-12-25 Carrier Corp Piston construction
US2992052A (en) * 1959-12-09 1961-07-11 John Charles R De Self sealing piston

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879040C (de) * 1939-11-08 1953-06-08 Voith Gmbh J M Doppelseitige Membrandruckpresse
US2775494A (en) * 1953-04-16 1956-12-25 Carrier Corp Piston construction
US2992052A (en) * 1959-12-09 1961-07-11 John Charles R De Self sealing piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119385C (de)
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE3443768C2 (de)
DE19711706A1 (de) Hydraulikvorrichtung mit verbessertem Luftkissen
DE35046C (de) Abschlufsschieber
DE2306747B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE201136C (de)
DE1528392A1 (de) Membranpumpe
DE179263C (de)
DE923695C (de) Vorrichtung zur Stauung des Blutes zwecks Erektion des Penis
DE198281C (de)
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE138488C (de)
DE940973C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Maischen und organischen Feststoff-Fluessigkeitsgemischen aehnlicher Konsistenz
DE54161C (de) Hydraulische Doppelpresse zum Einziehen von Patronenhülsen
DE1503164C (de) Schlagwerkzeug
DE30281C (de) Neuerungen an der unter Nr. 27 169 j patentirten Dampfmaschine
DE42977C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Dichtung der Liderungen zweier verbundener Kolben von Luftpumpen
DE858192C (de) Membrandruckdose zum Anpressen eines Maschinenteiles gegen einen anderen
DE58739C (de) Dampfkolben mit längsverschieblichem doppelt geflahsch'en Liderungsringe
DE193207C (de)
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE1742251U (de) Aus gummi oder gummiaehnlichen stoffen bestehender kolbenring fuer bohr- und foerderpumpen.
DE128778C (de)
DE45001C (de) Neuerung an Tuchscheermaschinen