DE1193547B - Lesekopf mit einer magnetfeldabhaengigen Halbleiterschicht zum Abfuehlen magnetischer Aufzeichnungen - Google Patents

Lesekopf mit einer magnetfeldabhaengigen Halbleiterschicht zum Abfuehlen magnetischer Aufzeichnungen

Info

Publication number
DE1193547B
DE1193547B DEI16557A DEI0016557A DE1193547B DE 1193547 B DE1193547 B DE 1193547B DE I16557 A DEI16557 A DE I16557A DE I0016557 A DEI0016557 A DE I0016557A DE 1193547 B DE1193547 B DE 1193547B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
magnetic field
semiconductor layer
magnetic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16557A
Other languages
English (en)
Inventor
James Taylor Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1193547B publication Critical patent/DE1193547B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2253Recognition of characters printed with magnetic ink
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • G11B13/045Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties combined recording by magnetic and optic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • G11B5/376Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect in semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning
    • G11B5/4915Structure of specially adapted heads
    • G11B5/4923Structure of specially adapted heads in which zones of the transducing part are being physically controllable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4976Disposition of heads, e.g. matrix arrangement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4984Structure of specially adapted switching heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer;
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03k
Deutsche KL: 21 al-37/20
1193 547
I16557IXc/21al
11. Juni 1959
26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft einen Lesekopf mit einer magnetfeldabhängigen Halbleiterschicht zum Abfühlen (Lesen) magnetischer Aufzeichnungen.
Wünschenswerte Eigenschaften eines solchen Höroder Lese-Magnetkopfes sind hohes Auflösungsvermögen, d. h. die Fähigkeit, jeden einzelnen aus einer Folge eng beieinanderliegender magnetisierter Flecken zu unterscheiden, so daß auf kleinstem Raum eine große Zahl von Werten gespeichert werden kann. Weiter soll ein Magnetkopf anpassungsfähig sein, d. h., er soll ein verhältnismäßig großes Gebiet solcher Aufzeichnungen bequem abfühlen können, und schließlich soll die von ihm abgegebene Ausgangsspannung groß sein, damit auch schwache Aufzeichnungen abfühlbar sind und ohne großen Aufwand an Verstärkern gearbeitet werden kann.
Es sind bereits Magnetköpfe mit magnetfeldabhängigen Halbleiterschichten bekannt, die den sogenannten »Halleffekt« verwerten. Solche Magnetköpfe lassen sich kaum rasch bewegen und haben ein relativ kleines Auflösungsvermögen. Es wurde auch schon vorgeschlagen, lichtempfindliche Halbleiter, wie z. B, kristallines Germanium, für Magnetköpfe zu verwenden (»Progress in Semi-Conducters«, Verlag John Wiley & Sons, S. 167 bis 194). Dabei wird von der Eigenschaft Gebrauch gemacht, daß ein solcher Kristall in einem Magnetfeld bei Belichtung senkrecht zu diesem Magnetfeld eine Spannung abgibt, die auf diesen beiden Richtungen senkrecht steht. Die Ausgangsspannung solcher Magnetköpfe ist jedoch recht klein, auf jeden Fall kleiner als die Ausgangsspannung eines Hall-Magnetkopfes.
Das Auflösungsvermögen und die Empfindlichkeit eines solchen Magnetkopfes werden gemäß der Erfindung dadurch erhöht, daß im Bereich der abzufühlenden Aufzeichnungen in einer Vakuumröhre eine halbleitende, durch einen Elektronenstrahl abtastbare Platte angeordnet ist und daß an der Platte die Verbindungslinie von Elektroden zu dem Elektrodenstrahl und zur Richtung eines abzufühlenden Magnetfeldes senkrecht bzw. annähernd angeordnet ist.
Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen, welche in
Fig. 1 die Grundelemente des Abfühl-Magnetkopfes, in
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Abfühl-Magnetkopf es und in
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abfühl-Magnetkopfes zeigen.
Die Erfindung beruht auf dem bekannten Halleffekt, daß in einem Halbleiterkristall, der senkrecht Lesekopf mit einer magnetfeldabhängigen
Halbleiterschicht zum Abfühlen magnetischer
Aufzeichnungen
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingeni (Württ), Tübinger Allee 49
Als Erfinder benannt:
James Taylor Smith, San Jose, N. Y, (V, St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Juni 1958 (745 533) - -
zu seiner Fläche von einem Elektronenstrahl getroffen wird und der im rechten Winkel zu dem Elektronenstrahl durch ein Magnetfeld geführt wird, eine Spannung hervorgerufen wird, deren Richtung senkrecht zu der Richtung des Elektronenstrahles und zu der Feldrichtung verläuft. Diese Spannung ist sehr viel größer bei gleicher Magnetfeldintensität als die Spannung, die bei Bestrahlung des Halbleiters mit Licht anstatt mit einem Elektronenstrahl entstehen würde. Die neue Anordnung ist ein Analogon zu dem aus der Fernsehtechnik bekannten Vidicon (A. E. Ü., 1953, S. 335 bis 337), dessen Halbleiter lichtempfindlich sind.
In Fig. 1 ist mit 10 eine vertikal angeordnete Platte aus polykristallinem Halbleiter, z. B. Germanium, bezeichnet, deren vertikale Kanten mit den Elektroden 12 a und 12 b versehen sind. Leitungen 14 α und 14 b sind an diese Elektroden angeschlossen. Vor der Platte 10 ist eine Elektronenkanone 16 angeordnet, deren Elektronenstrahl 18 senkrecht auf die Fläche der Platte 10 auftrifft. Der Elektronenstrahl möge durch bekannte, aber nicht gezeigte Mittel zeilenweise durch die Platte 10 geführt werden. Wenn auf die Platte 10 ein Magnetfeld einwirkt, das senkrecht zur Verbindungslinie der Elektroden 12 a, 12 b und senkrecht zum Elektronenstrahl 18 gerichtet ist, wie es symbolisch durch die Magnetpole 20« und 20 s dargestellt ist, werden die von der Elektronenkanone 16 gegen die Platte 10 geschleuderten Elektronen und die Elektronen, die im Halbleiter infolge des Elektronenbombardements entstehen, in einer Richtung abgelenkt und die posi-
509 577/159
tiven Löcher in der entgegengesetzten Richtung, so daß an den Elektroden 12 a und 126 eine Spannung entsteht. Falls das auf die Platte 10 einwirkende Magnetfeld von der Remanenz eines magnetisierbaren Aufzeichnungsträgers herrührt, lassen sich die an den Leitungen 14 a und 14 6 abnehmbaren Spannungsschwankungen in üblicher Weise zur Auswertung der gespeicherten Information verwerten.
In dem praktischen Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist mit 54 ein Aufzeichnungsträger in Form einer Karte, eines Bandes oder eines Bandabschnittes bezeichnet, der mit magnetisierbarer!! Material belegt ist und auf dem einzelne Flecken magnetisiert sind oder der auf seiner ganzen Fläche gleichförmig magnetisiert ist und bei dem einzelne Flecken entmagnetisiert sind.
In dem evakuierten' Glasgefäß 22, das die Form einer normalen Kathodenstrahlröhre mit einem Hals 24 und einem Kolben 25 haben kann, befindet sich eine Elektronenkanone 26, deren Elektronenstrahl 28 ao von zwei Paar Ablenkplatten 30 und 32 beeinflußbar ist. Die beiden Sägezahngeneratoren 34 und 36 lassen den Elektronenstrahl zeilenweise den Schirm 38 überstreichen. In der Zeichnung ist der Schirm 38 übertrieben dick dargestellt; in Wirklichkeit wird er so dünn ausgeführt, als es die Betriebssicherheit erlaubt. Die Innenseite des Schirmes 38 ist mit einer dünnen Halbleiterschicht 40 eines kristallinen Halbleitermaterials, wie polykristallines Germanium oder Silizium, bedeckt. Auch diese Schicht ist in der Zeichnung übertrieben dick dargestellt. Die Schirmfläche des Glasgefäßes 22 kann auch vollständig aus einem kristallinen Halbleiter bestehen, der luftdicht auf das vorher offene Glasgefäß 22 aufgesetzt wird.
Die Halbleiterschicht 40 (auf der Innenseite des Schirmes) ist mit segmentförmigen Elektroden 42 a, 426, 44 a und 44 b, z^B. aus Messing, versehen, die in der Zeichnung durch Kreisbögen angedeutet sind und die sich paarweise gegenüberstehen und mit den Leitungen 46 a, 466 und 48 a, 486 verbunden sind. Die Leitungen führen paarweise zu Auswertegeräten 50 und 52.
Zur Benutzung wird ein magnetischer Aufzeichnungsträger 54, etwa ein Band, eine Scheibe, eine Karte oder eine Trommel dem Schirm des Gefäßes dicht genähert und der Elektronenstrahl durch die Sägezahngeneratoren 34 und 36 zeilenweise abgelenkt. Der auf die Halbleiterschicht 40 auftreffende Elektronenstrahl 28 ruft in dieser Elektronen und positive Löcher hervor. Wenn kein Magnetfeld vorhanden ist, so zerstreuen sich diese gleichförmig, so daß an den Elektroden 42 a und 426 oder 44 a und 446 keine meßbare Spannung entsteht. Wenn aber der Aufzeichnungsträger 54 magnetisiert ist oder magnetisierte Flecken enthält, so ruft das Magnetfeld des Aufzeichnungsträgers 54 in der Halbleiterschicht 40 eine Ablenkung der Elektronen und der positiven Löcher hervor, so daß diese in entgegengesetzten Richtungen wandern. Je nach der Bewegungsrichtung des Elektronenstrahls 28 entstehen dann an den Elektroden 42 a und 426 oder 44 a und 446 Nutzspannungen, die sich in den angeschlossenen Stromkreisen auswerten lassen.
Wie schon gesagt, entstehen die Ausgangsspannungen unabhängig davon, ob der Aufzeichnungsträger im ganzen nichtmagnetisiert und nur örtlich magnetisiert ist oder ob der im ganzen magnetisierte Aufzeichnungsträger örtlich entmagnetisiert wurde.
Solche Entmagnetisierung läßt sich z.B. durch den Curie-Effekt erzielen, indem man die gewünschten Stellen höheren Temperaturen aussetzt, was auch durch einen Elektronenstrahl von höherer Intensität geschehen kann, als es der abfühlende Strahl ist.
Die erzielbaren überraschend hohen Ausgangsspannungen sind von der Größenordnung Millivolt bis Volt. Das Auflösungsvermögen wird durch den Fleckdurchmesser des Elektronenstrahls bestimmt. Beim gegenwärtigen Stand der Technik ist ein kleinster Durchmesser von etwa 0,01 mm erreichbar. Das erzielbare Auflösungsvermögen ist also sehr beträchtlich. Zum Abfühlen der gespeicherten Informationen mit der neuen Einrichtung ist keine mechanische Bewegung erforderlich. Nur der Elektronenstrahl wird bewegt. Infolgedessen kann die Abfühlgeschwindigkeit sehr hoch getrieben werden. Messungen haben gezeigt, daß etwa 1 Mikrosekunde nach dem Auftreffen des Elektronenstrahls auf ein in einem Magnetfeld liegendes Gebiet des Halbleiters sich eine Spannung aufbaut.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist besonders geeignet zum Abfühlen von Zeichen, die mit magnetisierbarem Material auf eine Aufzeichnungsträgerfläche gedruckt wurden oder die durch Entmagnetisieren einer entsprechenden Fläche eines Aufzeichnungsträgers hergestellt wurden. Das Bandstück 56 ist mit einer magnetisierbaren Schicht bekleidet und der Bereich 58 in Form der Ziffer 2 entmagnetisiert.
Die Abfühleinrichtung der Fig. 3 ist derjenigen von F i g. 2 ähnlich. In dem engen Hals 62 des evakuierten Glasgefäßes 60 befinden sich die Elektronenkanone 63 sowie zwei Paare von Ablenkplatten 66 und 70 für den Elektronenstrahl 68. Die Generatoren 72 und 74 liefern die Ablenkspannung. Der Kolben 76 des Glasgefäßes 60 wird abgeschlossen durch den Schirm 78, der so dünn als technisch möglich ausgeführt wird. Die Innenfläche des Schirmes trägt mehrere lotrecht verlaufende schmale Streifen 81, 82, 83 und 84 aus einem kristallinen Halbleiter, z. B. aus polykristallinem Germanium. Jedes Ende eines Streifens ist mit einer Messing- oder Kupferelektrode 86 a, 866, 87 a, 876, 88 a, 886 und 89 a, 896 versehen und an aus dem Glasbehälter herausführende Leitungen 91a, 916, 92a, 926, 93a, 936 und 94a, 946 angeschlossen. Jedes Leitungspaar führt zu (nicht gezeigten) Auswertstromkreisen, welche die an den Elektroden abgenommenen Spannungen in sichtbare oder hörbare Signale umwandeln oder diese Spannungen an datenverarbeitende Maschinen weiterleiten.
