DE1192726B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbuerstenanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbuerstenanordnung

Info

Publication number
DE1192726B
DE1192726B DES79926A DES0079926A DE1192726B DE 1192726 B DE1192726 B DE 1192726B DE S79926 A DES79926 A DE S79926A DE S0079926 A DES0079926 A DE S0079926A DE 1192726 B DE1192726 B DE 1192726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
strips
contact
contact brush
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79926A
Other languages
English (en)
Inventor
James R Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1192726B publication Critical patent/DE1192726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49119Brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H02c
Deutsche Kl.: 21 c - 40/52
Nummer: 1192726
Aktenzeichen: . S 79926 VIII d/21 c
Anmeldetag: 15. Juni 1962
Auslegetag: 13. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbürstenanordnung mit einer Gruppe zueinander ausgerichteter Kontaktbürsten, von denen jede aus mehreren nebeneinander verlaufenden Drähten zusammengesetzt ist.
Insbesondere zur Abtastung von mit einer oder mehreren Elektroden zusammenwirkenden Lochkarten oder Lochstreifen sind Kontaktbürstenanordnungen erforderlich, welche einerseits beim Gleiten über ungelochte Oberflächenbereiche der Lochkarten oder Lochstreifen eine minimale Abnutzung hervorrufen, andererseits jedoch beim Eintreten in ein Loch einen zuverlässigen Kontakt mit der oder den Gegenelektroden herstellen. Durch die vorliegende Erfindung wird diese aufgezeigte Problemstellung im wesentlichen durch folgende Maßnahmen gelöst:
Paralleles Auflegen der einzelnen Drähte entsprechend der vorgegebenen Anordnung auf Kanten zweier im Abstand befindlicher, quer zu den Drähten verlaufender Materialstreifen;
Befestigung der Drähte auf den Materialstreifen sowie der zu einer Kontaktbürste gehörigen, nebeneinander verlaufenden Drähte unter sich auf einer zwischen den Materialstreifen liegenden Strecke;
gemeinsame V-förmige Ausbiegung aller Kontaktbürsten in ihrem mittleren Teil;
Einspannung der gesamten Anordnung bzw. jeder einzelnen Kontaktbürste auf einer Grundplatte aus Isoliermaterial, deren Länge geringer als der Abstand der Materialstreifen ist, und
Abschneiden der an den Materialstreifen befestigten Enden sämtlicher Kontaktbürsten auf zwei zu den Drähten senkrechten Geraden.
Eine zur günstigen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Platte mit zwei im Abstand befindlichen parallelen Nuten zum Einlegen der Materialstreifen sowie zumindest zwei Gruppen von Führungsschlitzen zum Einlegen der die Kontaktbürsten bildenden Drähte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kontaktbürstenanordnung in Draufsicht,
F i g. 2 die Kontaktbürstenanordnung nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
einer Kontaktbürstenanordnung
Anmelder:
SCM Corporation, Syracuse, N. Y. (V. St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 5, Papa-Schmid-Str. 1
Als Erfinder benannt:
James R. Lorch, Pinole, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juni 1961 (118 177)
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3A eine Teilansicht der Vorrichtung nach F i g. 3 in Blickrichtung der Pfeile 3 A-3 A in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in Seitenansicht sowie in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 eine weitere Vorrichtung zur abschließenden Bearbeitung einer erfindungsgemäßen Kontaktbürstenanordnung nach Durchführung der mittels der Vorrichtung nach F i g. 3, 3 A und 4 durchzuführenden Verfahrensschritte in Seitenansicht.
Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Platte 102 mit zwei im Abstand befindlichen parallelen Nuten 106 zum Einlegen von Materialstreifen 114, welche zumindest einen verlötbaren Überzug aufweisen. Ferner umfaßt die Platte 102 zwei Gruppen von Führungsschlitzen 112 zum Einlegen von die herzustellenden Kontaktbürsten bildenden Drähten 23. Die obere Fläche 104 der Platte 102 ist konvex ausgebildet und besitzt einen Krümmungsradius, welcher etwa demjenigen der Drähte 23 nach Abzug von einer Vorratsrolle entspricht. Durch Klemmhalterungen 120 an den Nuten 106 können die Materialstreifen 114 lösbar festgehalten werden. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Vorrichtung gemäß Fig. 3, 3A und 4 kann etwa in folgender Weise durchgeführt werden:
Paralleles Auflegen der einzelnen Drähte 23 entsprechend der vorgegebenen Anordnung auf die Kanten der im Abstand befindlichen, quer zu den Drähten 23 verlaufenden Materialstreif en 114;
509 569/318
Befestigung der Drähte 23 auf den Materialstreifen 114 sowie der zu einer Kontaktbürste gehörigen, nebeneinander verlaufenden Drähte unter sich durch Verlötung auf einer zwischen den Materialstreifen 114 und den Führungsschlitzen 112 liegenden Strecke;
gemeinsame V-förmige Ausbiegung aller Kontaktbürsten 30 in ihrem mittleren Teil durch eine Vorrichtung gemäß F i g. 5, wobei die Materialstreifen 114 mittels Zwingen 208 an einer mit einer V-förmigen Erhebung ausgestatteten Preßmatrize 200 eingespannt und danach durch Absenken eines mit einer entsprechenden V-förmigen Vertiefung versehenen Preßstempels 204 in die gewünschte Form gebracht werden; 1S Einspannung der gesamten Anordnung, bestehend aus den Kontaktbürsten 30 sowie den beiden Materialstreifen 114 auf einer Grundplatte 20 (F i g. 2) aus Isoliermaterial mit U-förmigem Profil, deren Länge geringer als der Abstand der Materialstreifen 114 ist, mittels einer Deckplatte 29, welche mit Längsschlitzen zum Durchtritt von durch die Vorrichtung nach F i g. 5 hergestellten V-förmigen Ausbiegungen 46 der Kontaktbürsten 30 versehen ist; Abschneiden der an den Materialstreifen 114 befestigten Enden sämtlicher Kontaktbürsten 30 auf zwei zu den Drähten 23 senkrechten Geraden 240, wobei die Materialstreifen 114 abfallen und auf diese Weise die Kontaktbürsten 30 elektrisch voneinander isoliert sind.
Die Stirnflächen der Profilschenkel der Platte 20 der Kontaktbürstenanordnung nach F i g. 1 und 2 enthalten Vertiefungen zur Aufnahme der einzelnen Kontaktbürsten 30, und die Platte 29 ist durch Klebeverbindungen 34 mit der Platte 20 verbunden. Zur Befestigung der Kontaktbürstenanordnung nach F i g. 1 und 2 an anderen Bauelementen können Gewindebohrungen 31, 32 angebracht sein.
Insbesondere ist die Kontaktbürstenanordnung nach F i g. 1 und 2 zur Anbringung auf oder in Zusammenwirkung mit einem Schreibmaschinenwagen bestimmt, wobei eine Relativbewegung zwischen der Kontaktbürstenanordnung und einer in die Schreibmaschine eingespannten Lochkarte stattfindet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktbürstenanordnung mit einer Gruppe zueinander ausgerichteter Kontaktbürsten, von denen jede aus mehreren nebeneinander verlaufenden Drähten zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Paralleles Auflegen der einzelnen Drähte (23) entsprechend der vorgegebenen Anordnung auf Kanten zweier im Abstand befindlicher, quer zu den Drähten verlaufender Materialstreifen (114);
Befestigung der Drähte (23) auf den Materialstreifen (114) sowie der zu einer Kontaktbürste (30) gehörigen, nebeneinander verlaufenden Drähte unter sich auf einer zwischen den Materialstreifen (114) liegenden Strecke;
gemeinsame V-förmige Ausbiegung aller Kontaktbürsten in ihrem mittleren Teil;
Einspannung der gesamten Anordnung bzw. jeder einzelnen Kontaktbürste (30) auf einer Grundplatte (20) aus Isoliermaterial, deren Länge geringer als der Abstand der Materialstreifen (114) ist, und
Abschneiden der an den Materialstreifen befestigten Enden sämtlicher Kontaktbürsten auf zwei zu den Drähten (23) senkrechten Geraden (240).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Drähte (23) auf den Materialstreifen (114) sowie der zu einer Kontaktbürste (30) gehörigen, nebeneinander verlaufenden Drähte durch Lötung erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Platte (102) mit zwei im Abstand befindlichen parallelen Nuten (106) zum Einlegen der Materialstreifen (114) sowie zumindest zwei Gruppen von Führungsschlitzen (112) zum Einlegen der die Kontaktbürsten bildenden Drähte (23).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte (102) einen Krümmungsradius besitzt, welcher demjenigen der Drähte (23) nach Abzug von einer Vorratsrolle entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch lösbare Klemmhalterungen (120) an den Nuten (106) zum Festhalten der Materialstreifen (114).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/318 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES79926A 1961-06-19 1962-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbuerstenanordnung Pending DE1192726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118177A US3188722A (en) 1961-06-19 1961-06-19 Method of and apparatus for making brush contact assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192726B true DE1192726B (de) 1965-05-13

Family

ID=22376968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79926A Pending DE1192726B (de) 1961-06-19 1962-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbuerstenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3188722A (de)
DE (1) DE1192726B (de)
GB (1) GB974050A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274368A (en) * 1964-12-29 1966-09-20 Teletype Corp Laminated distributor brush
US3488842A (en) * 1967-09-21 1970-01-13 Singer General Precision Fabrication of precision electrical brushes
US4711025A (en) * 1986-05-05 1987-12-08 Desanto Joseph J Method and apparatus for forming electrical harnesses
US4777720A (en) * 1986-12-24 1988-10-18 Precision Concepts, Inc. Method for manufacturing multiple-wire brush contact

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699133A (en) * 1952-01-25 1955-01-11 Bell Telephone Labor Inc Electrical element mounting jig
US2739370A (en) * 1952-03-28 1956-03-27 Metals & Controls Corp Method of making electrical contacts
US2760036A (en) * 1952-09-16 1956-08-21 Robert C Raymer Metallic film potentiometer
US3015876A (en) * 1957-06-18 1962-01-09 Gen Electric Method of making resilient switch contacts
US2869498A (en) * 1957-11-04 1959-01-20 Collins Radio Co Soldering jig for mechanical filters

Also Published As

Publication number Publication date
GB974050A (en) 1964-11-04
US3188722A (en) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE2211218A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1192726B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktbuerstenanordnung
DE4020338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
DE3207667A1 (de) Verbesserte bindevorrichtung
DE4121108C1 (de)
DE3722953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stiften, insbesondere von computergeraetesteckern
DE3027410C2 (de)
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2255751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines aus mehreren Kernspeichermatrizen gebildeten Kernspeicherblockes
EP0257327A2 (de) Vorrichtung zum Greifen von elektrischen Bauelementen
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE3032736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwirklichung der drahtbiegung fuer die zahnregulierung
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen
DE1490632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kontaktierung elektrischer Leitungselemente fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1244902B (de) Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten
DE1289154C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Anbringung von Stromanschlüssen an scheibchenförmige elektrische Bauelemente, inbesondere an keramische Scheibenkondensatoren.
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE140417C (de)
DE955045C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Werkstofftafeln an Pressen
EP0604497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und flachen ausbreiten der adern eines rundkabels
DE1943793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum An schliessen von Schaltdrahten an Kon taktfahnen eines Kontaktfahnenfeldes einer Fernmelde , insbesondere einer Fernsprechverteileranlage
DE416098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantriemen, Motorkeilriemen u. dgl.