AT148054B - Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge.

Info

Publication number
AT148054B
AT148054B AT148054DA AT148054B AT 148054 B AT148054 B AT 148054B AT 148054D A AT148054D A AT 148054DA AT 148054 B AT148054 B AT 148054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
voltage
electrode
suction
translucent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148054B publication Critical patent/AT148054B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge, wobei elektrische Ladungen auf eine   Isolierfläche   als unsichtbares elektrisches Bild dieser Vorgänge festgehalten und durch Aufbringen von Materialteilchen siehtbar gemacht werden. Die Erfindung besteht darin, dass das elektrische Bild mit einem höchstens 5 mm langen, in seiner Intensität gesteuerten und scharf begrenzten Strahl einer elektrischen Ladung erzeugt wird, wobei während der Aufzeichnung das Bündel bzw. die Ionenquelle und die   Auffangfläche   gegeneinander mechanisch bewegt werden. 



   Es sind bereits Verfahren für die Aufzeichnung elektrischer Vorgänge bekannt. So wurde der Vorschlag gemacht, die Aufzeichnung elektrischer Vorgänge, z. B. Tonaufzeichnungen, durch dielektrische Polarisation zu bewirken, welche einem entsprechenden Isoliermaterial eingeprägt wird. Bei diesem Verfahren wird der   Aufzeichnungsträger   jedoch der reinen polarisierenden Wirkung eines wechselnden elektrostatischen Feldes ausgesetzt ; es erfolgt keine Übertragung freier elektrischer Ladungen auf den Träger und erfolgt auch keine Sichtbarmachung durch aufgebrachte materielle Teilchen.

   Weiters sind Verfahren bekannt, bei welchem die Aufzeichnungen zwar durch Aufbringen elektrischer Ladungen bewirkt werden ; es erfolgt jedoch ein Aufdrücken der Ladungen mit Hilfe von an dem   Aufzeichnungsträger   anliegenden Elektroden nicht in der Form eines Ionenbündels, dessen Stärke durch den aufzuzeichnenden Vorgang z. B. mit Hilfe einer Steuerelektrode beeinflusst wird, wie dies bei dem   erfindungsgemässen   Verfahren der Fall ist. 



   Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die Aufzeichnungen mittels negativer Ladungen der Kathodenstrahlen erzeugt. Zur   Ausführung   des Verfahrens dient eine hoch evakuierte Kathodenstrahlröhre   (Braunsehe   Röhre), welche keinen fluoreszierenden Schirm enthält. Die scharf gebündelten Kathodenstrahlen treffen auf die innere Fläche des Kolbenbodens auf und hinterlassen auf derselben eine unsichtbare elektrische Aufzeichnung, welche durch Bestäubung der äusseren Kolbenwand sichtbar gemacht wird. Die Aufzeichnungen selbst erfolgen durch die elektrostatische oder magnetische Ablenkung der   Kathodenstrahlen.   Bei manchen Anwendungen, z. B. der der elektrischen Bildübertragung, wird gleichzeitig auch die Stärke der Strahlen durch den aufgezeichneten Vorgang beeinflusst.

   Bei diesem Verfahren braucht man jedoch zur Erzeugung geeigneter Kathodenstrahlen hohe Spannungen   (8-10. 000 Volt)   und es lässt sich das Verfahren nur im besten Hochvakuum ausführen. Wenn in der Röhre auch nur minimale Gasreste vorhanden sind, so werden durch Stossionisation positive Ionen erzeugt, welche die die Aufzeichnung bildenden negativen Wandladungen neutralisieren. Dadurch, dass die Aufzeichnung auf der inneren, die "Entwicklung" dagegen auf der äusseren Wandfläche erfolgt, wird eine gewisse Unschärfe der Aufzeichnung verursacht, und. es ist nicht gut möglich, auf diese Weise mit der Liniendicke der Aufzeichnung unterhalb von 1 bis 2 mm zu bleiben.

   Auch zeigt die als   Auffangfläche   dienende Glas-   wand der Röhre unter Umständen ein Verhalten (Zerfliessen der Ladungen, Restpolarisation usw. ), welches   die Erzeugung einwandfreier Aufzeichnungen erschwert. 



   Durch die Erfindung werden alle diese Schwierigkeiten vermieden, und man gelangt zu einem leicht ausführbaren elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren von vielseitiger Anwendbarkeit, falls man zur Erzeugung der Aufzeichnungen an Stelle eines Kathodenstrahles von üblicher Länge (20-50 cm) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen kurzen elektrischen Strahl, d. h. ein kurzes höchstens 5 mm langes, scharf begrenztes Bündel von positiven oder negativen Trägern benutzt. So ein kurzer Strahl lässt sich z. B. mit Hilfe einer Glühkathode oder einer Kunsmannschen Glühanode in einem Raum von beliebigem Druck, im Hochvakuum ebenso wie in atmosphärischer Luft, erzeugen. Aus praktischen Gründen wird man das Arbeiten in freier Luft bevorzugen. 



   Ein mit Barium   überzogener   Platindraht kann als Quelle der negativen Elektroden bzw. Ionen benutzt werden. Wenn die zur Strahlenerzeugung dienende Anoden-oder Saugspannung nicht höher als etwa 1000 Volt bei 1-2 cm Strahllänge gewählt wird, so tritt keine störende Stossionisation auf, und man erhält ein Bündel von ausschliesslich negativen Trägern. Bei der Ausführung der Aufzeichnung muss man-infolge der Kürze des Strahles-auf eine Strahlablenkung verzichten ; man wird die Aufzeichnung-wie dies bei andern Registrierverfahren üblich ist-durch die mechanische Bewegung der Auffangfläche bzw. durch die des Strahles bewirken, wobei man die Strahlintensität durch den aufzuzeichnenden Vorgang beeinflussen lässt.

   Am einfachsten kann dies durch eine entsprechend angeordnete Steuerelektrode bewirkt werden, welche gegebenenfalls auch zur Strahlbegrenzung dient und welcher die aufzuzeichnenden elektrischen Spannungen zugeführt werden. Die Ausführung des Verfahrens   ("elektrographisches     Verfahren" oder "Elektrographie")   in freier Luft bringt noch gegenüber dem mittels   Kathodenstrahlen erfolgenden Aufzeichnungsverfahren bedeutende Vorteile mit sich, 'u. zw. dass man   als   Auffangfläche   die verschiedensten Isoliermaterialien, z. B. Hartgummiplatten, mit Schellack oder Paraffin überzogenes Papier usw., verwenden kann und dass man die Entwicklung durch Bestäuben der beschriebenen Seite vornehmen kann, wodurch die oben erwähnte Unschärfe der Aufzeichnungen vollkommen vermieden wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die zur Ausführung desselben dienenden Vorrichtungen sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. 1 dient zur prinzipiellen Erläuterung des neuen Verfahrens ; Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme vor Oszillogrammen oder kurzzeitigen Tonaufzeichnungen ; Fig. 3 stellt ein nach dem Verfahren erzeugtes Oszillogramm   eines Wechselstromes   dar ; Fig. 4 eine Einrichtung zur Erzeugung von laufenden Tonaufzeichnungen und Fig. 5 ein Gerät für elektrische Bildübertragung. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 eine U-förmige Glühkathode (z. B. einen mit Bariumoxyd überzogenen Platin- draht),      einen mit einer viereckigen oder runden Offnung 3 versehenen Metallschirm, 4 eine Metallplatte, welche an der der Kathode zugewandten Seite mit einem Isoliermaterial, z. B. mit einer dünnen Hartgummiplatte 5, bedeckt und in der Pfeilrichtung in ihrer Ebene verschiebbar ist. 6 bedeutet die Heizbatterie der Kathode,   ?   die Gittervorspannungsbatterie, 8 die   Anoden- oder Saugspannungsquelle   und 9 einen Bunsenbrenner.

   Wird die Kathode geheizt, die Saugspannung angelegt und die Metallplatte samt Isolierbedeckung in der Pfeilrichtung mit   gleichmässiger   Geschwindigkeit verschoben, so schreibt das durch die Saugspannung erzeugte und aus der Öffnung 3 austretende, scharf begrenzte Ionenbündel auf die Auffangfläche 5 eine mit negativer   Elektrizität geschriebene unsichtbare   Linie von gleichmässiger Stärke, die man durch Bestäuben mit einem feinen positiv elektrischen pulverförmigen Körper, z. B. mittels innige oder Lykopodiumpulver, welches man durch einen Luftstrom zerstäubt, sichtbar machen,   also "entwickeln" kann.   



   Die die Aufzeichnung bildenden Pulverteilchen lassen sich durch einen Lappen oder einen starken Luftstrom restlos entfernen ; fährt man jetzt mit einem, mit der Anode leitend verbundenen Bunsenbrenner 9 vor der Auffangfläche vorüber, so wird dieselbe elektrisch neutralisiert und kann für weitere Aufzeichnungen benutzt werden. 



   Die   Stärke   des Bündels und demzufolge auch die der Aufzeichnung hängt sowohl von der Anodenals auch von der Gitterspannung ab, da ein in einem dichten Gase fliessender Raumladungsstrom sieh durch eine Steuerelektrode bekanntlich ebenso beeinflussen lässt wie ein in Hochvakuum fliessender Elektronenstrom. Will man also'mit der beschriebenen Anordnung den Verlauf irgendeines elektrischen Vorganges, z. B. das Oszillogramm eines Wechselstromes, aufzeichnen, so kann man die aufzuzeichnende Spannung sowohl mit der Saugspannung als auch mit der Gittervorspannung in Reihe schalten. Da aber im letzten Falle die notwendigen Steuerspannungen bedeutend kleiner sind, empfiehlt es sieh in der Praxis, die Gittersteuerung zu bevorzugen. 



   Eine zur Aufnahme von Oszillogrammen, Tonaufzeichnungen u. dgl. geeignete Anordnung wird in Fig. 2 gezeigt. Die um die Achse 10 drehbare Trommel, welche als Anode oder Saugelektrode wirkt, wird an ihrem Umfange mit dünnem   Isoliermaterial 11 überzogen, 13   ist die mit dem länglichen Spalt versehene Steuerelektrode, 12 die   längliche   Glühkathode, 14 die Heizbatterie, 16 die   Anoden- und 16   die Gittervorspannungsbatterie. Die aufzeichnende   Weebselvorspannung   wird zweckmässig mittels des Transformators   ? ?   dem Gitter zugeführt. Der Abstand Kathode-Gitter, insbesondere aber der Abstand Gitter-Anode, d. h. die Strahllänge, soll   möglichst   klein, etwa   0'5-1'0 mm   sein.

   Bei Vergrösserung der Strahllänge wird bei gegebener Anodenspannung sowohl die Intensität als auch die   Schärfe   der Aufzeichnung vermindert. Die praktische obere Grenze der Strahlenlänge dürfte 5 sein. Die Anodenspannung kann etwa 200-1200 Volt, die   Spaltbreite 0'05-0'5 mm   betragen. Für die Ausstreuung des   lonenbündels   reicht dann eine Spannung von   0'5   bis   5'0   Volt aus. Fig. 3 zeigt die Aufzeichnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   (03zillogramm)   eines   Wechselstromes   in der Form, wie sie mit   dieser Einrichtung   zu erhalten ist ; das Oszillogramm hat die Form der in der   Tonfilmtechnik   als   Diehteschrift   bezeichneten Aufzeichnungen. 



   Die Einrichtung nach Fig. 2 ist nur für kurze Aufzeichnungen geeignet, längere Aufnahmen, z. B. laufende Tonaufnahmen,   können mit Hilfe der in Fig. 4 schematisch dargestellten Einrichtung aufgenommen   werden. Als Aufzeichnungsträger wird ein bandförmiges dünnes Isoliermaterial   18,   z. B. ein Acetylcellulosefilm, verwendet ; der Film wird von der   Vorratstrommel-M mit gleichmässiger Geschwindigkeit   auf die Trommel 20   überwickelt.   Die Aufzeichnung erfolgt dort, wo der Film auf der als Anode dienenden Führungstrommel 21 aufliegt ;   22   ist die indirekt geheizte Kathode,   23   die mit dem Spalt 24 versehene Steuerelektrode, 25 die Gittervorspannung, 26 die Anodenvorspannung.

   Die Sprechströme des Mikrophons 27 werden durch den Transformator 28 hinauftransportiert und falls notwendig nach einer Verstärkung durch den Verstärker 29 dem Gitterkreis zugeführt. Die Sichtbarmachung ("Entwicklung") der Aufzeichnung kann vorteilhaft so geschehen, dass man den elektrisch beschriebenen Film durch eine   Kammer 30 ("Entwicklungskammer") hindurchzieht,   in welcher die zur Entwicklung dienenden Metallteilchen durch einen Luftstrom   sehwend   gehalten werden. Zur Entwicklung können nicht nur feste, pulverförmige Körper, sondern auch feine Flüssigkeitstropfen verwendet werden, welche z. B. durch Zerstäuben einer Flüssigkeit oder durch Niederschlagen aus der Dampfphase als Nebel erhalten werden.

   Die Fixierung der bereits entwickelten Aufzeichnungen kann auch durch Einbetten der Materialteilchen in ein durchscheinendes oder durchsichtiges Medium erfolgen. Zu diesem Zwecke spritzt man aus dem Zerstäuber 31 z. B. eine   Schellacklösung   auf den   Aufzeichnungsträger.   Wird als Träger mit Paraffin, Schellack u. dgl. imprägniertes Papier verwendet, so kann die Fixierung auch dadurch geschehen, dass man den Träger bis zum Erweichungspunkt des Imprägnierungsmaterials   ei wärmt.   Anderseits können nach erfolgter Aufnahme und Entwicklung die Teilchen des Entwicklungsstoffes entfernt und der Träger elektrisch neutralisiert werden, um den ganzen Vorgang mit einem und demselben Träger wiederholen zu können.

   Die entwickelte Aufzeichnung kann auch als Kontaktkopie auf einen photographischen Film oder Papier übertragen werden. Es ist zweckmässig die Hinterseite des Trägers mit einem leitenden Überzug, z. B. mit einem durchscheinenden oder durchsichtigen Metallüberzug, zu versehen, welcher bei der Aufnahme als Saugelektrode dient. 



   Fig. 5 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Bildübertragungsgerätes, bei welchem die Synchronisierung des   Sende-und Empfangsteils einfachheitshalber durch mechanische   Verbindung der beiden bewerkstelligt ist. 



   Die rechte Seite der Figur stellt den Sendeapparat, die linke Seite den Empfangsapparat dar. 



  Es ist 32 die Bildzerlegertrommel,   3. 3   die   Bildzusammensetzertrommel.   Erstere besteht aus Glas und trägt auf ihrem Umfange den zu übertragenden Positiv-oder Negativfilm 34 ; letztere ist aus Metall und ist mit einer festanliegenden dünnen Hartgummiplatte 35 bedeckt. Die Trommeln sitzen auf einer gemeinsamen Schraubenachse 36, die in als Mutterschrauben ausgebildeten Lagern 37, 38 gelagert ist. 



  Zum Bildzerleger gehören noch die Lichtquelle   39,   die Kondensorlinse 40, der mit einer kleinen quadratischen   Öffnung Jj !   versehene Schirm 41 und die Photozelle 42. Die Batterie   43   liefert die Photozellenspannung ; die Photoströme fliessen durch den Widerstand 44 ab und liefern unmittelbar-also ohne   Verstärkung-die Steuerspannung   für die Bildwiedergabevorriehtung. Diese ist dem Zerleger ähnlich gebaut. An Stelle der Lichtquelle tritt hier die Glühkathode   46   als lonenquelle. Die mit der Liehtblende 41 identische metallische Lochblende 46 begrenzt das Ionenbündel und dient gleichzeitig als Steuerelektrode.

   Die   Trommel 33 ist ähnlich   wie in Fig. 4 zugleich Saugelektrode und enthält aus der Stromquelle 47 eine hohe positive Spannung (500-1200 Volt), 48 ist die Heizbatterie und 49 die Gittervorspannung. 



   Wird nach Anlegen der Spannungen die Kurbel 50 in Drehung gesetzt, so wird das zu übertragende Bild durch das punktförmige   Liehtbündel   in einer Spirallinie durchgeleuchtet, während dessen der Photozellenstrom und demzufolge auch der durch diesen entlang des Widerstandes 44 erzeugte Ohmsche
Spannungsabfall sich gemäss der   Lichtdurchlässigkeit   des jeweilig abgetasteten Bildpunktes ändert. 



  Da diese Spannung als Steuerspannung an das Gitter (an die   Loehblende)   des Bildzusammensetzers gelegt ist, wird dadurch der nach der Hartgummiplatte fliessende Ionenstrom in gleichem Sinne beeinflusst, und es entsteht auf der Platte ein mit negativer   Elektrizität gezeichnetes   Bild, welches sich durch Be- stäubung entwickeln lässt. 



   Mit der beschriebenen Einrichtung lassen sich auch farbige Bilder übertragen bzw. erzeugen. 



   Liegt eine farbige Vorlage vor, so wird man dieselbe mehrmals nacheinander in   verschiedenfarbigem  
Lichte abtasten und das jeweils übertragene Teilbild mit entsprechend gefärbtem Pulver entwickeln. 



   Sind die der einzelnen Grundfarbe entsprechenden   Teilbilder-wie   bei   Mehrfarbendruck   üblich-in   Schwarzweissbilder,   z. B. auf photographischem Film, vorhanden, so kann man dieselben nacheinander auf der Abtasttrommel befestigen und mit entsprechend gefärbtem Pulver auf einen gemeinsamen Auf-   zeiehnungsträger   zusammenkopieren. 



   Das Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten bildtelegraphischen Systemen bedeutende
Vorteile. Die zur Ausführung desselben dienende'Einrichtung ist äusserst einfach, ihr Energiebedarf und ihre Betriebskosten minimal, das übertragene Bild wird sofort sichtbar und es lassen sich mit dem- 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dass der ganze Vorgang, elektrische Aufzeichnung,   Entwicklung     und Entfernung   des Bildes, in rascher Aufeinanderfolge auf einem und demselben Träger mit Leichtigkeit ausführbar ist, machen dieses Verfahren besonders geeignet dazu, um in der Fernsehtechnik bei den sogenannten Zwischenfilmempfangsapparaten das photographische Verfahren zu ersetzen. Der erwähnte Vorgang kann auf einem endlosen, in sich   gleichmässig bewegtenisolierendenFilm ausgeführt werden.

   Als Bildzusammensetzer kann eine Nipkowsche   Scheibe mit konzentrischem Loehkranz im Zusammenwirken mit einer linienförmigen Ionenquelle, z. B. 



  Glühkathode, verwendet werden, die aufgezeichneten und entwickelten Bilder können üblicherweise in Projektion vorgeführt werden. 



   Es wurde bisher stillschweigend vorausgesetzt, dass die beschriebenen Anordnungen auf freier Luft arbeiten. Sie können aber ebensogut in einem druckvermindertem Raume untergebracht werden. 



  Bei der eben geschilderten   Übertragung von bewegten Bildernist   dies aus verschiedenen Gründen besonders vorteilhaft. Man kann auch so verfahren, dass man das elektrische Bild in einem druckverminderten Raum auf den Träger (auf den Film) aufzeichnet, den Film durch enge Kanäle, welche der Lufteinströmung grossen Widerstand leisten, auf die freie Luft hinausführt und die weitere Behandlung dort vornimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufzeichnung elektrischer Vorgänge, wobei elektrische Ladungen auf eine Isolatorfläche als unsichtbares elektrisches Bild dieser Vorgänge festgehalten und durch Aufbringen von Material-   teilehen   sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bild mit einem höchstens 5 mm langen in seiner Intensität gesteuerten und scharf begrenzten Strahl einer elektrischen Entladung erfolgt, wobei während der Aufzeichnung das Bündel bzw. Ionenquelle und die   Auffangfläche   gegeneinander mechanisch bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in freier atmosphärischer Luft ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildspannung, gegebenenfalls in Reihe mit einer Vorspannung (Saugspannung) zur Erzeugung und gleichzeitigen Steuerung der Entladung benutzt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung durch eine mit der Steuerspannung beaufsichtigte Elektrode in an sich bekannter Weise beeinflusst wird, wobei die Elektrode gegebenenfalls auch zur Strahlbegrenzung dient.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenladungen auf ein durchscheinendes oder durchsichtiges Band, z. B. einem Film aus Azetylcellulose, aufgedrückt werden, welches zweckmässig auf einer Seite mit einem durchscheinenden oder durchsichtigen Metallüberzug versehen ist, um gegebenenfalls von der Aufzeichnung eine Kontaktkopie auf eine lichtempfindliche Fläche, z. B. auf einen photographischen Film oder Papier, herzustellen.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die IoneÌ1ladungen in einem Raume bei Unterdruck auf die Isolierfläche aufgebracht werden und dass die Aufzeichnung bei demselben Drucke oder bei einem höheren, z. B. bei Atmosphärendruck, entwickelt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mit festen, pulverförmigen (z. B. Lykopodiumpulver), flüssigen, aus einem Dampfe oder auch aus einem Nebel sich kondensierenden Materialteilchen entwickelt wird, welche auf die Auffangfläehe aufgebracht werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die entwickelte Aufnahme fixiert wird, indem die Materialteilchen in ein durchscheinendes oder durchsichtiges Medium eingebettet werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Aufnahme und Entwicklung die Teilchen des Entwicklungsstoffes entfernt und der Träger neutralisiert wird, um den Vorgang wiederholen zu können.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelektrode als Platte, Scheibe oder Trommel ausgebildet ist und dass der Isolierkörper in Platten-, Haut-oder Bandform auf der Saugelektrode mindestens teilweise aufliegt, wobei die Saugelektrode und der Isolierkörper zweckmässig zusammen bewegbar sind.
    11. Verfahren zur Herstellung, Reproduktion oder Übertragung von farbigen Bildern nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Abtastung der Anzahl der Teilfarben entspricht und die Entwicklung durch wiederholtes Entwickeln mit entsprechend gefärbten Teilchen des Entwieklungsstoffes vorgenommen wird.
AT148054D 1934-03-22 1935-03-06 Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge. AT148054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU148054X 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148054B true AT148054B (de) 1936-12-10

Family

ID=10977591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148054D AT148054B (de) 1934-03-22 1935-03-06 Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Bildelemente
DE743482C (de) Anordnung zur speichernden Bildaufzeichnung in Kathodenstrahlroehren
DE1203130B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht
DE1118819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen
DE2223270B2 (de)
DE936517C (de) Fernsehgeraet mit Fernsehaufnahmeroehre
AT148054B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aufzeichnungen elektrischer Vorgänge.
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE2816379A1 (de) Transportable elektrostatische kamera
DE958743C (de) Bildaufnahmeroehre
DE507819C (de)
DE2148001C3 (de) Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern
DE547735C (de) Verfahren zur Umwandlung von Bildern, die mittels Strahlen einer bestimmten Art (z. B. Roentgenstrahlen) erzeugt werden, in Bilder, zu deren Erzeugung Strahlen anderer Art (z. B. Lichtstrahlen) verwendet werden
CH187229A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Bildern mittels elektrischer Ladungen.
AT115564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen mittels Kathodenstrahlen.
DE1909652C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Bildaufzeichnungen mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Wiedergaberöhre
DE873256C (de) Anordnung zur Sichtbarmachung magnetischer Felder oder elektrischer Ladungsmuster
DE1016722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von auf einer Nichtleiterschicht elektrostatisch erzeugten Zeichen und Bildern
DE897295C (de) Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge
DE665698C (de) Verfahren zur Abtastung eines speichernden Photozellenmosaiks
DE1295610B (de) Verfahren zur Fernuebermittlung von Bild- und Textvorlagen
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2208872C3 (de) Anordnung zum Ausdrucken von übertragenen Bildern und Schriftvorlagen an Sichtgeräten der Fernsehtechnik, insbesondere der Fernsehtelefonie
DE600191C (de) Verfahren zur Zwischenaufzeichnung elektrisch fernuebertragener Bilder auf einem Film
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.