DE1593657C2 - Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1593657C2
DE1593657C2 DE1593657A DE1593657A DE1593657C2 DE 1593657 C2 DE1593657 C2 DE 1593657C2 DE 1593657 A DE1593657 A DE 1593657A DE 1593657 A DE1593657 A DE 1593657A DE 1593657 C2 DE1593657 C2 DE 1593657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
quaternary nitrogen
quaternary
hydroxyethyl cellulose
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1593657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593657A1 (de
Inventor
John Mateer Charleston Va. Rutherford jun.
Fred Wilbur Westport Conn. Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1593657A1 publication Critical patent/DE1593657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593657C2 publication Critical patent/DE1593657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/14Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/14Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups
    • C08B11/145Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups with basic nitrogen, e.g. aminoalkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/193Mixed ethers, i.e. ethers with two or more different etherifying groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

CH2
I+
R1-N-R1 [Q]T
I ~y
R1
in der a und b jeweils für 2 oder 3, m und ρ für eine ganze Zahl von 0 bis 10, η für eine ganze Zahl von 0 bis 3, Ri für eine Methyl- oder Ethylgruppe, Q für ein Anion und V für eine ganze Zahl, die der Valenz von Q entspricht, stehen und in der der Durchschnittswert pro Anhydroglucose-Einheit des Celluloseether von η 0,1 bis 0,5 und von m + π + ρ 0,1 bis 2,5 beträgt, ausgenommen die Celluloseether, für die der Durchschnittswert von /77 + ρ gleich Null ist.
2. Celluloseether gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchschnittswert von m + η + ρ pro Anhydroglucose-Einheit des Celluloseether etwa 0,8 bis etwa 2 beträgt.
3. Celluloseether nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest
[Q]J
V 35
das Chloridion bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Celluloseethern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man cellulosehaltiges Material gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge hintereinander mit der entsprechenden Veretherungs- und Quaternierungskomponente, gegebenenfalls ohne Isolierung des nach der ersten Reaktionsstufe jeweils erhaltenen Zwischenproduktes, in an sich bekannter Weise umsetzt oder einen entsprechenden Celluloseether in an sich bekannter Weise quaterniert.
Die vorliegende Erfindung ist durch die obigen Ansprüche definiert.
Vor der vorliegenden Erfindung haben quaternäre Ammoniumsalze von Cellulose oder Stärken aufgrund ihrer begrenzten Löslichkeit in Wasser und dem hohen Maß an Substitution durch Aminoalkylgruppen nur eine geringe Verwendung gefunden. Es waren bereits Aminoalkyläther von Celluloseverbindungen bekannt (siehe US-PS 27 68 162), in denen eine Aminoalkylverbindung an ein oder mehrere der Anhydroglucosesauerstoffatome des Cellulosematerials gebunden ist oder durch eine (CH2)„Gruppe von diesem Sauerstoffatom getrennt ist, wobei π eine Zahl von 2 bis 4 ist. Weiter waren verschiedene Stärkeäther bekannt, wie sie z. B. in der US-PS 28 76 217 beschrieben werden, in welcher stickstoffhaltige Produkte von Stärken gebildet werden.
In der FR-PS 11 65 642 und der US-PS 21 31 120 wird die Herstellung von quaternären Celluloseethern beschrieben, in denen die Indizes m, ρ und q gemäß der im Anspruch enthaltenden Formel 0 bedeuten. Gemäß der US-PS 21 31 120 werden aus den entsprechenden quaternierten Produkten Formkörper hergestellt, die eine bessere Anfärbbarkeit besitzen. Gemäß der FR-PS 11 65 642 wird entsprechend quaternisierte Stärke hergestellt. Keiner der Entgegenhaltungen kann entnommen werden, daß man Produkte anderer Konstitutionen herstellen kann, die andere wertvolle Eigenschaft besitzen, z. B. als Retentionsmittel bei der Papierherstellung brauchbar sind.
Die erfindungsgemäßen Celluloseether sind Polymere mit einer Hauptkette aus Anhydroglucose-Einheiten
bo mit anhängenden Substituentengruppen, die eine volle positive Ladung entlang der Hauptkette tragen. Durch diese positiv geladenen Gruppen, die dem Polymeren einen kationischen Charakter verleihen, besitzen diese Ether eine verbesserte Substantivilät gegenüber verschiedenen Substraten und können daher für Zwecke verwendet werden, für die die üblichen Celluloseether aufgrund ihres nicht-ionischen oder anionischen Charakters überhaupt nicht oder nur verhältnismäßig schlecht geeignet sind.
Erfindungsgemäß sind die wesentlichen Substituentengruppen an der Anhydroglucose-Kette Ethergruppen, die einen quaternären Stickstoffrest enthalten. Weiter sind noch Ethergruppen anwesend, die keinen quaternären Stickstoffrest enthalten. Die erfindungsgemäßen Celluloseether werden durch Veretherung eines Cellulosematerials hergestellt; das Verfahren umfaßt zwei Stufen: die Einführung einer Ethergruppe mit einem quaternä-
ion Stieksloflrest, nachstehend als Quaterniertingsstufe bezeichnet, und die Einführung von nicht-kationischen Hlhergruppen, nachstehend als Veretherungsstule bezeichnet. Wie noch niiher beschrieben, können die Veretherungs- und Quaternisierungsstufen — je nach gewünschter Zusammensetzung und Reinheit des Produktes — entweder nacheinander in beliebiger Reihenfolge und mit oder ohne Isolierung des Zwischenproduktes oder gleichzeitig durchgeführt werden. Die erfindungsgemüß hergestellten Celluloseether sind unter anderem als Ausflockungsmittel, als Mittel zur Verbesserung der Pigment-Retention bei der Papierherstellung, als antistatische Zusatzstoffe für Fasern und Gewebe, als Mittel zur Verbesserung der Steifigkeit von Geweben, als Zusatzstoffe für kosmetische Präparate, Klebstoffe und Drucktinten und für ähnliche Zwecke geeignet.
Der Polymerisationsgrad y kann nach der Methode nach Immergut et al, Ind. and Eng. Chemistry, 45, Seite 2483 (1953) bestimmt werden.
Der Polymerisationsgrad y kann auch nach anderen zur Bestimmung des Molekulargewichts bekannten Methoden, wie z. B. durch die Lösungsviskosität bestimmt werden.
Der Wert der Zahl η kann nach bekannten Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts ermittelt werden, z. B. nach der Kjeldahl-Methode.
Die Methode nach Morgan, I. und E., Chem. Anal. Ausgabe 18, S. 500 (1964) diente zur Bestimmung der Gesamtheit der restlichen Substituenten. Die Stickstoff enthaltende Gruppe wird durch die Morgan-Analyse nicht erfaßt.
Die Bestimmung des Wertes für die Gruppe q kann außerdem mit der Methode nach Vycudilik et al, Chromatographia 6, S. 384 (1973) durchgeführt werden.
In den erfindungsgemäßen Celluloseethern der obigen Formel 1 steht Rcw/fürden Rest einer Anhydroglucose-Einheit (CbH 10O5) und die Reste R (gemäß Formel 11) können die gleiche oder verschiedene der oben aufgeführten Bedeutungen besitzen. Q ist ein Anion, wie z. B. Chlorid, Bromid, jodid, Sulfat, Methylsulfat, Sulfonat, Nitrat, Phosphat oder Acetat. Der Wert von m + η + ρ + gist vorzugsweise 0,8 bis 2.
Beispiele für die zahlreichen möglichen anhängenden Gruppen an der Anhydroglucose-Kette sind:
CH3
-CH2 CH2-OH -CH2-CH-OH -CH2—CH2-O-CH2-CH2-OH -CH2-CH2-O-CH2-Ch2-O-CH2-CH2-OH
-CH2-CH-O-CH2-CH2-OH CH2
I+
CH3-N—CH3 CP
CH3
-CH2—CH2-O-CH2-CH-OH
CH2
I+
CH3-CH2-N-CH2-CHj CP
CH2 CH3
-CH2-CH-O CH2-CH-OH
I I
CH2 CH2
I+ U
CH3-N-CH3 CP CH3-N-CH3 CP
CH3 CH3 CH3
ι
— CH- OH
I
-CH-O-CH2 I
CH2
I+
-N-CH3 CP
I
CH2-CH-OH -CH2- CH3 I
CH3
CH2
I+
CH3-N-CH3 CP
CHj
-CH2-CH2-O-CH2-CH-OH
CH2
CH3-N-CH3 1/2 CH3
-CH2-CH-O-CH2-CH2-OH
CH3-N-CH3 Ο — C-CH
-CH,—CH,-Ο —CH,-CH-O
CH,-CH-Ο —CH,-CH,-OH
CH2 CH
1+ 1 +
CH3-N-CH3 Cl" CH3-N-CH3 CP
I I
CH3 CH3
Wie für den Fachmann offensichtlich, ist die Wasserlöslichkeil der erfindungsgemäßen Celluloseether von deren Konstitution abhängig. Die Löslichkeit steigt mit wachsender Substituierung und sinkt mit steigendem Polymerisationsgrad. Der kationische Charakter hängt selbstverständlich von der Zahl der quaternären Stickstoff enthaltenden Gruppen und somit von dem Durchschnittswert von η in der allgemeinen Formel ab.
Wie bereits ausgeführt, kann bei Herstellung eines Celluloseether, der sowohl quaternären Stickstoff enthaltende Ethergruppen wie auch nicht-kationische Ethergruppen aufweist, die Veretherung und Quaternisierung des Cellulose-Ausgangsmaterials in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Diese Reaktionen können also nacheinander erfolgen, wobei entweder die Veretherung oder die Quaternisierung die erste Stufe bildet und gegebenenfalls auch das Zwischenprodukt isoliert wird. Wird zuerst quaternisiert, so liegen in dem Produkt die quaternären Stickstoff enthaltenden Gruppen nahe der Kette aus Anhydroglucose-Einheiten, während sie den abschließenden Teil der anhängenden Substituenten bilden, wenn die Quaternisierung als letzte Stufe durchgeführt wird. Man kann die Veretherung und Quaternisierung auch gleichzeitig durchführen und erhält dann ein willkürlich substituiertes Polymerisat.
Als Ausgangsmateriai für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle normalerweise zur Herstellung von Celluloseethern verwendeten Cellulosematerialien, wie /.. B. chemisch behandelte Baumwolle, Baumwolllinters, Holzhalbstoff, Alkalicellulose, etc.
Die erfindungsgemäße Veretherung führt zu einer Substituierung der Cellulosekette durch eine Hydroxylalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppc. Die erfindungsgemäß verwendeten Veretherungsmittel sind also Hydroxyaikylierungsmittel. Die Verethcrungsstufe zur Einführung der nichtkationischen Ethergruppen wird unter den Bedingungen durchgeführt, die für die Herstellung üblicher Celluloseether, wie z. B. Hydroxyethylcellulose oder HydiOxypropylmcthylcellulose bekannt sind, und es spielt keine Rolle, ob die Quaternisierung vor oder nach der Veretherung erfolgt. Die Veretherung kann bei Temperaturen von etwa 25°C bis etwa 125°C, vorzugsweise zwischen etwa 45°C und etwa 80°C, mit oder ohne Verwendung eines Verdünnungsmittels erfolgen, und die Reaktionszeit beträgt etwa 0,5 bis etwa 10 Stunden oder mehr, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden. In allen Fällen wird ein alkalischer Katalysator, vorzugsweise Natriumhydroxid, verwendet. Die Menge des Katalysators kann stark variieren und hängt von solchen Faktoren, wie dem herzustellenden Ether, der Menge des Veretherungsmittels, der Temperatur, dem Reaktionsmedium und dergl. ab. Falls erwünscht, kann als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Celluloseether anstelle eines Cellulosematerials, wie z. B. Holzhalbstoff, auch einer der handelsüblichen Celluloseether verwendet werden, wie z. B. Hydroxyethylcellulose.
In der Quaternisierungsstufe wird ein quaternäres Ammoniumsalz angewendet, um die Cellulosekette mit quaternärem Stickstoff enthaltenden Gruppen zu substituieren. Erfindungsgemäß geeignete quaternäre Ammo-
niumsalze sind die quaternären Halogenhydrine der allgemeinen i-'ormel:
Z OH R,
H2C-CH-CH2-N-R,
+ [QlT
und die quaternären Epoxide der allgemeinen Formel:
O R1
CH2 CH-CH2-N-R1
[QlT
-
In diesen Formeln besitzt Ri die oben genannte Bedeutung, Q steht für das Anion einer starken Mineralsäure, Vfür eine ganze Zahl, die der Valenz von Q entspricht, und Z für Chlor, Brom oder Jod.
Die quaternären Halogenhydrine der obigen Formel werden hergestellt, indem man ein starkes Mineralsäuresalz eines tertiären Amins der Formel:
N-R1
in der Ri die oben genannte Bedeutung besitzt, mit einem Epihalogenhydrin der Formel:
Z-CH2-CH CH2
35 in der Z die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt.
Als Beispiele für geeignete tertiäre Aminsalze können die tertiären Aminhydrochloride genannt werden, wie z. B. Trimethylaminhydrochlorid oder Triethylaminhydrochlorid. Als Beispiele für die Reaktion der tertiären Aminsalze mit Epihalogenhydrinen zur Herstellung der gewünschten quaternären Halogenhydrine können genannt werden: Reaktion von Trimethylaminhydrochlorid mit Epichlorhydrin unter Bildung von 3-Ch!or-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid oder Reaktion von Triethylaminhydrochlorid mit Epichlorhydrin unter Bildung von S-Chlor^-hydroxypropyltriethylammoniumchlorid.
Das tertiäre Aminsalz kann zur Herstellung des quaternären Halogenhydrins bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 100°C, vorzugsweise etwa 25" bis etwa 75"C mit dem Epihalogenhydrin umgesetzt werden. Das so erhaltene quaternäre Halogenhydrin kann entweder ohne Isolierung zur Reaktion mit der Cellulose oder dem Celluloseether verwendet werden, oder man kann es zuerst isolieren und durch Umkristallisation aus einem geeigneten Alkohol, wie z. B. Ethanol oder Isopropanol, reinigen. Das quaternäre Halogenhydrin in der rohen oder gereinigten Form kann unmittelbar mit der Cellulose oder dem Celluloseether zu den erfindungsgemäßen Cellulosederivaten umgesetzt werden; falls erwünscht, kann es jedoch auch zuerst mit einer starken Base, wie z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, zu einem der oben definierten quaternären Epoxide umgesetzt werden. Das quaternäre Epoxid wird erhalten, indem man das quaternäre Halogenhydrin in wäßriger Lösung mit einer äquimolaren Menge an Base umsetzt. Diese Reaktion wird bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 75°C, vorzugsweise bei etwa 5° bis etwa 50°C durchgeführt.
Wie bereits ausgeführt, kann die Quaternisierung vor, nach oder gleichzeitig mit der Veretherung erfolgen. In allen Fällen wird unter ähnlichen Reaktionsbedingungen gearbeitet. Die Quaternisierung erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 5° und etwa 85°C und der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen etwa 40° und etwa 650C. Um das Cellulosematerial mit dem quaternären Ammoniumsalz in Berührung zu bringen und auf diese Weise die quaternären Stickstoff enthaltenden Gruppen in das Produkt einzuführen, kann jedes geeignete Verfahren angewendet werden. 1st das zu quaternisierende Material Cellulose, so kann diese als feinzerteilter Feststoff oder in Form einer Suspension in einem inerten Verdünnungsmittel, wie z. B. Wasser, Acetonitril, niedrigen aliphatischen Alkoholen, Aceton, Dioxan bzw. Mono- oder Diethern von Ethylenglykol verwendet werden. Soll ein Celluloseether, wie z. B. Hydroxyethylcellulose, quaternisiert werden, so wird dieser als feinzerteilter Feststoff oder als Suspension in einem inerten organischen Verdünnungsmittel (wie z. B. den oben genannten) oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. als Lösung in Dimethylsulfoxid, verwendet. Es kann unter wasserfreien Reaktionsbedingungen gearbeitet werden; vorzugsweise ist jedoch Wasser in dem Reaktionssystem anwesend. 0,2 — 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Cellulosematerial, sind besonders wirksam. Die Quaternisierung dauert etwa 0,5 bis etw;i 8 Stunden oder langer, im allgemeinen etwa 1 Stunde bis etwa 3 Stunden. Auch bei der Quaternisierung werden alkalische Katalysatoren, wie z. B. Natriumhydroxid, Kalium-
hydroxid, Lithiumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid oder Tetraethylammoniumhydroxid, verwendet. Die Menge des Katalysators hängt hauptsächlich davon ab, ob als Quaternisierungsmittel ein quaternäres Halogenhydrin oder ein quaternäres Epoxid verwendet wird, jedoch auch von dem gewünschten Quaternisierungsgrad. Wird ein quaternäres Halogenhydrin verwendet, so werden mit etwa mehr als 1 bis etwa 3 Mol Katalysator pro Mol quaternäres Halogenhydrin zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, während die benötigte Katalysatormenge bei Verwendung eines quaternären Epoxids etwa 0,01 bis etwa 2 Mol pro Mol Epoxid beträgt.
Das Verhältnis von quaternärem Ammoniumsalz zu Cellulosematcrial kann bei der Quaternisierung zwischen etwa 0,01 und etwa 3 Mol quaternären Ammoniumsalz pro Anhydroglucose-Einheit des Cellulosematerials, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 2,5 Mol pro Anhydroglucose-Einheit, liegen.
Die Anion-Gruppe der erfindungsgemäßen Celluloseether kann entweder unmittelbar aus den genannten quaternären Ammoniumsalzen gewonnen werden, d. h. es kann das Anion des quaternären Ammoniumsalzes sein, oder das Anion wird durch Ionen-Austausch des Produktes eingeführt. Wird z. B. als quaternäres Ammoniumsalz zur Einführung der quaternären Stickstoff enthaltenden Gruppe ein Ammoniumchlorid, wie 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniurnchlorid, verwendet, so ist das Anion das Chloridion; das Produkt kann jedoch anschließend einem Ionen-Austausch unterworfen werden, so daß z. B. das Nitrat, Sulfat oder Acetat erhalten wird. Dieser Ionen-Austausch wird erzielt, indem man die Lösung des quaternären Stickstoff enthaltenden Celluloseether mit einem löslichen Silbersalz titriert, die Lösung durch eine Kolonne leitet, die ein übliches Anionen-Austauscherharz enthält, oder die Lösung nach Zugabe einer großen Menge des gewünschten Anions dialysiert.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel f
In einen 1-1-Harzkessel, der mit einer Rührvorrichtung, einer Kühlvorrichtung und einem Tropftrichter versehen war, wurden 34,3 g Cellulose (Polymerisationsgrad etwa 1500) und 480 ml wäßriges Isopropanol gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde V2 Stunde gerührt und dann mit 45,3 ml einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung versetzt. Nachdem eine weitere halbe Stunde gerührt worden war, wurden 37,7 ml Ethylenoxid zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde auf 50°C erhitzt, 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann mit 45 ml einer wäßrigen Lösung aus 0,2 Mol S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid in Wasser vermischt. Dann wurde die Reaktionsmischung weitere 2 Stunden auf 5O0C gehalten, anschließend auf 760C erhitzt und 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, worauf zur Neutralisierung der Mischung 15 ml Essigsäure zugegeben wurden. Nachdem die Reaktionsmischung filtriert und der Filterkuchen dreimal gewaschen und bei 45°C in einem Vakuumofen bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet worden war, wurden 84,6 g einer rohen, quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose erhalten. Durch zweimalige Ausfällung des rohen Produktes in Acetonitril wurde eine gereinigte quaternäre Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten, die 2,3% Chloridionen enthielt, was einem Substituierungsgrad von 0,175 Mol gebundenen quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
B e i s ρ i e ! 2
Ein 250-ml-Kolben, der mit einer mit Salzlösung arbeitenden Kühlvorrichtung und einem magnetischen Rührwerk versehen war, wurde mit 4,0 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 1000 und etwa 1,8 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit), 75 g Acetonitril und 11 g einer wäßrigen Lösung aus 0,033 Mol 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid und einer kleinen Menge Natriumhydroxid in Wasser beschickt und dann in einem ölbad etwa 16 Stunden auf 500C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der Filterkuchen zweimal mit Acetonitril und dreimal mit Aceton gewaschen; es wurden 10,26 g einer rohen, quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose erhalten. Das rohe Produkt wurde zweimal in Acetonitril ausgefällt und lieferte eine gereinigte, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose, die 3,28% Chloridionen enthielt, was einem Substituierungsgrad von 0,26 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Beispiel 3
Eine Aufschlämmung aus 48 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 1000; etwa 1,8 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit) in Acetonitril wurde auf 50°C erhitzt. Dann wurde eine Lösung aus 0,4 Mol 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid in 120 ml Wasser, die eine kleine Menge Natriumhydroxid enthielt, zu der Aufschlämmung gegeben; die Reaktipnsmischung wurde 5 Stunden auf 500C erhitzt und dann durch Zugabe von 20 ml Essigsäure neutralisiert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, der Filterkuchen zweimal gewaschen und bei 45°C in einem Vakuumofen bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet; es wurden 100,5 g rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten. Die Analyse dieses Materials ergab, daß es 12,85% Chloridionen enthielt. Das rohe Produkt wurde gereinigt, indem eine 3%ige wäßrige Lösung des Produktes zweimal in einem starken Überschuß an Acetonitril ausgefällt wurde; die anschließende Analyse ergab 4,3% Chloridion. Die weitere Reinigung, bei der eine wäßrige Lösung des Polymerisates einer erschöpfenden Dialyse unterworfen wurde, bis keine Chloridionen mehr durch die Membrane traten, lieferte eine gereinigte, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose, die 3,2% Chloridion enthielt, was einem Substituierungsgrad von 0,25 Mol gebundenen quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurden 48 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 200; etwa 1,8 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit) mit 0,4 Mol 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid zu 128,7 g roher, quaternärcn Stickstoff enthaltender Hydroxyethylcellulose umgesetzt: das Produkt enthielt laut Analyse 16,3% Chloridion. Durch Reinigung des rohen Produktes wurde gereinigte, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyelhylcellulose mit einem Chloridion-Gehalt von 2,44% erhalten, was einem Substituierungsgrad von 0,18 Mol gebundenem quaternärcn Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Beispiel 5
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurden 24 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 1000; etwa 0,9 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit) mit 0,2 Mol 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid umgesetzt und lieferten 43,6 g rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose mit einem Chlorid-Ion-Gehalt von 15,0%. Die Reinigung durch zweimalige Ausfällung in Acetonitril ergab ein Produkt mit einem Chloridion-Gehalt von 5,4%; durch anschließende erschöpfende Dialyse wurde gereinigte, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten, die 4,6% Chloridionen enthielt, was einem Substituierungsgrad von 0,33 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
20 Beispiele
Eine Aufschlämmung aus 24 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 5000; etwa 1,8 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit) in 450 g wäßrigem Isopropanol wurde eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 8,5 g Natriumhydroxid in 8,5 g Wasser zugesetzt, und nach einer Stunde wurde die Mischung auf 5"C abgekühlt und dann mit 52,5 g einer wäßrigen Lösung, die 0,2 Mol S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid enthielt, vermischt. Die Mischung wurde 2 Stunden auf 5°C gehalten, dann auf 500C erhitzt, 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und anschließend durch Zugabe von 13 ml Essigsäure neutralisiert. Nach 15 Minuten wurde das Produkt abfiltriert, dreimal gewaschen und bei 45°C in einem Vakuumofen auf ein konstantes Gewicht getrocknet; es wurden 52 g rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten. Die Reinigung durch zweimalige Ausfällung in Acetonitril lieferte quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose mit einem Chloridion-Gehalt von 4,7%, was einem Substituierungsgrad von 0,4 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Eine Lösung von 0,55 g der oben beschriebenen, quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose wurde bis zum stöchiometrischen Endpunkt mit Silbernitrat titriert, um sie in die Nitrat-Form umzuwandeln. Nach mehrtägigem Digerieren wurde die Lösung zentrifugiert; durch Ausfällung in Aceton wurden 0,30 g Produkt in der Nitrat-Form gewonnen.
In der folgenden Aufstellung sind die Werte y, η und m + η + ρ einiger der gemäß vorgenannter Beispiele hergestellten Verbindungen aufgeführt.
y η m+n+p
Beispiel 1 1500 0,175 1.4
Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 5
B e i s ρ i e 1 7
Zu einer Aufschlämmung aus 48 g Hydroxyethylcellulose (Polymerisationsgrad etwa 1000; etwa 1,8 Mol Ethylenoxid-Substituent pro Mol Anhydroglucose-Einheit) in 900 g Acetonitril wurde eine wäßrige Lösung aus 0,4 Mol 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid in 12 ml Wasser und einer kleinen Menge Natriumhydroxid gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 5°C gerührt, auf 500C erhitzt, 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann durch Zugabe von 26 ml Essigsäure neutralisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, dreimal gewaschen und bei 45°C in einem Vakuumofen auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wodurch 118,5 g rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten wurden. Die Reinigung eines Teils dieses rohen Materials durch zweimalige Ausfällung in Acetonitril lieferte gereinigte, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose mit einem Chloridion-Gehalt von 4,77%, was einem Substituierungsgrad von 0,41 Mol gebundem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Eine Lösung von 0,5 g der oben beschriebenen, quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose in 100 ml Wasser wurde durch eine Kolonne geführt, die mit einem stark basischen Ahionen-Austauscherharz gefüllt war, welches vorher solange mit einer wäßrigen Natriumsulfatlösung gewaschen worden war, bis keine Chloridionen mehr ausgespült wurden. Durch diese Behandlung wurde praktisch das gesamte Produkt in die Sulfatform umgewandelt. Eine Lösung von 1,0 g der oben beschriebenen, quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose in 50 ml destilliertem Wasser wurde bis zum Verschwinden der Chloridionen mit 21,5 ml einer gesättigten wäßrigen Silberacetatlösung liniert. Auf diese Weise wurde praktisch das gesamte Produkt in
1500 0,175 1.4
1000 0,26 2,06
1000 0,25 2.05
1000 0,33 1,23
die Acetatform umgewandelt.
Beispiel 8
Zu einer Aufschlämmung aus 17,15 g Cellulose in 240 ml wäßrigem lsopropanol wurden 22,7 ml einer 20%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben, worauf die Mischung 30 Minuten gerührt wurde. Bei Zimmertemperatur wurde dann eine wäßrige Lösung aus 18,8 g S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid in 22,5 ml Wasser zugesetzt; nach Ablauf einer Stunde wurde die Mischung auf 5O0C erhitzt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach der Neutralisation mit 8 ml Essigsäure wurde das Produkt abfiltriert, so lange mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat keine Chloridionen mehr enthielt, und bei 600C in einem Vakuumofen auf ein konstantes Gewicht getrocknet; es wurden 15,4 g Produkt mit einem Chloridion-Gehalt von 2,46% erhalten, was einem Substituierungsgrad von 0,125 MoI gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Zu einer Suspension aus 10 g der oben beschriebenen, quaternären Stickstoff enthaltenden Cellulose in 144 g wäßrigem lsopropanol wurden 13,3 ml einer 20%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben, worauf die Mischung 30 Minuten gerührt wurde. Dann wurden 11 ml Ethylenoxid zugesetzt, und die Mischung wurde innerhalb von 45 Minuten auf 76°C erhitzt und weitere 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach der Neutralisierung mit 4,8 ml Essigsäure wurde das Produkt abfiltriert, gewaschen und auf ein konstantes Gewicht von 14,4 g getrocknet. Eine Lösung von 4,1 g des Produktes in 208 ml Wasser wurde mit verdünnter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3,25 titriert und dann in Acetonitril ausgefällt. Nach der zweiten Ausfällung in Acetonitril wurden 2,92 g einer quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose mit einem Chloridion-Gehalt von 1,92% erhalten; dieser Gehalt an Chloridionen entsprach einem Substituierungsgrad von 0.14 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit.
B e i s ρ i e I 9
Zu einer Suspension aus 85,75 g Holzhalbstoff in 1200 ml wäßrigem lsopropanol wurden 36,4 ml einer 50%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Nachdem 15 Minuten bei 25°C gerührt worden war, wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt und dann mit 52,4 ml 50%igem Natriumhydroxid und mit einer Lösung aus 188 g 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid in 37 g Wasser versetzt. Nachdem weitere 30 Minuten bei 5°C gerührt worden war, wurde die Mischung auf 600C erhitzt und unter Rühren 31^ Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach der Neutralisation mit 60 ml Essigsäure wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600C in einem Vakuumofen auf ein konstantes Gewicht getrocknet. Es wurden 80 g quaternären Stickstoff enthaltende Cellulose erhalten, die 2,04% Chloridionen aufwies, was einem Substituierungsgrad von 0,105 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Beispiel 10
Eine Suspension aus 34,3 g Holzhalbstoff in 480 ml wäßrigem lsopropanol wurde mit 45,5 ml 20%igem Natriumhydroxid vermischt. Nachdem 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurden 21,6 ml Ethylenoxid zugegeben, und die Mischung wurde auf 76°C erhitzt, 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und dann mit 4,8 ml wäßrigem 30%igem Wasserstoffperoxid vermischt. Die Mischung wurde weitere 30 Minuten gerührt, worauf eine Lösung aus 41,3 g 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethyIammoniumchlorid in 16 g Wasser zugegeben und 2 Stunden bei 50°C umgesetzt wurde. Nach der Neutralisierung mit 16,5 ml Essigsäure wurde das Produkt abfiltriert, gewaschen und bei 600C in einem Vakuumofen auf ein konstantes Gewicht getrocknet; es wurden 78,9 g rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten. Ein Teil des rohen Produktes wurde dialysiert, bis keine Chloridionen mehr durch die Membrane traten, und dann durch Abdampfung des Wassers gewonnen; es wurde eine quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose erhalten, die bei einer Konzentration von 0,2% in Wasser eine reduzierte Viskosität von 1,45 dl pro Gramm besaß und laut Analyse 0,57% Chloridionen enthielt, was einem Substituierungsgrad von 0,034 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Beispiel 11
Eine Aufschlämmung aus 24 g Methylcellulose in 197 g wäßrigem lsopropanol wurde bei 25°C mit 33,4 ml 20,6%igem wäßrigem Natriumhydroxid vermischt. Dann wurde die Aufschlämmung unter Rühren auf 5°C abgekühlt und mit einer Lösung von 37,6 g 3-Chlor-2-hydiOxypropyltrimethylarnmoniumchlorid in 16 g Wasser versetzt. Die so erhaltene Mischung wurde 3'/> Stunden auf 65"C erhitzt und durch Zugabc von 1 ml Essigsäure neutralisiert. Nachdem 200 ml wäßriges lsopropanol zugegeben worden war, wurde eine rohe, quaternären Stickstoff enthaltende Methylcellulose gewonnen, indem man die Mischung in 2 I Aceton goß, abfiltrierte und bei bo 600C in einem Vakuumofen trocknete. Die Reinigung des rohen Produktes durch zweimalige Ausfällung in Aceton lieferte eine quaternären Stickstoff enthaltende Melhylcellulosc mit einem Chloridion-Gehalt von 2.44%, was einem Substituierungsgrad von 0,143 Mol gebundenem quaternären Stickstoff pro Anhydroglucose-Einheit entsprach.
Verwendungsbeispiel 1
Die quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose des Beispiels 2 wurde als Ausflockungsmittel für Papierhalbstoff verwendet. In eine Aufschlämmung aus 2 g gebleichtem Kraft-Halbstoff (»Canadian Standard Freenese« von 475) in 2000 ml destilliertem Wasser, deren pH-Wert durch Zugabe von Essigsäure auf 4.5
gebracht worden war, wurden unterschiedliche Mengen der quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose gegeben, und der Grad der Ausflockung wurde bestimmt, indem die Klarheit der überstehenden Flüssigkeit nach 10-minütigem Absetzen mit einem Spektrophotometer bei 450 μητ gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als prozentuale Wirksamkeit aufgeführt; diese Wirksamkeit wird errechnet, indem man die ermittelte Lichtdurchlässigkeit mit 100 multipliziert und durch die gesamte, bei 450 μίτι verfügbare Lichtdurchlässigkeit dividiert (die prozentuale Wirksamkeit für destilliertes Wasser beträgt 100%).
Tabelle 1
Konzentration, Gew.-%, Wirksamkeit, %
bezogen auf trockenen Halbstoff
0 0
0,01 16
0,02 33
0,03 50
0,04 67
0,05 81
Verwendungsbeispiel 2
Die quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose des Beispiels 1 wurde als Ausflockungsmittel für Kieselsäure verwendet. In 200 ml einer frisch hergestellten l%igen wäßrigen Suspension von Kieselsäure, die 2 Stunden stehengelassen und mit kleinen Mengen an Salzsäure oder Natriumhydroxid auf den gewünschten pH-Wert gebracht worden war, wurden unter Rühren genau bemessene Mengen einer 0,625 Gew.-%igen wäßrigen Lösung der quaternären Stickstoff enthaltenden Hydroxyethylcellulose gegeben. Nachdem 5 Minuten gerührt worden war, ließ man die Suspension 5 Minuten absitzen, und die Klarheit der überstehenden Flüssigkeit wurde mit einem Colorimeter bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengefaßt:
Tabelle II
Konzentration, Gew.-%, Lichtdurchlässigkeit, pH =7,0 pH = 10,0
bezogen auf die Kieselsäure pH =4,0 0 0
0 0
0,003 20 14 50
0,005 57 74
0,0075 79 47
0,01 84
0,02 82 84 78
0,03 61 78
0,04 60
0,05 48 38
0,06 16 33
0,07 22
0,08 20
0,10
Verwendungsbeispiel 3
Mehrere erfindungsgemäß hergestellte, quaiernären Stickstoff enthaltende Celluloseether wurden als Ausflockungsmittel für Ton verwendet. Eine l%ige Suspension von Kaolin-Ton mit einem pH-Wert von etwa 7 wurde mit genau bemessenen Mengen des jeweiligen Celluloseether ausgeflockt, und nach einer Absetzperiode von 5 Minuten wurde die Klarheit der überstehenden Flüssigkeit bestimmt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle III zu ersehen:
30 35 40 45
55
Tabelle III
Celluloseether
Konzentration Gew.-%
bez. a.d.Ton
Liehtdurchlässigkeit, %
60
Kontrolle 0 0
Beispiel 1 0,65 85
Beispiel 2 0,25 95
Beispiel 3 0,475 83
Beispiel 5 0,40 86
Verwendungsbeispiel 4
Die quaternären Stickstoff enthaltende Hydroxyethylcellulose des Beispiels 6 wurde als Ausflockungsmittel für Kohlenstaub verwendet. Genau bemessene Mengen des Celluloseether wurden in 200-mI-Proben von Kohlenwaschwasser eingerührt. Nachdem 5 Minuten gerührt worden war, wurde das Schlammvolumen innerhalb einer lOminütigen Absetzperiode festgestellt und die Klarheit der überstehenden Flüssigkeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt:
Tabelle IV
10
Zunehmendes Schlammvolumcn, ml/200 ml
0,25 Min. 0,50 Min. 3,0 Min.
45
40
190
35
30
Vergleichsversuche
10,0 Min. Lichtdurchl.
Konzentration,
mg/1
150
100
190
30
30
0
17
56
" 3
5
Zur Bestimmung der Substantivität der neuen stickstoffhaltigen Celluloseether im Vergleich zu Hydroxyethylcellulose wurden verschiedene Versuche bezüglich der Sorption dieser Verbindungen auf Stratum Corneaum von neonatalen Ratten durchgeführt. In den erfindungsgemäßen Polymeren JR-125, JR-400 und JR-30M waren die Parameter y etwa 600, 1000 bzw. 1500. Die jeweiligen Molekulargewichte waren 250 000, 400 000 bzw.
600 000. Die Produkte wurden hergestellt indem ein mit CH markiertes Ethylenoxid verwendet wurde. (Siehe dazu auch »Cosmetic« E. Sagarin, Seiten 384,134 und 135).
Dabei wurde die Aufnahme von den verschiedenen neuen Polymeren untersucht, wobei Proben von Stratum Corneum eines Gewichtes von 2 mg (auf ein 0,10 mg genau gewogen) verwendet wurden. Diese wurden einzeln in Reagenzgläsern von etwa 30 ecm gegeben und 10 ml Lösungen der entsprechenden Polymeren in Wasser in die jeweiligen Reagenzgläser pipettiert und für eine gegebene Zeit mit der Haut in Kontakt gelassen (Zimmertemperatur). Dann wurden die Lösungen abgegossen. Die Haut wurde dreimal mit 20 ml destilliertem Wasser gespült, dann aus dem Reagenzglas entfernt und in ein neues Gefäß gegeben. (Dadurch war es nicht notwendig eine Korrektur der Radioaktivität vorzunehmen, die aufgrund der Absorption des Polymeren an den Glaswänden des ursprünglichen Gefäßes entsteht). Das neue Gefäß wurde einige Stunden in einen Ofen von 5O0C gegeben um die Feuchtigkeit zu entfernen.
Das Stratum Corneum wurde durch Behandlung mit einem Mittel zum Löslichmachen der Gewebe behandelt und anschließend Ethanol und eine Szintillierungsflüssigkeit zugegeben. Die einzelnen Gefäße wurden gemäß üblichen Methoden zur Szintillierung von Flüssigkeiten gezählt, wobei für jeden Ansatz jeweils 3 Proben durchgeführt wurden. Aufgrund der nur kleinen Größe der Probe und der verhältnismäßig großen Menge an
Polymer in der Lösung trat während der jeweiligen Versuche keine wesentliche Änderung in der Polymerkonzentration auf.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der F i g. 1 aufgetragen. Aus dieser kann entnommen werden, daß die erfindungsgemäßen neuen basischen Celluloseether in größerer Menge als Hydroxyethylcellulose adsorbiert werden. So zeigt sich, daß ζ. B. das Polymere JR-125 — bei Lösungen gleicher Viskosität — eine fast 50mal größere Sorption ergibt als Hydroxyethylcellulose.
Aus den obigen Ergebnissen zeigen sich die überlegenen Sorptionseigenschaften der neuen Celluloseether im Vergleich zu Hydroxyethylcellulose. Durch diese wesentlich verbesserte Sorption eignen sich die neuen Celluloseether insbesondere für Kosmetikformulierungen. Dabei wurde auch festgestellt, daß durch deren Verwendung die durch ändere oberflächenaktive Mittel verursachte Reizung beträchtlich vermindert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IC

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Quaternäre, Stickstoff enthaltende Celluloseether der Strukturformel
R R R
O O O (I)
R-CeII
wobei Rev// für den Rest einer Anhydroglucose-Einheit, y für eine ganze Zahl von 200 bis 5000 und jeder Rest R für eine Substituentengruppe der folgenden allgemeinen Formel 11 steht:
DE1593657A 1965-09-14 1966-09-10 Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1593657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48731265A 1965-09-14 1965-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1593657A1 DE1593657A1 (de) 1970-10-22
DE1593657C2 true DE1593657C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=23935229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1593657A Expired DE1593657C2 (de) 1965-09-14 1966-09-10 Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3472840A (de)
BE (1) BE686821A (de)
DE (1) DE1593657C2 (de)
GB (1) GB1166062A (de)
NL (1) NL149185B (de)
SE (1) SE343068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820031A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Goldschmidt Ag Th Stickstoff enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen

Families Citing this family (246)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669955A (en) * 1968-12-26 1972-06-13 Cpc International Inc Quaternary pyridinium salt-starch ether derivatives
US3868339A (en) * 1972-04-13 1975-02-25 Warner Lambert Co Denture adhesive preparation
US3868432A (en) * 1972-04-13 1975-02-25 Warner Lambert Co Denture adhesive preparation
US3868259A (en) * 1972-04-13 1975-02-25 Warner Lambert Co Denture adhesive preparation
US3878138A (en) * 1972-10-30 1975-04-15 Warner Lambert Co Anhydrous products having improved wettability characteristics
US3919138A (en) * 1972-10-30 1975-11-11 Warner Lambert Co Anhydrous products having improved wettability characteristics
US3936402A (en) * 1972-10-30 1976-02-03 Warner-Lambert Company Anhydrous products having improved wettability characteristics, case 5
US3919139A (en) * 1972-10-30 1975-11-11 Warner Lambert Co Anhydrous products having improved wettability characteristics
US3878135A (en) * 1973-10-15 1975-04-15 Warner Lambert Co Denture adhesive preparation containing an anionic protein material
US3926870A (en) * 1973-10-15 1975-12-16 Warner Lambert Co Denture adhesive preparation containing an anionic protein material
US3990991A (en) * 1974-02-01 1976-11-09 Revlon, Inc. Shampoo conditioner formulations
US3992336A (en) * 1974-10-01 1976-11-16 Union Carbide Corporation Shaped article for conditioning hair fabricated from quaternary nitrogen-containing cellulose ether
US4018729A (en) * 1974-10-01 1977-04-19 Union Carbide Corporation Shaped article for conditioning hair a blend of water-soluble and water-insoluble polymers with interpenetrating networks
GB1553201A (en) * 1975-04-18 1979-09-26 Colgate Palmolive Co Method of cleaning glass or glazed articles
GB1584364A (en) * 1976-06-21 1981-02-11 Unilever Ltd Shampoo
JPS593247B2 (ja) * 1980-03-18 1984-01-23 日鉄鉱業株式会社 セラミツク質構造体の製造法
FR2484419B1 (fr) * 1980-06-16 1985-10-04 Meito Sangyo Kk Derives du dextranne et leurs sels, leur preparation et produits cosmetiques comprenant ces substances
US4938951A (en) * 1980-12-30 1990-07-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Potentiation of topical compositions wherein a uniform microdispersion of active agent is formed
DE3138142A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Wella Ag, 6100 Darmstadt "verduennungsmittel fuer dauerwellpraeparate und verfahren zur anwendung desselben"
LU83911A1 (fr) * 1982-01-29 1983-09-02 Oreal Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques
PH18145A (en) * 1982-07-07 1985-04-03 Unilever Nv Hair conditioning preparation
US4465802A (en) * 1982-10-26 1984-08-14 Union Carbide Corporation Process for treating furred animal pelts and/or fur
DE3301667A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kationische cellulosederivate, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln
JPH0742218B2 (ja) * 1983-06-17 1995-05-10 ライオン株式会社 練歯磨組成物
US4782095A (en) * 1984-02-22 1988-11-01 Union Carbide Corporation Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates
US4801447A (en) * 1984-02-22 1989-01-31 Union Carbide Corporation Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates, water-in-volatile silicone emulsions that are useful in personal-care formulations and methods of making same
US4542125A (en) * 1984-03-23 1985-09-17 Sterling Drug Inc. Antimicrobial surface degerming compositions and method of use thereof
DE3580777D1 (de) 1984-03-30 1991-01-17 Du Pont Mit polymeren quaternaeren ammonium-salzen und schmiermitteln behandelte toner und verfahren.
US4731162A (en) * 1984-08-17 1988-03-15 National Starch And Chemical Corporation Polysaccharide derivatives containing aldehyde groups for use as paper additives
DE3500877A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfaerbemittel-zubereitung
US4663159A (en) * 1985-02-01 1987-05-05 Union Carbide Corporation Hydrophobe substituted, water-soluble cationic polysaccharides
DE3503618A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum waschen oder spuelen der haare
DE3518673C2 (de) * 1985-05-24 1994-08-11 Henkel Kgaa Leicht auflösbare Zubereitung kationischer Polymerer
IT1188184B (it) * 1985-08-14 1988-01-07 Texcontor Ets Sali ammonici quaternari di polisaccaridi ad attivita' ipocolesterolemizzante
DE3545990A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Henkel Kgaa Neue schmutz sammelnde reinigungsverstaerker in waessrigen wasch- und reinigungsloesungen
DE3605716A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Henkel Kgaa Verwendung von unloeslichen schmutzsammlern zur regenerierung von wasch- und reinigungsloesungen
DE3611422A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung verschmutzter fester formteile
LU86429A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant
DE3629510A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Henkel Kgaa Mittel zur pflege und nachbehandlung der haare
LU86585A1 (fr) * 1986-09-15 1988-04-05 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base d'un polymere derive de cellulose quaternise et de polymere anionique
US4913743A (en) * 1987-04-15 1990-04-03 Biomatrix, Inc. Processes for managing keratinous material using glycosaminoglycan and cationic polymer combinations
US4767463A (en) * 1987-04-15 1988-08-30 Union Carbide Corporation Glycosaminoglycan and cationic polymer combinations
DE3726912A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Henkel Kgaa Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
US4831097A (en) * 1988-03-21 1989-05-16 Gaf Corporation Heterocyclic containing cellulosic graft polymers
US4842761A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 International Flavors & Fragrances, Inc. Compositions and methods for controlled release of fragrance-bearing substances
DE3820029A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE3820030C1 (de) * 1988-06-13 1989-07-27 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5243072A (en) * 1988-06-13 1993-09-07 Th. Goldschmidt Ag Betaine group-containing polysaccharides with recurring anhydroglucose units, their synthesis and their use in cosmetic preparations
US5286346A (en) * 1988-11-23 1994-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Deinking of wastepaper with quaternized hydroxyethyl cellulose
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
US5354472A (en) * 1991-12-04 1994-10-11 Cobe Cardiovascular, Inc. Anion exchange materials comprised of derivatized cellulose-polyester composites
US5648070A (en) * 1991-12-04 1997-07-15 Cobe Laboratories, Inc. Biocompatible anion exchange materials
US5358706A (en) * 1992-09-30 1994-10-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Muco-adhesive polymers
US5645827A (en) * 1992-09-30 1997-07-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Muco-adhesive polymers
JP3345133B2 (ja) * 1992-12-21 2002-11-18 サンスター株式会社 練歯磨組成物
JP3181432B2 (ja) * 1993-06-18 2001-07-03 花王株式会社 液体柔軟仕上剤組成物
ES2126794T3 (es) * 1994-01-29 1999-04-01 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Fibras sinteticas celulosicas aminadas.
DE4435385A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE19520804C3 (de) * 1995-02-21 2000-08-24 Cellcat Gmbh Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB9616978D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Tioxide Specialties Ltd Zinc oxide dispersions
US6165454A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair care products
US6093769A (en) * 1997-11-19 2000-07-25 Hercules Incorporated Fluidized polymer suspensions of cationic polysaccharides in polyols and use thereof in personal care compositions
EP1032358B1 (de) * 1997-11-19 2005-05-18 Hercules Incorporated Fluidisierte polymer-suspensionen von kationischen polysacchariden in aufweichmittel und deren verwendung in körperpflegemittel
US6063368A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Aveda Corporation Foaming hair care product
IL132212A (en) * 1998-10-23 2003-03-12 Milliken & Co Textile fabric with particle attracting finish
US6281172B1 (en) 1999-04-07 2001-08-28 Akzo Nobel Nv Quaternary nitrogen containing amphoteric water soluble polymers and their use in drilling fluids
EP1233737A4 (de) * 1999-12-03 2005-07-20 Calgon Corp Stärkelösungen für die körperpflege
FR2816207B1 (fr) * 2000-11-08 2003-01-03 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique
FR2816209B1 (fr) * 2000-11-08 2005-02-25 Oreal Composition de decoloration pour fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique
FR2816210B1 (fr) * 2000-11-08 2005-02-25 Oreal Composition pour la decoloration ou la deformation permanente des fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique
FR2816208B1 (fr) * 2000-11-08 2003-01-03 Oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique
FR2816834B1 (fr) * 2000-11-20 2005-06-24 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere polyurethane associatif cationique et un agent protecteur ou conditionneur
FR2817467B1 (fr) * 2000-12-04 2003-01-10 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant un polymere associatif et un polymere a motifs acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique
FR2817466B1 (fr) * 2000-12-04 2004-12-24 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere associatif et un agent nacrant
SE520442C2 (sv) * 2001-03-29 2003-07-08 Akzo Nobel Nv Användning av en kvartär ammoniumhydroxyethylcellulosaeter som balsam, kvartär ammoniumhydroxyethylcellulosaeter, process för tillverkning av cellulsaetern och komposition innehållande cellulosaetern
US6608011B2 (en) 2001-06-11 2003-08-19 Colgate-Palmolive Company Shampoos with behenyl-alcohol
US6782456B2 (en) * 2001-07-26 2004-08-24 International Business Machines Corporation Microprocessor system bus protocol providing a fully pipelined input/output DMA write mechanism
FR2830189B1 (fr) * 2001-09-28 2004-10-01 Oreal Composition de teinture a effet eclaircissant pour fibres keratiniques humaines
FR2831813B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-01 Oreal Utilisation de silicones aminees particulieres en pre-traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques
AU2002301801B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-30 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831814B1 (fr) * 2001-11-08 2004-09-10 Oreal Utilisations de silicones aminees particulieres en pre- ou post-traitement de decolorations de fibres keratiniques
FR2831815B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831803B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
FR2831802B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-15 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
FR2831809B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-23 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831804B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees particulieres
FR2831805B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvres des silicones aminees particulieres
AU2002301803B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-09 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831818B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-16 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831817B1 (fr) * 2001-11-08 2003-12-19 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2833837B1 (fr) * 2001-12-21 2005-08-05 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un amide d'acide gras de colza oxyethylene
US7498022B2 (en) * 2002-03-28 2009-03-03 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising at least one anionic surfactant, at least one cationic polymer and at least one amphiphilic, branched block acrylic copolymer and method for treating hair using such a composition
DE10221449A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wella Ag Aerosolschaum- oder Pumpschaumprodukt zur Haarbehandlung
CN101250384A (zh) * 2002-06-12 2008-08-27 陶氏环球技术公司 粘结性组合物
US7157413B2 (en) * 2002-07-08 2007-01-02 L'oreal Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
FR2844712B1 (fr) * 2002-09-24 2006-06-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un systeme ligand- recepteur exogene adsorbe ou fixe de facon covalente aux matieres keratiniques et traitement des cheveux utilisant cette composition ou ses elements constitutifs
US7147672B2 (en) * 2002-10-21 2006-12-12 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibers comprising a cationic poly(vinyllactam) and at least one C10-C14 fatty acid, methods and devices for oxidation dyeing
US7323015B2 (en) * 2002-10-21 2008-01-29 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibers comprising a cationic poly(vinyllactam) and at least One C10-C14 fatty alcohol, methods and devices for oxidation dyeing
US7326256B2 (en) * 2002-12-06 2008-02-05 L'ORéAL S.A. Composition for the oxidation dyeing of keratin fibers, comprising at least one non-oxyalkenylated fatty alcohol, at least one oxidation dye, at least one associative polymer, and at least one amide of an alkanolamine and a C14-C30 fatty acid
US20040180030A1 (en) * 2002-12-19 2004-09-16 Mireille Maubru Cosmetic compositions comprising at least one alkylamphohydroxyalkylsulphonate amphoteric surfactant and at least one nacreous agent and/or opacifier, and uses thereof
US7261744B2 (en) 2002-12-24 2007-08-28 L'oreal S.A. Method for dyeing or coloring human keratin materials with lightening effect using a composition comprising at least one fluorescent compound and at least one optical brightener
US7217298B2 (en) * 2003-01-16 2007-05-15 L'oreal S.A. Ready-to-use bleaching compositions, preparation process and bleaching process
US7226486B2 (en) * 2003-01-16 2007-06-05 L'oreal S.A Ready-to-use bleaching compositions, preparation process and bleaching process
WO2004069979A2 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Unilever Plc Laundry cleansing and conditioning compositions
US20040152616A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Laundry cleansing and conditioning compositions
US7708981B2 (en) * 2003-03-11 2010-05-04 L'oreal S.A. Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof
FR2852832B1 (fr) * 2003-03-25 2008-06-27 Oreal Composition de coloration pour fibres keratiniques comprenant un acide hydroxycarboxilique ou un sel, composition prete a l'emploi la comprenant, procede de mise en oeuvre et dispositif
US20050036970A1 (en) * 2003-03-25 2005-02-17 L'oreal S.A. Reducing compositions for bleaching or permanently reshaping keratin fibres comprising polycarboxylic acids and salts thereof as complexing agents
US20050039270A1 (en) * 2003-03-25 2005-02-24 L'oreal S.A. Use of polycarboxylic acids and salts thereof as complexing agents in oxidizing compositions for dyeing, bleaching or permanently reshaping keratin fibres
US7303588B2 (en) * 2003-03-25 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratinous fibers, comprising at least one polycarboxylic acid or a salt, ready-to-use composition comprising it, implementation process and device
US20050011017A1 (en) * 2003-03-25 2005-01-20 L'oreal S.A. Oxidizing composition comprising hydroxycarboxylic acids and salts thereof as complexing agents for dyeing, bleaching or permanently reshaping keratin fibres
US7208018B2 (en) 2003-04-01 2007-04-24 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one associative polymer, process therefor and use thereof
US7198650B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-03 L'oreal S.A. Method of dyeing human keratin materials with a lightening effect with compositions comprising at least one fluorescent dye and at least one amphoteric or nonionic surfactant, composition thereof, process thereof, and device therefor
US7250064B2 (en) 2003-04-01 2007-07-31 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fluorescent dye and a non-associative thickening polymer for human keratin materials, process therefor, and method thereof
US7204860B2 (en) 2003-04-01 2007-04-17 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one polyol, process therefor and use thereof
US7192454B2 (en) 2003-04-01 2007-03-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising a fluorescent dye and a particular sequestering agent, process therefor and use thereof
US7195651B2 (en) 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Cosmetic composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one cationic polymer, and a dyeing process therefor
US7303589B2 (en) 2003-04-01 2007-12-04 L'oreal S.A. Process for dyeing human keratin fibers, having a lightening effect, comprising at least one fluorescent compound and compositions of the same
US7736631B2 (en) 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
US7195650B2 (en) 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Process for dyeing, with a lightening effect, human keratin fibers that have been permanently reshaped, using at least one composition comprising at least one fluorescent dye
US7150764B2 (en) 2003-04-01 2006-12-19 L'oreal S.A. Composition for dyeing a human keratin material, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble conditioning agent, process thereof, use thereof, and devices thereof
US7147673B2 (en) 2003-04-01 2006-12-12 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble polyorganosiloxane conditioning polymer, process therefor and use thereof
US7186278B2 (en) 2003-04-01 2007-03-06 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one compound comprising an acid functional group and processes therefor
TW200422682A (en) * 2003-04-29 2004-11-01 Vanguard Int Semiconduct Corp Method for fabricating Bragg Grating optical elements and planar light circuits made thereof
FR2854570B1 (fr) * 2003-05-09 2009-07-03 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques par application de chaleur
BRPI0411197B1 (pt) * 2003-06-17 2019-10-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Composições para cuidado pessoal
US7811552B2 (en) * 2003-07-28 2010-10-12 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising a mixture of surfactants, a mixture of cationic polymers and a silicone
US20050208005A1 (en) * 2003-08-11 2005-09-22 Franck Giroud Cosmetic composition comprising particles having a core-shell structure
US20050186151A1 (en) * 2003-08-11 2005-08-25 Franck Giroud Cosmetic composition comprising stabilized and optionally coated metal particles
US7012054B2 (en) 2003-12-03 2006-03-14 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Softening laundry detergent
FR2863884B1 (fr) * 2003-12-19 2007-06-29 Oreal Composition coiffante comprenant, dans un milieu majoritairement aqueux, un polyurethane cationique elastique, procedes la mettant en oeuvre et utilisations
US20050158262A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Eric Parris Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process
JP2007515567A (ja) * 2003-12-22 2007-06-14 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 第4級窒素含有セルロースエーテルを含んでいる紙
FR2864776B1 (fr) * 2004-01-05 2006-06-23 Oreal Composition cosmetique de type emulsion eau-dans-eau a base de tensioactifs et de polymeres cationiques
US20050175569A1 (en) * 2004-01-07 2005-08-11 Geraldine Fack Cosmetic compositions comprising a cation, a drawing polymer and a thickener, and cosmetic treatment processes
US7294152B2 (en) * 2004-01-07 2007-11-13 L'oreal S.A. Dyeing composition comprising at least one fluorindine compound for the dyeing of keratinic fibers, dyeing process comprising the composition and compound
US20050232885A1 (en) * 2004-01-07 2005-10-20 L'oreal Detergent cosmetic compositions comprising at least one surfactant, at least one drawing polymer and at least one nonsilicone conditioner, and use thereof
FR2867679B1 (fr) * 2004-03-17 2008-08-22 Oreal Composition cosmetiques comprenant des polyamines modifiees et utilisations desdites compositions.
FR2868305B1 (fr) 2004-04-02 2006-06-30 Oreal Procede de traitement capillaire et utilisation dudit procede
US7976831B2 (en) * 2004-04-02 2011-07-12 L'oreal S.A. Method for treating hair fibers
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
US20060025318A1 (en) * 2004-04-22 2006-02-02 Mireille Maubru Composition for washing and conditioning keratin materials, comprising a carboxyalkyl starch, and process for the use thereof
DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
FR2871376B1 (fr) * 2004-06-09 2007-06-22 Oreal Composition cosmetique comprenant comme agent anti-transpirant un polymere hydrosoluble floculant; procede de traitement de la transpiration et des odeurs corporelles
US20060030513A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Softening laundry detergent
BRPI0513667B1 (pt) * 2004-08-16 2019-10-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Composição para cuidado pessoal e éter de celulose modificado cationicamente
US20060057096A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Pascale Lazzeri Cosmetic composition comprising at least one cationic surfactant, at least one aminated silicone, at least one fatty alcohol, and at least one diol
SI2319581T1 (sl) * 2004-11-26 2015-10-30 Ucl Business Plc Pripravki, ki obsegajo ornitin in fenilacetat ali fenilbutirat za zdravljenje hepatične encefalopatije
US7429275B2 (en) * 2004-12-23 2008-09-30 L'oreal S.A. Use of at least one compound chosen from porphyrin compounds and phthalocyanin compounds for dyeing human keratin materials, compositions comprising them, a dyeing process, and compounds therefor
US7578854B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-25 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fatty acid ester and process for dyeing keratin fibers using the same
US7442214B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-28 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one non-ionic associative polymer and process for dyeing keratin fibers using same
US7569078B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-04 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one cellulose and process for dyeing keratin fibers using the dye composition
US7550015B2 (en) * 2005-03-31 2009-06-23 L'oreal S.A. Dye composition with a reduced content of starting materials, and process for dyeing keratin fibers using the same
US7651533B2 (en) 2005-03-31 2010-01-26 Oreal Dye composition with a reduced content of starting materials, process for dyeing keratin fibers using the same and device therefor
US7575605B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-18 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one glycerol ester and a process for dyeing keratin fibers using the composition
BRPI0613225A2 (pt) * 2005-06-08 2011-01-04 Dow Global Technologies Inc composição de cuidado pessoal e método para tratar os cabelos ou a pele
US8586014B2 (en) * 2005-10-28 2013-11-19 L'oreal Composition for the care of keratin material and cosmetic treatment process using said composition
US20070104747A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-10 Virginie Masse Cosmetic composition comprising at least one anti-dandruff agent and also oxyethylenated sorbitan monolaurate, and cosmetic treatment process using said composition
US7867969B2 (en) * 2005-10-28 2011-01-11 L'oreal S.A. Composition for washing keratin materials comprising a magnesium salt anionic surfactant
US7629296B2 (en) 2005-11-16 2009-12-08 Rhodia Inc. Composition and method for thickening heavy aqueous brines with cationic guar
US20070190008A1 (en) * 2005-12-20 2007-08-16 Catherine Campain Process for permanently reshaping the hair, comprising applying to the hair at least one precipitated fixing polymer, and multi-compartment device
US20070137529A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Jiten Chatterji Cationic cellulose ethers as fluid loss control additives in cement compositions and associated methods
DE102005062358A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Henkel Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
CN101677934A (zh) * 2007-03-21 2010-03-24 陶氏环球技术公司 毛发护理组合物
DE102007036394A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
US20100331278A1 (en) * 2009-05-08 2010-12-30 Anderson W H Kerr Uses of cationic hydroxyethylcellulose in oral ingestion forms, and prevention and treatment of metabolic disorders
CA2764318C (en) * 2009-06-04 2016-07-26 Rhodia Operations Methods and compositions for viscosifying heavy aqueous brines
UA109772C2 (uk) 2009-07-02 2015-10-12 Агент для підвищення гідрофільності ґрунту і способи його застосування
US8097574B2 (en) 2009-08-14 2012-01-17 The Gillette Company Personal cleansing compositions comprising a bacterial cellulose network and cationic polymer
JP5683092B2 (ja) * 2009-10-29 2015-03-11 花王株式会社 カチオン化ヒドロキシプロピルセルロースの製造方法
WO2011059063A1 (ja) 2009-11-12 2011-05-19 花王株式会社 毛髪化粧料
EP2512433B1 (de) * 2009-12-16 2017-04-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology LLC Zusammensetzungen enthaltend tertiären amino modifizierten cellulose derivaten
FR2954129B1 (fr) * 2009-12-23 2012-03-02 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un compose organique du silicium, au moins deux tensioactifs anioniques et au moins un tensioactif amphotere
FR2954100B1 (fr) * 2009-12-23 2012-03-09 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un compose organique du silicium, au moins un tensioactif anionique et au moins un polymere cationique
FR2954128B1 (fr) * 2009-12-23 2012-02-17 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un compose organique du silicium, au moins un tensioactif anionique et au moins un agent epaississant non ionique ainsi qu'un procede mettant en oeuvre la composition
JP2013542279A (ja) 2010-10-01 2013-11-21 ロディア オペレーションズ 硬質表面用洗浄組成物
CN103607996A (zh) 2010-12-17 2014-02-26 阿克佐诺贝尔化学国际公司 用于个人护理应用的甲基乙基羟乙基纤维素
FR2968944B1 (fr) 2010-12-21 2013-07-12 Oreal Composition comprenant un sel de zinc non azote et un agent tensioactif cationique particulier
FR2968940B1 (fr) 2010-12-21 2013-04-19 Oreal Composition cosmetique comprenant un sel de zinc particulier et une silicone aminee
FR2968941B1 (fr) 2010-12-21 2014-06-06 Oreal Composition cosmetique comprenant un sel de zinc particulier et un amidon
WO2012091073A1 (ja) 2010-12-28 2012-07-05 花王株式会社 毛髪化粧料
JP5703117B2 (ja) * 2010-12-28 2015-04-15 花王株式会社 毛髪処理剤組成物
JP5703116B2 (ja) 2010-12-28 2015-04-15 花王株式会社 皮膚洗浄剤組成物
EP2520276A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rhodia Opérations Verwendung modifizierter Galactomannanen zum Schutz von gefärbtem Haar vor dem Verblassen
JP5406959B2 (ja) 2011-05-02 2014-02-05 花王株式会社 水性毛髪洗浄剤
JP5856756B2 (ja) 2011-05-02 2016-02-10 花王株式会社 皮膚洗浄剤組成物
FR2975593B1 (fr) 2011-05-27 2013-05-10 Oreal Composition comprenant un alcoxysilane et un amidon modifie et son utilisation en cosmetique
EP2729120B1 (de) 2011-07-05 2019-08-21 L'oreal Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen polyoxyalkylierten fettalkoholether und einen direktfarbstoff oder eine oxidationsfarbe, eine färbemethode und eine anordnung dafür
FR2977482B1 (fr) 2011-07-05 2013-11-08 Oreal Composition de coloration mettant en oeuvre un ether a longue chaine d'un alcool gras alcoxyle et un polymere cationique, procedes et dispositifs
RU2666399C2 (ru) 2011-07-05 2018-09-07 Л'Ореаль Окрашивающая композиция, содержащая алкоксилированный эфир жирного спирта и жирный спирт
WO2013011122A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Rhodia Operations Guar hydroxypropyltrimethylammonium chloride and uses thereof in hair treatment compositions
FR2985905B1 (fr) 2012-01-23 2014-10-17 Oreal Composition comprenant au moins un polymere alcoxysilane particulier
FR3001144B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anioniques et des agents conditionneurs polymeriques, et procede de traitement cosmetique
FR3001147B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple, comprenant des tensioactifs anio-niques et des particules solides, et procede de traitement cosmetique
FR3010899B1 (fr) 2013-09-24 2017-02-17 Oreal Composition cosmetique comprenant une association d'agents tensioactifs anioniques de types carboxylate et acyl-isethionate.
FR3010900B1 (fr) 2013-09-24 2017-02-17 Oreal Composition cosmetique comprenant une association d'agents tensioactifs de types carboxylate, acyl-isethionate, et alkyl(poly)glycoside.
WO2015181399A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur veredelung raffinierter lipidphasen
JP6479861B2 (ja) 2014-06-18 2019-03-06 ローディア オペレーションズ 第四級アンモニウム化合物、カチオン性多糖および非イオン性多糖を含む組成物の使用方法
FR3029778B1 (fr) 2014-12-12 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique comprenant des alpha-olefine sulfonates lineaires, des tensioactifs anioniques et des tensioactifs non ioniques et/ou ampho-teres, et procede de traitement cosmetique
FR3029779B1 (fr) 2014-12-12 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique comprenant des olefine sulfonates lineaires, des tensioactifs anioniques non oxyalkylenes, et des tensioactifs non ioniques et/ou amphoteres, et procede de traitement cosmetique
ES2964203T3 (es) 2014-12-19 2024-04-04 Oreal Composición cosmética anhidra sólida, procedimiento de preparación, procedimientos de tratamiento cosmético, y kit asociado
US10717947B2 (en) 2014-12-22 2020-07-21 Rhodia Operations Solid composition comprising a quaternary ammonium compound and polysaccharide, the process and use thereof
WO2016101980A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Rhodia Operations A solid composition comprising a polysaccharide and a hydrophobic compound, the process and use thereof
WO2016120291A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Rhodia Operations Composition containing ester quat, cationic polysaccharide and nonionic polysaccharide
EP3277728B1 (de) * 2015-04-02 2023-10-04 Nutrition & Biosciences USA 1, LLC Zusammensetzung mit kationischer hydroxyethylcellulose
RU2746990C2 (ru) 2015-05-01 2021-04-23 Л'Ореаль Применение активных агентов при химической обработке
US9821249B2 (en) 2015-09-08 2017-11-21 Orochem Technologies, Inc. Continuous process for separation of proteins
ES2893123T3 (es) 2015-11-24 2022-02-08 Oreal Composiciones de tratamiento del cabello
WO2017091797A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
RU2771234C2 (ru) 2015-11-24 2022-04-28 Л'Ореаль Композиции для обработки волос
FR3044898B1 (fr) 2015-12-15 2019-11-01 L'oreal Composition cosmetique comprenant un tensioactif anionique, au moins 3,5 % en poids d'un acide gras et un agent antipelliculaire
FR3045346B1 (fr) 2015-12-21 2019-08-30 L'oreal Composition de coloration comprenant un colorant direct de structure triarylmethane, et une silicone
FR3045331B1 (fr) 2015-12-21 2019-09-06 L'oreal Composition de coloration a ph acide comprenant un colorant direct de structure triarylmethane
FR3045375B1 (fr) 2015-12-22 2020-02-21 L'oreal Composition non colorante comprenant un copolymere acrylique cationique et un agent de conditionnement
FR3045376B1 (fr) 2015-12-22 2018-02-16 L'oreal Procede de traitement capillaire mettant en oeuvre une composition comprenant au moins un copolymere acrylique cationique
EP3522989A1 (de) 2016-10-04 2019-08-14 Rhodia Operations Haarreparaturzusammensetzung
EP3522990A1 (de) 2016-10-04 2019-08-14 Rhodia Operations Haarreparaturzusammensetzung
US20210275427A1 (en) 2016-10-04 2021-09-09 Rhodia Operations Hair repair composition
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
FR3059896A1 (fr) 2016-12-09 2018-06-15 L'oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anioniques sulfonate, des esters gras et des alcools gras, et procede de traitement cosmetique
WO2018162618A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Rhodia Operations Low volatility herbicidal compositions
US20180255770A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Rhodia Operations Low volatility herbicidal compositions
US11806422B2 (en) 2017-05-10 2023-11-07 Rhodia Operations Hair repair composition
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
CN113616552A (zh) 2017-12-29 2021-11-09 欧莱雅 用于改变毛发颜色的组合物
WO2019158601A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Rhodia Operations Low volatility herbicidal compositions
FR3082710B1 (fr) 2018-06-20 2021-11-26 Oreal Dispositif de distribution d’un produit de coloration capillaire mettant en œuvre une composition colorante et une composition oxydante comprenant une gomme de scleroglucane.
FR3082735B1 (fr) 2018-06-20 2022-03-11 Oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant d’oxydation, une gomme de scleroglucane et un polymere associatif.
FR3082738B1 (fr) 2018-06-20 2020-07-10 L'oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant d’oxydation, une gomme de scleroglucane et un polymere cationique.
FR3082740B1 (fr) 2018-06-20 2020-05-29 L'oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant d’oxydation, une gomme de scleroglucane, une alcalnolamine et un agent alcalin mineral.
FR3082736B1 (fr) 2018-06-20 2020-05-29 L'oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant d’oxydation, une gomme de scleroglucane et agent alcalin de type acide amine.
FR3082742B1 (fr) 2018-06-20 2020-05-29 L'oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant d’oxydation, une gomme de scleroglucane, et un alkylpolyglycoside.
FR3082739B1 (fr) 2018-06-20 2020-05-29 L'oreal Procede de coloration capillaire mettant en œuvre une composition colorante et une composition oxydante, lesdites compositions comprenant une gomme de scleroglucane.
WO2020025475A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Rhodia Operations Agrochemical composition and methods of preparing and using the same
WO2020025503A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Rhodia Operations Solid agrochemical composition and methods of preparing and using the same
WO2020025474A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Rhodia Operations Liquid agrochemical composition and methods of preparing and using the same
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
KR20210088676A (ko) 2018-11-14 2021-07-14 로디아 오퍼레이션스 직물 처리 방법
WO2020109581A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Rhodia Operations Use of guar derivatives for microorganisms growth
US20220289870A1 (en) 2018-11-29 2022-09-15 Rhodia Operations Use of guar derivatives for microorganisms growth
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
WO2021069956A1 (en) 2019-10-09 2021-04-15 Rhodia Brasil S.A. Agrochemical composition
US11826451B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 L'oreal Compositions for treating hair
WO2022101097A1 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Unilever Ip Holdings B.V. Wash composition
US20240115476A1 (en) 2021-02-08 2024-04-11 Rhodia Operations Compositions comprising a multi-tail surfactant and a cationic polymer and uses
EP4326066A2 (de) 2021-04-21 2024-02-28 Unilever IP Holdings B.V. Antimikrobielle zusammensetzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131120A (en) * 1934-11-01 1938-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of organic compounds containing basic substituents
GB486527A (en) * 1936-12-03 1938-06-03 Henry Dreyfus Improvements in the production of cellulose derivative yarns, foils and other materials
US2768162A (en) * 1951-11-16 1956-10-23 Hercules Powder Co Ltd Quaternary ammonium salts of aminoalkyl cellulose ethers
US2931753A (en) * 1953-11-18 1960-04-05 Erskine Organic ammonium salts of polysaccharide carboxylic acids
DE1189967B (de) * 1955-12-20 1965-04-01 Corn Products Co Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Staerkeaethern
FR1165642A (fr) * 1955-12-20 1958-10-28 Corn Prod Refining Co Procédé de fabrication de nouveaux dérivés de l'amidon et produits obtenus
US2876217A (en) * 1956-12-31 1959-03-03 Corn Products Co Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
NL276504A (de) * 1961-03-29
US3388118A (en) * 1965-04-23 1968-06-11 Stevens & Co Inc J P Chemical modification of cellulose and products thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820031A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Goldschmidt Ag Th Stickstoff enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593657A1 (de) 1970-10-22
NL6612971A (de) 1967-03-15
BE686821A (de) 1967-03-13
US3472840A (en) 1969-10-14
SE343068B (de) 1972-02-28
GB1166062A (en) 1969-10-01
NL149185B (nl) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593657C2 (de) Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung
EP0117419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochsubstituierten Carboxyalkylcellulosen und deren Mischethern
EP1384727A1 (de) Cellulosederivate mit gel-artigen rheologischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0049745A1 (de) Neue N-Hydroxy-alkylierte Dicarbonsäure-bis-(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilide), deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0093368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylmethylcellulosen
DE2828461A1 (de) Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien
EP0472075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden
DE2636935A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysaccharidaethern
DE60219819T2 (de) Verfahren zur herstellung von methylcelluloseether
DE2651802A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelluloseaethern
EP0147369B1 (de) Ionisch modifiziertes Cellulosematerial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0319865B1 (de) Carboxymethylsulfoethylcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3820030C1 (de)
EP0541939B1 (de) 3-Allyloxy-2-hydroxypropyl-ether der Cellulose
EP0129689A2 (de) Copylmere und ihre Verwendung als Leimungsmittel
DE1225039B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und papieraehnlichen Gebilden
DE2502357C3 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren Verwendung bei der Zellulose- bzw. Papierverarbeitung
EP0367003B1 (de) Neue Polysaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69917049T2 (de) Verfahren zur herstellung von niedrig farbigem 2,3-epoxypropyltrialkylammonium halid
DE2055046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten kationenaktiven Stärkederivaten
DE2414793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphatestern
EP0719793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Aminoalkylderivaten von Polysacchariden
EP0431387B1 (de) Basische Polysaccharide
DE2608868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quartaeren ammoniumsalzes
JPH0772201B2 (ja) カチオン性ヒドロキシアルキルセルロ−スの製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8125 Change of the main classification

Ipc: C08B 11/145

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition