DE119031C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119031C
DE119031C DENDAT119031D DE119031DA DE119031C DE 119031 C DE119031 C DE 119031C DE NDAT119031 D DENDAT119031 D DE NDAT119031D DE 119031D A DE119031D A DE 119031DA DE 119031 C DE119031 C DE 119031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
reinforcements
rods
frame
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119031D
Other languages
English (en)
Publication of DE119031C publication Critical patent/DE119031C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/16Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

n.x%eAxb\n\AW
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für Flaschenzüge und ähnliche Hebezeuge, wobei es darauf ankommt, dafs der untere Theil des Gehäuses durch hohle oder volle, an dem bügeiförmigen Theil des Gehäuses befestigte Gestänge gebildet wird, welche an den entsprechend verstärkten Enden jenes Bügels befestigt werden. Diese Ausführung des Gestelles oder Gehäuses bietet sowohl für die Herstellung als auch für den Gebrauch des Hebezeuges in mehrfacher Richtung technische Vortheile. Bekanntlich werden bisher derartige Gehäuse mit I-förmigen seitlichen Schildern ausgeführt, wobei diese aus Blech zugeschnitten oder nach Patent 119441 durch Wegschneiden von Material eines flachgedrückten Rohres gebildet werden. *" Bei solcher Ausführung des Gehäuses ergeben sich Materialverluste, welche die Herstellung vertheuern und umständlicher machen. Es ist hierbei zu berücksichtigen, dafs Flaschenzüge als Massenartikel hergestellt werden und dafs Verbesserungen nur dann Erfolg haben, wenn auch der billigeren und einfacheren Herstellung Rechnung getragen wird. Ferner ist es für die Massenherstellung wichtig, dafs alle Theile solcher Hebezeuge mit so grofser Genauigkeit hergestellt werden können, dafs ein Nacharbeiten der Theile beim Zusammensetzen des Flaschenzuges nicht erforderlich wird. Diesen Bedingungen genügt der vorliegende Flaschenzugkörper, der aufserdem eine leichtere Montirung des ganzen Hebezeuges ermöglicht; es bietet auch keine Schwierigkeiten, das Gehäuse wieder aus einander zu nehmen, um Ausbesserungen vorzunehmen oder einzelne Theile durch neue zu ersetzen.
Für die Fabrikation ist es wichtig, dafs die Anwendung von Blechtafeln vermieden werden kann, dafs vielmehr der ganze Flaschenzugkörper aus gewalztem oder gezogenem Material zusammengesetzt sein kann. Dies gilt insbesondere von dem Bügel, der mit den unteren verstärkten Enden die Gestänge trägt, welche den Rahmen für die darin gelagerte Schneckenradwelle bilden. Dieser Bügel kann durch Abschneiden von U-förmigen Schienen gebildet sein, wobei seine unteren Verstärkungen zur Anbringung der Gestänge durch Walzen gebildet sein können. Diese Verstärkungen können andererseits in der Weise hergestellt sein, dafs sie für sich mit einem daran befindlichen Steg . ausgewalzt werden, wobei von diesen Schienen Stücke abgeschnitten und an die Seitentheile des Bügels angeschweifst werden.
Bei allen Ausführungsformen ist darauf Bedacht genommen worden, Verbindungen durch Zusammennieten von Theilen zu vermeiden.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführung ist der aus einem Stück bestehende Bügel α an seinen unteren Enden mit den Verstärkungen b versehen, welche durchbohrt sind und zur Aufnahme der Gestänge g dienen, welche durch Einschrauben, aber auch, wie weiterhin gezeigt wird, in anderer Weise befestigt sein können. Diese Gestänge g bilden mit den mit ihnen starr verbundenen Querstreben de den Rahmen, worin die Schneckenwelle /2 mit der Schnecke 2 gelagert ist. Die
starre Verbindung der Quertheile d e mit den Gestängen g kann durch Schrauben oder auf andere geeignete Art hergestellt sein. Der eine Quertheile kann mit den Armen/ versehen sein, welche um das Kettenrad η als Kettenfänger herumgreifen, wie Fig. 3 zeigt.
Es ist ohne Weiteres erkennbar, dafs diese Ausführung desRahmens, welcher die Schneckenwelle mit dem Schneckenrad trägt, sowohl bezüglich des Zusammenbaues der Theile als auch bezüglich der Widerstandsfähigkeit grofse Vortheile bietet. Aufserdem kommt in Betracht, dafs dieses Flaschenzuggehäuse ein geringeres Gewicht hat als die bisher gebräuchlichen Gehäuse und dafs die bisher unvermeidlichen Materialverluste wegfallen. Der Bügel α kann durch Abschneiden von einer Profüschiene gebildet sein, welche das in Fig. 2 erkennbare Profil hat; doch können die Seitentheile des Bügels α mit den Verstärkungen b auch für sich hergestellt sein. Bei der dargestellten Ausführung ist angenommen, dafs die Verstärkungen b durchbohrt sind. Die Verstärkungen b, bezw. die Oeffnungen zur Anbringung des Gestänges, können ferner in der Weise gebildet sein, dafs die unteren Kanten des Bügels a umgelegt werden. Die Schneckenradwelle Z, worauf das Schneckenrad k mit der Kettennufs m sich dreht, kann in bekannter Weise im Bügel α gelagert sein.
Die Befestigung des Hakens c ist beliebig.
Bei der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführung des Gehäuses sind die Gestänge g durch Röhren gebildet, welche durch die Oeffnungen in den unten verstärkten Enden b des Bügels a hindurchgeführt sind.. Die Befestigung der Röhren g an dem Bügel kann durch einen S'tift 0 erfolgen, die Befestigung der Quertheile d e des unteren Rahmens mittels der in die Röhrenenden geschraubten Mutterbolzen ν oder auf andere geeignete Art.
Die Befestigung der Röhren oder Stangen in den Bügelenden kann nach Fig. 7 und 8 mittels eines seitlich angeordneten Splintes ο erfolgen, nach Fig. 9 und 10 durch Zusammenstauchen des Theils g'. Dieser Theil wird in letzterem Falle vor dem Einführen in die Oeffnung glühend gemacht. Die Oeffhung der Verstärkung b enthält eine entsprechende Erweiterung, welche durch das Zusammenstauchen des glühenden Theils von g ausgefüllt wird; bei hohlen Gestängen g kann die Ausfüllung jener Erweiterung durch hydraulischen Druck geschehen. Ferner läfst sich das Verfahren des Warmaufziehens verwenden. Alle diese und andere möglichen Befestigungsarten bezwecken die Herstellung einer festen, sicheren Verbindung des Gestänges g, bezw. des durch diese gebildeten Rahmens mit dem Bügel a.
Bei der Ausführung der neuen Flaschenzüge ist die Anordnung der längs durchlochten Enden des Bügels besonders wichtig. Gerade durch die Anordnungen der Verstärkungen an den Bügelenden ist es möglich geworden, eine günstige haltbare Befestigung der Gestänge g zu erreichen, ohne dafs die Breite des Gehäuses erheblich vergröfsert wird. Allerdings ist es andererseits vortheilhaft, dafs die Raumbreite zwischen den Gestängen g etwas gröfser ist als die Weite des Gehäuses bei früheren Ausführungen, indem dadurch gröfsere und besser wirkende Bremsscheiben oder Bremsvorrichtungen angeordnet werden können.
Die Verstärkungen b an den Bügelenden, deren Herstellung nicht unerhebliche Schwierigkeiten bot, können, wie bereits erwähnt, an dem Profil des Bügels α angewalzt sein. Fig. 11 veranschaulicht eine derartige Profilschiene, aus welcher die Bügel durch einfaches Abschneiden nach den punktirten Linien hergestellt werden. Ist das Profil für das Auswalzen zu hoch, so können die Seitentheile zunächst flach gewalzt und nachträglich gebogen werden, wie Fig. 12 zeigt. Für die Herstellung der Bügel können auch zwei Schienen benutzt werden, welche nach Fig. 13 und 14 profilirt sind. Die Theile q (Fig. 14) werden dann an die Schenkel des Bügels α angeschweifst, wie Fig. 15 zeigt, wobei die Schweifsstellen r r zweckmäfsig schräg liegen. An den zusammenzuschweifsenden Enden können die Theile verstärkt sein, so dafs bei s (Fig. 15) der Bügel .verstärkte Wandungen erhält, wodurch die Welle / sich, wie auch Fig. 4 und 5 zur Anschauung bringen, günstiger lagern läfst. Diese Verstärkungen können auch bei dem Profil (Fig. 12) vorgesehen sein.
Fig. 16 bis 18 zeigen eine weitere abgeänderte Ausführung des Bügels, wobei darauf Rücksicht genommen ist, dafs der ganze untere, die Schneckenwelle und das Kettenrad tragende Rahmen g de abnehmbar ist. Zu diesem Zwecke ist das Gestänge g in besonderen Stücken t in irgend einer Art befestigt, während die Stücke t wieder an den Verstärkungen b abnehmbar befestigt sind. Bei der dargestellten Ausführung ist dies dadurch erreicht, dafs die Ansätze t' jener Theile t in Aussparungen der Verstärkungen b greifen, während Bolzen u die Verbindung herstellen. Durch Herausnahme dieser Bolzen wird der ganze untere Rahmen frei. Die Mittel zur abnehmenbaren Befestigung des Rahmens g de können in verschiedener Art ausgeführt sein.
Der Bügel α kann verschiedenartig abgeändert sein. DieTheileg· können durch Anschrauben oder auf andere geeignete Art mit den Bügelschenkeln verbunden sein. Die letzteren könnten für sich hergestellt und oben durch ein Querstück verbunden sein. Immer ist es wichtig, dafs die unteren Enden der Bügel mit Verstärkungen versehen sind, um den Rahmen für

Claims (1)

  1. die Lagerung der Schneckenwelle befestigen zu können. Die Verstärkung selbst kann in beliebiger Weise, auch durch Stauchen, Schmieden u. s. w., gebildet sein. Der Bügel α kann gegenüber bekannten Constructionen solcher Gehäuse schmal, aber dickwandig gehalten sein. Durch die Ausführung sowohl des Bügels als auch des Rahmens sind alle Theile des Triebwerkes besonders leicht zugänglich und Schäden lassen sich bequem beobachten. Es wird also für die Werkstattbetriebe eine erhöhte Sicherheit gegen Unglücksfälle gewährleistet.
    Bei der Ausführung Fig. 19 bis 2i sind volle Stangen angeordnet, welche etwa nach Fig. 7 und 8 in den Verstärkungen b befestigt sind. Die Querstege d und e sind auf den Stangen g mittels der Muttern_κ χ befestigt," wobei der Abstand der Stege von den Enden der Verstärkungen b durch die über die Stangen g geschobenen Rohrstücke gesichert ist. Diese Ausführung bietet den Vortheil des besonders leichten Zusammenstellen und Auseinandernehmens.
    Paten τ-Ans ρ rüche:"
    Gehäuse für Flaschenzüge und ähnliche Hebezeuge, gekennzeichnet durch Lagerungen oder Verstärkungen (b b) an den unteren Enden des Bügels (a) und durch in bezw. an diesen Lagerungen oder Verstärkungen befestigte volle oder hohle Gestänge (g gj, welche in Verbindung mit den sie verbindenden Querstreben (d e) den Rahmen für die Lagerung der Schneckenwelle (h) bilden. Gehäuse für Hebezeuge gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Verstärkungen an Lappen (q) angeordnet sind, die an die Enden des Bügels (a) angeschweifst werden, wobei an der Befestigungsstelle eine Wandverstärkung für günstigere Lagerung der Schneckenradwelle (I) gebildet sein kann. Gehäuse für Hebezeuge gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Schneckenwelle tragende Rahmen (g d e) abnehmbar an den Enden des Bügels (a) befestigt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119031D Active DE119031C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119031C true DE119031C (de)

Family

ID=388189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119031D Active DE119031C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119031C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362893A (en) * 1964-04-27 1968-01-09 Ibm Method and apparatus for the high speed production of magnetic films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362893A (en) * 1964-04-27 1968-01-09 Ibm Method and apparatus for the high speed production of magnetic films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455189C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE102008036335A1 (de) Versteifungsvorrichtung
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE3229044C2 (de)
EP3696057B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE119031C (de)
DE2210847A1 (de) Lager fuer querrohre von anhaengevorrichtungen
DE969928C (de) Fluessigkeitsring-Saugpumpe
DE2254951C3 (de) Rahmen für Gabelstapler, Schaufellader, Mobilkrane und andere Hublader in H-Form
DE171070C (de)
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2423400A1 (de) Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern
DE669907C (de) Rahmen fuer schnellaufende Sieb- oder Ruettelmaschine
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE260991C (de)
DE801521C (de) Geschweisster Lokomotivrahmen
DE677566C (de) Druckwangen zur Befestigung der Fuehrungsstangen von Fallhaemmern
DE420534C (de) Haengebock aus gepressten Blechen
DE111242C (de)
DE427369C (de) Stahlrahmen fuer Saegegatter
DE94759C (de)
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast
DE337651C (de) Dampfpfluglokomotive