DE2110197A1 - Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen - Google Patents

Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
DE2110197A1
DE2110197A1 DE19712110197 DE2110197A DE2110197A1 DE 2110197 A1 DE2110197 A1 DE 2110197A1 DE 19712110197 DE19712110197 DE 19712110197 DE 2110197 A DE2110197 A DE 2110197A DE 2110197 A1 DE2110197 A1 DE 2110197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flange
furnace
heating pipe
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110197
Other languages
English (en)
Inventor
Jan van Den Haag Dijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2110197A1 publication Critical patent/DE2110197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

betreffend Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Erhitzen einer Flüssigkeit oder eines Gases in Heizrohren, die in dem Heizraum senkrecht in Form von Reihen angeordnet sind, und von denen sich mindestens einige durch in der Wand des Heizraums ausgebildete Kanäle zur Außenseite des Heizraums erstrecken. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung öfen, wie sie zum Verarbeiten von Erdölerzeugniasen benutzt werden, um z.B. Zwischen- oder Endprodukte auf einer bestimmten Temperatur zu halten, oder um Zwischenprodukte bis auf die Umwandlungstemperatur zu erhitzen oder erneut zu erhitzen.
Ein Ofen dieser Bauart, bei dem die Heizrohre senkrecht angeordnet sind, ist z.B. in der XJ. S. A. -Pat ent schrift 2 592 608 beschrieben. Dieser bekannte Ofen ist so ausgebildet, daß sein waagerechter Querschnitt eine rechteckige Form hat. Die Erfindung läßt sich grundsätzlich auch bei öfen anwenden, die im waagerechten Querschnitt eine kreisrunde Form haben, wie es z.B. in der britischen Patentschrift 841 650 beschrieben ist.
Bei solchen Öfen, insbesondere den öfen mit senkrecht angeordneten Rohren, hat es sich gezeigt, daß es insbesondere
109838/1226
erforderlich ist, die Heizrohre auf zweckmäßige ί/eise zu befestigen und zu unterstützen. Diese Heizrohre werden entweder am unteren Ende unterstützt und danach am oberen Ende eines Führungsteils befestigt, oder sie werden mit Hilfe ihres oberen Endes in dem Heizraum aufgehängt. Da es allgemein üblich ist, dafür zu sorgen, daß die Enden der Heizrohre, welche gewöhnlich so miteinander verbunden sind, daß sie einen oder mehrere Sätze oder Bündel von Rohren bilden, aus dem eigentlichen Heizraum herausragen, um z.B. mit "Verteiler- oder Sammelkästen verbunden werden zu können, oder um in manchen Fällen eine direkte Verbindung zum nächsten Satz von Rohren durch ^ einen Rohrbogen herzustellen, macht es Schwierigkeiten, die
* Rohre eines solchen Satzes durch die Wand des Heizraums oder ein Befestigungselement hindurchzuführen. Erstens ist es insbesondere erwünscht, daß die Heizrohre auf einfache Weise befestigt und ausgebaut werden können, und daß es gleichzeitig keine Schwierigkeiten macht, die Wand des Heizraums einwandfrei abzudichten. Zweitens soll das Entstehen von Wärmespannungen vermieden werden, die infolge des Temperaturunterschiedes zwischen dem Heizraum und seiner Umgebung auftreten könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, die die vorstehend genannten Bedingungen erfüllt und außerdem einfach ist und sich mit geringen Kosten
* herstellen läßt.
Zur Erfüllung ihrer Aufgabe sieht die Erfindung einen Ofen der einleitend geschilderten Bauart vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Kanal einen Durchlaß für ein Heizrohr bildet, daß jeder Kanal mit einem Rohrabschnitt versehen ist, dessen eines Ende mit der Wand der Ofenfeuerung starr verbunden ist, und dessen anderes Ende mit einem nach außen gerichteten Flansch versehen ist, daß dieser Flansch mit einem geteilten zweiten Flansch zusammenarbeitet, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Heizrohrs ist, daß der zweite Flansch das Heizrohr über einen an dem
109838/1226
Heizrohr befestigten Bund unterstützt, und daß das Heizrohr an seinem in dem Kanal der Wand der Ofenfeuerung liegenden Abschnitt mit einem zweiten Bund bzw. einer Schulter versehen ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bestehen insbesondere in ihrer Einfachheit, und außerdem gewährleistet die Erfindung, daß das Entweichen von Rauchgasen, das Auftreten von falschem Zug und dergl. vollständig vermieden ist, da die die Verbindung mit dem Innenraum der Feuerung bildenden Kanäle nach außen vollständig abgedichtet sind. Zweitens benötigt man bei Öfen der stehenden Bauart keine gesonderte Tragkonstruktion, denn die Heizrohre werden von der Ofendecke aus auf einfache Weise unterstützt. Ferner lassen sich die Heizrohre leicht ein- und ausbauen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden können, ohne daß es erforderlich ist, die Heizrohre aus dem Ofen herauszuziehen. Hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
Die Vorteile der Erfindung lassen sich insbesondere bei einem Ofen ausnutzen, wie er in der niederländischen Patentschrift 102 546 beschrieben ist, denn in diesem Fall führt die Anwendung der Erfindung zu einer erheblichen Verringerung der Herstellungskosten.
Das bzw. jedes Heizrohr wird vorzugsweise von dem zweiten Flansch aus mit Hilfe mehrerer Einstellnocken unterstützt, die auf diesem Flansch angeordnet, über seinen Umfang in Abständen verteilt sind und sich an dem benachbarten Bund des Heizrohrs abstützen.
G-emäß der Erfindung kann man den Raum zwischen den beiden Bunden des Heizrohrs mit einem erneuerbaren hitzebeständigen Material füllen. Die Bunde können mit den Rohren in der Werkstatt verschweißt werden.
109838/1226
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand scheisatischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 "bei Betrachtung derselben von oben.
In Pig. 1 erkennt man eine Ofenwand 1 bzw. einen Teil der Ofendecke, die auf ihrer dem Feuerungsraum zugewandten Seite mit einer Verkleidung 2 aiis feuerfestem Material versehen ist.
Gemäß fig. 1 erstreckt sich ein Heisrohr 3 durch einen Kanal 4 aus dem Inneren des Peuerungsraums nach außen. An der Wand des Feuerungsraums ist ein Bohrabschnitt 5 starr befestigt; der Innendurchmesser dieses RohrabSchnitts ist gleich dem Durchmesser des Kanals 4. Der Rohrabschnitt ist an einem Ende mit einem radial nach außen ragenden Flansch 6 versehen. Mit dem Flansch 6 arbeitet ein zweiteiliger Flansch 7a, 7b zusammen, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmeseer des Heizrohrs 3 ist. Mit den beiden Flanschhälften 7a und 7b arbeiten mehrere Einstellnocken 10 zusammen, die einen mit dem Heizrohr 3 verbundenen Bund 8 unterstützen. Ein zweiter Bund 9 des Heizrohrs 3 befindet sich in dem Kanal 4» und der Raum zwischen den beiden Bunden ist mit einem Dichtungsmaterial 11 ausgefüllt. Bei diesem Dichtungsmaterial kann es sich um ein beliebiges Material handeln, z.B. um ein feuerfestes Material wie dasjenige der Auskleidung 2, doch besteht die Dichtungspackung vorzugsweise aus einem erneuerbaren hitzebeständigen Material wie Asbest, Schlackenwolle oder dergl.
Die Einstellnocken 10 dienen dazu, den Abstand zwischen dein oberen Bund 8 und der Oberseite des Flansches 6 genügend groß zu halten, damit das Dichtungsmaterial 11 eingebaut
109838/1226
werden kann. Erst nach dem Einführen des Dichtungsmaterials wird der Flansch 7a, 7b eingebaut, wobei man das Heizrohr zu diesem Zweck etwas anhebt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist nicht nur sehr einfach, sondern sie erleichtert auch die Wartung des Ofens. Wenn es z.B. erforderlich ist, Arbeiten in dem Feuerungsraum hinter den Heizrohren auszuführen, beispielsweise beim Instandsetzen' der Ausfütterung oder bei Sohweißarbeiten an den Rohrbündeln oder der Ofenwand, kann man die Heizrohre zur Seite ziehen, d.h. sie in den Feuerungsraum hinein bewegen.
Hierbei ist es jedoch nicht in allen Fällen erforder- ' lieh, das Dichtungsmaterial 11 zu entfernen, denn die einem Satz von Rohren zugeordneten Kanäle 4 sind normalerweise in Platten oder Tafeln ausgebildet, aus denen sich die Wand dee Feuerungsraums zusammensetzt, und die zusammen mit den zugehörigen Sätzen von Rohren jeweils als Ganzes ausgebaut werden können. Eine solche ausbaubare 3?latte oder Tafel kann auch als Krantraverse benutzt werden.
Zwar läßt sich die Erfindung in erster Linie bei öfen anwenden, bei denen die Heizrohre in dem Heizraum senkreoht angeordnet sind, doch läßt sich die Erfindung grundsätzlich auch bei waagerecht angeordneten Heizrohren anwenden. Im letzteren Fall wird das betreffende Heizrohr nicht durch den 'L· sich an dem Flansch 7a, 7b abstützendem Bund 8 und gegebenen- \J| falls auch die Einetellnocken 10 Unterstützt, sondern das j Heizrohr stützt sich direkt an eimern der Teile 7a und 7b des Flansches ab.