Der an die Ablenkplatten 70 angeschlossene Generator 74 liefert solche Spannungen, daß der Elektronenstrahl 68 dauernd in einer horizontalen Ebene fächerförmig auseinandergezogen wird und dauernd gleichzeitig alle vier Streifen 81 bis 84 des Halbleitermaterials überstreicht. Der Elektronenfächer ist in F i g. 3 mit 96 bezeichnet. Der Generator 72 führt den Ablenkplatten 66 solche Spannungen zu, daß der Elektronenfächer 96 dauernd von oben nach unten die Streifen 81 bis 84 abtastet. Wenn das Bandstück 56 dem Schirm 78 genähert wird und der Elektronenstrahl 68 bei seiner Abfühlbewegung die durch die Linie w-w der Fig. 3 bezeichnete Stellung einnimmt, liefern alle Leitungen 91a bis 946 wegen der gleichförmigen Magnetisierung des bestrichenen Bandbereiches auch gleichförmige Ausgangsspannungen. Erreicht der Elektronenstrahl 68 die Linie x-x,
I 193 547
so weicht die Spannung, die von den beiden mittleren Streifen 82 und 83 geliefert wird, ab, weil diese im entmagnetisierten Bereich der Ziffer 2 liegen. Auf der Linie y-y sinkt die von den Streifen 81 und 84 gelieferte Spannung ab, während die beiden inneren Streifen 82 und 83 höhere Spannungen liefern. Wenn der Elektronenstrahl schließlich die Linie z-z erreicht hat, liefern die Streifen 81, 83 und 84 hohe Spannung und nur der Streifen 82 eine niedrige Spannung. In dieser Weise kann Vorhandensein und Art irgendeines Zeichens auf dem Aufzeichnungsträger abgefühlt und die entstehenden Spannungsschwankungen zur sichtbaren Wiedergabe des betreffenden Zeichens ausgewertet werden.
Die Einrichtung nach F i g. 3 kann weiter auch benutzt werden, um serienweise in mehreren Zeilen niedergeschriebene magnetische Bits gleichzeitig abzulesen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Lesekopf mit einer magnetfeldabhängigen Halbleiterschicht zum Abfühlen magnetischer Aufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der abzufühlenden Aufzeichnungen in einer Vakuumröhre (22) eine halbleitende durch einen Elektronenstrahl (18) abtastbare Platte (10) angeordnet ist, und daß an der Platte die Verbindungslinie von Elektroden (12 a, 12 b) zu dem Elektronenstrahl und zur Richtung (20«, 20 s) eines abzufühlenden Ma- ; gnetfeldes senkrecht bzw. annähernd senkrecht angeordnet ist (F i g. 1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abtastbare Platte (40) aus einer dünnen Schicht eines kristallinen Halbleiters besteht, die auf einer Trägerfläche angeordnet ist (F i g. 2).
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abtastbare Platte (40) als Kreisfläche ausgebildet ist, an deren Umfangslinie segmentförmige Elektroden (42, 44) angeordnet sind (Fig. 2).
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht als Streifen (81 bis 84) ausgebildet ist, an dessen Enden Elektroden angeordnet sind (Fig. 3).
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht aus polykristallinem Germanium oder Silizium besteht.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem abzufühlenden Magnetfeld eine magnetisierte Stelle eines magnetischen Aufzeichnungsträgers zugeordnetist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem abzufühlenden Magnetfeld eine entmagnetisierte Stelle einer magnetisierten Schicht zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl (18) in vertikaler und in horizontaler Richtung ablenkbar ist (F i g. 2).
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl fächerförmig in Einzelstrahlen aufgeteilt ist (Fig. 3).
10. Verfahren zur Auswertung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierten Stellen durch einen Elektronenstrahl nacheinander abgetastet werden.
11. Verfahren zur Auswertung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den halbleitenden Streifen (81 bis 84) abgeleitete Signale optisch oder akustisch angezeigt werden (F i g. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Progress in Semi-Cpnducters, London, Tokyo, New York, 1958, S. 167 bis 194;
Arch, elektr. Übertragung (A. E. Ü.), 1953,
S. 335 bis 337.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 577/159 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEI16557A 1957-10-24 1959-06-11 Lesekopf mit einer magnetfeldabhaengigen Halbleiterschicht zum Abfuehlen magnetischer Aufzeichnungen Pending DE1193547B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US692123A US2968799A (en) 1957-10-24 1957-10-24 Magnetic transducer
US745533A US3098998A (en) 1957-10-24 1958-06-30 Magnetic transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193547B true DE1193547B (de) 1965-05-26

Family

ID=27104910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073032D Pending DE1073032B (de) 1957-10-24 Einrichtung zum Abfuhlen von Magnetfeldern
DEI16557A Pending DE1193547B (de) 1957-10-24 1959-06-11 Lesekopf mit einer magnetfeldabhaengigen Halbleiterschicht zum Abfuehlen magnetischer Aufzeichnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073032D Pending DE1073032B (de) 1957-10-24 Einrichtung zum Abfuhlen von Magnetfeldern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2968799A (de)
DE (2) DE1193547B (de)
FR (1) FR1206441A (de)
GB (2) GB838352A (de)
IT (1) IT597186A (de)
NL (2) NL240614A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121866A (en) * 1960-05-05 1964-02-18 Westinghouse Electric Corp Magneto-optical analog to digital signal converter
US3182299A (en) * 1962-03-21 1965-05-04 Charles R Weidman Electron beam scanning semiconductor magnetic tape readout device
US3541439A (en) * 1967-07-27 1970-11-17 Nasa Apparatus for determining the deflection of an electron beam impinging on a target
US3477023A (en) * 1968-01-16 1969-11-04 Commerce Usa Apparatus for measuring the energy and current of an accelerator electron beam including apertured incident and exit electrodes
US4063158A (en) * 1975-12-29 1977-12-13 Rca Corporation Gaussmeter
US4101947A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 Eastman Kodak Company Narrow track magnetic-head recorder
DE2925273C2 (de) * 1979-06-22 1981-09-17 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertpapier mit Sicherheitsfaden
US5622874A (en) * 1995-12-14 1997-04-22 Nec Research Institute, Inc. Process for forming a magnetoresistive sensor for a read/write head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589704A (en) * 1950-08-03 1952-03-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2657378A (en) * 1951-05-25 1953-10-27 Bell Telephone Labor Inc Pulse translation apparatus
US2743430A (en) * 1952-03-01 1956-04-24 Rca Corp Information storage devices
US2959771A (en) * 1954-06-17 1960-11-08 Levin Simon Semiconductor magnetic reproducer
GB770127A (en) * 1955-05-16 1957-03-13 Simon Levin Improvements in methods and apparatus for recording and reproducing magnetic information
US2866013A (en) * 1955-05-24 1958-12-23 Charles S Reis Magnetic record method and apparatus
FR1129267A (fr) * 1955-07-27 1957-01-17 Procédé et moyens pour l'étude des champs magnétiques
GB840763A (en) * 1955-08-17 1960-07-13 Emi Ltd Improvements in light sensitive targets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1073032B (de) 1960-01-14
FR1206441A (fr) 1960-02-09
US2968799A (en) 1961-01-17
GB838352A (en) 1960-06-22
IT597186A (de)
GB850510A (en) 1960-10-05
NL240614A (de)
US3098998A (en) 1963-07-23
NL232479A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE1439634C2 (de) Kathodenstrahlspeicherröhre
DE743482C (de) Anordnung zur speichernden Bildaufzeichnung in Kathodenstrahlroehren
DE1193547B (de) Lesekopf mit einer magnetfeldabhaengigen Halbleiterschicht zum Abfuehlen magnetischer Aufzeichnungen
DE971537C (de) Photographisches Registriergeraet mit durch elektrische Kippkreise gesteuerter Belichtung
DE1572359A1 (de) Wiederverwendbare Bildplatte
DE2023232A1 (de) Elektronenstrahl-Anzeigesystem
DE2656302C2 (de) Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE1946931A1 (de) Verfahren zum Pruefen von Schaltungen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1092703B (de) Informationsspeicher
US3239766A (en) Circuit arrangements employing charge storage tubes
DE1211004C2 (de) Verfahren zur Bildung der Differenz zweier gleichzeitig auftretender Signale und Signalspeicherroehre zur Ausfuehrung des Verfahrens
US3287709A (en) High speed memory
DE1945184A1 (de) Bildspeicherverfahren und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE823745C (de) Bildspeicherroehre
DE873256C (de) Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster
DE946231C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Fernsehsignalen
DE1124085B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schreiben sichtbarer Bilder mit einem Elektronenstrahl
DE2429114C3 (de) Elektrostatische Druckeinrichtung
DE2650567B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung
DE865775C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Verlaufs elektrischer Spannungen an biologischen Objekten
DE900826C (de) Anordnung zur Sichtbarmachung gespeicherter elektrischer Vorgaenge
DE1198940B (de) Signalspeicherroehre
DE724325C (de) Anordnung zur elektrischen Strahlsperrung bei Kathodenstrahloszillographenroehren mit Gluehkathode
DE2320639C3 (de) Loschvorrichtung fur das Target einer Speicherröhre