DE1192493B - Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte - Google Patents

Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte

Info

Publication number
DE1192493B
DE1192493B DEST9913A DEST009913A DE1192493B DE 1192493 B DE1192493 B DE 1192493B DE ST9913 A DEST9913 A DE ST9913A DE ST009913 A DEST009913 A DE ST009913A DE 1192493 B DE1192493 B DE 1192493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
length
measuring device
rolling stock
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9913A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Wilhel Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stich Dipl Ing Dr Tech
Original Assignee
Wilhelm Stich Dipl Ing Dr Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stich Dipl Ing Dr Tech filed Critical Wilhelm Stich Dipl Ing Dr Tech
Priority to DEST9913A priority Critical patent/DE1192493B/de
Publication of DE1192493B publication Critical patent/DE1192493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Einrichtung zur genauen Längenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte Es ist bekannt, die bereits gegebene Länge vorhandener Stäbe zu messen und sie in Abhängigkeit von dieser Messung einer Teilung zu unterwerfen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt je nach gegebenen Umständen auf primitive Weise oder unter Verwendung modernster Methoden bzw. Hilfsmitteln. Es ist auch bekannt, mittels Rechengerät physikalische Größen von Körpern, z. B. Gewicht oder Längenausdehnung, mit einem Sollwert zu vergleichen und Impulse zur Regelung der diese physikalischen Größen bestimmenden Einrichtungen zu geben.
  • Es ist weiterhin bekannt, im Walzwerk für Kaltschneiden an der Schere durch Anbringen von Meßmarken oder durch Betätigung entsprechend verteilter Schalter verschiedener Art am z. B. Kühlbett-Ablaufrollgang eine laufende Längenbestimmung der zu teilenden Walzader oder Walzaderteile zu ermöglichen. Auf diese Weise kann jedoch eine ganze Walzader oder ein Walzaderteil nur dann verlustfrei geteilt werden, wenn auf eine vorgeschriebene, unter sich gleiche Stablänge verzichtet wird.
  • Zum Unterschied davon ergibt sich für Stabstahlwalzwerke der üblichen Bauart eine bis heute noch nicht gelöste Aufgabe: Ein durch z. B. eine rotierende Schere aus einer Walzader herauszuschneidender Walzaderteil ist am Kühlbett entsprechend bereits vorher festliegender Stablängen so zu bemessen, daß später die Teilung auf gleiche Stablängen praktisch verlustfrei erfolgen kann.
  • Allerdings hat man bereits auf einfache Weise, und zwar z. B. durch Schalten der rotierenden Schere von einem Kontakt aus, der durch die auf das Kühlbett auslaufende Walzader ausgelöst wird, versucht, die Länge der so erhaltenen Walzaderteile, gewöhnlich unter Einsatz auch noch eines Zeitrelais, entsprechend zu bemessen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, durch die ein derart immer noch nur unzuverlässiges Teilen solcher Walzaderteile nicht in Kauf genommen werden muß. Durch sie wird vielmehr ein einwandfreies (unterlängenfreies) Teilen durch fliegende Scheren geschnittener Walzaderteile ermöglicht. Auch werden überlange Kühlbetten von 80 m oder noch größerer Länge zur Herabsetzung der sonst anfallenden Abfallmenge nicht mehr benötigt.
  • Nun ist aber ein Kühlbett üblicher Nutzlänge von über 80 m nicht nur sehr kostspielig, es erfordert auch so viel Platz, daß es oft nicht mehr unterzubringen ist. Außerdem fallen bekanntlich bei einem kurzen Kühlbett wesentlich mehr Schnittabfälle an. Sie sind z. B. bei einer Kühlbettnutzlänge von 40 m mit etwa 4 °/o wesentlich höher als bei einer solchen von 80 m. Der Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, die bei einem Kühlbett von etwa 40 m oder geringerer Länge anfallenden Abfälle von etwa 40/, oder auch mehr der Walzstahlmenge zu verringern, um auch mit Kühlbetten dieser geringeren Länge mit zumindest gleicher Wirtschaftlichkeit arbeiten zu können wie mit Kühlbetten der heute üblichen, erheblich größeren Länge.
  • Auf Grund der Erfindung wird diese Aufgabe einrichtungsgemäß gelöst, und zwar dadurch, daß eine Nachregelung des eingestellten Längenwertes mittels eines elektronisch ablaufenden Sollwert-Istwert-Vergleichs, wie an sich bekannt, und zur Istwertmessung an beiden Kühlbettenden ein Band einzelner Meßstellen vorgesehen ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einstellung des Sollwertes über ein Kühlbettmeßgerät erfolgt, das mit Schaltschiebern zum Einstellen der zulässigen Mindestlänge und Schaltschiebern zum Einstellen der zulässigen Maximallänge ausgerüstet ist, desgleichen, daß die Nachregelung des eingestellten Längenwertes isodrom erfolgt. Eine am Kühlbettmeßgerät im Maßstab des Kühlbettmeßgerätes angeordnete Lichtmarkierunggibt ferner zur Erleichterung seiner Handhabung die jeweilige Länge und Lage des am Kühlbett abgelegten Walzaderteiles vergleichsweise wieder.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das unmittelbare Ausmessen der am Kühlbett L zwischen seinen Enden 0 und 44 abgelegten Walzaderteile geschieht dadurch, daß sie an ihrem vorauslaufenden Walzaderteilende A durch ein z. B. 6 m langes und dicht, d. h. in Abständen von z. B. höchstens 100 mm, mit Meßstellen in Form z. B. optischer Augen 01 bis 0n (Infrarot- oder Photozellen) besetztes Band b in der ersten Ablegestelle I am Kühlbett (erste Kühlbettablagestufe) erfaßt und in ihrer Lage ausgemessen werden: Je nach Lage im Band b und ob in Anspruch genommen oder nicht, tätigen die Meßstellen O den Regelvorgang.
  • An dem anderen Ende El (nachlaufendes Walzaderteilende) bzw. EZ des Walzaderteiles 1 erfolgt der gleiche Vorgang, jedoch mit dem Unterschied, daß dort zweckmäßigerweise durch das Meßstellenband 0n+, bis 0" jeweils zwei abgelegte Walzaderteilenden an der ersten und zweiten Ablegestelle I und II wahlweise nach voller Walzaderteillänge erfaßt werden müssen (erste und zweite Kühlbettablegestufe). Je dichter wieder die Besetzung des Meßbandes b mit Meßstellen, desto größer die Meßgenauigkeit.
  • Durch ein besonderes Kühlbettmeßgerät M, welches ebenso wie das Kühlbett L selbst eine diesem entsprechende (maßstäbliche) Teilung aufweisen muß, ist es dann möglich, die durch die Impulse aller optischen Augen hervorgerufenen und auf ihm zusammengefaßten Meßansagen des jeweils abgelegten Walzaderteiles laufend so zu gestalten und auszuwerten, daß ein einfacher Regelvorgang abgeleitet werden kann: Die Schieberpaare S,, Si und S,', S, des Kühlbettmeßgerätes M sind entsprechend der sich ergebenden Lage des abgelegten Walzaderteiles am Kühlbett so einzustellen, daß sie sich paarweise beiderseits der jeweils den Walzaderteilenden entsprechenden Kontaktstellen k befinden.
  • Durch diesen Regelvorgang wird laufend das Zeitrelais R, gesteuert und damit die volle Länge der beidendig geschnittenen Walzaderteile 1 geregelt. Diese Regelung erfolgt isodrom, und zwar über einen Ölkatarakt K. Dieser wiederum wird z. B. durch zwei verschiedene Hilfsmotoren M, und M2 und kleine Ölpumpen P, und P$ in Bewegung gesetzt (B, Ausgleichsbehälter für das Drucköl). Die beiden Hilfsmotoren M, und M8 werden über das Kühlbettmeßgerät M abwechselnd in Bewegung gesetzt, je nachdem, ob der am Kühlbett abgelegte Walzaderteil 1 kürzer oder länger anfällt als der Einstellung am Meßgerät entspricht. Durch einen etwaigen Rest-Walzaderteil wird die Regelung an sich nicht mehr beeinflußt.
  • Zur Durchführung der Regelung wird der Hilfsmotor M, über eine Schaltvorrichtung V, dann in Bewegung gesetzt, wenn die auf dem Kühlbettmeßgerät M durch Schieberpaare S, und S2 eingestellte Walzaderteillänge l' durch jene des Walzaderteiles 1 über die Toleranz t hinaus überschritten wird: Dann werden nämlich über die Schieber S,, SZ und über die von ihnen jeweils untereinander kurzgeschlossenen Kontakte k bzw. km des Meßgerätes die Impulse der zugeordneten Meßstellen O so lange die Schaltung V, betätigen, bis über den in Betrieb gesetzten Hilfsmotor M, und die dann nachfolgend isodrome Regelung des Zeitrelais R, erreicht wurde, daß die Länge des Walzaderteiles 1 wieder kürzer geworden ist.
  • Andererseits wird der Hilfsmotor M, über eine Gruppe von Relais-Schaltern s, bis s. oder s.+, bis s" dann in Bewegung gesetzt, wenn einer dieser Schalter anspricht. Ein solches Ansprechen eines dieser Schalter erfolgt jedesmal dann, wenn bzw. solange einer der durch die Schieber S,', Sä untereinander jeweils nicht kurzgeschlossenen Kontakte kn und k..+, bzw. k,' bis kn und k.'+, bis kx durch die zugehörige Meßstelle O keinen Stromimpuls mehr erhält. Wird nämlich der Walzaderteil am Kühlbett kürzer als durch die Schieber S,' und Ss eingestellt, dann fällt der Impuls der entsprechenden Anzahl Meßstellen O, welcher die zugeordneten Schalter s in dem Zustand »ausgeschaltet« hält, aus, und über den oder die dann ansprechenden Schalter s sowie einen zweiten Stromkreis wird der Hilfsmotor M in Tätigkeit gesetzt. In diesem Falle der Regelung dürfen daher durch die Schieber S,' und S2 die zugehörigen Kontakte k nicht kurzgeschlossen werden, sondern sie müssen über den Schaltern s zugeordnete Kontakte k' für jedes einzelne optische Auge parallel geschaltet werden. Aus diesem Grunde müssen die Schieber S,' und SZ mit dem Kontaktabstand von k und k' entsprechenden Rastern versehen sein, so daß die Kontaktstellen k und k' bei Einstellung der Schieber S,', SZ jeweils übereinanderzuliegen kommen.
  • Mit einem derartigen in seinen Grundsätzen beschriebenen Meßgerät ist die praktische Anwendung des Regelvorganges für das Kühlbett denkbar einfach: Die Länge des Kühlbettes ist durch eine am Auslaufrollgang angebrachte Teilung leicht zu übersehen. Ein Walzaderteil irgendeiner Abmessung (Länge) läuft auf dem Kühlbettrollgang ein und wird abgelegt. Am Kühlbettmeßgerät mit der maßstäblich gleichen Teilung (ohne Kühlbettmittelteil) werden hierauf die äußeren über die ganze Teilungslänge verstellbaren Schieber S, und S, so eingestellt, daß ihr Abstand voneinander der gewünschten Walzaderteillänge zuzüglich Längentoleranz maßstäblich gleich ist. Die allgemeine Lage der Schieber S,, SZ im Meßgerätmaßstab ist dabei so zu wählen, daß der am Kühlbett abgelegte Stab maßstäblich zwischen ihnen liegt. Zweckmäßigerweise ist hierbei darauf zu achten, daß der Abstand beider Schieber von der tatsächlichen, maßstäblich in die Meßgerätteilung übertragenen Lage der beiden Enden des am Kühlbett liegenden Walzaderteiles gleich groß ist. Dann werden die Schieber S,' und S2' in einer solchen Entfernung von den Schiebern S, und SZ eingestellt, daß sie jeweils der halben Längentoleranz entspricht. Hieraus muß der Regelvorgang nach den Gesetzen einer isodromen Regelung selbsttätig ablaufen.
  • Es kann ferner ohne weiteres die jeweilige Lage und Länge des am Kühlbett abgelegten Walzaderteiles 1 (bei Stillstand der Strecke ist das Meßgerät abzuschalten) am Kühlbettmeßgerät M im Maßstab des Kühlbettmeßgerätes N durch eine angeordnete Lichtmarkierung sichtbar gemacht werden, so daß der unmittelbare Vergleich zwischen Kühlbett- und Meßgerätteilung überhaupt entfallen kann.
  • Außerdem ist es oft nötig, daß zu dem durch obige Regelungsvorgänge betätigten Zeitrelais R, ein zweites, von Hand aus einstellbares Zeitrelais Ra parallel geschaltet wird. Dieses Zeitrelais R, hat dann die Aufgabe, vom jeweiligen ersten Impuls der Kontaktstelle 0" an (beim Einlaufen einer Walzader am Kühlbettrollgang) eine Signaleinrichtung (z. B. rote Kontrollampe und Summer) so lange in Tätigkeit zu setzen, bis am Fertiggerüst der nächste Stich erfolgen kann, ohne daß er in den durch die vorhergehende Walzader ausgelösten Schnittvorgang mit einbezogen wird. Dieses Zeitrelais muß von Hand aus für jeden Walzposten besonders eingestellt werden. Eine solche Anordnung ist jedoch nicht Gegenstand der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Auf diese Weise wird es möglich, bei genau bemessenem Halbzeugeinsatz auch bei kurzen Kühlbettlängen Stabstahl mit ebenso geringem Abfall herzustellen wie bei Verwendung der sonst üblichen langen Kühlbetten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur genauen Längenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten, auf ein Kühlbett weitergeleiteten Walzaderabschnitte, wobei die Schnittauslösung der Schere mittels eines von der Walzader betätigten Schalters und die Einstellung der Schnittlänge über ein zwischen Schalter und Schere eingefügtes Zeitrelais erfolgt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Nachregelung des eingestellten Längenwertes mittels eines elektronisch ablaufenden Sollwert-Istwert-Vergleichs, wie an sich bekannt, und zur Istwertmessung an beiden Kühlbettenden (0 und 44) ein Band einzelner Meßstellen (b) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Sollwertes über ein Kühlbettmeßgerät (M erfolgt, das mit Schaltschiebern (S,', S2) zum Einstellen der zulässigen Mindestlänge und Schaltschiebern (S1, S2) zum Einstellen der zulässigen Maximallänge ausgerüstet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregelung des eingestellten Längenwertes isodrom erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlbettmeßgerät (M eine im Maßstab des Kühlbettmeßgerätes (N) angeordnete Lichtmarkierung vorgesehen ist, welche die jeweilige Länge und Lage des am Kühlbett (L) abgelegten Walzaderteiles (l) vergleichsweise wiedergibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 717 323, 830 727; USA.-Patentschrift Nr. 2 688 740.
DEST9913A 1955-05-21 1955-05-21 Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte Pending DE1192493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9913A DE1192493B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9913A DE1192493B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192493B true DE1192493B (de) 1965-05-06

Family

ID=7454923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9913A Pending DE1192493B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192493B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717323C (de) * 1935-04-10 1942-02-11 Schloemann Ag Steuereinrichtung fuer umlaufende Scheren zum Schneiden von laufend zugefuehrtem Walzgut
DE830727C (de) * 1949-08-11 1952-02-07 Heinrich Th Kleff Schere mit rotierenden Messern zum Schneiden laufenden Walzgutes
US2688740A (en) * 1951-06-26 1954-09-07 Exact Weight Scale Co Range computer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717323C (de) * 1935-04-10 1942-02-11 Schloemann Ag Steuereinrichtung fuer umlaufende Scheren zum Schneiden von laufend zugefuehrtem Walzgut
DE830727C (de) * 1949-08-11 1952-02-07 Heinrich Th Kleff Schere mit rotierenden Messern zum Schneiden laufenden Walzgutes
US2688740A (en) * 1951-06-26 1954-09-07 Exact Weight Scale Co Range computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923409C (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE1427179A1 (de) Verfahren zum verlustlosen Schneiden an Walzgut unterschiedlicher Laenge in Teilstuecke mittels einer Schere
DE1192493B (de) Einrichtung zur genauen Laengenbemessung der von einer mit dem Walzgut bewegten Schere unterteilten Walzaderabschnitte
DE1474263B2 (de) Vorrichtung zum mittelliniengleichen Ausrichten zweier zu verbindender Bahnenden
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE2153429A1 (de) Verstelleinrichtung fuer abzugsschlossteile von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken
DE3006460C2 (de) Anordnung zum Herstellen von Einschnitten an Metallteilen
DE2536434C2 (de) Gleisrichtmaschine mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Pfeilhöhenwerte
DE643920C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren, deren Stufenschaltwerke je durch einen besonderen Motor angetrieben, aber mittels einer alle Antriebsmotoren steuernden Einrichtung gemeinsam bedient werden
DE902319C (de) Vorrichtung zur Verteilung und UEberwachung von Fertigungsauftraegen
DE1106581B (de) Vorrichtung zum schnellen und genauen Einstellen eines gleitenden Maschinenteils in bezug auf einen Festpunkt
DE585985C (de) Selbsttaetige Walzenstellvorrichtung
DE1162456B (de) Digitale Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE347926C (de) Rechentafel
DE2332378C3 (de) Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE1285969B (de) Vorrichtung zum Regeln der Dicke eines Streifens
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen
DE379374C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stickmaschinengatters
DE891407C (de) Geschwindigkeitsregler
DE383205C (de) Glasschneidetisch
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
CH276447A (de) Gerät zum Prüfen von Werkstücken auf ihre Masshaltigkeit.