DE1189967B - Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern

Info

Publication number
DE1189967B
DE1189967B DEC22853A DEC0022853A DE1189967B DE 1189967 B DE1189967 B DE 1189967B DE C22853 A DEC22853 A DE C22853A DE C0022853 A DEC0022853 A DE C0022853A DE 1189967 B DE1189967 B DE 1189967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
water
mol
mole
epichlorohydrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22853A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene F Paschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE1189967B publication Critical patent/DE1189967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
    • C08B31/125Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Stärkeäthern Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gelatinierbaren, nichtvernetzten Aminoalkylstärkeäthern in ungequollener, körniger Form.
  • Die britische Patentschrift 601 374 bezieht sich auf das Veräthern von Stärke mit verschiedenen Verätherungsmitteln, wie z. B. auch Epoxyalkanen, deren Alkylgruppen mit Amino- oder substituierten Aminogruppen substituiert sein können, aber dem Verfahren dieser Patentschrift nach werden stets gelatinierte Produkte erhalten. Die deutsche Patentschrift 909 569 bezieht sich auf die Verätherung von Stärke, um stickstoffhaltige Verbindungen zu erhalten, aber auch sie ist nur auf die Herstellung von vernetzten, völlig gelatinierten Produkten gerichtet. Die USA.-Patentschrift 2131 120 bezieht sich auf die Einführung von basischen Gruppen in hochmolekulare Verbindungen wie Cellulose, Zucker und Stärke. Obwohl diese Patentschrift die Verätherung von Stärke mit quaternären Aminen beschreibt, werden extreme Bedingungen angewendet, um Verbindungen zur Herstellung formbarer Produkte zu erhalten. Offensichtlich bezieht sich diese Schrift nicht auf die Herstellung von nichtgelatinierten, nichtverhetzten Stärkeäthern in ungequollener, körniger Form.
  • Die Verätherung von Stärke mit Aminen ist somit bereits bekannt, aber die Verätherung, um einen gelatinierbaren, nichtvernetzten Stärkeaminoalkyläther in ungequollener, körniger Form zu erhalten, ist bisher noch niemals erfolgreich durchgeführt worden.
  • Gewiß ist es an sich bekannt, welche Reaktionsbedingungen bei der Verätherung von Stärke anzuwenden sind, um Gelatinierung zu verhindern. Sie wurden aber tatsächlich bei den bekannten Verätherungsverfahren von Stärke mit Aminen nicht angewendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von diesem Stand der Technik dadurch, daß eine durch eine allgemeine Formel näher definierte Gruppe quaternärer Ammoniumsalze unter solchen an sich bekannten Bedingungen mit Stärke veräthert werden soll, bei denen eine Gelatinierung der Stärke vermieden wird, wobei im Gegensatz zu der genannten USA.-Patentschrift ein stark alkalischer Katalysator in einem bestimmten Verhältnis zur Stärkemenge benutzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von gelatinierbaren, nichtvernetzten Aminoalkylstärkeäthern in ungequollener, körniger Form durch Veräthern von Stärke mit einem quaternären Ammoniumsalz in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Lösungsmittels unter solchen Bedingungen, bei denen keine Gelatinierung der Stärke erfolgt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Stärke in Gegenwart von 0,03 bis 0,2 Mol eines stark alkalischen Katalysators pro Mol Stärke mit einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel worin R4 2,3-Epoxypropyl und 3-Halogen-2-oxypropyl und R1, R2 und R3 einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten oder beliebige zwei dieser Reste einen Ring bilden können und jeder Rest im Falle, daß R1, R2 und R3 die gleichen Substituenten sind, nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten soll, unter an sich bekannten Bedingungen, unter denen keine Gelatinierung der Stärke stattfindet, umsetzt.
  • Die Herstellung der gemäß der Erfindung verwendeten quaternären Ammoniumsalze, für die hier kein Schutz begehrt wird, kann durch Umsetzung eines Epihalogenhydrins mit tertiären Aminen gemäß der nachstehenden Gleichung erfolgen.
  • Diese quaternären Ammoniumsalze werden im nachstehenden zwecks Vereinfachung als Epihalogenhydrin-Reaktionsprodukte bezeichnet. Selbstverständlich können diese Verbindungen auch nach anderen Verfahren hergestellt werden, ohne aus dem Bereich der Erfindung herauszukommen. Diese Verbindungen sind monofunktionelle Derivatisierungsmittel, weil sie nur eine Epoxy- oder Halogenhydringruppe enthalten.
  • Die erwähnten Epihalogenhydrin-Additionspro- dukte setzen sich mit Stärke in Gegenwart von stark alkalischen Katalysatoren unter Bildung kationischer, mit Stickstoff substituierter, nichtvernetzter Stärkederivate um. Diese nichtgelatinierten Stärkeäther sind neue Verbindungen.
  • Die Reaktion zwischen Stärke und einem monofunktionellen Derivatisierungsmittel, z. B. dem Epichlorhydrin - Trimethylamin - Reaktionsprodukt kann wie folgt erläutert werden:
    0
    CHI-CH-CHI-N-(CH, + Cl + Stärke-OH
    NaOH +
    - zuStärke-O-CH2-CHOH-CH2-N-(CH3)3 + C1
    Epihalogenhydrihe sind bekannte Vernetzungsmittel für Stärke, und wenn das Epihalogenhydrin-Reaktionsprodukt mit einem tertiären Amin noch nicht umgesetztes Epihalogenhydrin enthält, kann das erfindungsgemäß herzustellende Stärkederivat durch das Epihalogenhydrin vernetzt werden. Das Additionsprodukt muß daher in der noch zu beschreibenden Weise zwecks Entfernung nicht umgesetzten Epihalogenhydrins gereinigt werden.
  • Zur Ausführung der Erfindung können die zuvor beschriebenen Reaktionsteilnehmer, wenn nicht die quaternären Amine selbst als solche verfügbar sind, durch einfaches Vermischen äquimolarer Mengen von Epihalogenhydrin und dem tertiären Amin unter im wesentlichen wasserfreien oder wäßrigen Bedingungen je nach Art des verwendeten, tertiären Amins, vorzugsweise unter Rühren, bis zur Vollendung der Bildung des Reaktionsteilnehmers hergestellt werden. Auch das Hydrochlorid eines tertieren Amins kann mit Epihalogenhydrinen unter Bildung von quaternären 3-Halogen-2-hydroxypropyl-Ammoniumsalzen umgesetzt werden. Diese Salze müssen mit Alkali behandelt werden, um das Chlorhydrin vor der Reaktion mit Stärke zum Epoxyd zu cyclisieren. Das erhaltene Additionsprodukt wird durch Lösungsmittelextraktion oder Vakuumdestillation seiner wäßrigen Lösung gereinigt, wobei die flüchtigeren Bestandteile (nicht umgesetztes Epihalogenhydrin und Amin) entfernt werden. Weitere Einzelheiten der Herstellung und Reinigung des Reaktionsteilnehmers ergeben sich noch aus den folgenden Beispielen.
  • Um das Stärkederivat herzustellen, wird Stärke in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, Dioxan, Isopropylalkohol, aufgeschlämmt und dann das quaternäre Amin zugesetzt. Ein stark alkalischer Katalysator in einer Menge von 0,03 bis 0,2 Mol pro Mol Stärke wird zu der Mischung gegeben, um die Reaktion zu begünstigen. Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei Raumtemperatur, jedoch begünstigt Erwärmen auf etwa 50"C die Reaktionsgeschwindigkeit. Da das erfindungsgemäße Verfahren nur die Herstellung von ungelatinierten Stärkeäthern bezweckt, wird ungelatinierte Stärke als Ausgangsmaterial angewendet und Temperatur und Alkalikonzentration niedrig genug gehalten, um Gelatinierung während der Verätherung zu verhindern.
  • Salze wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat können zugesetzt werden, um die Gelatinierung der Stärke zu verhindern. Salze wie Natriumsulfat beispielsweise können auch die Reaktionsgeschwindigkeit vergrößern.
  • Der Katalysator kann durch Neutralisation mit an- schließender Filtrierung entfernt und die verbleibenden Salze können gewünschtenfalls durch Waschen mit Wasser oder einem wäßrig-organischen Lösungsmittelgemisch entfernt werden.
  • Die nicht vernetzten, körnigen Stärkeäther gelatinieren in heißem Wasser unter Bildung viskoser Pasten, welche beim Stehen nicht zurückgehen. Diese Produkte sind brauchbar als Flockungsmittel für anionische Kolloide, Suspendierungsmittel, Klebemittel oder Emulgatoren.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf alle Stärken wie Mais-, Kartoffel-, Tapioca-, Sago-, Reis-, Weizenstärke, Wachsmais und Kornsorghum. Die Stärke kann roh oder z. B. mit Säure oder einem Oxydationsmittel modifiziert sein.
  • Geeignete quartäre Amine für das Verfahren der Erfindung können durch Umsetzung von Epihalogenhydrinen beispielsweise mit Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethyldodecylamin, Dimethylstearylamin, Tri-n-propylamin, Dimethylanilin, N-Äthylpiperidin, N-Äthylmorpholin, N,N-Methyldiallylamin oder N-Dimethyläthylanilin erhalten werden.
  • Geeignete alkalische Katalysatoren für das Verfahren der Erfindung sind die Alkalimetallhydroxyde, Erdalkalioxyde und -hydroxyde und quaternäre Ammoniumbasen. Die Menge an Katalysator, welche zufriedenstellende Ergebnisse liefert, liegt bei 0,03 bis 0,2Mol pro Mol Stärke. Um das Quellen der Stärkekörnchen zu verhindern, können Salze, z. B.
  • Nach, Na2SO4 oder Na2CO3 in Konzentrationen bis zur Sättigung der Lösung zugesetzt werden. Solche gesättigten Salzlösungen können als Reaktionsmedium für die Verätherung benutzt werden und erlauben die Verwendung von Konzentrationen an Alkalikatalysatoren bis zu 0,2 Mol pro Mol Stärke ohne Gelatinierung der Stärkekörner.
  • Die Erfindung wird an den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-Triäthylamin-Reaktionsproduktes. Das als Ausgangsmaterial dienende quartäre Amin wurde erhalten, indem 0,2 Mol (20,2 g) Triäthylamin und 0,2 Mol (18,5 g) Epichlorhydrin mit 100 ccm Wasser gemischt wurden und die Mischung 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Lösung zu einem dicken Sirup durch Vakuumdestillation bei 30° C und 10 bis 30 mm Druck konzentriert.
  • Ein 1 Mol (162 g Trockenbasis) unmodifizierte Maisstärke, 250 ccm Wasser, 0,17 Mol (10 g) NaCl und 0,07 Mol (2,8 g) NaOH enthaltender Brei wurde zu der den Sirup enthaltenden Flasche zugefügt und die Mischung 17 Stunden bei 40"C gerührt. Das Stärkeprodukt wurde mit HC1 neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Der Substitutionsgrad des Stärkeäthers war 0,065. Der Äther hatte nach dem Kochen in Wasser stark vergrößerte Wasseraufnahmefähigkeit, vergrößerte Pastenklarheit und Stabilität gegenüber unbehandelter Stärke.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines quaternären Ammoniumäthers einer sauer modifizierten Stärke (60 Fließbarkeit) aus dem Epichlorhydrin-Triäthylamin-Reaktionsprodukt.
  • Das Epichlorhydrin-Triäthylamin-Reaktionsprodukt wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
  • Ein 1 Mol (162 g [60 Fließbarkeit]) Maisstärke, 250 ccm Wasser, 0,17 Mol (10 g) NaC1 und 0,06 Mol (2,4 g) NaOH enthaltender Brei wurde zu dem Derivatisierungsmittel zugesetzt und die Mischung 20 Stunden bei 40"C unter Vakuum gerührt. Das Stärkeprodukt wurde mit HC1 neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das Produkt bildete beim Kochen in Wasser eine lange Paste mit vergrößerter Wasserabsorptionsfähigkeit, vergrößerter Pastenklarheit und Stabilität gegenüber unbehandelter Stärke. Der Substitutionsgrad des Äthers war 0,061.
  • Beispiel 3 Wenn Epibromhydrin an Stelle von Epichlorhydrin des Beispiels 2 verwendet wurde, wurde ein ähnliches Produkt erhalten.
  • Beispiel 4 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines quaternären Ammoniumstärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin - Trimethylamin - Reaktionsproduktes.
  • Das als Ausgangsprodukt dienende quartäre Amin wurde erhalten, indem 0,2 Mol (49 g 25 obiger wäßriger Lösung) Trimethylamin und 0,2 Mol (18,5 g) Epichlorhydrin mit 50ccm Wasser gemischt und die Mischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die erhaltene Lösung wurde zu einem dicken Sirup durch Vakuumdestillation bei 300 C und 10 bis 30 mm Druck konzentriert.
  • Dieses Verätherungsmittel wurde mit unmodifizierter Maisstärke unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 umgesetzt. Das Reaktionsprodukt zeigte die gleiche Verbesserung in den Pasteneigenschaften wie im Beispiel 1 beschrieben. Der Substitutionsgrad des Äthers war 0,05.
  • BeispielS Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines quaternären Ammoniumstärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin- Dimethylbenzylamin- Reaktionsproduktes. Das als Ausgangsprodukt dienende quartäre Amin wurde erhalten, indem 0,2 Mol (27 g Dimethylbenzylamin und 0,2 Mol (18 g) Epichlorhydrin gemischt und über Nacht gerührt wurde. Ein 1 Mol (162 g Trockenbasis) unmodifizierte Mais stärke, 310 ccm Wasser, 0,17 Mol (10 g) NaCl und 0,06 Mol (30 ccm 2 n-NaOH) enthaltender Brei wurde zu einer das Verätherungsmittel enthaltenden Flasche zugefügt und die Mischung 22 Stunden bei 40"C gerührt.
  • Der pH-Wert der Mischung wurde auf 7 mit HC1 eingestellt, die Mischung filtriert und der Stärkeäther mit Wasser gewaschen. Der Stärkeäther bildete eine schwere viskose Paste beim Kochen mit Wasser, und diese Paste bildete Emulsionen mit Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol und Hexan, welche 3 Wochen lang beständig waren. Der Substitutionsgrad des Äthers war 0,05.
  • Beispiel 6 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines quaternären Ammoniumstärkeäthers mit Hilfe eines Enichlorhydrin-Dimethyldodecylamin-Reaktionsproduktes.Die Reaktion wurE wie im Beispiel 5 durchgeführt, außer daß die Reaktion zwischen Stärke und Verätherungsmittel in 18 Stunden bei 40"C ausgeführt wurde. Der erhaltene Stärkeäther hatte ähnliche Eigenschaften wie der des Beispiels 5. Der Substitutionsgrad des Äthers war 0,058.
  • Beispiel 7 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-Dimethylanilin-Reaktionsproduktes. Das als Ausgangsprodukt dienende quartäre Amin wurde hergestellt, indem 0,2 Mol Dimethylanilin und 0,2 Mol Epichlorhydrin in 100 ccm Wasser 43 Stunden bei 34°C gerührt wurde. Die Lösung wurde im Vakuum bei 30"C destilliert. bis ein schwerer viskoser Sirup gebildet war.
  • Ein 1 Mol Stärke (180 g mit 12°/o Feuchtigkeit) 0,14 Mol Na2SO4 und 0,08 Mol NaOH in 260 ccm Wasser enthaltender Brei wurde mit dem gereinigten Reaktionsmittel vermischt und die Suspension 20 Stunden bei 45"C gerührt. Das Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7,0 mit HC1 neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen zuerst mit 500 ccm Wasser und dann mit 300 ccm Methanol gewaschen. Das luftgetrocknete Produkt enthielt 0,336 0/o Stickstoff, äquivalent einem Substitutionsgrad von 0,041.
  • Beispiel 8 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-N-Äthylpiperidin-Reaktionsproduktes. Das als Ausgangsprodukt dienende quartäre Amin wurde hergestellt, indem eine 0,1 Mol N-Äthylpiperidin und 0,1 Mol Epichlorhydrin in 150 ccm Wasser enthaltende Lösung 4 Stunden bei 46"C gerührt und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur in Gegenwart von zusätzlich 0,05 Mol Epichlorhydrin stehengelassen wurde.
  • Die Lösung wurde dann im Vakuum bei 40"C zu einem dicken Sirup konzentriert.
  • Ein 1 Mol (180 g mit 12 O/o Feuchtigkeit) Stärke, 0,15 Mol Na2SO4 und 0,07 Mol NaOH in 270 ccm Wasser enthaltender Brei wurde mit dem gereinigten Reaktionsprodukt 16 Stunden bei 46"C gerührt. Das Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7,0 mit 0,06Mol HC1 neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das Produkt hatte einen Substitutionsgrad von 0,024 und gelatinierte in Wasser unter Bildung einer klaren, viskosen und beständigen Paste.
  • Beispiel 9 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-N-Äthylmorpholin-Reaktionsproduktes. Die Herstellung des als Ausgangsmaterial dienenden quartären Amins erfolgte, indem 0,1 Mol N-Äthylmorpholin, 0,12 Mol Epichlorhydrin mit 150 ccm Wasser gemischt und die Lösung 4 Stunden bei 40"C gerührt wurde. Die Lösung wurde mit zusätzlich 0,07 Mol Epichlorhydrin behandelt und 48 Stunden stehengelassen.
  • Im Anschluß daran wurde die Lösung im Vakuum zu einem dicken Sirup konzentriert.
  • Ein aus 1 Mol Stärke (180 g mit 12°/o Feuchtigkeit), 0,06 Mol NaOH, 0,10 Mol Na2SO4 in 260 ccm Wasser bestehender Brei wurde zu dem gereinigten Reaktionsprodukt zugesetzt und die Suspension 16 Stunden bei 46"C gerührt. Das Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7 mit HCI neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das luftgetrocknete Produkt enthält 0,458 0/o Stickstoff, was einem Substitutionsgrad von 0,057 entspricht.
  • Beispiel 10 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-N-Methyldiallylamin-Reaktionsproduktes. Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 0,1 Mol N-Methyldiallylamin, 0,1 Mol Epichlorhydrin und 100 ccm Wasser 6 Stunden bei 40"C gerührt wurde. Die Lösung wurde dann im Vakuum bei 35"C zu einem dicken Sirup destilliert.
  • Eine Mischung aus 1 Mol Stärke (180 g mit 120/o Feuchtigkeit), 0,14 Mol Na,SO4 und 0,06 Mol NaOH in 250 ccm Wasser wurde zu dem gereinigten Reaktionsmittel zugesetzt. Der Brei wurde dann 18 Stunden bei 40"C in einem konstanten Temperaturbad gerührt. Das Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7,0 mit 0,055 Mol HCI neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen zuerst mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen. Das luftgetrocknete Produkt besaß einen Substitutionsgrad von 0,013.
  • Beispiel 11 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung quaternären Ammoniumstärkeäthers mit Hilfe eines Trimethylamin-Hydrochlorid-Reaktionsproduktes. Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem eine 30 obige wäßrige Lösung von Trimethylamin zu 0,1 Mol n-HCI in 100 ccm Wasser zugefügt wurde, bis der pH-Wert 8,5 war. Epichlorhydrin (0,1 Mol) wurde zugesetzt und die Mischung 1 Stunde bei 30"C gerührt. Die wäßrige Lösung wurde im Vakuum destilliert zu einem festen weißen Rückstand, welcher aus 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid bestand.
  • Das Chlorhydrin wurde zu dem Epoxyd mit 0,1 Mol NaOH in 100 ccm Wasser cyclisiert.
  • Eine 1 Mol Stärke, 0,15 Mol Na2SO4 und 0,06 Mol NaOH in 250 ccm Wasser enthaltende Mischung wurde zu dem gereinigten Reaktionsprodukt zugefügt.
  • Der Brei wurde dann 18 Stunden bei 40"C gerührt.
  • Das Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7,0 mit HCI neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das luftgetrocknete Produkt enthielt 0,41 0/, Stickstoff, äquivalent einem Substitutionsgrad von 0,05.
  • Beispiel 12 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-2-Chlor-N,N-dimethyläthylamin-Reaktionsproduktes. Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem 0,1 Mol 2-Chlor-N,N-dimethyläthylaminhydrochlorid in 100 ccm Wasser dispergiert wurde. Genügend NaOH wurde zugesetzt, um den pH-Wert von 3,5 auf 7,9 zu erhöhen, so daß die Lösung sowohl das freie Amin wie das Aminsalz im Gleichgewicht enthielt. 0,1 Mol Epichlorhydrin wurde zugesetzt und die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Chlorhydringruppe wurde dann durch Zusatz von 0,07 Mol NaOH zu dem Epoxyd cyclisiert. Nach dem Rühren der alkalischen Lösung während 30 Minuten bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile durch Vakuumdestillation entfernt.
  • Ein 1 Mol Stärke (180 g mit 12 °/o Feuchtigkeit), 0,14 Mol Na,SO4 und 0,08 Mol NaOH in 190 ccm Wasser enthaltender Brei wurde mit dem gereinigten Reaktionsmittel vermischt und die Suspension 16 Stunden bei 40"C gerührt. Das Produkt wurde zu einem pH-Wert von 7,0 mit HC1 neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Das Chloridion des Derivats wurde mit Sulfat durch Waschen des Filterkuchens mit 11 n-Na2SO4 ersetzt. Restliches Sulfation wurde dann durch Waschen des Filterkuchens mit Wasser entfernt. Das luftgetrocknete Produkt enthielt 0,48 0/o organisches gebundenes Chlor und 0,320/0 Stickstoff. Bezogen auf den Stickstoffgehalt, war der Substitutionsgrad des Produktes 0,038.
  • Beispiel 13 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-Dimethylstearylamin-Reaktionsproduktes. Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem eine Mischung von 0,2 Mol Dimethylstearylamin (verkauft unter dem Handelsnamen ARMEEN DM 18), 0,2 Mol Epichlorhydrin und 300 ccm Wasser 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Ein Einphasensystem ergab sich dabei, welches im Vakuum zu einem schweren Sirup konzentriert wurde.
  • Ein 2 Mol Stärke (360 g mit 120/o Feuchtigkeit), 0,15 Mol NaOH und 0,5 Mol NaCl in 460 ccm Wasser enthaltender Brei wurde zu dem gereinigten Reaktionsmittel zugesetzt. Der Brei wurde 18 Stunden bei 40 C gerührt. Das Produkt wurde filtriert und dann gründlich zuerst mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen. Das Produkt enthielt 0,11 0/o Stickstoff, was einem Substitutionsgrad von 0,015 entsprach.
  • Beispiel 14 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Stärkeäthers mit Hilfe eines Epichlorhydrin-Tri-n-propylamin - Reaktionsproduktes. Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem eine aus 0,2 Mol Tri-n-propylamin, 0,2 Mol Epichlorhydrin und 200 ccm Wasser bestehende Mischung 25 Stunden bei 40"C gerührt wurde. Die Reaktion war nicht vollständig, wie sich durch die Anwesenheit einer wasserunmischbaren Phase zeigte, welche aus nichtumgesetztem Epichlorhydrin und Tri-n-propylamin bestand. Diese Phase wurde entfernt und verworfen. Die wäßrige Phase wurde im Vakuum zu einem viskosen Sirup destilliert.
  • Ein Brei aus 1/2 Mol Stärke (90 g mit 120/o Feuchtigkeit), 0,04 Mol NaOH und 0,07 Mol Na2SO4 wurde mit dem gereinigten Reaktionsmittel gemischt und die Suspension 46 Stunden bei 45 C gerührt. Das Produkt wurde filtriert und der Filterkuchen gründlich zuerst mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen. Das Produkt enthielt 0,27 °/o Stickstoff, was einem Substitutionsgrad von 0,031 entsprach.
  • Beispiel 15 Um den Vorteil der anmeldungsgemäßen Verwendung von Natriumhydroxyd als Katalysator gegenüber dem Tripropylaminkatalysator der USA.-Patentschrift 2 131120 darzulegen, wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt.
  • In den nachstehenden Versuchen A, B und C wurde stets Stärke mit 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid zur Umsetzung gebracht.
  • Versuch A 1 Mol Kornstärke (180g, 12°/o H2O) wurde in 250 ml Wasser, welches 0,2 Mol Na2SO4 und 0,1 Mol NaOH enthielt, aufgeschlämmt. Dann wurde 0,07 Mol (10,7 g) 2,3 - Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid zugesetzt und die Aufschlämmung wurde bei 45"C während 16 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung der körnchenförmigen Stärke wurde dann neutralisiert auf einen pH-Wert von 7 mittels HC1, filtriert und der Filterkuchen wurde gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Das Produkt enthielt 0,34°/0 Stickstoff entsprechend einem Substitutionsgrad von 0,041.
  • Versuche B und C Zwei weitere Versuche wurden durchgeführt, wobei Versuch B identisch mit Versuch A war mit der Ausnahme, daß die 0,10 Mol NaOH je Mol Stärke weg gelassen wurden. Versuch C war identisch mit Versuch A mit der Ausnahme, daß an Stelle von Natriumhydroxyd 0,3 Mol Tripropylamin verwendet wurde.
  • Die analytischen Ergebnisse aus den Versuchen A, B und C sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Sie zeigt, daß im Gegensatz zu den bekannten Reaktionsbedingungen Natriumhydroxyd ein äußerst wirkungsvoller Katalysator für die Umsetzung von Stärke mit quaternären Ammoniumverbindungen darstellt.
    Ver- | Katalysator Mol | Stickstoff | Substitu- |
    wirksamkeit
    such je Mol Stärke % tionsgrad %
    A 0,1 Mol 0,34 0,041 59
    NaOH
    B kein 0,03 0,004 6
    C 0,3 Mol 0,03 0,004 6
    (C3H7)3N
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von gelatinierbaren, nichtvernetzten Aminoalkylstärkeäthern in ungequollener, körniger Form durch Veräthern von Stärke mit einem quaternären Ammoniumsalz in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Lösungsmittels unter solchen Bedingungen, bei denen keine Gelatinierung der Stärke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man Stärke in Gegenwart von 0,03 bis 0,2 Mol eines stark alkalischen Katalysators pro Mol Stärke mit einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel R1 R4N -- R2 R3 worin R4 2,3-Epoxypropyl und 3-Halogen-2-oxypropyl und R1, R2 und R3 einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten oder beliebige zwei dieser Reste einen Ring bilden können und jeder Rest im Falle, daß R1, R2 und R3 die gleichen Substituenten sind, nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten soll, unter an sich bekannten Bedingungen, unter denen keine Gelatinierung der Stärke stattfindet, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, mit einem tertiären Amin zwecks Bildung des entsprechenden quaternären Ammoniumsalzes umgesetzt und das Reaktionsprodukt dann mit Stärke umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 569; britische Patentschrift Nr. 601 374; USA.-Patentschrift Nr. 2 120.
DEC22853A 1955-12-20 1956-12-15 Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern Pending DE1189967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55412655A 1955-12-20 1955-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189967B true DE1189967B (de) 1965-04-01

Family

ID=583961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22853A Pending DE1189967B (de) 1955-12-20 1956-12-15 Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern
DEC14118A Pending DE1189966B (de) 1955-12-20 1956-12-15 Verfahren zur Herstellung von Staerkeaminoalkylaethern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14118A Pending DE1189966B (de) 1955-12-20 1956-12-15 Verfahren zur Herstellung von Staerkeaminoalkylaethern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1189967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593657A1 (de) * 1965-09-14 1970-10-22 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9914275D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Cerestar Holding Bv Cationic cross-bonded starch with stable and tailor-made viscosity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131120A (en) * 1934-11-01 1938-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of organic compounds containing basic substituents
GB601374A (en) * 1940-01-23 1948-05-05 Scholten Chemische Fab Manufacture of ethers and esters of polysaccharides
DE909569C (de) * 1951-12-29 1954-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen, nicht quellbaren, organischen Pigmenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131120A (en) * 1934-11-01 1938-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of organic compounds containing basic substituents
GB601374A (en) * 1940-01-23 1948-05-05 Scholten Chemische Fab Manufacture of ethers and esters of polysaccharides
DE909569C (de) * 1951-12-29 1954-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen, nicht quellbaren, organischen Pigmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593657A1 (de) * 1965-09-14 1970-10-22 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1189966B (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2876217A (en) Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
DE1593657C2 (de) Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung
EP0233336B1 (de) Verfahren zur Verätherung von Stärke
DE2320682C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken
EP0031477B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Stärkeäther
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69433311T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Leimung von Papier
EP0117419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochsubstituierten Carboxyalkylcellulosen und deren Mischethern
EP0310787A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären oder quaternären Stickstoff enthaltenden Celluloseethern
DE2230884B2 (de) Verfahren zur Veresterung von Stärke oder Stärkederivaten
EP0367003B1 (de) Neue Polysaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2312498B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines kationischen Polysaccaridderivates und deren Verwendung bei der Papierherstellung
DE1189967B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern
DE2055046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten kationenaktiven Stärkederivaten
DE1946722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkylgruppen enthaltenden Cellulosederivaten
DE2656604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil
DE2509397A1 (de) Substituierte aethylcellulose
DE3104148C2 (de)
DE1920493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamyl-aethylgruppen enthaltenden Cellulosederivaten
DE2131560A1 (de) Flockungsmittel
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
EP1161458B1 (de) Malatyl-polysaccharide, deren herstellung und verwendung
DE2600537A1 (de) Ver0ren zur herstellung von 2- aminoimidazol-derivaten
DE69507769T2 (de) 2-Nitroalkylethers nativer oder modifizierter Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende Ethers
DE3939951A1 (de) Basische polysaccharide