DE873256C - Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster - Google Patents

Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster

Info

Publication number
DE873256C
DE873256C DEF4038A DEF0004038A DE873256C DE 873256 C DE873256 C DE 873256C DE F4038 A DEF4038 A DE F4038A DE F0004038 A DEF0004038 A DE F0004038A DE 873256 C DE873256 C DE 873256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electron
magnetic
carrier
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4038A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS CATO VREDENBURG INGLESB
Original Assignee
JULIUS CATO VREDENBURG INGLESB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS CATO VREDENBURG INGLESB filed Critical JULIUS CATO VREDENBURG INGLESB
Priority to DEF4038A priority Critical patent/DE873256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873256C publication Critical patent/DE873256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/80Television signal recording using electrostatic recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/10Plotting field distribution ; Measuring field distribution
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/06Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/7805Recording or playback not using inductive heads, e.g. magneto-optical, thermomagnetic, magnetostrictive, galvanomagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster Ein anschauliches Bild von Njlagnetfeldern gewinnt man, wenn nach der klassischen Methode Eisenfeilspäne in die Umgebung eines Magnets gebracht werden.
  • Eine andere neuartige Methode beruht auf dem Leuchteffekt, den ein Elektronenstrom in einer mit Ouecksill)erdampf gefüllten Röhre hervorruft. Für die Sichtbarmachung des magnetischen Feldverlaufes nach diesen Methtoden. sind. aber verhältnismäßig starke Magnete ereforderlich.
  • Ein weiterhin bekanntgewordenes neues Verfahren beruht auf der elektromagnetischen Schattenmethode. Danach wird in einem Elektronenmikroskop dem Elektronenschatten z. B. eines Drahtes, der mittels eines Slagnettongerätes durch Sprechfrequenzen magnetisiert wurde, der Elektronenschatten eines feinen Drahtnetzes überlagert. und es entstehen so Verzerrungen Ides Drahtnetzschattenbildes, dessen Netzmasch,en sonst regelmäßig sind. Diese Methode ist nur im Hochvakuum realisierbar und ergibt Schwarzweißbilder.
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren und eine Anordnung vorgeschlagen, um magnetische Felder sichtbar zu machen, ohne daß diese Felder stark sind und ohne daß sich der Träger des Magnetismus im Hochvakuum befinden muß; außerdem ist die Helligkeit von verschieden starken magnetischen Feldern in Abhängigkeit von der Stärke in der Helligkeit getönt.
  • Nach dem im folgenden beschriebenen Vorschlag wirken die magmetischen Felder auf eine elektronenemittierende Schicht, z. B. eine Photokathode.
  • Nacll einer vorläufigen Erklärung wird auf diese Weise die Austrittsarbeit der Elektronen aus der Photokathode beeinflußt bzw. gesteuert. Wird nun das auf der Photokathode entstandene Elektronenbild abgesaugt, beschleunigt und durch eine Elektronenoptik auf einem Leuchtschirm abgebildet, so wird auf diesem Leuchtschirm der Verlauf der magnetischen Felder sichtbar.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Anordnungen zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens näher veranschaulicht.
  • Fig. I bis 4 zeigen eine beispielsweise Anordnung in schematischer Darstellung und Einzelheiten; Fig. 5 zeigt ein dem Leuchtschirmbild nach Fig. 4 entsprechendes Bild; Fig. 6 zeigt ein Schattenbild des Sprechkopfes in unbesprochenem Zustand; Fig. 7 ist ein Schattenbild Jedes Sprechkopfes in besprochenem Zustand; Fig. 8 veranschaulicht ein Bild nach Anstrahlen der Photokathode Idurch eine Lichtquelle; Fig. 9 zeigt die Anordnung des Sprechkopfes eines Magnettongerätes vor der Photokatholde; Fig. 10 verdeutlicht als Beispiel eine Einrichtung zur Aufzeichnung von Lauflbiledern; Fig. ii ist eine Ansicht des Elektronenbildrohres nach dem Schnitt C-D der Fig. 1 o; Fig. 12 verdeutlicht eine Einzelheit, und zwar die Aufzeichnungsmagnete; Fig. 13 stellt eine Einrichtung nach der Erfindung zur Wiedergabe und Großprojektion von magnetisch oder elektrostatisch aufgezeichneten Bildern dar; Fig. I4 ist ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. I3.
  • In den Fig. I bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mittels einer Lichtquelle I wird das von dort kommende Lichtstrahlenbündel 2 über die Optik 3 auf eine Linse 4 gerichtet und durch diese das parallel ,gerichtete Lichtbündel 5 auf die Photokathode 6 gestrahlt, die in dem evakuierten Glasgefäß 9 auf einer für Licht halbdurchlässigen Metallschicht aufgebracht list. Ist in den Weg des Lichtbündels 5 zwischen Linse 4. und Photokathode 6 ein Strichgitter 7 und z. B. ein Stahlband 8 gebracht, so entsteht auf dem Leuchtschirm In ein elektronenoptisches Schattenbild 13 (Fig. I), wenn die Elektronenoptik 10 aus der Stromquelle 12 mit elektrischer Spannung versorgt wird. Wird nun z. B. ein Permanentmagnet 14 mit seinen Polen 15, I6 kurz auf das Stahlband 8 aufgesetzt, so wird das Stahlband an dieser Stelle magnetisiert. Vor die Photokathode 6 gebracht, beeinflußt dann das an dieser Stelle befindliche magnetische Feld auf dem Stahlband 8 die Austrittsarbeit der aus der Photokathode 6 austretenden Elektronen, so daß auf dem Leuchtschirm II ein elektronisches Bild entsprechend der Fig. 4 sichtbar wird.
  • Nun kann aber noch der Teil der Photokathode 6 zur Freigabe von Elektronen aktiviert werden, der sich im optischen Schatten indes von dem Lichtbündel 5 angestrahlten Stahlbandes 8 befindet.
  • Hierzu dient Lichtquelle I7, die die Photokathode 6 über Optik Ig ven der Rückseite anstrahlt. Da jetzt der Schatten 13 (des Stahlbaudes 8 (Fig. I und 4) überstrahlt wird, ändert sich das Leuchtschirmbild (Fig. 4) entsprechend in ein Bild nach Fig. 5. Der Schatten I3 des Stahlbandles 8 ist nicht mehr zu selben, sondern nur noch das Kathodenbild vom Verlauf des magnetischen Feldes.
  • Die Versuche zeigen, daß durch Überstreichen des Stahlbandeslxmit dem Permanentmagnet 14 der vorherige magnetische Eindruck wieder gelöscht werden kann. Allerdings sind dann am Band 8 an seinen beiden Enden noch magnetische Kraftlinien nachweisbar. Aber das Band kann auch mittels des Permanentmagnets 14 ganz entmagnetisiert werden, wenn der Magnet schrittweise genähert und entfernt darüber geführt wird, wie dies durch Versuche mit wider Einrichtung nach der Erfindung nachweisbar ist.
  • In dieser Ausführungsform stellt also die Einrichtung ein gutes Hilfsmittel zur Demonstration und Untersuchung magnet,ischer Vorgänge dar.
  • Besonders praktische Bedeutung bekommt die Erfindung aber, wenn, wie Fig. g zeigt, z. B. der Sprechkopf I9 eines Magnettongerätes vor der Photokathode 6 angeordnet wird, so daß der Spalt 20 des Sprechkopfes der Photokathode gegenübersteht. Es entstehen jdann die Leuchtschirmbilder bei II (Fig. 2), entsprechend der Fig. 6, und zwar ein Schatteubild des Sprechkopfes I9 (Fig. 9) in unbesprochenem Zustand. Fig. 7 zeigt das Schattenbild des Sprechkopfes 19 in besprochenem Zustand.
  • Es ist zu erkennen, wie sich das magnetische Feld am Spaltort auf- und abbaut. Wird dann die Photokathode 6 noch durch die Lichtquelle I7 über Optik I8 angestrahlt, dann ist auf dem Leuchtschirm ein Bild entsprechend der Fig. 8 zu sehen. Da der Sprechkopf I9 mit Wechselströmen beschickt ist, werden diese Leuchtschirmbilder zweckmäßig über einen rotierenden Spiegel betrachtet und so der Auf- und Abbau des magnetischen Wechselfeldbildes in Teilbilder aufgelöst. Besser wird jedoch der ganze Vorgang aber mit Zeitlupe kinematographisch aufgenommen.
  • Nach dem vorbeschriebenen Verfahren und mit derselben Einrichtung lassen sich aber außer magnetischen Feldern auch elektrostatische Felder sichtbar machen. Wird z. B. ein Träger, auf dem elektrische Ladungen aufgebracht sind, an Stelle des Bandes 8 vor die Photokathode 6 gebracht, so wird der Ort der auf dem Träger befindlichen elektrischen Ladungen auch auf dem Leuchtschirm II sichtbar.
  • In dieser Anwendung wird die Einrichtung aber geeignet sein, um Aufzeichnungen nach dem Verfahren der »Elektrographie<t (Zeitschrift für technische Physik, Bd. I6, Nr. 12, I935, 5. 607 bis 6I4) sichtbar zu machen,. In diesem Zusammenhang ist nach der Erfindung auch daran gedacht, ein ganzes Photokathodenbild so zu beschleunigen, daß es aus dem Hochvakuumraum in Form von Kathodenstrahlen durch ein Lenardfenster heraustritt und einen vorbeilaufenden Trägerfilm aus Isolationsmaterial in der ganzenBildfläche zugleich elektrisch auflädt. Da aber ein elektrisches Ladungsbild vorerst in der Atmosphäre nicht lange baftenbleibt, wird für die Erfindung hauptsächlich die Bildaufzeichnung durch Magnetisierung einer magnetisierbaren Schicht benutzt, die auf einem Träger aufgebracht ist.
  • Fig. 10 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Aufzeichnung von Laufbildern auf einen magnetis,ierharen Träger 42. Fig. I3 ist das Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Wiedergabe solcher magnetischen Bildaufzeichnungen. Diese Einrichtung kann auch zur Großprojektion von photographischen Laufbildern und von Bernsehbildern benutzt werden. Die Aufzeichnung der Laufbilder erfolgt in der Weise, daß durch Objektiv 21 ein hildhaft erfaßter Vorgang auf der Photokathode 22 abgebildet wird und dort ein Elektronenbild erzeugt. Das Elektronenblild wird von der Photokathode 22 durch die elektrisch positiv vorgespannte Anode 23 abgesaugt und auf dieser durch die Konzentrationsspule 24 scharf abgebildet. Die Anode 23 selbst ist mit einer Spaltöffnung 26 versehen, die die Breite des Bildes hat mit der Höhe einer Zeile, die sich aus der Zeilenzahl ergibt, in die das Bild zerlegt werden soll.
  • Angenommen, das auf der Anode 23 abgebildete Elektronenbild der Photokathode 22 sei entsprechend einem in der Kinotechnik üblichen Bildverhältnis 88 mm breit und 76 mm hoch, dann müßte die Spalthöhe 28, bei einer Auflösung der Bildfläche in I000 Zeilen, o,o76 mm sein.
  • Das von der Photokathode 22 kommende Elektronenbild wird weiter durch das Abtenkspulenpaar 29 und 30 (gestrichelt gezeichnet), dem über das rotierende Potentiometer 3I ein Kippstrom aus der elektrischen Batterie 32 zugeführt wird, senkrecht an der Spaltöffnung 26 (in Anode 23) vorbeigeführt (gekippt). Auf diese Weise fliegen zeilenweise Teile des Elektronenbildes durch die Spaltöffnung hindurch, um durch eine ebenfalls mit einem Spalt 33 versehene zweite höher vorgespannte Anode 34 hindurch auf dahinter vielfach angebrachte Sauganoden 35 aufzutreffen. (DerÜbersicht halber sind in der Fig. 10 nur zehn solcher Sauganoden 35 gezeichnet.) Diese Sauganoden 35 sind auf Zeilenbreite verteilt und teilen die Zeile in Punkte auf. Im angenommenen Beispiel einer B daufteilung von I000 Zeilen bei 76 mm Bildhöhe würden auf der Zeilenbreite von 88 mm mit einem Zwischenraum von 0.01 mm rund II58 solcher Sauganoden anzubringen sein, so daß die Zahl der Punkte, in die die Bildfläche aufgelöst werden könnte, I I58000 wäre. Da aber bei dem Kino und dem Fernsehen in I Sekunde 25 Bilder übertragen werden müssen, beträgt die aufzuzeichnende Punktfrequenz pro Sekunde demnach 28950000.
  • Eine solch hohe Punktfrequenz durch Magnetisierung eines magnetisierbaren Trägers nach dem Magnettonverfahren aufzuzeichnen, scheint praktisch unmöglich zu sein. Sie rückt aber nach den neuesten Erkenntnissen immer mehr in den Nilöglichkeitsbereich, nachdem es gelungen ist, einen Magnettonträger mit spiegelnder Oberfläche herzustellen, der zudem noch bei einer Dicke der magnetisierbaren Schicht von unter 1/1000 mm (I tb) sehr gute magnetische Eigenschaften hat. Im übrigen bieten sich Anwendungsmöglichkeiten für die Speicherung und Wiedergabe bewegter Bilder trotz geringeren Auflösungsvermögens (z. B. für Reklamezwecke) .
  • Mittels der auf die Sauganoden 35 auftreffenden Elektronen werden die jeder Sauganode zugeordneten Verstärkerröhren36,37 (im Beispiel sind nur zwei eingezeichnet) gesteuert. Aus dem mit dem Helligkeitswert der Bildpunkte überlagerten Anodenstrom wird der Wechselstromanteil über die Kondensatoren 38, 39 in die Aufzeichnungsmagnete 40, 4I usw. geleitet. Dliiese Magnete sind nebeneinander in einer Zeile angeordnet und liegen an dem zu magnetisierenden Träger 42 an. Da jeder dieser Aufzeichnungsmagnete aus der Bildzeile nur einen Punkt aufzuzeichnen hat, ist von ihm bei I000 Zeilen pro Bild eine Frequenz von IoooWechseln zu bewältigen, die in der Sekunde bei 25 Bildern dann 25 kHz ist, eine Frequenz, die im absoluten Möglichkeitsbereich liegt und leicht auf einer Trägerlänge von +5,6 cm unterzubringen ist.
  • Für die Bildaufzeichnung kann also noch ein Trägerfilm in derGröße des üblichen 35-mm-Normalkinofilms benutzt werden. Für eine Iooo-Zeilenauflösung des Bildfeldes von 19 X 22 mm bei Normalfilmgröße entsteht vorerst nur die Schwierigkeit, in einer Zeile von 22 min Länge II58 Aufzeichnungsmagnete nebeneinander anzuordnen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. In diesem Fall wäre jeder Magnet nur mit einer antimagnetischen Zwischenlage von 1liooo mm rd. 0,018 mm breit.
  • Praktisch werden heute noch die ersten Versuche nach dem neuen Vorschlag für magnetische Bildaufzeichnung mit niederen Billdpunktzahlen gemacht, und zwar ist das Bildformat auf dem Trägerfilm von 35 mm Breite = IgX22 mm, und auf einer Zeile liegen Ao Magnete nebeneinander mit einer antimaguetischen Zwischenlage von 0,05 mm, so daß die Bildauflösung bei quadratischem Bildformat etwa 38X40 = I520 Punkte ist. Das ist an sich mehr, als es bei den ersten Fernslehübertragungen im Jahre I930 üblich war.
  • Bei einer elektrostatischen Bildaufzeichnung durch Austritt der Kathodenstrahlen aus dem Vakuumraum kann aber, wie bereits angedeutet, die Bildauflösung heute schon rasterlos erfolgen.
  • Für die Nufnahmeseite bleibt nun noch zu beschreiben, wie der magnetisierbare Träger an den Aufzeichmiiigsköpfen 40, ßI usw. vorbeigeführt wird.
  • Der Träger 42 befindet sich in bekannter Weise auf einer Vorratsspule 43 und wird von dieser über die Rolle 44, au den Magnetisierungsköpfen 40, 4I vorbei, durch die Zahnrolle 45 abgezogen und wiclielt sich dann auf die Spule 46 wieder auf.
  • Zahnrolle 45 wird vom Motor 47 über Schnecke 48 und Schnedenrad 49 angetrieben, so daß im Beispiel der 35 mm breite Träger 42 mit der genormten Geschwindigkeit von 45,6 cm/sec bewegt wird, was eine Bildwechselzahl von 25 pro Sekunde ergibt. Entsprechend wird der Schleifer 51 des Potentiometers 3I vom Zahnrad 50 über Ritzel 52 angetrieben und erzeugt so für das Spulenpaar 29 und 30 den synchron zum Bildwechsel notwendigen Kippstrom. Fig. II ist eine Ansicht der Elektronenbildröhre 53 im Schnitt C-D.
  • Gleichzeitig mit der magnetischen Aufzeichnung des Bildes erfolgt über das Mikrophon 54, den Verstärker 55 und magnetischen. Sprechkopf 56 die magnetische Aufnahme des Tones auf dem Träger 42, so daß unmittelbar aach der Aufnahme sowohl das Bild als; auch der Ton wieder reproduzierbar sind. Diese Möglichkeit ist von besonderer Be--deutung int Tonfilmateliers für sofortige Bild- und Tonkontrolle nach der Aufnahme. Auch für Fernsehreportagen ist noch eine schnelle Übertragungsmöglichkeit gegeben, wenn es z. B. notwendig ist, die Reportage zunächst zu speichern, weil der Sender bereits mit einer anderen Sendung läuft.
  • Zur Wiedergabe und Großprojektion der magnetisch oder elektrostatisch aufgezeichneten Bilder dient eine Einrichtung, die in einem Ausführungsbeispiel inl Eig. I3 dargestellt ist. Hier wird der bespielte Träger 57, auf dem sich z. B. die magnetische Bild- und Tonaufzeichaung befindet, von der Zahnrolle 58 über die Rollen 59 und 60 von der Vorratsspule 68 kontinuierlich abgezogen. Dabei wandert der Träger 57 an tdler Photokathode 6I vorbei, die von innen Idurch die Lichtquelle 62 über Optik 63 angestrahlt und so zur Elektronenemission angeregt wird. Die Photo schicht ist so groß, daß sie gleichzeitig von zwei magnetischen Bildern 65, 66 beeinflußt wird. Die auf diese Weise erzeugten bilden Elektronenbilder werden über eine elektrostatische Elektronenoptik 67 auf eine Emissionsschicht 64 hin beschleunigt und abgebildet. Diese Schicht ist geeignet, Sekundärelektronen zu emittieren. Diese Emissionsschicht 64 ist auf einer für beschleumgte Elektronen durchlässigen dünnen Metallhaut 25 (Lenardfenster) aufgebracht. Die Metallhaut 25 braucht aber nicht wie ein Lenardfenster durch ein Gitter abgestützt zu werden, da sie sich ohne Druckbelastung von einer Seite im Hochvakuumraum der Röhre 69 befindet.
  • Die Konzentrationsspule 70 bewirkt, daß das von 64 kommende Elektronen- bzw. Sekundärelek tronenbild ohne Steuerung scharf auf die folgende Stufe, eine Emissionsschicht 71, gerichtet wird. Zu der Metallhaut 72 hin, auf der sich diese Emissionsschicht 71 befindet und die mit einer höheren Spannung als Metallhaut 25 vorgespannt ist, wird das Elektronenbild weiter beschleunigt. In der dritten Stufe, zwischen 7I und 73, erfolgt nun der elektronenoptische Ausgleich zwischen der Bildbewegung vom Träger 57 her und der nun ruhenden Abbildung 8,8. Bei dieser Stufe wird durch die Konzentrationsspule 75 das Elektronenbild, von 71 kommend, wieder -scharf auf der Metallbaut 73 abgebildet. Gleichzeitig aber wird durch einen den Ablenkspulen 76 und 77 zugeführten Kippstrom das Elektronenbild, welches zwei folgende Bilder, die übereinanderstehen, darstellt, so synchron zur Bewegung des Bildträgers 57 von unten nach oben gelenkt, daß das Bildfeld 88 in der Mitte von 73 stehend erscheint. Der Kippstrom wird den Ablenkspulen 76 und 77 (vgl. auch Schnitt E-F, Abb. 14) von dem mit der Bildträgerbewegung synchron umlaufenden Schleifer 78 des Potentiometers 79 aus Batterie 80 zugeführt. Der Schleifer 78 selbst wird wie bei der Einrichtung (Fig. Io) für die Aufnahme über das Zahnrad 8I und Ritzel 82 von der Zahnrolle 58 aus angetrieben, wobei Motor 83 über Schnecke8s und Schneckenrad8 die Zahnrolle 58 antreibt.
  • Dieser elektronenoptische Ausgleich der Bewegung der beiden übereinanderstehenden, vom bewegten Bildträger 57 kommenden Bilder 65, 66 (s. auch Fig. I4) zu einem ruhenden Bild auf 73 ist ein besonderes; Merkmal der Erfindung. Er ist grundsätzlich auch anwendbar bei der Aufnahme, wenn dort z. B. dile Elektrenenbilder als elektrische Ladungsbilder ohne Rasterung auf den Bildträger aufgebracht werden. Der Vorteil eines elektronenoptischen Ausgleichs der Bildbewegung liegt gegenüber einem mechanischen Ausgleich (Mechau-Kinoprojektor) darin,-daß eben eine elektronenoptische Kippung trägheitslos durchgeführt werden kann, während beim rein optischen Ausgleich drei Bilder erforderlich sind, die bei der Wiedergabe mit mechanischen Mitteln überblendet werden müssen.
  • Da nun das Bildfeld 88 des Elektronenbildes, von 7I kommend, auf der Emissionselektrode 73 ruht, kann es in einer folgenden Stufe mit Spule 89 konzentriert nochmal bis zum Leuchtschirm gc beschleunigt werden, um dort durch den Aufprall der Elektronen dann in ein Lichtbild umgeformt und mittels Optik 74 projiziert zu werden.
  • Die Wiedergabe des zu-lder Bildfolge gehörenden Tones erfolgt in der bekannten Weise einer Magnettonwiedergabe. Hierbei wird die magnetische Tonspur auf dem Träger 57 mittels des Kopfes 91 abgetastet und der von dort kommende Strom im Verstärker 92 verstärkt und über Lautsprecher 93 als Schall abgestrahlt.
  • Die Konzentrationsspulen 70, 75 und 89, die aus den Stromquellen 94, 95 und 96 über qdie Widerstände 97, 98 und 99 regelbar mit Strom versorgt werden, können nach der Erfindung, wenn die Einrichtung nach Fig. 14 in einer Standardausführung festliegt, durch Permanentmagnete in Ringform ersetzt werden. Es werden das die Stromquellen mit Zubehör überflüssig. Dasselbe gilt auch für die Konzentrationsspule 24 (Fig. Io) mit der dazugehörigen Stromquelle IOO und Regelwiderstand IOI.
  • Mit der Einrichtung nach Fig. I3 sind auch normale Kinofilme zu projizieren. In diesem Fall wird der Bildfilm 102 vor dem Objektiv 103 vorbeibewegt und das beleuchteteBild auf dem Film durch das Objektiv 1-0-3 scharf auf der Photokathode BI abgebildet. Hier wird von dem Lichtbild ein Elektronenbild erzeugt, und der Bildverstärkungs- und Projektionsvorgang ist derselbe, wie er schon für das magnetische bzw. elektrostatische Bild beschrieben wurde.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, mit derselben Einrichtung auch Fernsehbilder in Großprojektion vor- zuführen. Zu diesem Zweck ist lediglich vor dem Objektiv 103 eine Fernsehempfangsröhre IO4 anzuordnen. Diese Fernsehröhre kann auch zur Beleuchtung des Bildfilms 102 benutzt werden, indem die Schirmfläche der Röhre 104 durch den I(athodenstrahl hell ausgeleuchtet wird.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster, gekennzeichnet durch direkte Beeinflussung einer elektronenemittierenden Schicht, z. B. einer Photokathode, durch das magnetische Feld oder die elektrische Ladung, wobei das entstehende Elektronenbild und damit das Magnetfeld- oder Ladungsmuster in an sich bekannter Weise sichtbar gemacht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, tdaß der Träger eines elektrischen Ladungsmusters bzw. eines oder mehrerer magnetischer Felder außerhalb einer Bildwandlerröhre in der Nähe von deren Photokathode angeordnet wird und dabei diese Photokathode von einer oder beiden Seiten mit Licht angestrahlt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I zur Aufnahme und Wiedergabe magnetisch oder elektrostatisch gespeicherter Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden Bilder nach zeilen und punktweiser Zerlegung in den Träger magnetisch beeinflussende Impulse in Form eines vollständigen Bildrasters oder aber nach Umwandlung in Elektronenbilder unabhängig von einer Rasterung als, Muster von den Bildpunkten entsprechenden elektrostatischen Feldänderungen auf ein zur Wiedergabe nach Anspruch I geeignetes Aufnahmeband aufgezeichnet werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenbilder nach elektronenoptischer Verstärkung in der ganzen Bildfläche und bei kontinuierlich bewegtem Band nach Kompensation der Bildbewegung als ruhendes Bild auf einen Leuchtschirm projiziert werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 für die mamagnetische Aufnahme von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Bildeindruck über eine Photokathode in ein Elektronenbild verwandelt, daß dieses Elektronenbild über einen Spalt (26) zeilenmäßig abgetastet und die Elektronenbildzeile durch nebeneinanderliegende Sauganoden (35) in Bildpunkte aufgetrennt wird, deren Impulse über Verstärkerröhren ebenso vielen nebeneinanderliegenden magnetischen Schreibköpfen zugeführt und von diesen zeilenmäß ig auf den Träger (42) aufgezeichnet werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5 für die elektrostatische Aufzeichnung von Bildern, gekennzeichnet durch die Umwandlung eines optischen Bildeindrucks über eine Photokathode in ein Elektronenbild, welches so beschleunigt wird, daß das Elektronenbild in seiner gesamten Flasche aus dem Vakuumraum, z. B. durch ein Lenardfenster, heraustritt und den Träger elektrostatisch auflädt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 4 für die Wiedergabe von magnetischen und elektrostatischen Bildaufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Elektronenbild mittels Elektronenoptik konzentriert und über verschiedene Stufen verstärkt wird und daß der Ausgleich der Bildbewegung des Trägers elektronenoptisch durch synchronen Ablauf eines Kippstromes mit der Bewegung des Bildträgers (57) erfolgt, worauf das stehende Elektronenbild, vorzugsweise nachverstärkt und optisch vergrößert, über einen Leuchtschirm projiziert wird.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme und Wiedergabe der magnetischen oder elektrostatischen Bilder gleichzeitig der dazugehörige akustische Vorgang auf denselben Träger magnetisch mit aufgezeichnet bzw. davon zur Wiedergabe magnetisch abgenommen wird. ~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 274926, 744974.
DEF4038A 1950-09-28 1950-09-28 Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster Expired DE873256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4038A DE873256C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4038A DE873256C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873256C true DE873256C (de) 1953-04-13

Family

ID=7084127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4038A Expired DE873256C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873256C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839602A (en) * 1951-10-09 1958-06-17 Julius Cato Vredenburg Inglesb Method of and apparatus for recording pictures
US3059538A (en) * 1957-06-12 1962-10-23 Bell Telephone Labor Inc Magneto-optical information storage unit
DE2448579A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsehsignal-aufnahme- und -wiedergabesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274926C (de) *
DE744974C (de) * 1930-02-18 1944-02-21 Ulrich W Doering Verfahren zum Herstellen von Aufzeichnungen optischer, akustischer oder elektrischer Vorgaenge mittels elektrischer Polarisation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274926C (de) *
DE744974C (de) * 1930-02-18 1944-02-21 Ulrich W Doering Verfahren zum Herstellen von Aufzeichnungen optischer, akustischer oder elektrischer Vorgaenge mittels elektrischer Polarisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839602A (en) * 1951-10-09 1958-06-17 Julius Cato Vredenburg Inglesb Method of and apparatus for recording pictures
US3059538A (en) * 1957-06-12 1962-10-23 Bell Telephone Labor Inc Magneto-optical information storage unit
DE2448579A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsehsignal-aufnahme- und -wiedergabesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743482C (de) Anordnung zur speichernden Bildaufzeichnung in Kathodenstrahlroehren
DE1439659A1 (de) Elektrische Ableseeinrichtung fuer Speicherroehren
DE1198856B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Film aus ferromagnetischem Material
DE873256C (de) Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster
DE2656302C2 (de) Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE958743C (de) Bildaufnahmeroehre
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1238504B (de) Verfahren zur Speicherung von Fernsehsignalen, bei dem ein bandfoermiger Speicher durch einen aus einem Strom elektrisch geladener Teilchen bestehenden Schreibstrahl beschriftet wird
DE918758C (de) Verfahren zur Abtastung von Filmen fuer Fernsehuebertragungen
DE734779C (de) Fernsehgeraet zur Sendung und zum Empfang
DE1514946C3 (de) Einrichtung zur bistabilen Speicherung von Ladungsbildern
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE914387C (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE677465C (de) Elektronenstrahlroehre fuer die Zwecke des Fernsehens oder der Bildtelegraphie
DE823745C (de) Bildspeicherroehre
AT158368B (de) Verfahren zur Abtastung von Filmen für Fernsehübertragungen.
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses &#34;Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit&#34; von Tonaufzeichnungen
DE946231C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Fernsehsignalen
DE2650567C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung
DE927589C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
AT147069B (de) Braunsche Röhre.
DE1141668B (de) Einrichtung zur Ein- bzw. UEberblendung von Videosignalen
AT148054B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge.
DE2217402C3 (de) Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen
DE963066C (de) Speicherroehre