Patentansprüche ι 109838/1228

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Ofen zum Erhitzen von flüssigkeiten oder Gasen in Heizrohren, die in dem Heizraum des Ofens senkrecht in Form von Reihen angeordnet sind, wobei mindestens einige der Heizrohre durch in der Wand des Heizraums ausgebildete Kanäle zur Außenseite dee Heizraums ragen, dadurch gekennzeichnet-, daß jeder Kanal (4) einen Durchlaß für ein Heizrohr (3) bildet, daß jeder dieser Kanäle mit einem Rohrabschnitt (5) versehen ist, dessen eines Ende an der Wand (1) des Feuerungsraums starr befestigt ist, und dessen anderes Ende mit einem radial nach außen ragenden Plansch (6) versehen ist, der mit einem zweiteiligen zweiten Flansch (7a, 7b) zusammenarbeitet, daß der Innendurchmesser des zweiten Flansches im wesentlichen gleich dem Außendurohmesser des Heizrohrs ist, daß der zweite Plansch das Heizrohr unter Vermittlung durch einen an dem Heizrohr befestigten Bund (8) unterstützt, und daß das Heizrohr mit einem zweiten Bund (9) versehen ist, der so angeordnet ist, daß er in dem sich durch die Wand des Feuerungsraums erstreckenden Kanal liegt.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr (3) von dem zweiten Flansch (7a» 7b) aus durch mehrere Einatellnocken (10) unterstützt ist, die auf dem zweiten Flansch angeordnet und über seinen Umfang in Abständen verteilt sind, und daß sich diese Nocken an dem mit dem Heizrohr verbundenen Bund (8) abstützen.
3. Ofen nacjh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum zwischen den beiden Bunden (S, 9) mit einem ejrneuerbaren hitzebeständigen Dichtungsmaterial (11) gefüllt ist.
1 09838/1226
DE19712110197 1970-03-05 1971-03-03 Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen Pending DE2110197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003126.A NL160652C (nl) 1970-03-05 1970-03-05 Industrieoven voor het verhitten van vloeibare of gasvor- mige media.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110197A1 true DE2110197A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=19809501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110197 Pending DE2110197A1 (de) 1970-03-05 1971-03-03 Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3696862A (de)
JP (1) JPS5338462B1 (de)
DE (1) DE2110197A1 (de)
FR (1) FR2084120A5 (de)
GB (1) GB1303387A (de)
NL (1) NL160652C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172312A (en) * 1975-09-08 1979-10-30 British Steel Corporation Method of making expandable seal for use between a recuperator tube and recuperator
US4319631A (en) * 1978-11-30 1982-03-16 Adolf Margraf Cooler for hot smoke-laden gases
EP0037243B1 (de) * 1980-03-28 1984-11-28 Peabody Encomech Limited Vorrichtung zum Wärmetausch
US4315486A (en) * 1980-07-30 1982-02-16 Selas Corporation Of America Floating radiant tube sheets for vertical tube reformers and the like
US4547943A (en) * 1980-08-15 1985-10-22 Snyder General Corporation Method of manufacturing a heat exchanger and plate assembly
US4649894A (en) * 1981-12-11 1987-03-17 Snydergeneral Corporation Heat exchanger and plate assembly and method of manufacture
US4444157A (en) * 1982-12-10 1984-04-24 Exxon Research And Engineering Co. Liquid cooled tube supports
US4538338A (en) * 1983-05-02 1985-09-03 Snyder General Corporation Method for manufacturing a furnace heat exchanger and plate assembly
FR2548563B1 (fr) * 1983-07-06 1985-11-22 Stein Industrie Ensemble forme par l'assemblage de tubes en acier inoxydable ferritique sur une plaque tubulaire en acier au carbone, et procede de fabrication dudit ensemble
US4735259A (en) * 1984-02-21 1988-04-05 Hewlett-Packard Company Heated transfer line for capillary tubing
US5575330A (en) * 1993-01-22 1996-11-19 Alco Industries, Inc. Furnace heat exchanger seal and method of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR34949E (de) * 1923-07-23 1929-10-30
US2487626A (en) * 1945-04-21 1949-11-08 Richard C Wittman Sectional heater
US3259112A (en) * 1964-09-02 1966-07-05 Foster Wheeler Corp Removable tube support
US3496629A (en) * 1968-03-18 1970-02-24 Combustion Eng Method for securing tubes to a tube sheet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084120A5 (de) 1971-12-17
NL7003126A (de) 1971-09-07
US3696862A (en) 1972-10-10
NL160652C (nl) 1979-11-15
NL160652B (nl) 1979-06-15
JPS5338462B1 (de) 1978-10-16
GB1303387A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE1298108B (de) Verbindungsvorrichtung zum Durchleiten von Medien und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2110197A1 (de) Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
EP0075041B1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE2025584A1 (de)
DE2901418B2 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einem Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE3613508A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinzerteilter, insbesondere fester brennstoffe unter erhoehtem druck
EP0290993A2 (de) Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein, Schornsteineinsatz oder dgl.
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE10015343C2 (de) Abhitzkessel mit in einer Rohrplatte verschweißten Heizflächenrohren
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE653478C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
AT255632B (de) Ofen
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE1237988B (de) Waermebehandlungsofen
DE6606405U (de) Rauchfang oder ofenrohr
DE2025472C3 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination