DE2121897C3 - Reihengasbrenner - Google Patents

Reihengasbrenner

Info

Publication number
DE2121897C3
DE2121897C3 DE19712121897 DE2121897A DE2121897C3 DE 2121897 C3 DE2121897 C3 DE 2121897C3 DE 19712121897 DE19712121897 DE 19712121897 DE 2121897 A DE2121897 A DE 2121897A DE 2121897 C3 DE2121897 C3 DE 2121897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
shaped
upper sheet
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121897B2 (de
DE2121897A1 (de
Inventor
Georg 5609 Hueckeswagen Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19712121897 priority Critical patent/DE2121897C3/de
Publication of DE2121897A1 publication Critical patent/DE2121897A1/de
Publication of DE2121897B2 publication Critical patent/DE2121897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121897C3 publication Critical patent/DE2121897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rcr^engasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem solchen, aus der DE-OS 15 29 217 bekannten Gasbrenner werden mittels zweier Bördelverbindungen fünf Teile des Brenners das untere und obere Blechteil, eine Gasleitplatte, und je ein Winkel zur Bildung von Entspannungskammern miteinander verbunden. Die Güte der Bördelverbindungen besitzt hier einen starken Einfluß auf Form und Größe der Haftflammen. Weiterhin ist bei diesem Brenner der Luftzutritt zu den Hauptflammen stark erschwert, da die Haftflammen als über den gesamten Brenner reichende Flammensäule ausgebildet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs angegebenen Art, insbesondere zum Verbrennen von Gasen niedriger Zündgeschwindigkeit zu schaffen, bei dem bei einfacher Fertigung eine Abdichtung der Entspannungskammern zu den Hauptbrennlöchern gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil liegt in der günstigen Fertigungsmöglichkeit des Brenners. Es ist nur notwendig, den Kragen am Durchbruch des dritten Blechteils mit dem dachförmigen Oberteil des oberen Blechteils punktiert zu verschweißen. Durch den umgebogenen Flansch des dritten Blechteils, welcher die beiden anderen innenliegenden Flansche umgreift,
S wird die Dichtheit lediglich durch den Preßvorgang erzielt, und es erübrigt sich, hier eine Schweißnaht anzubringen. Weiterhin sind die Gasaustrittsöffnungen für Haupt- und Haftflammen jeweils einem der oberen Blechteile des Brenners zugeordnet und so unabhängig
ίο von geringfügigen Fertigungstoleranzen der Zusammenfügung der Brennerelemente.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch einen
is erfin-Jungsgemäßen Gasbrenner darstellt.
Das Brennerrohr 17 wird von zwei schalenförmigen Blechteilen 18 und 19 gebildet Diese liegen mit Flanschen 20 und 21 aneinander und sind gasdicht miteinander verschweißt Mit dem Boden 22 des unteren
ίο Blechteils 18 ist ein Steigrohr 1 verbunden, welches mit einem verdickten Teil Γ fest und dicht am Boden 22 anliegt Es ist außerdem ein Tauchrohr 2 vorhanden, welches sich über einen Teil der Länge des Brennerrohres 17 erstreckt Das obere schalenförmige Blechteil 19 hat Hauptbrennerlöcher 11 beiderseits des »Dachfirstes« eines flachdachförmigen Oberteils 23. Auf diesen Hauptbrennerlöchern 1Ϊ brennen die Hauptflammen des Brenners.
Entspannungskammern 24 für Haftflammen werden
gebildet durch das Blechteil 19 und ein drittes aufgesetztes schalenförmiges Blechteil 25. Das Ende des Blechteils 25 ist halbkreisförmig gestaltet, so daß dieses die Form einer Wanne erhält. Ebenso ist das Blechteil 19 wannenförmig gestaltet Die zwischen den Blechteilen 19 und 25 gebildeten Entspannungskammern 24 stehen daher rings um den Brenner herum miteinander in Verbindung. Das Blechteil 25 liegt mit einem Flansch 28, 27 auf dem Flansch 21 auf. Dieser Flansch 26,27 ist, wie bei 25' dargestellt. U-förmig umgebogen und umgreift die Flansche 20 und 21. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den Teilen 20 und 21 in ihrem Zusammenhalt unterstützt.
Das Blechteil 18 ist ebenfalls wannenartig gestaltet. Durch die wannenartige Ausbildung der Brennerteile erübrigt sich das nachträgliche Verschließen der Brennerenden.
Über Drosselbohrungen 28 steht die Entspannungskammer 24 mit dem Inneren des Brennerrohres 17 in Verbindung und wird mit entspanntem Gas gespeist.
Der Boden des Blechteils 25 ist mit einem längs verlaufenden Durchbruch (Aussparung) 29 versehen, so daß ein Kragen 30 entsteht, der umlaufend auf dem dachförmigen Oberteil 23 des oberen Blechteils 19 aufliegt und angepunktet ist. Durch die Aussparung 29 liegen die Hauptbrennlöcher 11 frei.
Brennöffnungen 31 sind an dem Blechteil 25 oberhalb der Entspannungskammer 24 vorgesehen. Auf diesen Brennöffnungen 31 brennen Haftflammen.
Hiefzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reihengasbrenner mit einem Brennerrohr aus zwei schalenförmig an seitlichen Flanschen aufeinanderliegenden Blechteilen, von denen das obere Blechteil Hauptbrennlöcher sowie seitlich angeordnete Drosselbohrungen aufweist, die die Verbindung zu einer längs jeder Seite des Brennerrohres verlaufenden, durch einen Blechstreifen mit dem oberen Blechteil gebildeten Entspannungskammer herstellen, bei dem der Blechstreifen mindestens eine Brennöffnung für eine Haftflamme bildet und dessen Blechteile und -streifen untereinander durch Umbördelung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Blechteil (19) im Bereich der Hauptbrennlöcher (11) nachdachförmig verlaufende Flächen bildet, an die sich schräg Seitenflächen mit den Drosselbohrungen (28) anschließen, daß die Blechstreifen ein drittes schalenförmiges Blechteil (25) bilden, das im Mittelbereich der Hauptbrennlöcher (11) einen Durchbruch (2S) aufweisend auf dem oberen Blechteil (19) angepaßt aufliegt, im Auflagebereich mit dem oberen Blechteil (19) verschweißt ist, neben dem Durchbruch (29) Brennöffnungen (31) für Haftflammen aufweist und das mit im Abstand von den schrägen Seitenflächen des oberen Blechteils (19) verlaufenden Seitenteilen versehen ist, die mit ihrer Unterkante U-förmig um die Flansche (20,21) greifen.
DE19712121897 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner Expired DE2121897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121897 DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121897 DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121897A1 DE2121897A1 (de) 1972-11-23
DE2121897B2 DE2121897B2 (de) 1977-06-30
DE2121897C3 true DE2121897C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5806772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121897 Expired DE2121897C3 (de) 1971-05-04 1971-05-04 Reihengasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121897C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9013849D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Furigas Uk Ltd A gas burner
AT402229B (de) * 1995-01-23 1997-03-25 Vaillant Gmbh Brenner
DE19718532C2 (de) * 1997-05-02 2002-10-24 Heinz Faustmann Gasbetriebener Linienbrenner
DE102013106981B4 (de) * 2013-07-03 2020-11-26 Dieter Engel Brennerrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennerrohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121897B2 (de) 1977-06-30
DE2121897A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE2238257C3 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
DE2121897C3 (de) Reihengasbrenner
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE2110197A1 (de) Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE2223655A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des angesaugten kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase bei verbrennungsmotoren mit gesteuerter fremdzuendung, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP0283576A2 (de) Verschlussvorrichtung für eine Lüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE10200638A1 (de) Anordnung zur Führung von Abgas aus einem Verbrennungsmotor
DE7623039U1 (de) Generator fuer heisswasser, dampf und dergleichen
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE3023421C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE2712277A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE19636662A1 (de) Abgaskatalysator für Verbrennungsmotoren
DE1954115A1 (de) Gasbrenner
DE19602506C1 (de) Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
DE102018002446A1 (de) Einfach montierbarer Flüssigkeitsverteiler mit hoher Tropfstellendichte, insbesondere für Luftzerlegungsanlagen
DE2113532A1 (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und/oder Verdampfen einer auf eine Unterlage aufgebrachten Schicht bzw.Bettung
DE350143C (de) Gaskanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
EP0537491A2 (de) Mischeinrichtung für Ölbrenner
AT229532B (de) Stahlherdplatte
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE466698C (de) Heizofen, dessen Rost aus einer Reihe uebereinander angeordneter, sich trichterfoermig nach unten verjuengender Glieder besteht
DE3825967C2 (de) Öltank für einen Ölofen
DE478390C (de) Verfahren zur Kuehlung des Gluehgutes unter einer ausserhalb des Gluehofens befindlichen gekuehlten Kuehlhaube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee