DE2121897A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE2121897A1
DE2121897A1 DE19712121897 DE2121897A DE2121897A1 DE 2121897 A1 DE2121897 A1 DE 2121897A1 DE 19712121897 DE19712121897 DE 19712121897 DE 2121897 A DE2121897 A DE 2121897A DE 2121897 A1 DE2121897 A1 DE 2121897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
sheet metal
shaped
metal part
burner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121897B2 (de
DE2121897C3 (de
Inventor
Georg 5609 Hückeswagen. P Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19712121897 priority Critical patent/DE2121897C3/de
Publication of DE2121897A1 publication Critical patent/DE2121897A1/de
Publication of DE2121897B2 publication Critical patent/DE2121897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121897C3 publication Critical patent/DE2121897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit einem als Blechteil hergestellten Brennerrohr, das an seiner Oberseite Hauptbrennerlöcher aufweist, und mit seitlich längs des Brennerrohres verlaufenden Entspannungskammern, die über Drosselbohrungen mit dem Inneren des Brennerrohres in Verbindung stehen und Hilfsbrenerlöcher aufweisen, auf denen Haftflammen gebildet werden, welche die auf den Hauptbrennerlöchern brennenden Hauptflammen auch bei Verwendung von Gas geringer Zündgeschwindigkeit am Abheben hindern.
  • Es ist ein Gasbrenner bekannt, bei welchem das Brennerrohr von einem Blechhohlkörper gebildet wird, der aus einem etwa zylindrisch gebogenen Blech besteht dessen Ränder nach außen abgewinkelt und miteinander verbunden sind. Durch einen auf diesen zylindrischen Blechhohlkörper aufsitzenden Abdeckkörper werden ohrenartige Entspannungskammern gebildet, welche mit dem Inneren des Brennerrohres über Drosselbohrungen in Verbindung stehen. Auf der Oberseite des Brennerrohres sind Rauptbrennerlöcher vorgesehen. In dem Abdeckkörper sind im Bereich der Brennerlöcher Durchbrüche vorgesehen, welche die Brennerlöcher mit Abstand freilassen.
  • In den inneren Seitenwänden der ohrenförmigen Entspannungskammern sind Hilfsbrennerlöcher vorgesehen, auf denen Haftflammen gebildet werden.
  • Es ist weiterhin ein Reihenbrenner bekannt mit in dessen vertikaler Längsmittelebene angeordneten Brenneröffnungen und mit zu beiden Seiten der Längsmittelebene angeordneten Entspannungsräumen, welche einerseits über Drosselbohrungen mit dem Gasverteilungskanal in Verbindung stehen und andererseits nach außen gerichtete Öffnungen für Hilfsflammen aufweisen, deren Öffnungen zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Brenners vorgesehen sind (DAS 1 189 225). Bei der bekannten Anordnung ist der Brennerkörper, der den Gasverteilungskanal einschließt und die Brenneröffnungen, die in bekannter Weise durch Bohrungen in einem Blechzuschnitt gebildet sind, aufweist, durch Falten dieses Blechzuschnitts um etwa 180° entlang einer durch die Mittelpunkte der in einer einzigen Reihe angeordneten Brenneröffnungen gehenden gedachten Linie gebildet. Der Blechzuschnitt ist dabei im Mittelteil des Brennerkörpers, im Querschnitt betrachtet, so geformt, daß der Blechzuschnitt nach dem Verbinden seiner beiden Ränder einen Gasverteilungskanal umschließt, dessen allseitige Ummantelung er darstellt. Jeder Entspannungs raum ist jeweils durch eine Längsrand des Gasverteilungskanals und eine an dieser Längswand angebrachte Profilleiste gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasbrenner der eingangs erwähnten Art so herzustellen, daß er einfach und wirtschaftlich zu fertigen ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht daß das Brennerrohr von zwei schalenmit förmigen, /seitlichen Flanschen aufeinanderliegenden Blechteilen gebildet wird, von denen das obere in einer flach dachförmigen Oberseite die Hauptbrennerlöcher und ia schräg daran anschließenden Seitenflächen die Dross elbohrungen aufweist, und daß ein drittes schalenförmiges Blechteil uber das obere Blechteil des Brennerrohres greift, welches in seinem mit einem Durchbruch versehenen Mittelbereich an die Form des dachförmigen Oberteils angepaßt und seitlich von dem Durchbruc4 damit verschweißt ist und Hilfsbrennerlöcher aufweist und welches mit im Abstand von den schrägen Seitenflächen des oberen Blechteils verlaufenden Seitenteilen versehen ist, die mit ihrer Unterkante u-förmig um die Flansche der beiden das Brennerrohr bildenden Blechteile greifen und diese zusammenhalten.
    der
    ### Erfindung ist nachstehend < ain ¢ Ausfuhrungsbei-
    spiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasbrenner darstellt.
  • Das Brennerrohr wird von zwei schalenförmigen Blechteilen 18 und 19 gebildet. Diese liegen mit Flanschen 20 und 21 aneinander und sind gasz4icht miteinander verschweißt.
  • Mit dem Boden 22 des unteren Blechteils 18 ist ein Steigrohr 1 verbunden, welches mit einem verdickten Teil 1 fest und dicht am Boden 22 anliegt. Es ist außerdem ein Tauchrohr 2 vorhanden, welches sich über einen Teil der Länge des Brennerrohres 17 erstreckt. Das obere schalenförmige Blechteil 19 hat Hauptbrenneröffnungen 11 beiderseits des Dachfirstes eines flach dachförmigen Oberteils 23.
  • Auf diesen Hauptbrenneröffnungen brennen die Hauptflammen des Brenners.
  • Entspannungskammern 24 für Haftflammen werden gebildet durch den Blechteil 19 und einen dritten aufgesetzten schalenförmigen Blechteil 25. Das Ende des Blechteils 25 ist halbkreisförmig gestaltet, so daß dieses die Form einer Wanne erhält. Ebenso ist das Blechteil 19 wannenförmig gestaltet.
  • Die zwischen den Blechteilen 19 und 25 gebildeten Entspannungskammern 24 stehen daher rings um den Brenner herum miteinander in Verbindung. Das Blechteil 25 liegt mit einem Flansch 26 auf dem Flansch 21 auf. Dieser Flansch -26 ist wie bei 25 dargestellt, u-förmig umgebogen und umgreift die Flansche 2o und 21. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den Teilen 20 und 21 in ihrem Zusammenhalt unterstützt.
  • Das Blechteil 18 ist ebenfalls wannenartig gestaltet.
  • Durch die wannenartige Ausbildung der Brennerteile erübrigt sich das-nachträgliche Verschließen der Brennerenden, Über Drosselbohrungen 28 steht die Entspannungskammer 24 mit dem Inneren des Brennerrohres 17 in Verbindung und wird mit entspanntem Gas gespeist. Der Boden des Blechteils 25 ist mit einer längs verlaufenden Aussparung 29 versehen, so daß ein Kragen 30 entsteht, der umlaufend auf dem dachförmigen Oberteil 23 des oberen Blechteils 19 aufliegt und angepunktet ist. Durch die Aussparung 29 liegen die Hauptbrenneröffnungen 11 frei.
  • H'ilfsürenueröffnungen 31 sind an dem Blechteil 25 oberhalb der Entspannungskammer 24 vorgesehen. Auf diesen Hilfsbrenneröffnungen brennen Haft flammen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gasbrenner mit einem als Blechteil hergestellten Brennerrohr, das an seiner Oberseite Hauptbrennerlöscher aufweist, und mit seitlich längs des Brennerrohres verlaufenden Entspannungskammern, die über Drosselbohrungen mit dem Inneren des Brennerrohres in Verbindung stehen und Hilfsbrennerlöcher aufweisen, auf denen Haftflammen gebildet werden, welche die auf den Hauptbrennerlöchern brennenden Hauptflammen auch bei Verwendung von Gas geringer Zündgeschwindigkeit am Abheben hindern, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr von zwei schalenförmigen, mit seitlichen Flanschen aufeinanderliegenden Blechteilen gebildet wird, von denen das obere in einer flach'dachförmigen Oberseite die Hauptbrennerlöcher und in schräg daran anschließenden Seitenflächen die Drosselbohrungen aufweist, und daß ein drittes schalenförmiges Blechteil über das obere Blechteil des Brennerrohres greift, welches in seinem mit einem Durchbruch versehenen Mittelbereich an die Form des dachförmigen Oberteils angepaßt und seitlich von dem Durchbruch damit verschweißt ist und Hilfsbrennerlöcher aufweist und welches mit im Abstand von den schrägen Seitenflächen des oberen Blechteils verlaufenden Seitenteilen versehen ist, die mit ihrer Unterkante u-förmig um die Flansche der beiden das Brennerrohr bildenden Blechteile greifen und diese zusammenhalten.
    L e e r s e i t e
DE19712121897 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner Expired DE2121897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121897 DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121897 DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121897A1 true DE2121897A1 (de) 1972-11-23
DE2121897B2 DE2121897B2 (de) 1977-06-30
DE2121897C3 DE2121897C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5806772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121897 Expired DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121897C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106981A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-22 Dieter Engel Brennerrohranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9013849D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Furigas Uk Ltd A gas burner
AT402229B (de) * 1995-01-23 1997-03-25 Vaillant Gmbh Brenner
DE19718532C2 (de) * 1997-05-02 2002-10-24 Heinz Faustmann Gasbetriebener Linienbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106981A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-22 Dieter Engel Brennerrohranordnung
DE102013106981B4 (de) * 2013-07-03 2020-11-26 Dieter Engel Brennerrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennerrohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121897B2 (de) 1977-06-30
DE2121897C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315818C2 (de) Verteilerleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung in Brennkraftmaschinen
DE3401127C2 (de) Vorbau für Kraftwagen
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
EP0075041B1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE2646487B2 (de) Kabelträger
DE2121897A1 (de) Gasbrenner
DE2363611A1 (de) Universalbrenner fuer gasbetriebene heizvorrichtungen
DE2617710C2 (de) Abgaseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2533856C3 (de) Sturz
DE2705783C2 (de) Direkt befeuerter Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2121896A1 (de) Gasbrenner mit einem als Blechteil hergestellten Brennerrohr
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
EP0387627B1 (de) Heizkessel
AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
EP0708907A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
CH663267A5 (de) Schornstein.
EP0068421B1 (de) Zündglühkopf, für eine Vorrichtung zum Brennen von Grobkeramik, insbesondere von Ziegeln
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE2113532A1 (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und/oder Verdampfen einer auf eine Unterlage aufgebrachten Schicht bzw.Bettung
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE514975C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE2249382C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Schienen, die im eingebauten Zustand fest miteinander verbunden, beispielsweise aneinandergeschwelBt werden sollen
DE413205C (de) Kettenrost
AT414039B (de) Wärmespeichernder ofen, insbesondere kachelofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee