DE1193501B - Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure-vorlaeufern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure-vorlaeufern

Info

Publication number
DE1193501B
DE1193501B DES68818A DES0068818A DE1193501B DE 1193501 B DE1193501 B DE 1193501B DE S68818 A DES68818 A DE S68818A DE S0068818 A DES0068818 A DE S0068818A DE 1193501 B DE1193501 B DE 1193501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
copper
oxidation
adipic acid
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68818A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Barker
Rex E Lidov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1193501B publication Critical patent/DE1193501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-25
1193 501
S68818IVb/12o
3. Juni 1960
26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurevorläufern.
Es ist bekannt, Cyclohexan mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart verschiedenartiger, katalytisch wirkender Stoffe zu Adipinsäurevorläufern zu oxydieren, beispielsweise zu Cyclohexanon und Cyclohexanol und Gemischen, die diese beiden Verbindungen enthalten (vgl. zum Beispiel die deutsche Patentschrift 859 465), Diese Vorläufer lassen sich beispielsweise mit Salpetersäure zu Adipinsäure oxydieren.
Eine der bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure auftretenden Schwierigkeiten besteht in der Zersetzung des bei der Oxydation von Cyclohexan gebildeten Cyclohexylperoxyds. Diese Oxydation wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß etwa 5 bis 20% des zugeführten Cyclohexans oxydiert werden. Dadurch ist es notwendig, das nicht umgesetzte Cyclohexan zu entfernen, um zu den Adipinsäurevorläufern zu gelangen. Das Oxydationsgemisch enthält Cyclohxylperoxyd, dessen Explosions- neigung bekannt ist. Es ist wünschenswert, daß das Cyclohxylperoxyd entfernt wird, ehe das Gemisch vom Cyclohexan befreit wird. Hierfür werden bereits verschiedenartige Verfahren vorgeschlagen, beispielsweise eine thermische Behandlung des Cyclohexylperoxyd enthaltenden Gemisches zur Zersetzung desselben, thermische Behandlung mit Cyclohexan zum Zwecke der Zersetzung unter Bildung von 2 Mol Adipinsäurevorläufern je Mol Cyclohexylperoxyd und Überleiten des Reaktionsgemisches über ein festes Bett eines Zer-Setzungskatalysators zur Zersetzung des Peroxyds. Unter »Cyclohexylperoxyd« sind hierbei ganz allgemein Peroxydderivate des Cyclohexans und insbesondere Dicyclohexylperoxyd und Cyclohexylhydroperoxyd zu verstehen.
Es wurde nun gefunden, daß die Notwendigkeit einer gesonderten Behandlung zur sicheren und wirtschaftlichen Zersetzung des Cyclohexylperoxyds entfällt, wenn man bei der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Adipinsäurevorläufern durch Umsetzen von Cyclohexan mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Oxydation eines Teils des Cyclohexans und Abtrennen des Cyclohexans aus dem Oxydationsgemisch durch fraktionierte Destillation vor dem Abtrennen des Cyclohexans aus dem Oxydationsgemisch diesem eine katalytische Menge einer darin dispergierbaren Kombination von Kupfer- und Mangansalzen zusetzt.
Ein derartiger Zusatz ermöglicht die Zersetzung des Cyclohexylperoxyds gleichzeitig mit der Entfernung des Cyclohexans auf sichere und wirksame Weise. Es ist auch deshalb vorteilhaft, derartige Kupfer- und Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurevorläufern
Anmelder:
Halcon International, Inc., New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. I. Maas, Patentanwalt,
München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Robert S. Barker, Port Washington, N.Y.;
Rex E. Lidov, Great Neck, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juni 1959 (817726) --
Mangansalze für diesen Zweck einzuführen, weil sie bei der weiteren Oxydation des nach der Cyclohexanentfernung verbleibenden Rückstands mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Bildung von Adipinsäure nicht stören, sondern diese Oxydation sogar zu katalysieren vermögen. Der Ausdruck »dispergierbar«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet, daß die Salze in dem teilweise oxydierten Cyclohexangemisch entweder löslich sind oder darin so suspendiert oder dispergiert werden können, daß eine praktisch homogene Verteilung erzielt wird; d. h., sie lagern sich während des Entfernens des Cyclohexans nicht auf den Gefäß- oder Leitungsoberflächen ab, sondern sind aus der Cyclohexanentfernungszone entfernbar und stehen dadurch für die nachfolgende Oxydation der Adipinsäurevorläufer zur Verfügung. Im Falle der Acetate kann es sogar vorkommen, daß sie zwar in dem Cyclohexangemisch nicht löslich, jedoch in dem Gemisch aus den Adipinsäurevorläufern und Essigsäure löslich sind, das als Ausgangsmaterial für die Oxydation zu Adipinsäure dienen kann.
Die Kombination von Mangan- und Kupf ernaphthenaten stellt ein Beispiel für die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Salze dar. Man kann auch andere Salze, beispielsweise die Acetate, verwenden. Es ist selbstverständlich nicht notwendig, daß die Mangan- und Kupfersalze das gleiche Anion aufweisen, doch besteht das Erfordernis, daß die Anionen so beschaffen sind, daß die Kombination von Salzen
509 577/433
in dem Cyclohexanoxydationsgemisch wie auch in dem Rückstand von der Cyclohexanentfernung dispergierbar ist.
Diese Salze können zweckmäßig in Form einer Lösung in Cyclohexan oder eines Gemisches mit diesem eingeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Man gibt 0,1 Teil Kobaltnaphthenat (6% Kobalt) zu 1000 Teilen Cyclohexan und leitet dann Luft durch die Mischung, wobei das Cyclohexan bei etwa 125 bis 13O0C gehalten wird, bis man ein Oxydationsgemisch erhält, das 90% nicht umgesetztes Cyclohexan, 10% eines Gemisches aus Cyclohexanon, Cyclohexanol und anderen Produkten der teilweisen Oxydation und 0,6% Cyclohexylperoxyd (berechnet als Cyclohexylhydroperoxyd) enthält. Nach Zugabt von 0,37 Teilen Manganacetat-Tetrahydrat und 2,67 Teilen Kupferacetat-Monohydrat wird das Cyclohexan durch Destillation entfernt, und man erhält 10 Teile des obenerwähnten Adipinsäurevorläufer enthaltenden Gemisches, dessen Cyclohexylperoxydgehalt praktisch Null beträgt. In gleicher Weise zeigt die Analyse des entfernten Cyclohexans, daß es kein Cyclohexylperoxyd enthält.
Beispiel 2
Man arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die dort verwendeten Kupfer- und Manganacetate durch äquimolare Mengen der Kupfer- und Mangannaphthenate. Es werden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
Die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweisen werden ohne Zugabe der Acetate und Naphthenate wiederholt. Man erhält dabei öle mit einem Cyclohexylperoxydgehalt im Bereich von 4 bis 6%.
Die nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweisen erhaltenen Gemische werden nach der Entfernung des Cyclohexans weiter oxydiert. Nach Vermischen mit 230 Teilen Essigsäure wird Luft durch das bei einer Temperatur von 85°C und einem Druck von 7 atü gehaltene Gemisch geleitet, bis der Sauerstoffgehalt des austretenden Gases 7 Volumprozent beträgt. Das Reaktionsgemisch wird auf 1O0C abgekühlt. Es lassen sich daraus 65 Teile praktisch reine kristalline Adipinsäure abtrennen. Wendet man dagegen die gleiche Arbeitsweise, jedoch an ohne Zusatz von Kupfer- und Manganacetaten bzw. -naphthenaten hergestellten ölen an, dann läßt sich praktisch keine
ίο Adipinsäure gewinnen.
Auch wenn man Kupfersalze allein dem Cyclohexanoxydationsgemisch zusetzt, erhält man, wie die nachstehenden Versuche zeigen, nicht die vorteilhaften Ergebnisse wie mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kombination von Kupfer- und Mangansalzen.
Versuchsbericht
Cyclohexan wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, oxydiert. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung des Peroxydgehaltes wurde für die Vergleichsversuche eine von dem Reaktionsgemisch abgetrennte peroxydhaltige Cyclohexanfraktion verwendet. Proben dieser Fraktion wurden zur Peroxydzersetzung mit den in der weiter unten folgenden Tabelle angegebenen Zusätzen während der angegebenen Zeit bei der angegebenen Temperatur gehalten.
Der Peroxydgehalt der einzelnen Proben wurde folgendermaßen bestimmt:
Jeder Probe wurde eine Standardlösung zugesetzt, die aus 25 ml Isopropylalkohol, 1 ml Essigsäure und 1 ml mit Kaliumiodid gesättigtem Wasser bestand. Durch den Peroxydgehalt der Probe wurde das Kaliumiodid unter Bildung von freiem Jod oxydiert. Das Gemisch wurde mit 0,1 n-Natriumthiosulfat zurücktitriert. Der Verbrauch an Thiosulfat stellt ein quantitatives Maß für den Peroxydgehalt der untersuchten Probe dar.
Die folgende Tabelle ermöglicht einen Vergleich zwischen Proben, die nur mit Kupferacetat behandelt wurden, und Proben, die mit einer Kombination von Kupfer- und Manganacetat behandelt wurden. In jedem Fall wurde die angegebene Katalysatormenge zu 50 ml der oben beschriebenen peroxydhaltigen Cyclohexanfraktion zugesetzt.
Katalysator 0,2 g Kupferacetat 0,2 g Kupferacetat 0,2 g Kupferacetat
0,2 g Manganacetat
0,2 g Kupferoleat
1,0 g Mangannaphthenat
Temperatur, °C
Zeit in Stunden
0,1 n-NagSgOa, ml
83
1
18,7
87
1
16,4
85
1
5,2
85
I1/*
4,0
Die vorstehenden Angaben zeigen, daß die Kombination zu einer erheblich besseren Peroxydzersetzung führt als Kupferacetat allein und daß eine Erhöhung des Mangansalzgehaltes auf die fünffache Menge keine wesentlich günstigeren Ergebnisse zur Folge hat. Die erzielten Ergebnisse sind somit überraschend. Auch Mangansalze allein sind zur ausreichenden Zersetzung des Cyclohexylperoxyds nicht geeignet.
Die zur Erzielung der Zersetzung des Cyclohexylperoxyds erforderliche Menge an Kupfer- und Mangansalzen hängt von der prozentualen Umwandlung des Cyclohexans und dem Cyclohexylperoxydgehalt ab. Bei niedriger Cyclohexanumwandlung ist es zweckmäßig, kleinere Mengen der Kombination aus Kupf er- und Mangansalzen vor der Cyclohexanentfernung zu verwenden, damit sie in dem zurückbleibenden öl, d. h. dem Rückstand der Cyclohexanentfernung, löslich oder dispergierbar bleiben. Bei hohem Cyclohexylperoxydgehalt ist es zweckmäßig, größere Mengen der Kombination der Salze zu verwenden, um eine raschere Zersetzung des Cyclohexylperoxyds zu erreichen. Wenn die Cyclohexanumwandlung im Bereich von 10 bis 20 % liegt, ist es zweckmäßig und möglich, vor der Cyclohexanentfernung eine solche Menge der Salzkombination zuzusetzen, daß nach der Zersetzung des Cyclohexylperoxyds noch ein für die Katalyse der Oxydation des nach der Cyclohexanentfernung erhaltenen Rückstands zu Adipinsäure ausreichender Anteil darin verbleibt. Im allgemeinen kann diese Menge zwischen etwa 0,5 und 3 Teilen
Kupferacetat und 0,3 und 1,0 Teile Manganacetat je 100 Teile in dem Cyclohexan enthaltene öl betragen. Das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Mangan in der für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten Kombination von Salzen kann ganz allgemein im Bereich von 2: 1 bis 10: 1, vorzugsweise von 4: 1 bis 9: 1 und insbesondere von 6:1 bis 8 :1, liegen.

Claims (2)

Patentansprüche: IO
1. Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurevorläufern durch Umsetzen von Cyclohexan mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Oxydation eines Teils des Cyclohexane, Zersetzung des bei der Oxydation gebildeten Cyclohexylhydroperoxyds in Gegenwart von katalytisch
wirksamen Mengen von Schwermetallsalzen, wie Kupfer- oder Mangansalzen, und Abtrennen des Cyclohexans aus dem Oxydationsgemisch durch fraktionierte Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Abtrennen des Cyclohexans aus dem Oxydationsgemisch als Schwermetallsalz eine darin dispergierbare Kombination von Kupfer- und Mangansalzen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kombination von Kupfer- und Mangansalzen Kupferacetat und Manganacetat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002 754;
deutsche Patentschrift Nr. 859 465.
509 577/433 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES68818A 1959-06-03 1960-06-03 Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure-vorlaeufern Pending DE1193501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81772659A 1959-06-03 1959-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193501B true DE1193501B (de) 1965-05-26

Family

ID=25223754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68818A Pending DE1193501B (de) 1959-06-03 1960-06-03 Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure-vorlaeufern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE591336A (de)
CH (1) CH393312A (de)
DE (1) DE1193501B (de)
ES (1) ES258575A1 (de)
GB (1) GB945166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543427A (en) * 1982-06-11 1985-09-24 Basf Aktiengesellschaft Preparation of cyclohexanol and cyclohexanone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601218A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Basf Ag Verfahren zur aufarbeitung von cyclohexylhydroperoxid, cyclohexanol und cyclohexanon enthaltenden reaktionsgemischen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859465C (de) * 1941-04-13 1952-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer Ketone und Alkohole neben Dicarbonsaeuren
DE1002754B (de) * 1954-05-12 1957-02-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung von zur Adipinsaeureherstellung geeigneten Gemischen aus Cyclohexanon und Cyclohexanol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859465C (de) * 1941-04-13 1952-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer Ketone und Alkohole neben Dicarbonsaeuren
DE1002754B (de) * 1954-05-12 1957-02-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung von zur Adipinsaeureherstellung geeigneten Gemischen aus Cyclohexanon und Cyclohexanol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543427A (en) * 1982-06-11 1985-09-24 Basf Aktiengesellschaft Preparation of cyclohexanol and cyclohexanone

Also Published As

Publication number Publication date
ES258575A1 (es) 1960-10-16
GB945166A (en) 1963-12-23
CH393312A (fr) 1965-06-15
BE591336A (fr) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE2235326A1 (de) Verfahren zur reinigung 1,2-ungesaettigter carbonsaeuren
DE2124470B2 (de) Verfahren zur gewinnung von aethylenoder propylen
DE2352196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und Verwendung desselben
DE1193501B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure-vorlaeufern
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE1079612B (de) Herstellung von Dicyan
DE1277236B (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE962366C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysators
DE2022818B2 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE1808252A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Cumol
DE537434C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1277846B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2210395A1 (de)
DE1543151C (de) Verfahren zur Herstellung von Car bonylverbindungen
DE1225162B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE719829C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1951318C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure
DE935968C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-keto-l-gulonsaeure
DE2250319A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2035504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumolhydroperoxid
AT63831B (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon aus Anthrazen.