DE1193822B - Schiff fuer den Transport von verfluessigten tiefsiedenden Gasen - Google Patents

Schiff fuer den Transport von verfluessigten tiefsiedenden Gasen

Info

Publication number
DE1193822B
DE1193822B DEC19189A DEC0019189A DE1193822B DE 1193822 B DE1193822 B DE 1193822B DE C19189 A DEC19189 A DE C19189A DE C0019189 A DEC0019189 A DE C0019189A DE 1193822 B DE1193822 B DE 1193822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
container
insulation
recesses
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19189A
Other languages
English (en)
Inventor
James Joseph Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1193822B publication Critical patent/DE1193822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 63b
Deutsche Kl.: 65 a2 - 30
Nummer: 1193 822
Aktenzeichen: C19189 XI/65 a2
Anmeldetag: 11. Juni 1959
Auslegetag: 26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Schiff für den Transport von verflüssigten tiefsiedenen Gasen mit einem durch eine Isolierung geschützten Laderaum, in welchem ein Behälter eingebaut ist, der mit einem flachen Boden auf der Isolierung aufruht und am Boden mit Zapfen versehen ist, die in in der Stützfläche angeordnete, entsprechende Vertiefungen eingreifen, wobei die Vertiefungen in ihrer Breite mit derjenigen der Zapfen übereinstimmen.
Es ist bereits eine derartige Haltevorrichtung für Behälter auf einem Frachtschiff für flüssige Gase bekannt, bei der hinsichtlich der Ausführung der den Zapfen entsprechenden Leisten weiter nichts vorgesehen ist, als daß die Höhe der Leisten und die Tiefe der Ausnehmungen in der Bodenisolierung kleiner sind als die Dicke der Bodenisolierung. Hierdurch wird bezweckt, einerseits den Behälter gegen ungewollte Lagenänderungen in bezug auf das Schiff während des Transportes zu sichern und andererseits Wärmebrücken zu vermeiden, über die der Behälterinhalt von außen Wärme aufnehmen könnte. Hierbei ist jedoch nicht darauf Rücksicht genommen, daß ein Behälter der vorliegenden Art erheblichen Größenänderungen unterworfen ist, die sich dadurch ergeben, daß sich das Material des Behälters bei Füllung mit tiefsiedendem, verflüssigtem Gas stark zusammenzieht, während es nach Entleerung des Behälters auf Grund der nach einiger Zeit eintretenden Erwärmung erfolgenden Ausdehnung sich beträchtlich ausdehnt. Der bekannte Behälter muß daher einmal im Bereich seiner senkrechten Mittelachse fest im Laderaum angeordnet sein, jedoch hiervon ausgehend in radialer Richtung Bewegungsfreiheit haben.
Es ist weiter bekannt, einen Ladetank in einem Schiff gegenseitliche Verlagerung unter dem Einfluß der Roll- und Schlingerbewegungen zu sichern, und zwar durch Anbringung einer Längsrippe am Tankboden, die in eine Vertiefung in der Isolierung eingreift. Dabei ist auch vorgesehen, für Beanspruchungen in Längs- und in Querrichtung je eine Art von Rippen anzuordnen, wobei unter dem Behälter eine Rippe oder mehrere in Querrichtung sich schneidende Rippen angebracht werden. Damit kann der bekannte Behälter jedoch den Wärmedehnungen nicht in der erforderlichen erwähnten Weise folgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und die bekannten erwähnten Halterungen derart zu verbessern, daß sie sich in der erforderlichen Weise zusammen mit dem Behälter ausdehnen und zusammenziehen können.
Schiff für den Transport von verflüssigten
tiefsiedenden Gasen
Anmelder:
Conch International Methane Limited, Nassau,
Bahamas (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str, 2
Als Erfinder benannt:
James Joseph Henry, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juni 1958 (744 278)
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schiff der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zapfen und die Vertiefungen am Behälterboden in einer zur Längsachse des Schiffes parallelen Reihe angeordnet sind, einer der Zapfen unter der Behältermitte befestigt ist und in eine in Längsrichtung der Zapfenlänge entsprechende Vertiefung eingreift, während die übrigen Zapfen in Längsrichtung kürzer als die Vertiefungen sind, in die sie jeweils eingreifen. Hierdurch wird erreicht, daß die übrigen Zapfen zwar hinsichtlich ihrer Breite mit derjenigen der · Vertiefung übereinstimmen, in Längsrichtung jedoch in den Vertiefungen Spiel haben. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters vereinfacht sich ferner dessen Herstellung sowie die Anordnung der die Zapfen aufnehmenden Vertiefungen in der Isolierung. Gleichzeitig läßt sich auch der Einbau des Behälters in den Laderaum des Schiffes bequemer durchführen. Alle am Behälterboden angeordneten Zapfen können hierbei untereinander gleich groß sein und lediglich die Vertiefungen brauchen, abgesehen von der in der Mitte des Bodens befindlichen, in Längsrichtung jeweils um ein gewisses Maß langer als der zugehörige Zapf en zu sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung
509 577/45
3 4
eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die zugsweise als eine Gruppe von im Abstand
Zeichnung. In dieser zeigt hintereinanderliegenden Schlitzen ausgebildet sein
F i g. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch können.
einen Teil eines Schiffes, in welchem die im Lade- Jeder der Tanks 18 ist mit entsprechenden Vorraum des Schiffes befestigten Tanks bezeigt sind, 5 sprängen 30 ausgestattet, die von der Bodenfläche
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite eines sich nach unten erstrecken und so bemessen sind,
Tanks nach F f g. 1, daß sie von den Schlitzen aufgenommen werden
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III können. Die Vorsprünge haben eine derjenigen der
nach F i g. 1 und Schlitze entsprechende Breite, so daß sie in die
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV io Schlitze hineinpassen. Der in der Mitte angeordnete
nach F i g. 3. Vorsprung 30α ist ebenso lang wie der mittlere
Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht Schlitz 28, die übrigen Vorspränge jedoch sind das Transportmittel aus einem Schiff 10, das mit kürzer als die sie aufnehmenden Schlitze 26 auseiner äußeren Hülle 12 und einer inneren Hülle 14 gebildet, so daß sie mit Spiel in die Schlitze einversehen ist, die in geringer Entfernung zueinander 15 greifen, welches eine relative Bewegung der Vorangeordnet und in regelmäßigen Abständen mitein- spränge in Längsrichtung gegenüber den Schlitzen ander verbunden sind, so daß zwischen den Hüllen gestattet, jedoch nicht quer hierzu. Da die Relativ-Seitentanks entstehen. Die innere Hülle 14 bildet bewegung der zusammengebauten Teile unter Wirden Laderaum 15 des Schiffes, in welchem die mit kung der beim Einfüllen der Ladung erfolgenden verflüssigtem Naturgas 20 gefüllten Tanks 18 zur 20 Abkühlung und hierdurch verursachten Zusammen-Aufnahme des verflüssigten Gases bei etwa atmo- ziehung in Richtung zum in der Mitte angeordneten sphärischen Druck und bei einer Temperatur von Vorsprung erfolgt, ist es erforderlich, die Voretwa —151 bis —161° C zum Transport von einem spränge in Abweichung von dem mittleren Vor-Ort mit reichem Vorkommen, an dem das Gas ver- sprung so auszubilden, daß sie von den außenliegenflüssigt wird, zu einem Ort, an welchem Bedarf 25 den Endteilen der Schlitze aufgenommen werden besteht und wo das verflüssigte Gas zur weiteren und sich zwischen den nach innen weisenden Enden Verwendung wieder verdampft wird, angeordnet der Vorspränge und den ebenfalls innenliegenden sind. Enden der Schlitze ein Zwischenraum 32 ergibt,
Um das Eindringen von Wärme in die Tanks auf welcher mindestens so groß ist, wie der berechnete
ein Mindestmaß herabzusetzen, ist der Laderaum 30 Betrag der Zusammenziehung, welche in dem je-
völlig isoliert. Zu diesem Zweck sind dicke Tafeln weiligen Tankteil auftritt.
22 einer Balsaholzisolierung an der Innenseite der Aus diesen Erklärungen ist ersichtlich, daß durch inneren Hülle 14 und auf dem Boden befestigt, so diese Verbindung zwischen dem Tank und dem daß der Laderaum mit einer dicken isolierenden denselben tragenden isolierten Boden in der Tank-Auskleidung versehen ist. Die Tanks sind im Inneren 35 mittellinie und in Längsrichtung des Schiffes sich die des isolierten Laderaums aufgestellt, und auf ihren Tankteile frei relativ zum Tankmittelpunkt ausOberseiten mit einer Schicht aus Isoliermaterial 16, dehnen oder zusammenziehen können, während die wie Lagen von Glaswolle, bedeckt, wonach der in vergleichsweise geringem Umfang auftretende Raum abgedichtet und durch Verdrängung der in Zusammenziehung in Breitenrichtung der Vorihm befindlichen Luft sowie des Wasserdampfes 40 spränge in den entsprechenden Ausnehmungen durch Stickstoff oder ein anderes inertes Gas neu- einen ständigen Paßsitz zwischen den genannten tralisiert worden ist. Selbstverständlich können auch Teilen aufrechterhält, so daß der Tank seine zenandere Isolierstoffe an Stelle der Tafeln und der trierte Lage beibehält und sich auch unter dem Ein-Lagen aus Glaswolle Verwendung finden, die je- fluß der Bewegungen des auf dem Wasser fahrenden doch nicht im einzelnen beschrieben werden, da die 45 Schiffes nicht bewegt. Auf diese Weise wird daher Isolierung selbst keinen wesentlichen Teil der vor- eine in Längsrichtung jeden Tanks verlaufende Abliegenden Erfindung bildet. Stützung geschaffen, welche seitliche Bewegungen
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht verhindert, die beim Schiffstransport die hauptin der Art der Anbringung, nach der die großen sächlichen auf die Tanks ausgeübten Kräfte ver-Metalltanks 18 im Inneren des Laderaums so be- 5° Ursachen.
festigt sind, daß sie eine vorbestimmte Lage ein- Die Bewegungen des Schiffes, welche eine Vernehmen, ohne sich untereinander oder die Seiten- lagerung der Tanks in Längsrichtung verursachen wände der Isolierung trotz der Stampf- und können, sind verhältnismäßig klein. Es ist daher Schlingerbewegungen des Schiffes zu berühren, wo- ausreichend, daß zwischen dem mittleren Vorbei sich jedoch gleichzeitig die Tanks in Abhängig- 55 sprang und dem mittleren Schlitz Paßsitz besteht, keit von Temperaturänderungen, die beim Füllen Der Betrag an Ausdehnung oder Zusammenziehung, und Leeren der Tanks entstehen, ausdehnen und der in Längsrichtung des mittleren Vorsprungs aufzusammenziehen können. tritt, ist unbedeutend, so daß sowohl in Längsrich-
Zu diesem Zweck sind in den am Boden an- rung als auch in Querrichtung ein guter Sitz ergeordneten Tafeln 24 der Isolierschicht längliche 60 halten bleibt, durch den Relativbewegungen des Schlitze 26 angeordnet, die in Längsrichtung des Tanks gegenüber seiner Befestigung verhindert wer-Schiffes hintereinander und in der Mittellinie des den. Der Betrag der Relativbewegungen anderer oder der Tanks liegen, welche parallel zur Schiffs- Tankteile auf Grund von Zusammenziehung oder längsachse verläuft. Einer dieser länglichen Schlitze Ausdehnung nimmt im Verhältnis mit dem Abstand 28 ist unter der Tankmitte angebracht und erstreckt 65 vom Mittelpunkt zu, so daß die Schlitze oder Aussich nach beiden Seiten um eine gleiche Länge vom nehmungen, die von der Tankmitte aus entfernt an-Tankmittelpunkt aus, während andere, von diesem gebracht sind, länger ausgebildet sind, als es der entfernte Schlitze entweder einzeln oder vor- Länge des aufzunehmenden Vorsprungs entspricht,
um eine Verschiebung des Vorsprungs in Längsrichtung im Schlitz in Übereinstimmung mit der in Längsrichtung erfolgenden Bewegung des Tanks gegenüber dem Mittelpunkt zuzulassen, wobei dennoch eine wirksame Verbindung zwischen den Vorsprängen und Ausnehmungen in Querrichtung besteht, welche den beim Schlingern des Schiffes auftretenden Querkräften standhält.
Um die beim Betrieb auftretenden Beanspruchungen aufnehmen zu können, sind im Boden 24, der aus Tafeln von Balsaholz, mit bienenwabenartigen Hohlräumen versehenem Papier oder dergleichen Isolierplatten besteht, Hartholzabschnitte 34 angebracht, welche in Längsrichtung mit den Mittellinien der Tanks fluchten. Das Hartholz ist dicker, als es der Tiefe der Schlitze oder Ausnehmungen 26 entspricht, um eine widerstandsfähige, verschleißfeste Oberfläche zu schaffen, die mit den Vorsprüngen der Tanks in Berührung steht. Die Höhe der Vorsprünge 30 und die Tiefe der Ausnehmungen 26 sind hinsichtlich ihrer Bemessung nicht besonders wichtig, da die Tanks mit ihrem Boden im allgemeinen auf dem durch die Isolation gebildeten Boden unabhängig von Ausdehnungen und Zusammenziehungen in vertikaler Richtung ruhen. Normalerweise sind Vorsprünge mit einer Höhe von etwa 35 bis 75 mm bei entsprechend tiefen oder tieferen Ausnehmungen ausreichend.
Eine ähnliche Anordnung von Vorsprüngen und Ausnehmungen kann dazu verwendet werden, die Tankdecke mit dem Schiff zu verbinden. Anstatt die Ausnehmungen in der Isolierschicht anzubringen, sind sie in aus Holz oder Metall bestehenden, mit der Schiffskonstruktion fest verbundenen Teilen angebracht, wobei die Schlitze nach unten offen sind und die an der Tankdecke nach oben gerichteten Vorsprünge aufnehmen. Um die Ausdehnung und Zusammenziehung des Tanks in Vertikalrichtung auszugleichen, müssen die Vorsprünge und Ausnehmungen so bemessen sein, daß der Vorsprung bei Normaltemperatur um ein größerers Maß in die Ausnehmung eingreift, als das Maß der voraus berechneten Zusammenziehung des Tanks beträgt, damit die Vorsprünge in den Ausnehmungen bleiben, wenn der Tank durch die flüssige Ladung auf Betriebstemperatur abgekühlt wird.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel finden zur besseren Ausnutzung des Laderaums rechteckige Tanks Verwendung. Selbstverständlich behalten die beschriebenen Grundsätze unter gleichen Bedingungen ihre Gültigkeit, unabhängig davon, ob Tanks von rechteckigem, quadratischem, rundem, länglichem oder anderem Querschnitt verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, ihre Anordnung, ihr Betrieb und die Materialien, aus denen die verschiedenen Teile gefertigt werden, können selbstverständlich ohne den Rahmen der Erfindung, wie er insbesondere in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruck kommt, zu verlassen, Änderungen erfahren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schiff für den Transport von verflüssigten tiefsiedenden Gasen mit einem durch eine Isolierung geschützten Laderaum, in welchem ein Behälter eingebaut ist, der mit einem flachen Boden auf der Isolierung aufruht und am Boden mit Zapfen versehen ist, die in in der Stützfläche angeordnete, entsprechende Vertiefungen eingreifen, wobei die Vertiefungen; in ihrer Breite mit derjenigen der Zapfen übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (30, 30a) und die Vertiefungen (26, 28) am Behälterboden (18) in einer zur Längsachse des Schiffes parallelen Reihe angeordnet sind, einer der Zapfen (30a) unter der Behältermitte befestigt ist und in eine in Längsrichtung der Zapfenlänge entsprechende Vertiefung (28) eingreift, während die übrigen Zapfen (30) in Längsrichtung kürzer als die Vertiefungen (26) sind, in die sie jeweils eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Behälteroberseite eine Reihe bildende Zapfen und in der darüberliegenden Isolierung eine Reihe von entsprechenden Vertiefungen vorgesehen sind, in die die Zapfen tiefer eingreifen, als die Höhenänderungen des Behälters beim Betrieb betragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 557 263.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 577/45 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC19189A 1958-06-24 1959-06-11 Schiff fuer den Transport von verfluessigten tiefsiedenden Gasen Pending DE1193822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744278A US2905352A (en) 1958-06-24 1958-06-24 Storage tank and means for support of same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193822B true DE1193822B (de) 1965-05-26

Family

ID=24992123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19189A Pending DE1193822B (de) 1958-06-24 1959-06-11 Schiff fuer den Transport von verfluessigten tiefsiedenden Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2905352A (de)
DE (1) DE1193822B (de)
FR (1) FR1227729A (de)
GB (1) GB853367A (de)
SE (1) SE313747B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE579698A (de) * 1958-06-24
US3082726A (en) * 1958-07-09 1963-03-26 Conch Int Methane Ltd Insulated floor construction and elements
NL96771C (de) * 1958-12-16
FR1230091A (fr) * 1959-06-02 1960-09-13 Anciens Chantiers Dubigeon Sa Procédés pour assurer l'installation à bord d'un navire, de réservoirs contenantdes hydrocarbures liquéfiés à basse température
DE1111050B (de) * 1959-09-05 1961-07-13 Kieler Howaldtswerke Ag Abstuetzung von Behaeltern fuer den Transport fluessiger Gase in dem isolierten Laderaum eines Schiffes
NL129933C (de) * 1960-03-22
US3072088A (en) * 1960-05-24 1963-01-08 Conch Int Methane Ltd Cold cargo transportation means
NL123640C (de) * 1960-05-27
NL125514C (de) * 1960-07-12
BE606555A (de) * 1960-07-29
NL267430A (de) * 1960-08-03
US3064612A (en) * 1960-10-20 1962-11-20 Maryland Shipbuilding And Dryd Carrier constructions for bulk fluids
BE615094A (de) * 1961-03-16
DE1192543B (de) * 1962-07-28 1965-05-06 Weser Ag Vorrichtung fuer eine Waermebewegung zulassende Abstuetzung von Ladegutbehaeltern in Frachtschiffen
DE1274144B (de) * 1962-11-02 1968-08-01 Linde Ag Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE1177661B (de) * 1963-03-08 1964-09-10 Linde Eismasch Ag Halterung eines Fluessiggastankes in Fahrzeugen, insbesondere in Schiffen
US3305122A (en) * 1964-09-04 1967-02-21 Exxon Research Engineering Co Keyed cargo container
US3425583A (en) * 1966-09-07 1969-02-04 Mcmullen John J Arrangement for keying liquefied gas storage tanks within a transport vessel
TW242607B (de) * 1993-05-27 1995-03-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
NO332483B1 (no) * 2009-10-29 2012-10-01 Aker Engineering And Technology As Stotter forankret med ribber
WO2012139599A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Nordic Yards Wismar Gmbh Lageranordnung an einem selbsttragenden tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten
US11441731B2 (en) * 2019-07-01 2022-09-13 The Boeing Company Pressure vessel having substantially flat panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557263A (de) * 1956-05-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557263A (de) * 1956-05-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB853367A (en) 1960-11-02
FR1227729A (fr) 1960-08-24
US2905352A (en) 1959-09-22
SE313747B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193822B (de) Schiff fuer den Transport von verfluessigten tiefsiedenden Gasen
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
EP2319106B1 (de) Explosionsschutz für starterbatterien
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1265172B (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE662652C (de) Selbsttragender Eisenbahnwagenkasten
DE1264033B (de) Durch einen Tragring unterstuetzter Druckbehaelter fuer hohe Temperaturen
DE3116667C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters
DE2121897A1 (de) Gasbrenner
DE1632690C2 (de) Kunststofftank für ein Gasfeuerzeug
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen
DE629522C (de) Hohle Isolatorsaeule aus Porzellan fuer hohe Spannungen
DE1456259C (de)
DE3030945C2 (de) Feuerfester Bauteil
DE2022205A1 (de) Waermedehnung ausgleichende Wand fuer waermeisolierte Behaelter
DE1204549B (de) Abstuetzung eines Behaelters von grossem Fassungsvermoegen fuer verfluessigte, unter Atmosphaerendruck stehende Gase
DE2932443A1 (de) Wassertrogsperre fuer den untertaegigen bergbau
DE1177661B (de) Halterung eines Fluessiggastankes in Fahrzeugen, insbesondere in Schiffen
DE1920286A1 (de) Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen